
11
3. Befestigen Sie die Halterungsanpassungen (FA 60 106 01 oder FA 60 106 02) mit den Bolzen an den Befestigungslöchern (9) und montieren Sie das Gerät (Winde
oder Höhensicherungsgerät) auf der Halterungsanpassung (siehe Fotos S. 4-5). Wickeln Sie etwa 5 m des Drahtseils mithilfe der Kurbel des Geräts ab. Entfernen
Sie den Verriegelungsbolzen von der mittleren Riemenscheibe (6), führen Sie das Seil durch die Riemenscheibe und setzen Sie den Verriegelungsbolzen wieder ein.
Führen Sie das Seil dann durch den drehbaren Kopf und anschließend durch die äußere Riemenscheibe(7). Das Drahtseil muss dem in Abb. 1gezeigten Verlauf folgen.
4. Verbinden Sie den Verankerungsring des Auslegers mit dem Anschlagpunkt der Aufnahmestruktur (entweder direkt mit einem EN 362-Verbindungsstück oder über eine
ggf. verstellbare Verankerungsleine). Je nach Position der Verankerung an der Aufnahmestruktur passen Sie die Position des Auslegers, seine Höhe und seine Länge an:
– Höheneinstellung: Durch den Arretierbolzen des Auslegerarms
- Längeneinstellung: Über den Bolzen (8), der sich am Arm bendet.
EASYSAFEWAY 2 kann auch für einen seitlichen Zugang verwendet werden, sofern ein geeigneter Anschlagpunkt (EN 795) oberhalb des Eingangs zum engen Raum
verfügbar ist (siehe nebenstehende Zeichnung).
Achtung! Achten Sie besonders auf die sachgemäße Anbringung der Sicherungsstifte sowie ggf. der Befestigungsstifte
der Anpassungshalterung und ggf. die ordentliche Befestigung der Winde.
Achtung! Wenn ein Dritter während der Nutzung in der Nähe desAuslegers bleibt (um eine eventuelle Rettung durch-
zuführen), muss diese Person dafür Sorge tragen, dass sie sich nicht in Absturzgefahr begibt.
Vor dem ersten Gebrauch empfehlen wir eine optische Überprüfung des Systems durch eine Person, die befähigt ist,
die ‚Abnahme‘ dieses Systems durchzuführen. Dabei ist unter anderem Folgendes zu überprüfen: Die Übereinstim-
mung der Anschlagpunkte der Aufnahmestruktur, der Aufstellungsplan im Verhältnis zur durchzuführenden Arbeit,
die Vereinbarkeit der kombinierten Vorrichtungen (Halterung, Halterungsanpassung und Ausrüstung, die an dieser
Verankerung angebracht sind).
Die Verbindungen zwischen den Anschlagpunkten und dem Absturzschutz- oder dem daran befestigten Rettungssystem müs-
sen mit einem Verbindungsmittel (EN 362) erfolgen.
EASYSAFEWAY 2 ist eine Verankerung für eine Person, es wird empfohlen, das System jeweils einem einzigen Nutzer
zuzuordnen. Beim Zugang, bei Arbeiten in der Schwebe und bei Rettungs-/Evakuierungsmaßnahmen ist jedoch die An-
wesenheit einer dritten Person erforderlich.
Die Sicherheit des Benutzers hängt von der ununterbrochenen Wirksamkeit der Ausrüstung und vom richtigen Verständnis der Anweisungen in dieser Anleitung ab.
Die Lesbarkeit der Produktkennzeichnung muss regelmäßig geprüft werden.
EASYSAFEWAY 2 muss durch seine Positionierung auf der Struktur gewährleisten, dass sich die Verankerung über dem Nutzer bendet (Mindestbelastbarkeit 12
kN). Prüfen Sie, ob die allgemeine Anordnung die Pendelbewegung bei einem Sturz einschränkt (der Nutzer muss sich wenn möglich senkrecht zum Auslegerarm
benden) und stellen Sie sicher, dass die Arbeit unter Einschränkung der Gefahr und der Absturzhöhe erfolgt. Der freie Raum unter den Füßen des Nutzers muss je
nach verwendetem System unbedingt überprüft werden.
Wir empfehlen, vor und während der Benutzung alle erforderlichen Maßnahmen für eine eventuell nötige sichere Rettung zu treffen, da eine Person, die nach einem
Absturzmehr als 20 Minuten unbeweglich in einem Sicherungsgeschirr hängt, Gefahr läuft, schwere Schäden davonzutragen oder zu sterben (Hängesyndrom). Seien
Sie sich der Risikofaktoren bewusst, die die Wirksamkeit Ihrer Ausrüstung und damit auch die Sicherheit des Benutzers beeinträchtigen können. Dazu zählen Extrem-
temperaturen (<-30 °C oder >50 °C), längere Belastung durch Umwelteinwirkungen (UV-Strahlung, Feuchtigkeit), Chemikalien, elektrische Beanspruchungen, eine
Torsion des Auffangsystems während der Benutzung oder auch scharfe Kanten, Reibungen, Einschnitte usw.
Die Ausrüstung darf nur von geschulten, sachkundigen und gesunden Personen verwendet werden, oder unter der Aufsicht einer geschulten und kompetenten Person.
Achtung! Bestimmte gesundheitliche Einschränkungen können die Sicherheit des Benutzers gefährden. Fragen Sie im Zweifelsfall Ihren Arzt.
Überprüfen Sie vor jedem Gebrauch dass der Arm, das Bein, der Verankerungsring, die Riemenscheiben und die Bolzen nicht beschädigt sind (Verformung, Korrosion,
gerissene Schweißnähte). Gehen Sie bei der Überprüfung der Rollen besonders sorgfältig vor. Es dürfen keine eine scharfkantigen Stellen vorhanden sein, sie müssen
sich frei drehen können.Überprüfen Sie, ob die Bolzen funktionstüchtig und mit unverlierbaren Verbindungskabeln versehen sind. (Wenn die Verbindungskabel fehlen,
stellt dies die strukturelle Integrität des Geräts nicht in Frage, sie müssen jedoch repariert oder ersetzt werden.) Der Verankerungsring muss sich frei drehen lassen. Sie
müssen sich vergewissern, dass er richtig am drehbaren Kopf befestigt ist. Ebenso sollten Sie sich von der korrekten Befestigung der Halterungsanpassung überzeugen.
Beziehen Sie sich auf die empfohlenen Überprüfungen der einzelnen, in Kombination mit dem EASYSAFEWAY 2 verwendeten Systeme.
Es ist verboten, Bestandteile des Geräts wegzulassen oder zu ersetzen.
Chemische Stoffe: Wenn das Gerät mit chemischen Stoffen, Lösungsmitteln oder Brennstoffen in Verbindung gekommen ist, die die Funktion beeinträchtigen können,
darf es nicht mehr benutzt werden.
TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN: Basis, Arm und Bein des Auslegers: Aluminium / Befestigungsplatten: Stahl
KRATOS SAFETY bestätigt, dass der EASYSAFEWAY 2 gemäß der Norm EN 795:2012 Typ A getestet wurde.
PRODUKTEIGNUNG:
Der Auffanggurt muss in Verbindung mit einem Auffangsystem wie in der Produktbeschreibung angegeben verwendet werden (EN 363), um sicherzustellen, dass
die Auffangkräfte unter 6 kN liegen. Ein Auffanggurt (EN361) ist die einzige Haltevorrichtung am Körper, die verwendet werden darf. Die Zusammenstellung eines
eigenen Auffangsystems, bei dem jede Sicherheitsfunktion eine andere beeinträchtigen kann, ist gefährlich. Beachten Sie deshalb vor jedem Einsatz die Verwendungs-
empfehlungen für die einzelnen Systembauteile.
ÜBERPRÜFUNG:
Die ungefähre Lebensdauer des Produkts ist unbegrenzt (bei einer jährlichen Prüfung durch eine von KRATOS SAFETY zugelassene sachkundige Person), sie kann
aber je nach Gebrauchsintensität und/oder den jährlichen Prüfergebnissen verkürzt werden. Die Ausrüstung muss im Zweifelsfall, nach einem Absturz oder mindestens
alle zwölf Monate vom Hersteller oder einer von ihm beauftragten kompetenten Person* unter strenger Einhaltung der Kontrollanweisungen des Herstellers (insbe-
sondere der Inspektionsleitfäden GI XX-XXXXXX-XX) systematisch geprüft werden, um ihre Festigkeit und daher die Sicherheit des Benutzers sicherzustellen. Das
Datenblatt muss (schriftlich) nach jeder Überprüfung des Produkts vervollständigt werden, das Prüfdatum und das Datum der nächsten Überprüfung müssen auf dem
Datenblatt angegeben sein; außerdem wird empfohlen, das Datum der nächsten Überprüfung auch auf dem Produkt anzugeben.
*: Was unter einer sachkundigen Person zu verstehen ist, erfahren Sie auf unserer Website in der Rubrik: Infos/Technische Beratung
Wird der EASYSAFEWAY 2 zum Heben von Lasten verwendet, ist sie alle sechs Monate zu überprüfen.
WARTUNG UND LAGERUNG: (Hinweise genau beachten)
Während des Transports muss die Ausrüstung von scharfkantigen Gegenständen ferngehalten werden und in ihrer Verpackung verbleiben. Reinigen Sie das Gerät mit
Wasser und trocknen Sie es mit einem Tuch. Hängen Sie das Gerät in einem gut gelüfteten Raum auf, wo es natürlich trocknen und nicht mit Wärme- oder Feuer-
quellen in Berührung kommen kann. Dies gilt für alle Elemente, die bei ihrem Einsatz feucht geworden sind. Das Gerät muss in einem temperierten, trockenen und
gut belüfteten Raum in seiner Verpackung gelagert werden.