Lenze MQA Series Guide

Servomotoren
Servo-Asynchronmotor MQA
Servo motors
MQA asynchronous servo motor
Montage- und Einschaltanleitung | Mounng and switch-on instrucons


4

Inhalt
Über dieses Dokument 6
Dokumentbeschreibung 6
Weiterführende Dokumente 6
Schreibweisen und Konvenonen 7
Sicherheitshinweise 8
Grundlegende Sicherheitshinweise 8
Besmmungsgemäße Verwendung 9
Vorhersehbarer Fehlgebrauch 9
Restgefahren 10
Produknformaon 12
Idenzierung der Produkte 12
Typenschilder 12
Produktcodes 13
Ausstaung 15
Mechanische Installaon 16
Wichge Hinweise 16
Transport 16
Vorbereitung 16
Aufstellung 16
Montage 17
Elektrische Installaon 18
Wichge Hinweise 18
Vorbereitung 18
Motoranschluss 19
Anschluss über Klemmenkasten 19
Anschluss über Steckverbinder ICN 21
Inbetriebnahme 24
Wichge Hinweise 24
Vor dem ersten Einschalten 24
Funkonsprüfung 24
Diagnose und Störungsbeseigung 25
Funkonsstörungen 25
Lagerung 26
Wartung 27
Reparatur 28
Technische Daten 29
Normen und Einsatzbedingungen 29
Konformitäten und Approbaonen 29
Personenschutz und Geräteschutz 29
Angaben zur EMV 29
Umweltbedingungen 29
Bemessungsdaten 30
Netzanschluss Umrichter 400 V, Motoren fremdbelüet 30
Umwelthinweise und Recycling 32
Inhalt
5

Über dieses Dokument
WARNUNG!
Lesen Sie diese Dokumentaon sorgfälg, bevor Sie mit den Arbeiten beginnen.
▶Beachten Sie die Sicherheitshinweise!
Dokumentbeschreibung
Dieses Dokument wendet sich an qualiziertes Fachpersonal, das mit den beschriebenen Pro-
dukten arbeiten möchte.
Mit den hier zusammengestellten Daten und Informaonen unterstützen wir Sie bei der
mechanischen Installaon, der elektrischen Installaon und der Inbetriebnahme.
•Das Dokument ist nur zusammen mit der Gesamtdokumentaon des Produktes gülg!
•Für sicherheitsbewertete Anbauten die beigefügte Betriebsanleitung des Herstellers
beachten!
•Das Dokument enthält Sicherheitshinweise, die Sie beachten müssen.
•Alle Personen, die an und mit den Antrieben arbeiten, müssen bei ihren Arbeiten die
Dokumentaon verfügbar haben und die für sie wesentlichen Angaben und Hinweise
beachten.
•Die Dokumentaon muss immer komple und in einwandfrei lesbarem Zustand sein.
Weiterführende Dokumente
Informaonen und Hilfsmiel rund um die Lenze-Produkte nden Sie im Inter-
net: www.Lenze.com à Downloads
Über dieses Dokument
Dokumentbeschreibung
6

Schreibweisen und Konvenonen
Zur Unterscheidung verschiedener Arten von Informaonen werden in diesem Dokument
Konvenonen verwendet.
Zahlenschreibweise
Dezimaltrennzeichen Punkt Werden generell als Dezimalpunkt dargestellt.
Beispiel: 1 234.56
Warnhinweise
UL-Warnhinweise UL Werden in englischer und französischer Sprache verwendet.
UR-Warnhinweise UR
Textauszeichnung
Engineering Tools » « Soware
Beispiel: »Engineer«, »EASY Starter«
Symbole
Seitenverweis ¶Verweist auf eine andere Seite mit zusätzlichen Informaonen.
Beispiel: ¶ 16 = siehe Seite 16
Dokumentaonsverweis ,Verweist auf eine andere Dokumentaon mit zusätzlichen Informaonen.
Beispiel: , EDKxxx = siehe Dokumentaon EDKxxx
Gestaltung der Sicherheitshinweise
GEFAHR!
Kennzeichnet eine außergewöhnlich große Gefahrensituaon. Wird dieser Hinweis nicht
beachtet, kommt es zu schweren irreversiblen Verletzungen oder zum Tod.
WARNUNG!
Kennzeichnet eine außergewöhnlich große Gefahrensituaon. Wird dieser Hinweis nicht
beachtet, kann es zu schweren irreversiblen oder tödlichen Verletzungen kommen.
VORSICHT!
Kennzeichnet eine Gefahrensituaon. Wird dieser Hinweis nicht beachtet, kann es zu leichten
oder mileren Verletzungen kommen.
HINWEIS
Kennzeichnet Sachgefahren. Wird dieser Hinweis nicht beachtet, kann es zu Sachschäden
kommen.
Über dieses Dokument
Schreibweisen und Konvenonen
7

Sicherheitshinweise
Wenn Sie die folgenden grundlegenden Sicherheitsmaßnahmen und Sicherheitshinweise miss-
achten, kann dies zu schweren Personenschäden und Sachschäden führen!
Beachten Sie die Vorgaben der beiliegenden und zugehörigen Dokumentaon. Dies ist Voraus-
setzung für einen sicheren und störungsfreien Betrieb, sowie für das Erreichen der angegebe-
nen Produkteigenschaen.
Beachten Sie die spezischen Sicherheitshinweise in den anderen Abschnien!
Grundlegende Sicherheitshinweise
Produkt
•Das Produkt ausschließlich besmmungsgemäß verwenden.
•Das Produkt niemals trotz erkennbarer Schäden in Betrieb nehmen.
•Das Produkt niemals technisch verändern.
•Das Produkt niemals unvollständig monert in Betrieb nehmen.
•Das Produkt niemals ohne erforderliche Abdeckungen betreiben.
•Alle steckbaren Anschlussklemmen nur im spannungslosen Zustand aufstecken oder abzie-
hen.
•Das Produkt nur im spannungslosen Zustand aus der Installaon enernen.
Personal
Nur qualiziertes Fachpersonal darf Arbeiten mit dem Produkt ausführen. IEC 60364 bzw.
CENELEC HD 384 denieren die Qualikaon dieser Personen:
•Sie sind mit Aufstellung, Montage, Inbetriebnahme und Betrieb des Produkts vertraut.
•Sie verfügen über die entsprechenden Qualikaonen für ihre Tägkeit.
•Sie kennen alle am Einsatzort geltenden Unfallverhütungsvorschrien, Richtlinien und
Gesetze und können diese anwenden.
Elektrischer Anschluss
Beachten Sie bei Arbeiten an unter Spannung stehenden Produkten die geltenden naonalen
Unfallverhütungsvorschrien.
Führen Sie die elektrische Installaon nach den einschlägigen Vorschrien durch (z. B. Lei-
tungsquerschnie, Absicherungen, Schutzleiteranbindung). Zusätzliche Hinweise enthält diese
Dokumentaon.
Diese Dokumentaon enthält Hinweise für die EMV-gerechte Installaon. Beachten Sie diese
Hinweise auch bei CE-gekennzeichneten Produkten. Der Hersteller der Anlage oder Maschine
ist verantwortlich für die Einhaltung der im Zusammenhang mit der EMV-Gesetzgebung gefor-
derten Grenzwerte.
Betrieb
Sie müssen die Anlage gegebenenfalls mit zusätzlichen Überwachungen und Schutzeinrichtun-
gen ausrüsten. Berücksichgen Sie die am Betriebsort geltenden Sicherheitsbesmmungen
und Vorschrien.
Nachdem das Produkt von der Versorgungsspannung getrennt ist, dürfen Sie spannungsfüh-
rende Geräteteile und Leistungsanschlüsse nicht sofort berühren, weil Kondensatoren aufgela-
den sein können. Beachten Sie dazu die entsprechenden Hinweisschilder auf dem Produkt.
Schmutzablagerungen oder Staubablagerungen behindern die Wärmeabfuhr und Kühlung.
Enernen Sie in regelmäßigen Abständen gegebenenfalls die Ablagerungen.
Verfahrenstechnik
Die dargestellten verfahrenstechnischen Hinweise und Schaltungsausschnie sind Vorschläge,
deren Übertragbarkeit auf die jeweilige Anwendung überprü werden muss. Für die Eignung
der angegebenen Verfahren und Schaltungsvorschläge übernimmt der Hersteller keine
Gewähr.
Sicherheitshinweise
Grundlegende Sicherheitshinweise
8

Besmmungsgemäße Verwendung
•Das Produkt darf nur unter den in dieser Dokumentaon genannten Einsatzbedingungen
und Leistungsgrenzen betrieben werden.
•Das Produkt erfüllt die Schutzanforderungen der 2014/35/EU: Niederspannungsrichtlinie.
•Das Produkt ist keine Maschine im Sinne der 2006/42/EU: Maschinenrichtlinie.
•Die Inbetriebnahme oder die Aufnahme des besmmungsgemäßen Betriebs einer
Maschine mit dem Produkt ist solange untersagt, bis festgestellt wurde, dass die Maschine
den Besmmungen der EG-Richtlinie 2006/42/EU: Maschinenrichtlinie entspricht;
EN 60204−1 beachten.
•Die Inbetriebnahme oder die Aufnahme des besmmungsgemäßen Betriebs ist nur bei
Einhaltung der EMV-Richtlinie 2014/30/EU erlaubt.
•Das Produkt ist kein Haushaltsgerät, sondern als Komponente ausschließlich besmmt für
die Weiterverwendung zur gewerblichen Nutzung bzw. professionellen Nutzung im Sinne
der EN 61000−3−2.
•Das Produkt kann entsprechend den technischen Daten eingesetzt werden, wenn
Antriebssysteme Kategorien gemäß EN 61800−3 einhalten müssen.
•Im Wohnbereich kann das Produkt EMV-Störungen verursachen. Der Betreiber ist für die
Durchführung von Entstörmaßnahmen verantwortlich.
•Die eingebauten Bremsen nicht als Sicherheitsbremsen verwenden. Durch nicht zu beein-
ussende Störfaktoren kann das Bremsmoment reduziert sein.
•Das Produkt darf nur mit Umrichter betrieben werden.
•Die harmonisierten Normen der Reihe IEC/EN 60034 werden angewendet.
Vorhersehbarer Fehlgebrauch
•Direkt an Netzspannung betreiben
•In Ex.-Bereichen verwenden
•In agressiven Umgebungen betreiben
•Unter Wasser verwenden
•Unter Strahlung betreiben
•Generatorisch betreiben
Sicherheitshinweise
Besmmungsgemäße Verwendung
9

Restgefahren
Auch wenn gegebene Hinweise beachtet und Schutzmaßnahmen angewendet werden, kön-
nen Restrisiken verbleiben.
Die genannten Restgefahren muss der Anwender in der Risikobeurteilung für seine Maschine/
Anlage berücksichgen.
Nichtbeachtung kann zu schweren Personenschäden und Sachschäden führen!
Produkt
Beachten Sie die Warnschilder auf dem Produkt und deren Bedeutung!
Gefährliche elektrische Spannung:
Vor Arbeiten am Produkt überprüfen, ob alle Leistungsanschlüsse spannungslos sind!
Die Leistungsanschlüsse führen nach Netzausschalten für die bei dem Symbol angegebene Zeit gefährliche elektrische Spannung!
Elektrostasch gefährdete Bauelemente:
Vor Arbeiten am Produkt von elektrostascher Auadung befreien!
Hoher Ableitstrom:
Fesnstallaon und PE−Anschluss nach Norm ausführen:
EN 61800−5−1 / EN 60204−1
Heiße Oberäche:
Persönliche Schutzausrüstung verwenden oder Abkühlung abwarten!
Personenschutz
•Das Produkt stellt keine sicherheitstechnischen Funkonen zur Verfügung.
-Ein übergeordnetes Sicherheitssystem ist erforderlich.
-Zusätzliche Überwachungs- und Schutzeinrichtungen gemäß den jeweils gülgen
Sicherheitsbesmmungen vorsehen.
•Die Leistungsklemmen können im ausgeschalteten Zustand oder bei gestopptem Motor
Spannung führen.
-Vor Beginn der Arbeiten prüfen, ob alle Leistungsklemmen spannungslos sind.
•An den Antriebskomponenten können Spannungen entstehen (z. B. kapaziv, durch
Umrichterspeisung).
-Eine sorgfälge Erdung an den gekennzeichneten Stellen der Komponenten ist erfor-
derlich.
•Eine Verbrennungsgefahr besteht durch heiße Oberächen.
-Einen Berührschutz vorsehen.
-Die persönliche Schutzausrüstung verwenden oder auf die Abkühlung warten.
-Den Kontakt mit brennbaren Substanzen verhindern.
•Eine Verletzungsgefahr besteht durch drehende Teile.
-Vor dem Arbeiten am Antriebssystem warten, bis der Motor sllsteht.
•Es besteht eine Gefahr von ungewollten Anläufen oder elektrischen Schlägen.
•Die eingebauten Bremsen sind keine Sicherheitsbremsen.
-Durch nicht zu beeinussende Störfaktoren, wie z. B. durch eintretendes Öl, ist eine
Drehmomentreduzierung möglich.
Sicherheitshinweise
Restgefahren
10

Motorschutz
•Ausführung mit Steckerverbinder:
-Den Stecker niemals unter Spannung ziehen. Der Stecker kann zerstört werden.
-Vor dem Abziehen des Steckers die Spannungsversorgung abschalten oder den Umrich-
ter sperren.
•Eingebaute Temperaturfühler sind kein Vollschutz für die Maschine.
-Ggf. den Maximalstrom begrenzen. Die Umrichter so parametrieren, dass nach einigen
Sekunden der Betrieb mit I > IN abgeschaltet wird, insbesondere bei der Gefahr des
Blockierens.
-Der eingebaute Überlastschutz verhindert eine Überlastung nicht unter allen Bedingun-
gen.
•Die Sicherungen sind kein Motorschutz.
-Einen stromabhängigen Motorschutzschalter verwenden.
-Die eingebauten Temperaturfühler verwenden.
•Zu hohe Drehmomente führen zum Bruch der Motorwelle.
-Die maximalen Drehmomente nach den technischen Daten auf dem Typenschild nicht
überschreiten.
•Querkräe auf die Motorwelle sind möglich.
-Die Wellen von Motor und angetriebener Maschine exakt zueinander ausrichten.
Sicherheitshinweise
Restgefahren
11

Produknformaon
Idenzierung der Produkte
Typenschilder
Servo-Asynchronmotoren
115
11
24
5.5 5.8 5.2 5.4 5.3
5.6 5.9 5.10 5.11 22
5.7 14.2 14.1 27 14.3
912
8
18
10.2/10.3
l
Pos.
Inhalt
1 Hersteller / Produkonsstandort
2 Motorart
4 Motortyp
5 Technische Daten
5.2 Bemessungsdrehmoment
5.3 Bemessungsdrehzahl
5.4 Bemessungsfrequenz
5.5 Bemessungsspannung
5.6 Bemessungsstrom
5.7 Maximalstrom
5.8 Bemessungsleistung [kW]
5.9 Bemessungsleistung [HP]
5.10 Sllstandsdauerdrehmoment
5.11 Leistungsfaktor cos ϕ
8 Bremsendaten
Typ, Anschlussspannung, elektrische Leistungsaufnahme, Bremsmoment
9 Rückführung
10 Fergungsdaten
10.2 Materialnummer
10.3 Serialnummer
11 Barcode
12 Motornummer
14 Motorzusatzangaben
14.1 Wärmeklasse
14.2 Schutzart
14.3 Motorschutz
15 Gülge Konformitäten, Approbaonen und Zerkate
18 Fergungsjahr / Fergungswoche
22 C86 = Motorcode zur Reglerparametrierung (Code 0086)
27 Zulässige Umgebungstemperatur (z. B. Ta < 40°C)
Produknformaon
Idenzierung der Produkte
Typenschilder
12

Produktcodes
Produktcode Servo-Asynchronmotor MQA
Beispiel M Q A 20 L 14 - RS0 B0
Bedeutung Variante Produktcode
Produkamilie Motor M
Typ Kompaktservomotoren Q
Ausführung Asynchron A
Motorgröße Quadratmaß 200 mm 20
Quadratmaß 220 mm 22
Quadratmaß 260 mm 26
Baulänge
L
P
T
Bemessungsdrehzahl r/min x 100
05
...
29
Netzanschluss Umrichter 3 x 400 V H
Rückführung SinCos-Absolutwertgeber, single-turn, EnDat
AS2048-5V-E ECN
SinCos-Absolutwertgeber, mul-turn, EnDat
AM32-5V-E EQI
SinCos-Absolutwertgeber, mul-turn, EnDat
AM2048-5V-E EQN
Resolver RS0
Sicherheits-Resolver
RV03 RV0
SinCos-Sicherheits-Inkrementalgeber, single-turn
IG1024-5V-V3 S1S
SinCos-Inkrementalgeber, single-turn
IG2048-5V-S S20
SinCos-Absolutwertgeber, mul-turn, Hiperface®
AM1024-8V-H SRM
SinCos-Absolutwertgeber, single-turn, Hiperface®
AS1024-8V-H SRS
TTL-Inkrementalgeber
IG2048-5V-T T20
TTL-Inkrementalgeber
IG4096-5V-T T40
Bremse Ohne Bremse B0
Federkrabremse DC 24 V F1
Federkrabremse DC 24 V, verstärkt F2
Federkrabremse AC 230 V FG
Federkrabremse AC 230 V, verstärkt FH
Produknformaon
Idenzierung der Produkte
Produktcodes
13

Produktcode Rückführungen
Beispiel AS 1024 - 8V - K 2
Bedeutung Variante Produktcode
Produkamilie Resolver RS
Resolver für Sicherheitsfunkon RV
Inkrementalgeber IG
Inkrementalgeber mit Kommuerungssig-
nal
IK
Absolutwertgeber, single-turn AS
Absolutwertgeber, mul-turn AM
Zahl 2-pol. Resolver für Servomotoren 0
2-pol. Resolver für Drehstrommotoren 1
Polpaarzahl für Resolver 2
3
4
...
Schri- oder Strichzahl je Umdrehung 20
32
128
512
1024
2048
...
Versorgungsspannung 5V
8V
15V
24V
...
Schnistelle oder Signal-
pegel
Standard
TTL T
HTL (für Inkrementalgeber) H
Hiperface (für Absolutwertgeber) H
EnDat E
SinCos 1 Vss S
Digital D
Für Sicherheitsfunkon
TTL U
HTL (für Inkrementalgeber) K
Hiperface (für Absolutwertgeber) K
EnDat F
SinCos 1 Vss V
Digital D
Safety Integrity Level (SIL) 1
2
3
4
Produknformaon
Idenzierung der Produkte
Produktcodes
14

Ausstaung
Temperaturüberwachung
Rückführung
Kühlung
Motoranschluss
Leistung
Bremse
Abtriebswelle
Abtriebsflansch
Motoranschluss
Rückführung
Temperaturüberwachung
Bremse
Produknformaon
Ausstaung
15

Mechanische Installaon
Wichge Hinweise
•Stellen Sie das Produkt nach den Angaben im Kapitel "Normen und Einsatzbedingungen"
auf.
4Normen und Einsatzbedingungen ^ 29
•Die technischen Daten und die Angaben zu Anschlussbedingungen können Sie dem Typen-
schild und dieser Dokumentaon entnehmen.
•Umgebungsmedien − insbesondere chemisch aggressive − können Wellendichtringe, Lacke
und Kunststoe angreifen.
•Lenze bietet einen speziellen Oberächen- und Korrosionsschutz.
Transport
•Für einen sachgemäßen Umgang sorgen.
•Auf sicher monerte Bauteile kontrollieren. Lose Bauteile sichern oder enernen.
•Nur sicher angebrachte Transporthilfen einsetzen (z. B. Ringschrauben oder Tragbleche).
•Beim Transport keine Bauelemente beschädigen.
•Elektrostasche Entladungen an elektronischen Bauelementen und Kontakten verhindern.
•Stöße vermeiden.
•Die Tragfähigkeit der Hebezeuge und Lastaufnahmemiel prüfen. Die Gewichte entneh-
men Sie den Lieferpapieren.
•Die Last gegen Kippen und Herunterfallen sichern.
•Der Aufenthalt unter schwebender Last ist verboten.
Vorbereitung
•Schutzkappen von den Wellen enernen
•Korrosionsschutz von den Wellen und Kontaklächen (Flansch/Fuß) enernen
•Eventuelle Verschmutzungen mit handelsüblichem Lösungsmiel enernen
HINWEIS
Materialschäden durch Lösungsmiel!
Lösungsmiel können Lager und Dichtringe zerstören.
▶Das Lösungsmiel darf nicht an Lager oder Dichtringe dringen!
Aufstellung
•Die Montageächen müssen eben, verwindungssteif und schwingungsfrei sein.
•Die Montageächen müssen geeignet sein, die im Betrieb auretenden Kräe und
Momente aufzunehmen.
•Für ungehinderte Belüung sorgen.
•Bei Ausführungen mit Lüer einen Mindestabstand 10 % vom Außendurchmesser der Lü-
erhaube in Ansaugrichtung einhalten.
Mechanische Installaon
Wichge Hinweise
16

Montage
Übertragungselemente
•Nur mit geeigneten Vorrichtungen auf- oder abziehen.
•Zum Aufziehen die Zentrierbohrung in der Welle verwenden.
•Stöße und Schläge vermeiden.
•Bei Riementrieb den Riemen nach Herstellerangaben kontrolliert spannen.
•Auf verspannungsfreie Montage achten.
•Kleine Ungenauigkeiten durch geeignete elassche Kupplungen ausgleichen.
Befesgung
•Schrauben mit mindestens Fesgkeitsklasse 8.8 verwenden.
•Vorgeschriebene Anzugsmomente beachten.
•Gegen selbständiges Lösen sichern.
•Bei Wechsellast empfehlen wir, anaerob härtenden Klebsto zwischen Flansch und Monta-
geäche aufzutragen.
Mechanische Installaon
Montage
17

Elektrische Installaon
Wichge Hinweise
GEFAHR!
Verletzungsgefahr und Verbrennungsgefahr durch gefährliche Spannung
An den Leistungsklemmen kann auch im ausgeschalteten Zustand oder bei gestopptem Motor
Spannung anliegen und lebensbedrohliche Herzrhythmusstörungen und schwere Verbrennun-
gen verursachen.
▶Trennen Sie das Produkt vom Netz.
▶Prüfen Sie vor Beginn der Arbeiten die Leistungsklemmen auf Spannungsfreiheit.
•Beachten Sie bei Arbeiten an unter Spannung stehenden Produkten die geltenden naona-
len Unfallverhütungsvorschrien.
•Führen Sie die elektrische Installaon nach den einschlägigen Vorschrien durch wie z. B.
Leitungsquerschnie, Absicherungen, Schutzleiteranbindung.
•Der Hersteller der Anlage oder Maschine ist verantwortlich für die Einhaltung der im
Zusammenhang mit der EMV-Gesetzgebung geforderten Grenzwerte.
Vorbereitung
Die Hinweise für den elektrischen Anschluss nden Sie in der beigefügten Mon-
tageanleitung.
EMV-gerechte Verdrahtung
Die EMV-gerechte Verdrahtung ist in der Dokumentaon der Lenze-Umrichter
ausführlich beschrieben.
Elektrische Installaon
Wichge Hinweise
18

Motoranschluss
Anschluss über Klemmenkasten
Schaltungshinweise, Angaben auf dem Typenschild und Anschluss-Schema im Klemmenkasten
beachten.
Der Anschluss muss so erfolgen, dass eine dauerha sichere, elektrische Verbindung aufrecht-
erhalten wird:
•Keine abstehenden Drahtenden
•Zugeordnete Leitungsendbestückung verwenden
•Bei Verwendung eines zusätzlichen PE-Anschlusses auf elektrisch gut leitenden Kontakt
achten (Lackrückstände enernen)
•Sichere Schutzleiterverbindung herstellen
•Nach dem Anschluss sicherstellen, dass alle Verbindungen am Klemmenbre fest angezo-
gen sind
•Der Klemmenkasten muss frei sein von Fremdkörpern, Schmutz und Feuchgkeit
•Nicht benögte Leitungseinführungsönungen und den Klemmenkasten staubdicht und
wasserdicht verschließen
Die kleinsten Lustrecken zwischen blanken, spannungsführenden Teilen und gegen Erde dür-
fen folgende Werte nicht unterschreiten:
Mindestanforderung für Basisisolierung nach
IEC/EN 60664-1 (CE)
Erhöhte Anforderung bei UL-Ausführung Motorendurchmesser
3.87 mm 6.4 mm < 178mm
9.5 mm > 178mm
Posion der Anschlüsse
1
3
2
Posion Bedeutung
1 Leistungsanschluss
Bremsenanschluss
PE-Anschluss
2 Rückführungsanschluss
Anschluss Temperaturüberwachung
3Fremdlüeranschluss
Elektrische Installaon
Motoranschluss
Anschluss über Klemmenkasten
19

Leitungsverschraubungen
Die Önungen für die Leitungsverschraubungen sind mit Verschlussstopfen ver-
schlossen.
Beim MQA20 sind die Leitungsverschraubungen beidseig angeordnet.
Beim MQA22 und MQA26 sind die Leitungsverschraubungen einseig angeord-
net. Der Klemmenkasten kann bei Bedarf, nach Lösen der Schrauben im Klem-
menkasten, um 180 ° gedreht werden.
Motor MQA20 MQA22 MQA26
Verschraubungen 2x M20 x 1.5
2x M25 x 1.5
2x M32 x 1.5
1x M40 x 1.5
1x M50 x 1.5
1x M20 x 1.5
1x M16 x 1.5
1x M50 x 1.5
1x M63 x 1.5
1x M20 x 1.5
1x M16 x 1.5
Leitungsquerschni mm22.5 ... 16 10 ... 35 -
Klemmenausführung Federzugklemme Schraubklemme Gewindebolzen
Abisolierlänge mm 18 ... 20 18 -
Gewindebolzen - - M12
Anzugsmoment Nm - 3.2 15.5
Anschluss Leistung
Kontakt Bezeichnung Bedeutung
PE PE Schutzleiter
U U Motorwicklung Strang U
V V Motorwicklung Strang V
W W Motorwicklung Strang W
Anschluss Bremse AC
Anschluss über Gleichrichter
Kontakt Bezeichnung Bedeutung
~ BA1 Netz L1
M
3~
L1
N
~ BA2 Netz N
+ BD1 Haltebremse +
(werkseig verdrahtet)
- BD2 Haltebremse -
(werkseig verdrahtet)
Schaltkontakt gleichstromseiges Schalten
Anschluss Fremdlüer
1-phasig
Kontakt Bezeichnung Bedeutung
PE PE Schutzleiter
U1 L1 Netz
U2 N
3-phasig
Kontakt Bezeichnung Bedeutung Hinweis
PE PE Schutzleiter
U1 L1 Netzanschluss Drehrichtung beachten!
Bei falscher Drehrichtung L1 und L2 tauschen.
V1 L2
W1 L3
Anschluss Temperaturüberwachung
Kontakt Bezeichnung Bedeutung
R1 + Temperaturfühler +
R2 - Temperaturfühler -
Elektrische Installaon
Motoranschluss
Anschluss über Klemmenkasten
20
Other manuals for MQA Series
1
This manual suits for next models
10
Table of contents
Languages:
Other Lenze Engine manuals

Lenze
Lenze IE2 Guide

Lenze
Lenze M55BH063S04 Guide

Lenze
Lenze M Series User manual

Lenze
Lenze g500-B Technical manual

Lenze
Lenze SDS Series User manual

Lenze
Lenze g500-B User manual

Lenze
Lenze IE2 g500-H Guide

Lenze
Lenze g500-H45 Technical manual

Lenze
Lenze g500 Series User manual

Lenze
Lenze g500-H User manual

Lenze
Lenze m850 Guide

Lenze
Lenze g500-B / m850 Guide

Lenze
Lenze g500-H Guide

Lenze
Lenze MCA10I40 Series Guide

Lenze
Lenze g500 Series User manual

Lenze
Lenze IE3 g500-B Technical manual

Lenze
Lenze MCS 06C60 Guide

Lenze
Lenze m550-H-P63 80 Series Guide

Lenze
Lenze M Series User manual

Lenze
Lenze L-force GST User manual