Lenze Smart Motor m300 User manual

.Shj
Ä.Shjä
Montageanleitung DE
EN
FR
ES
IT
Mounting Instructions
Instructions de montage
Instrucciones para el montaje
Istruzioni per il montaggio
m300 MSEMA − 1.75 ... 5 Nm
Lenze Smart Motor m300
Lenze Smart Motor m300
Lenze Smart Motor m300
Lenze Smart Motor m300
Lenze Smart Motor m300

Lesen Sie zuerst diese Anleitung, bevor Sie mit den Arbeiten beginnen!
Beachten Sie die enthaltenen Sicherheitshinweise.
Please read these instructions before you start working!
Follow the enclosed safety instructions.
Veuillez lire attentivement cette documentation avant toute action !
Les consignes de sécurité doivent impérativement être respectées.
Prima di usare l’apparecchiatura, leggere le istruzioni contenute in questo manuale.
Osservare le note di sicurezza.
Lea las instrucciones antes de empezar a trabajar.
Observe las instrucciones de seguridad indicadas.

Inhalt i
DE
3
Lenze ¯ MDKSEMA ¯ 5.0
1 Sicherheitshinweise 4. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2 Produktbeschreibung 6. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.1 Mögliche Ausstattung 6. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.2 Anschlüsse und Schnittstellen 7. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3 Technische Daten 8. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.1 Allgemeine Daten und Einsatzbedingungen 8. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.2 Bemessungsdaten 10. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4 Installation 11. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.1 Wichtige Hinweise 11. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.2 Sicherheitshinweise für die Installation nach UL/CSA 13. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.3 Elektrischer Anschluss 15. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.3.1 Einzelantrieb 15. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.3.2 Gruppenantrieb 17. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5 Inbetriebnahme 19. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.1 Voraussetzungen 19. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.2 Parameterliste 20. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.3 Antrieb steuern 22. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6 Fehlersuche und Störungsbeseitigung 23. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.1 Antriebsverhalten bei Störungen 23. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.2 Störungsmeldungen 24. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Sicherheitshinweise1
DE
4 Lenze ¯ MDKSEMA ¯ 5.0
0Abb. 0Tab. 0
1 Sicherheitshinweise
Gefahr!
Wenn Sie die folgenden grundlegenden Sicherheitsmaßnahmen
missachten, kann dies zu schweren Personenschäden und Sachschäden
führen:
Beachten Sie unbedingt die produktspezifischen Sicherheits− und
Anwendungshinweise in dieser Dokumentation!
¯ Lenze−Antriebs− und Automatisierungskomponenten ...
... ausschließlich bestimmungsgemäß verwenden.
... niemals trotz erkennbarer Schäden in Betrieb nehmen.
... niemals technisch verändern.
... niemals unvollständig montiert in Betrieb nehmen.
... niemals ohne erforderliche Abdeckungen betreiben.
... können während und nach dem Betrieb − ihrer Schutzart entsprechend − span-
nungsführende, auch bewegliche oder rotierende Teile haben. Oberflächen können
heiß sein.
¯ Alle Vorgaben der beiliegenden und zugehörigen Dokumentation beachten.
Dies ist Voraussetzung für einen sicheren und störungsfreien Betrieb sowie für das
Erreichen der angegebenen Produkteigenschaften.
Die in diesem Dokument dargestellten verfahrenstechnischen Hinweise und Schal-
tungsausschnitte sind Vorschläge, deren Übertragbarkeit auf die jeweilige Anwen-
dung überprüft werden muss. Für die Eignung der angegebenen Verfahren und
Schaltungsvorschläge übernimmt der Hersteller keine Gewähr.
¯ Alle Arbeiten mit und an Lenze−Antriebs− und Automatisierungskomponenten
darf nur qualifiziertes Fachpersonal ausführen.
Nach IEC 60364 bzw. CENELEC HD 384 sind dies Personen, ...
... die mit Aufstellung, Montage, Inbetriebsetzung und Betrieb des Produkts vertraut
sind.
... die über die entsprechenden Qualifikationen für ihre Tätigkeit verfügen.
... die alle am Einsatzort geltenden Unfallverhütungsvorschriften, Richtlinien und
Gesetze kennen und anwenden können.
Warnschilder beachten!
Symbol Beschreibung
Heiße Oberfläche:
Persönliche Schutzausrüstung verwenden oder Abkühlung abwarten!
Hoher Ableitstrom:
Festinstallation und PE−Anschluss nach EN 61800−5−1 ausführen!
Elektrostatisch gefährdete Bauelemente:
Vor Arbeiten am Gerät muss sich das Personal von elektrostatischen Aufladungen be-
freien!

Sicherheitshinweise 1
DE
5
Lenze ¯ MDKSEMA ¯ 5.0
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Lenze Smart Motor
¯ ist eine Komponente zum Einbau in eine Maschine für horizontale Fördertechnik.
¯ darf nur unter den in dieser Dokumentation vorgeschriebenen
Einsatzbedingungen betrieben werden.
¯ erfüllt die Schutzanforderungen der EG−Richtlinie "Niederspannung".
¯ ist keine Maschinen im Sinne der EG−Richtlinie "Maschinen".
¯ ist kein Haushaltsgerät, sondern als Komponente ausschließlich für die
Weiterverwendung zur gewerblichen Nutzung bzw. professionellen Nutzung im
Sinne der EN 61000−3−2 bestimmt.
Inbetriebnahme
¯ Sie müssen die Anlage ggf. mit zusätzlichen Überwachungs− und
Schutzeinrichtungen gemäß den jeweils gültigen Sicherheitsbestimmungen
ausrüsten (z. B. Gesetz über technische Arbeitsmittel,
Unfallverhütungsvorschriften).
Sicherheitsfunktionen
¯ Das beschriebene Produkt darf ohne übergeordnetes Sicherheitssystem keine
Funktionen für den Maschinen− und Personenschutz wahrnehmen.
Wartung und Instandhaltung
¯ Verschleiß tritt lediglich an Lagern und Wellendichtringen auf.
–Lager auf Laufgeräusche kontrollieren (spätestens nach ca. 15000 h).
¯ Um Überhitzung zu vermeiden, entfernen Sie regelmäßig die Ablagerungen auf
den Antrieben.
¯ Wir empfehlen, nach den ersten 50 Betriebsstunden eine Inspektion
durchzuführen. So können Sie Unregelmäßigkeiten oder Störungen frühzeitig
erkennen und beheben.
Entsorgung
¯ Produkt gemäß den geltenden Bestimmungen der Wiederverwertung oder
Entsorgung zuführen.

Produktbeschreibung
Mögliche Ausstattung
2
DE
6 Lenze ¯ MDKSEMA ¯ 5.0
2 Produktbeschreibung
2.1 Mögliche Ausstattung
Kühlung
Eigenlüfter
Federkraftbremse
Standard
LongLife
Handlüfthebel
Interner Bremswiderstand
Ausführung
Fuß (B3)
Flansch (B5) mit Durchgangsbohrungen
Flansch (B14) mit Gewindebohrungen
Getriebemotor mit g500-Getrieben
Motoranschluss
Im Klemmenkasten oder über
QUICKON-Steckverbinder
Steueranschluss
M12-Steckverbinder
Einstellen der Drehzahlen
per Smartphone
per PC über NFC-Adapter
Anschluss
Externer Bremswiderstand
Kühlung
Eigenlüfter
Federkraftbremse
Standard
LongLife
Handlüfthebel
Ausführung
Fuß (B3)
Flansch (B5) mit Durchgangsbohrungen
Flansch (B14) mit Gewindebohrungen
Getriebemotor mit g500-Getrieben
Motoranschluss
Im Klemmenkasten oder über
QUICKON-Steckverbinder
Steueranschluss
M12-Steckverbinder
Einstellen der Drehzahlen
per Smartphone
per PC über NFC-Adapter
Externer Bremswiderstand

Produktbeschreibung
Anschlüsse und Schnittstellen
2
DE
7
Lenze ¯ MDKSEMA ¯ 5.0
2.2 Anschlüsse und Schnittstellen
Hinweis!
Sie müssen den Deckel des Lenze Smart Motor nur öffnen, wenn Sie
einen externen Bremswiderstand anschließen oder wenn Sie den
Netzanschluss ohne QUICKON−Steckverbinder ausführen.
1.7 Nm
(15 lb-in)
PE
X1
X2
X5
X3
X4
1.7 Nm
(15 lb-in)
MSEMA_001
X1, X2 Steueranschlüsse, Steckverbinder M12, A−codiert, Stifte
X3 Netzanschluss, QUICKON−Steckverbinder oder Kabeldurchführung M25 x 1.5
X4 Anschluss externer Bremswiderstand, Kabeldurchführung M12 x 1.5
X5 Anschluss Federkraftbremse (bei Auslieferung fertig verdrahtet)
PE Anschluss 2. Schutzleiter

Technische Daten
Allgemeine Daten und Einsatzbedingungen
3
DE
8 Lenze ¯ MDKSEMA ¯ 5.0
3 TechnischeDaten
3.1 Allgemeine Daten und Einsatzbedingungen
Konformität und Approbation
Konformität
CE 2014/35/EU Niederspannungsrichtlinie
2014/30/EU EMV−Richtlinie
EAC TP TC 004/2011
(TR ZU 004/2011)
Über die Sicherheit von Nie-
derspannungsausrüstung
Eurasische Konformität
TR ZU: Technische Regulierung der Zollunion
TP TC 020/2011
(TR ZU 020/2011)
Elektromagnetische Verträg-
lichkeit von technischen Er-
zeugnissen
Approbation
UL/CSA UL 61800−5−1 Industrial Control Equipment, File No. E132659
CSA 22.2 No. 274
CCC GB Standard
12350−2009
Chinese Compulsory Certificate
"Safety requirements of small−power motors"
Personenschutz und Geräteschutz
Schutzart EN 60529 IP55
IP54 bei Bremse mit Hand-
lüftung
Im betriebsfertigen Zustand:
¯ Nicht benutzte Bohrungen für Kabelverschrau-
bungen mit Blindstopfen verschließen!
¯ Nicht benutzte Steckverbinder mit Schutzkap-
pen oder Blindsteckern verschließen!
¯ Deckel schließen und verschrauben!
(Erd−) Ableitstrom EN 61800−5−1 > 3.5 mA AC, > 10 mA DC Bestimmungen und Sicherheitshinweise beachten!
Summen−Fehlerstrom In TN−Netzen dürfen folgende Fehlerstrom−Schutzschalter eingesetzt werden:
30 mA, Typ B
zusätzlicher Potenzialausgleich M5−Gewinde mit Klemme am Klemmenkasten für den Anschluss einer 6 mm2
PE−Leitung
Isolierung von Steuerschaltkrei-
sen
EN 61800−5−1 bis 2000 m ü. NN:
Sichere Trennung vom Netz: doppelte/verstärkte Isolierung für digitale Eingänge
und Ausgänge
ab 2000 m ü. NN:
Wird dem Gerät eine Überspannungsschutzeinrichtung vorgeschaltet, sind
zur Aufrechterhaltung der sicheren Trennung zusätzliche externe Trenn−
Maßnahmen erforderlich.
Isolationsfestigkeit EN 61800−5−1 Aufstellhöhe
0 ... 2000 m Überspannungskategorie III
2000 ... 4000 m ab 2000 m ü. NN: externe Maßnahmen zur Ein-
haltung der Überspannungskategorie II
erforderlich, z. B.
¯ Trenntransformator vorschalten
¯ Überspannungsschutzeinrichtung vorschal-
ten
Kurzschlussfestigkeit EN 61800−5−1 Motor bedingt, Fehlerquittierung erforderlich
Motorhaltebremse nein
Bremswiderstand nein
Steueranschlüsse ja
Erdschlussfestigkeit EN 61800−5−1 Anschluss:
Motor bedingt, Fehlerquittierung erforderlich
Bremswiderstand nein
Schutzmaßnahmen gegen ¯ Motorseitigen Kurzschluss beim Einschalten und während des Betriebs
¯ Kippen des Motors
¯ Motor−Übertemperatur (I2xt−Überwachung)
Zyklisches Netzschalten ¯ Schaltungen/Minute 3
¯ Schaltungen/Stunde max. 20
¯ Schaltpause Auf ein 3−maliges Netzschalten in einer Minute,
muss eine Schaltpause von 9 min folgen.

Technische Daten
Allgemeine Daten und Einsatzbedingungen
3
DE
9
Lenze ¯ MDKSEMA ¯ 5.0
Anschlussbedingungen
Netzanschluss
Netzsystem
TT, TN
(mit geerdetem Sternpunkt) Betrieb uneingeschränkt erlaubt.
Delta−Netz
(Außenleiter−geerdet) Betrieb nicht zulässig.
IT−Netz Betrieb nicht zulässig.
Spannungsabweichungen
Spannungseinbrüche EN 61800−3 Kurzzeitige Netzspannungseinbrüche (vergl. IEC 61000−2−1) können zum
Abschalten führen.
Steueranschlüsse
Versorgung 24 V DC (19.2 ... 28.8 V) durch sicher getrenntes Netzteil (SELV/PELV)
Digitale Eingänge IEC 61131−2, Typ 1 24 V DC, Eingangswiderstand 5.6 kW
Digitaler Ausgang IEC 61131−2, Typ 1 24 V DC, max. 50 mA
Umgebungsbedingungen
Klimatisch
Transport IEC/EN 60721−3−2 2K3 (−30 °C ... +70 °C)
Lagerung IEC/EN 60721−3−1 1K3 (−30 °C ... +60 °C) < 3 Monate
1K3 (−30 °C ... +40 °C) > 3 Monate
Betrieb IEC/EN 60721−3−3 3K3 (−10 °C ... +40 °C)
3K3 (−30 °C ... −10 °C) Variante für Tiefkühlanwendungen
Bei Kombination mit einem Getriebe:
Das Getriebe muss ebenfalls für den Temperatur-
bereich geeignet sein.
Aufstellhöhe < 1000 m üNN ohne Leistungsreduzierung
> 1000 m üNN < 4000m
üNN
mit Leistungsreduzierung 5 %/1000 m
Verschmutzungsgrad EN 61800−5−1 2
Mechanisch
Rüttelfestigkeit
Transport IEC/EN 60721−3−2 2M2
Betrieb IEC/EN 60721−3−3 3M4
Schwingstärke EN 60034−14 A
EMV
Störaussendung in TN− und TT−Netzen
leitungsgeführt EN 61800−3 Kategorie C2
Strahlung EN 61800−3 Kategorie C2
Störfestigkeit EN 61800−3 Anforderungen für Industrieumgebung werden eingehalten
Betrieb an öffentlichen Netzen EN 61000−3−2
EN 61000−3−12
Die Geräte sind für die Anwendung in Industrieumgebung vorgesehen. Beim Ein-
satz an öffentlichen Netzen sind Maßnahmen zu treffen, um die zu erwartende
Aussendung von Funkstörungen zu begrenzen. Die Einhaltung der Anforderungen
für die Maschine/Anlage liegt in der Verantwortung des Maschinen−/Anlagenher-
stellers!

Technische Daten
Bemessungsdaten
3
DE
10 Lenze ¯ MDKSEMA ¯ 5.0
3.2 Bemessungsdaten
MSEMAxx063−42 MSEMAxx080−32
Bemessungsdrehmoment MN[Nm] 1.75 5.0
Anlaufmoment
Energiesparmodus ausgeschaltet Ma[Nm] 7.0 20.0
Energiesparmodus eingeschaltet Ma[Nm] ca. 3.5 ca. 10.0
Verstellbereich n1r/min −2600 ... −500 / 0 / 500 ... 2600
Massenträgheitsmoment J [kgcm2] 3.7 26.0
Masse m[kg] 5.9 12.5
Bemessungsleistung PN[kW] 0.47 1.36
Netzbemessungsspannung ULN [V] 3/PE AC 400/480
Netzspannungsbereich [V] 320 − 0 % ... 528 + 0 %
Netzbemessungsfrequenz f [Hz] 50 / 60
Netzfrequenzbereich [Hz] 45 − 0 % ... 65 + 0 %
Bemessungsstrom
400 V IN[A] 1.0 2.8
480 V IN[A] 0.8 2.3
Einschaltstrom
400 V Ion [A] 5.6
480 V Ion [A] 6.8
Leistungsfaktor cos j0.99
Interner Bremschopper
kleinster anschließbarer Widerstand Rmin [W] 180
Bremswiderstand
interner Widerstand R [W] 400
PBd [W] 10
QB[kWs] 0.1
externer Widerstand
(ERBU390R020W)
R [W] 390
PBd [W] 20
QB[kWs] 0.3

Installation
Wichtige Hinweise
4
DE
11
Lenze ¯ MDKSEMA ¯ 5.0
4 Installation
4.1 Wichtige Hinweise
Gefahr!
Gefährliche elektrische Spannung
Der Ableitstrom gegen Erde (PE) ist > 3.5 mA AC bzw. > 10 mA DC.
Mögliche Folgen:
¯ Tod oder schwere Verletzungen beim Berühren des Gerätes im
Fehlerfall.
Schutzmaßnahmen:
Die in der EN 61800−5−1 geforderten Maßnahmen umsetzen.
Insbesondere:
¯ Festinstallation
– PE−Anschluss normgerecht ausführen.
– PE−Leiter doppelt auflegen oder PE−Leiterquerschnitt ³10 mm2.
¯ Anschluss mit einem Steckverbinder für industrielle Anwendungen
nach IEC 60309 (CEE):
– PE−Leiterquerschnitt ³2.5 mm2als Teil eines mehradrigen
Versorgungskabels.
– Angemessene Zugentlastung vorsehen.
Stop!
Das Produkt enthält elektrostatisch gefährdete Bauelemente.
Vor Arbeiten im Bereich der Anschlüsse muss sich das Personal von
elektrostatischen Aufladungen befreien.
Stop!
Feuchtigkeit auf dem Gerät
Beim Übergang von Kaltzonen in Warmzonen kann sich Tau oder Reif auf
dem Gerät bilden.
Mögliche Folgen:
¯ Ansprechen von Schutzmaßnahmen
¯ Erdschluss oder Zerstörung des Geräts.
Schutzmaßnahmen:
¯ Gerät so einsetzen, dass sich kein Tau oder kein Reif bilden kann.
Hat sich Tau oder Reif auf dem Gerät gebildet:
¯ Gerät sofort spannungfrei schalten.
¯ Mit dem Wiedereinschalten warten, bis das Gerät komplett
abgetrocknet ist.

Installation
Sicherheitshinweise für die Installation nach UL/CSA
4
DE
13
Lenze ¯ MDKSEMA ¯ 5.0
4.2 Sicherheitshinweise für die Installation nach UL/CSA
Warnings!
¯ Use 75 °C copper wire only, except for control circuits.
– Maximum conductor size is AWG14.
¯ Cord connected drives are for use only in NFPA 79 applications.
¯ Overload protection: 125 % of rated FLA
¯ Integral solid state short circuit protection does not provide branch
circuit protection. Branch circuit protection must be provided in
accordance with the National Electrical Code and any additional local
codes.
¯ CAUTION − Risk of electric shock. Do not disconnect under load.
Single installation
¯ Suitable for use on a circuit capable of delivering not more than
5000 rms symmetrical amperes, 480 V maximum.
¯ When protected by fuses rated:
– Model 63−42: fuse max. 3 A
– Model 80−32: fuse max. 10 A
¯ When protected by a circuit breaker:
– Having an interrupting rating not less than 5000 rms symmetrical
amperes, 480 V maximum.
– Rated max. 15 A
Motor group installation
¯ Suitable for motor group installation on a circuit capable of delivering
not more than 5000 rms symmetrical amperes, 480 V maximum.
¯ When protected by fuses rated:
– Fuse max. 20 A
¯ When protected by a circuit breaker:
– Having an interrupting rating not less than 5000 rms symmetrical
amperes, 480 V maximum.
– Rated max. 20 A

Installation4
DE
14 Lenze ¯ MDKSEMA ¯ 5.0
Avertissement !
¯ Utiliser exclusivement des conducteurs en cuivre 75 °C, sauf pour la
partie commande.
– Taille de conducteur maximale : AWG14.
¯ Les entraînements avec câble d’alimentation sont destinés
exclusivement à des applications conformes à la norme NFPA 79.
¯ Protection contre les surcharges : homologuée pour 125 % du courant
assigné à pleine charge.
¯ La protection statique intégrée n’offre pas la même protection qu’un
disjoncteur. Une protection par disjoncteur externe doit être fournie,
conformément au National Electrical Code et aux règlementations
locales applicables.
¯ ATTENTION ! Risque de choc électrique. Ne pas débrancher
l’équipement sous charge.
Installation individuelle
¯ Convient aux circuits non susceptibles de délivrer plus de 5000
ampères symétriques eff, maximum 480 V.
¯ Avec protection par fusibles :
– Modèles 63−42 : max. 3A
– Modèles 80−32 : max. 10 A
¯ Avec protection par des disjoncteurs :
– Courant de coupure assigné minimal de 5000 ampères symétriques
eff, maximum 480 V.
– Courant assigné maximal : 15 A
Installation au sein d’un groupe moteur
Convient aux circuits de groupes moteurs non susceptibles de délivrer
plus de 5000 ampères symétriques eff, maximum 480 V.
¯ Avec protection par fusibles :
– Fusible de 20 A max.
¯ Avec protection par des disjoncteurs :
– Courant de coupure assigné minimal de 5000 ampères symétriques
eff, maximum 480 V.
– Courant assigné maximal : 20 A

Installation
Elektrischer Anschluss
Einzelantrieb
4
DE
15
Lenze ¯ MDKSEMA ¯ 5.0
4.3 Elektrischer Anschluss
4.3.1 Einzelantrieb
Anschlussplan
L1
3/N/PE AC 400/480V
L1
L2
L3
N
PE
F1…F3
L2L3
SELV/PELV
DC24 V
(+19.2…+28.8 V)
5.6k
5.6k
R
b
M
3~
Rb1
Rb2
V
UW
X3X4
123
BD1
BD2
X2
1234
X1
1234
X5
max. 50mA
X6
GND
-IDI1DI2
n. c.
5.6k
GND
-O DO1
DI3
24VRb1
Rb2
X4
R
b
Rb1 Rb2
L1
F1…F3
L2L3
X3
390
QUICKON
1
2
3
41
2
3
4
DC
AC
Q
Q
400
MSEMA_002
GND ist gebrückt, wenn auf dem Typenschild die Ausführung "DI/DO−GND bridged"
angegeben ist.

Installation
Elektrischer Anschluss
Einzelantrieb
4
DE
16 Lenze ¯ MDKSEMA ¯ 5.0
Sicherungen und Leitungsquerschnitte
Die Leitungsquerschnitte gelten unter folgenden Bedingungen:
¯ Nationale und regionale Vorschriften beachten
Installation nach EN 60204−1
¯ Verwendung von Schmelzsicherungen der Betriebsklasse gG/gL oder
Halbleitersicherungen der Betriebsklasse gRL oder der genannten
Sicherungsautomaten.
¯ Verwendung von PVC−isolierten Kupferleitungen
–Leitertemperatur < 70 °C, Umgebungstemperatur < 40 °C
¯ Keine Häufung der Leitungen oder Adern, drei belastete Adern.
Sicherungen Leitungsquerschnitte
F1 ... F3 L1, L2, L3, PE − Verlegeart B2
QUICKON Kabeldurchführun
g
typ. max. typ. max. typ. min. ... max. typ. min. ... max.
[A] [A] [A] [A] [mm2] [mm2] [mm2] [mm2][mm]
MSEMAxx063−42 6 16 C6 C16 1 1.0 ... 2.5 10.75 ... 1.5 10
MSEMA0xx80−32 10 16 C10 C16 1.5 1.0 ... 2.5 1.5 0.75 ... 1.5 10
Schmelzsicherung
Sicherungsautomat
Installation nach UL 61800−5−1
¯ UL−approbierte Leitungen verwenden:
–Leitertemperatur < 75 °C, Umgebungstemperatur < 40 °C
¯ Betrieb am Netz 5 kA rms SCCR:
–Strombegrenzende UL−approbierte Schmelzsicherungen (UL 248) oder
Sicherungsautomaten (UL 489) verwenden, Spannung ³480 V.
¯ Betrieb am Netz 200 kA rms SCCR:
–Strombegrenzende UL−approbierte Schmelzsicherungen (UL 248) verwenden,
current limiting rating von 200 kA rms auf max. 5 kA rms, z. B. 15 A class CC.
–Der Lenze Smart Motor darf nicht in einem Schaltschrank montiert sein.
Sicherungen Leitungsquerschnitte
F1 ... F3 L1, L2, L3, PE
QUICKON Kabeldurchführun
g
typ. max. typ. max. typ. min. ... max. typ. min. ... max.
[A] [A] [A] [A] [AWG] [AWG] [AWG] [AWG] [mm]
MSEMAxx063−42 3 3 15 15 14 16 ... 14 18 18 ... 16 10
MSEMA0xx80−32 6 10 15 15 16 18 ... 16 10
Schmelzsicherung
Sicherungsautomat

Installation
Elektrischer Anschluss
Gruppenantrieb
4
DE
18 Lenze ¯ MDKSEMA ¯ 5.0
Sicherungen und Leitungsquerschnitte
Die Sicherungen und Leitungsquerschnitte gelten unter folgenden Bedingungen:
¯ Nationale und regionale Vorschriften beachten
Installation nach EN 60204−1
¯ Verwendung von Schmelzsicherungen der Betriebsklasse gG/gL oder
Halbleitersicherungen der Betriebsklasse gRL oder der genannten
Sicherungsautomaten.
¯ Verwendung von PVC−isolierten Kupferleitungen
–Leitertemperatur < 70 °C, Umgebungstemperatur < 40 °C
¯ Keine Häufung der Leitungen oder Adern, drei belastete Adern.
¯ Typische Auslastung 80 %
Sicherungen Leitungsquerschnitte Max. Summe der Netz−Bemessungsströme (10)
F1 ... F3 L1, L2, L3, PE IN1 + IN2 + IN3 + IN4 ... + INn
Verlegeart B2 bei 40 °C
[A] [A] [mm2] [A]
10 C10 1.5 7.6
16 C16 2.5 (mit Stiftkabelschuh) 12.2
Schmelzsicherung
Sicherungsautomat
Installation nach UL 61800−5−1
¯ UL−approbierte Leitungen verwenden:
–Leitertemperatur < 75 °C, Umgebungstemperatur < 40 °C
¯ Typische Auslastung 80 %
¯ Betrieb am Netz 5 kA rms SCCR:
–Strombegrenzende UL−approbierte Schmelzsicherungen (UL 248) oder
Sicherungsautomaten (UL 489) verwenden, Spannung ³480 V.
¯ Betrieb am Netz 200 kA rms SCCR:
–Strombegrenzende UL−approbierte Schmelzsicherungen (UL 248) verwenden,
current limiting rating von 200 kA rms auf max. 5 kA rms, z. B. 15 A class CC.
–Der Lenze Smart Motor darf nicht in einem Schaltschrank montiert sein.
Sicherungen Leitungsquerschnitte Max. Summe der Netz−Bemessungsströme (10)
F1 ... F3 L1, L2, L3, PE IN1 + IN2 + IN3 + IN4 ... + INn
bei 40 °C
[A] [A] [AWG] [A]
10 10 16 8.0
15 15 14 (mit Stiftkabelschuh) 12.0
Schmelzsicherung
Sicherungsautomat

Inbetriebnahme
Voraussetzungen
5
DE
19
Lenze ¯ MDKSEMA ¯ 5.0
5 Inbetriebnahme
5.1 Voraussetzungen
Sie haben zwei Möglichkeiten, den Lenze Smart Motor an die Anwendungen anzupas-
sen:
Werkzeug Voraussetzungen
NFC−fähiges Smartphone
oder Tablet
¯ Android−Version ab V3.0
¯ Lenze−App "Lenze Smart Motor"
– Download von www.Lenze.com oder aus dem Google−
Store
¯ Motor spannungsfrei schalten
¯ Für eine störungsfreie Nahfeld−Kommunikation infor-
mieren Sie sich zunächst über die Position der NFC−An-
tenne an Ihrem mobilen Gerät.
– Möglicherweise ist dieser Bereich direkt an Ihrem
mobilen Gerät gekennzeichnet.
– Bei den gängigen Smartphones im Bereich der Ka-
mera.
¯ Abstand beim Lesen/Schreiben < 2 cm einhalten
PC ¯ Engineering−Tool EASY Starter
– Download von www.Lenze.com
¯ Benötigte Lizenz:
– EASY Advanced oder Engineer HighLevel
¯ NFC−Adapter EZAETF001 für die Kommunikation zwi-
schen PC und Lenze Smart Motor
¯ Motor spannungsfrei schalten
¯ Abstand beim Lesen/Schreiben < 2 cm einhalten

Inbetriebnahme
Parameterliste
5
DE
20 Lenze ¯ MDKSEMA ¯ 5.0
5.2 Parameterliste
Parametersatzverwaltung
Parameter Wert Bemerkung
Name Auslieferung Einstellbereich
PIN [0000 ... 9999] PIN zum Schutz vor unbefugter Änderung des
Parametersatzes (0 = kein Schutz)
Änderung von "PIN" setzt auch "neue PIN"
auf den gleichen Wert
Das Lesen der Parameter ist auch ohne PIN
möglich.
neue PIN [0000 ... 9999] Zukünftige PIN zum Schutz vor unbefugter
Änderung des Parametersatzes
Standardeinstellungen
Parameter Wert Bemerkung
Name Auslieferung Einstellbereich
Parametersatzname [Text] Dateiname des Parametersatzes ohne Datei-
endung *.lsm
Abtriebsdrehzahl 1 auftragsabhän-
gig
[−2600/i ... −500/i] r/min
[0] r/min
[500/i ... 2600/i] r/min
Linkslauf = < 0 r/min
STOP = 0 r/min
Rechtslauf = > 0 r/min
Lenze Smart Motor mit Getriebe: Die Überset-
zung i wird bei der Berechnung der Abtriebs-
drehzahl berücksichtigt.
Abtriebsdrehzahl 2
Abtriebsdrehzahl 3
Abtriebsdrehzahl 4
Abtriebsdrehzahl 5
Hochlaufzeit auftragsabhän-
gig
[0.0 ... 20.0] s
nmax
ta
Hochlaufzeit t1 des Rampengenerators von
0 r/min auf nmax [2600/i] r/min
Ablaufzeit auftragsabhän-
gig
[0.0 ... 20.0] s Ablaufzeit t2 des Rampengenerators von nmax
[2600/i] r/min auf 0 r/min
Energiesparfunktion auftragsabhän-
gig [Aus] Optimiert für:
¯ hohe Dynamik
¯ maximales Anlaufmoment und Drehmo-
ment
¯ hohe Drehzahlgenauigkeit
[Ein] Reduzierte Energieaufnahme im Teillastbe-
reich.
Es steht ca. 50 % des maximalen Anlaufmo-
ments zur Verfügung.
Other manuals for Smart Motor m300
2
This manual suits for next models
3
Table of contents
Other Lenze Engine manuals

Lenze
Lenze M Series User manual

Lenze
Lenze g500-B Technical manual

Lenze
Lenze 13.120.35 Quick start guide

Lenze
Lenze g500 Series User manual

Lenze
Lenze g500 Series User manual

Lenze
Lenze M Series User manual

Lenze
Lenze g500-S User manual

Lenze
Lenze IE3 g500-H Technical manual

Lenze
Lenze M Series Operating instructions

Lenze
Lenze g500-S Guide