Lenze G7 Series Guide

Getriebemotoren
Servo-Planeten-Getriebemotor g7xx-P und g8xx-P / m850
Servo-Kegelrad-Getriebemotor g7xx-B und g8xx-B / m850
Geared motors
g7xx-P and g8xx-P/m850 planetary geared servo motor
g7xx-B and g8xx-B/m850 bevel geared servo motor
Montage- und Einschaltanleitung | Mounng and switch-on instrucons


4

Inhalt
Über dieses Dokument 6
Dokumentbeschreibung 6
Weiterführende Dokumente 6
Schreibweisen und Konvenonen 7
Sicherheitshinweise 8
Grundlegende Sicherheitshinweise 8
Besmmungsgemäße Verwendung 9
Vorhersehbarer Fehlgebrauch 9
Handhabung 9
Restgefahren 10
Produknformaon 13
Idenzierung der Produkte 13
Typenschilder 13
Produktcodes 14
Mechanische Installaon 18
Wichge Hinweise 18
Transport 18
Vorbereitung 18
Aufstellung 19
Einbaulagen 19
Entlüung 19
Montage 19
Elektrische Installaon 20
Wichge Hinweise 20
Vorbereitung 20
Motoranschluss 20
Anschluss über Steckverbinder ICN 20
Inbetriebnahme 24
Vor dem ersten Einschalten 24
Funkonsprüfung 24
Diagnose und Störungsbeseigung 25
Lagerung 26
Wartung 27
Reparatur 28
Entsorgung 29
Inhalt
5

Über dieses Dokument
WARNUNG!
Lesen Sie diese Dokumentaon sorgfälg, bevor Sie mit den Arbeiten beginnen.
▶Beachten Sie die Sicherheitshinweise!
Sofort nach Erhalt der Lieferung ist das Produkt auf eventuelle Transportschäden zu untersuchen. Zeigen Sie
mögliche Transportschäden sofort beim Transportunternehmen an. Dadurch ist die Inbetriebnahme des Pro-
dukts gegebenenfalls auszuschließen.
Dokumentbeschreibung
Dieses Dokument wendet sich an qualiziertes Fachpersonal, das mit den beschriebenen Produkten arbei-
ten möchte.
Mit den hier zusammengestellten Daten und Informaonen unterstützen wir Sie bei der mechanischen
Installaon, der elektrischen Installaon und der Inbetriebnahme.
•Das Dokument ist nur zusammen mit der Gesamtdokumentaon des Produktes gülg!
•Für sicherheitsbewertete Anbauten die beigefügte Betriebsanleitung des Herstellers beachten!
•Das Dokument enthält Sicherheitshinweise, die Sie beachten müssen.
•Alle Personen, die an und mit den Antrieben arbeiten, müssen bei ihren Arbeiten die Dokumentaon ver-
fügbar haben und die für sie wesentlichen Angaben und Hinweise beachten.
•Die Dokumentaon muss immer komple und in einwandfrei lesbarem Zustand sein.
Weiterführende Dokumente
Informaonen und Hilfsmiel rund um die Lenze-Produkte nden Sie im Internet:
www.Lenze.com à Downloads
Über dieses Dokument
Weiterführende Dokumente
6

Schreibweisen und Konvenonen
Zur Unterscheidung verschiedener Arten von Informaonen werden in diesem Dokument Konvenonen ver-
wendet.
Zahlenschreibweise
Dezimaltrennzeichen Punkt Werden generell als Dezimalpunkt dargestellt.
Beispiel: 1 234.56
Warnhinweise
UL-Warnhinweise UL Werden in englischer und französischer Sprache verwendet.
UR-Warnhinweise UR
Textauszeichnung
Engineering Tools » « Soware
Beispiel: »Engineer«, »EASY Starter«
Symbole
Seitenverweis ¶Verweist auf eine andere Seite mit zusätzlichen Informaonen.
Beispiel: ¶ 16 = siehe Seite 16
Dokumentaonsverweis ,Verweist auf eine andere Dokumentaon mit zusätzlichen Informaonen.
Beispiel: , EDKxxx = siehe Dokumentaon EDKxxx
Gestaltung der Sicherheitshinweise
GEFAHR!
Kennzeichnet eine außergewöhnlich große Gefahrensituaon. Wird dieser Hinweis nicht beachtet, kommt es
zu schweren irreversiblen Verletzungen oder zum Tod.
WARNUNG!
Kennzeichnet eine außergewöhnlich große Gefahrensituaon. Wird dieser Hinweis nicht beachtet, kann es
zu schweren irreversiblen oder tödlichen Verletzungen kommen.
VORSICHT!
Kennzeichnet eine Gefahrensituaon. Wird dieser Hinweis nicht beachtet, kann es zu leichten oder mileren
Verletzungen kommen.
HINWEIS
Kennzeichnet Sachgefahren. Wird dieser Hinweis nicht beachtet, kann es zu Sachschäden kommen.
Über dieses Dokument
Schreibweisen und Konvenonen
7

Sicherheitshinweise
Wenn Sie die folgenden grundlegenden Sicherheitsmaßnahmen und Sicherheitshinweise missachten, kann
dies zu schweren Personenschäden und Sachschäden führen!
Beachten Sie die Vorgaben der beiliegenden und zugehörigen Dokumentaon. Dies ist Voraussetzung für
einen sicheren und störungsfreien Betrieb, sowie für das Erreichen der angegebenen Produkteigenschaen.
Beachten Sie die spezischen Sicherheitshinweise in den anderen Abschnien!
Grundlegende Sicherheitshinweise
GEFAHR!
Gefährliche elektrische Spannung
Mögliche Folgen: Tod oder schwere Verletzungen durch Stromschlag
▶Alle Arbeiten am Gerät nur im spannungslosen Zustand durchführen.
▶Nach dem Abschalten der Netzspannung die Hinweisschilder auf dem Produkt beachten.
Personal
Nur qualiziertes Fachpersonal darf Arbeiten mit dem Produkt ausführen. IEC 60364 bzw. CENELEC HD 384
denieren die Qualikaon dieser Personen:
•Sie sind mit Aufstellung, Montage, Inbetriebnahme und Betrieb des Produkts vertraut.
•Sie verfügen über die entsprechenden Qualikaonen für ihre Tägkeit.
•Sie kennen alle am Einsatzort geltenden Unfallverhütungsvorschrien, Richtlinien und Gesetze und kön-
nen diese anwenden.
Produkt
Das Produkt niemals technisch verändern!
Bei nicht erlaubten Umbauten oder Veränderungen verlieren Sie alle Gewährleistungsansprüche und die
Produkthaung wird ausgeschlossen!
Elektrischer Anschluss
Beachten Sie bei Arbeiten an unter Spannung stehenden Produkten die geltenden naonalen Unfallverhü-
tungsvorschrien.
Führen Sie die elektrische Installaon nach den einschlägigen Vorschrien durch (z. B. Leitungsquerschnie,
Absicherungen, Schutzleiteranbindung). Zusätzliche Hinweise enthält die Dokumentaon.
Die Dokumentaon enthält Hinweise für die EMV-gerechte Installaon. Beachten Sie diese Hinweise auch
bei CE-gekennzeichneten Produkten. Der Hersteller der Anlage oder Maschine ist verantwortlich für die Ein-
haltung der im Zusammenhang mit der EMV-Gesetzgebung geforderten Grenzwerte.
Betrieb
Sie müssen die Anlage gegebenenfalls mit zusätzlichen Überwachungen und Schutzeinrichtungen ausrüsten.
Berücksichgen Sie die am Betriebsort geltenden Sicherheitsbesmmungen und Vorschrien.
Nachdem das Produkt von der Versorgungsspannung getrennt ist, dürfen Sie spannungsführende Geräteteile
und Leistungsanschlüsse nicht sofort berühren, weil Kondensatoren aufgeladen sein können. Beachten Sie
dazu die entsprechenden Hinweisschilder auf dem Produkt.
Schmutzablagerungen oder Staubablagerungen behindern die Wärmeabfuhr und Kühlung. Enernen Sie in
regelmäßigen Abständen gegebenenfalls die Ablagerungen.
Verfahrenstechnik
Die dargestellten verfahrenstechnischen Hinweise und Schaltungsausschnie sind Vorschläge, deren Über-
tragbarkeit auf die jeweilige Anwendung überprü werden muss. Für die Eignung der angegebenen Verfah-
ren und Schaltungsvorschläge übernimmt der Hersteller keine Gewähr.
Sicherheitshinweise
Grundlegende Sicherheitshinweise
8

Besmmungsgemäße Verwendung
•Das Produkt darf nur unter den in dieser Dokumentaon genannten Einsatzbedingungen und Leistungs-
grenzen betrieben werden.
•Das Produkt erfüllt die Schutzanforderungen der 2014/35/EU: Niederspannungsrichtlinie.
•Das Produkt ist keine Maschine im Sinne der 2006/42/EU: Maschinenrichtlinie.
•Die Inbetriebnahme oder die Aufnahme des besmmungsgemäßen Betriebs einer Maschine mit dem Pro-
dukt ist solange untersagt, bis festgestellt wurde, dass die Maschine den Besmmungen der EG-Richtlinie
2006/42/EU: Maschinenrichtlinie entspricht; EN 60204−1 beachten.
•Die Inbetriebnahme oder die Aufnahme des besmmungsgemäßen Betriebs ist nur bei Einhaltung der
EMV-Richtlinie 2014/30/EU erlaubt.
•Das Produkt ist kein Haushaltsgerät, sondern als Komponente ausschließlich besmmt für die Weiterver-
wendung zur gewerblichen Nutzung bzw. professionellen Nutzung im Sinne der EN 61000−3−2.
•Das Produkt kann entsprechend den technischen Daten eingesetzt werden, wenn Antriebssysteme Kate-
gorien gemäß EN 61800−3 einhalten müssen.
•Die eingebauten Bremsen nicht als Sicherheitsbremsen verwenden. Durch nicht zu beeinussende Stör-
faktoren kann das Bremsmoment reduziert sein.
•Das Produkt darf nur mit Umrichter betrieben werden.
Vorhersehbarer Fehlgebrauch
•In explosionsgefährdeten Bereichen verwenden
•In agressiven Umgebungen (Säuren, Gase, Dämpfe, Stäube, Öle) betreiben
•Unter Wasser verwenden
•Unter Strahlung betreiben
•Generatorisch betreiben
Handhabung
Produkt
•Das Produkt niemals trotz erkennbarer Schäden in Betrieb nehmen.
•Das Produkt niemals technisch verändern.
•Das Produkt niemals unvollständig monert in Betrieb nehmen.
•Das Produkt niemals ohne erforderliche Abdeckungen betreiben.
Geräteschutz
•Alle steckbaren Anschlussklemmen nur im spannungslosen Zustand aufstecken oder abziehen.
•Verdrahtungen an Anschlüssen nur im spannungslosen Zustand verändern.
•Das Produkt nur im spannungslosen Zustand aus der Installaon enernen.
Bei nicht erlaubten Umbauten oder Veränderungen verlieren Sie alle Gewährleistungsansprüche
und die Produkthaung wird ausgeschlossen.
Sicherheitshinweise
Handhabung
9

Restgefahren
Auch wenn gegebene Hinweise beachtet und Schutzmaßnahmen angewendet werden, können Restrisiken
verbleiben.
Die genannten Restgefahren muss der Anwender in der Risikobeurteilung für seine Maschine/Anlage berück-
sichgen.
Nichtbeachtung kann zu schweren Personenschäden und Sachschäden führen!
Produkt
Beachten Sie die Warnschilder auf dem Produkt und deren Bedeutung!
Gefährliche elektrische Spannung:
Vor Arbeiten am Produkt überprüfen, ob alle Leistungsanschlüsse spannungslos sind!
Die Leistungsanschlüsse führen nach Netzausschalten für die bei dem Symbol angegebene Zeit gefährliche
elektrische Spannung!
Hoher Ableitstrom:
Fesnstallaon und PE−Anschluss nach Norm ausführen:
EN 61800−5−1 / EN 60204−1
Heiße Oberäche:
Persönliche Schutzausrüstung verwenden oder Abkühlung abwarten!
Personenschutz
GEFAHR!
Verletzungsgefahr und Verbrennungsgefahr durch gefährliche Spannung
An den Leistungsklemmen kann auch im ausgeschalteten Zustand oder bei gestopptem Motor Spannung
anliegen und lebensbedrohliche Herzrhythmusstörungen und schwere Verbrennungen verursachen.
▶Trennen Sie das Produkt vom Netz.
▶Prüfen Sie vor Beginn der Arbeiten die Leistungsklemmen auf Spannungsfreiheit.
GEFAHR!
Verletzungsgefahr und Verbrennungsgefahr durch gefährliche Spannung
An den Antriebskomponenten kann Spannung anliegen und lebensbedrohliche Herzrhythmusstörungen und
schwere Verbrennungen verursachen.
▶Komponenten sorgfälg an den gekennzeichneten Stellen erden.
WARNUNG!
Verletzungsgefahr durch drehende Bauteile
Drehende Bauteile können Körperteile einziehen und schwere Verletzungen bis hin zu tödlichen Verletzun-
gen verursachen.
▶Vor den Arbeiten am Antriebssystem auf den Motorsllstand warten.
▶Den Motor gegen Wiederanlauf und ungewollte Bewegungen sichern.
Sicherheitshinweise
Restgefahren
10

VORSICHT!
Verbrennungsgefahr durch heiße Oberächen
Im Betrieb können Bauteile eine sehr hohe Temperatur erreichen und schwere Verbrennungen verursachen.
▶Persönliche Schutzausrüstung verwenden.
▶Oberäche ausreichend abkühlen lassen.
▶Den Kontakt mit brennbaren Substanzen verhindern.
▶Nicht die auf dem Typenschild angegebenen maximalen Drehmomente überschreiten.
Motorschutz
HINWEIS
Sachschäden durch zu hohe Drehmomente
Zu hohe Drehmomente können bei Servo-Synchronmotoren eine Entmagnesierung verursachen.
▶Nicht die auf dem Typenschild angegebenen maximalen Drehmomente überschreiten.
HINWEIS
Sachschäden durch zu hohe Belastung
Zu hohe Belastung des Motors kann trotz eines Überlastungsschutzes einen vorzeigen Verschleiß von elekt-
rischen und mechanischen Komponenten verursachen.
▶Die Einstellungen am Antriebsregler überprüfen.
▶Die Belastung durch längere Hochlaufzeiten reduzieren.
HINWEIS
Sachschäden durch nicht ausreichenden Motorschutz
Häuges Einschalten belastet den Motor thermisch. Daher sind Sicherungen kein ausreichender Motor-
schutz und die Schalthäugkeit kann Motorschäden verursachen.
▶Bei durchschnilicher Schalthäugkeit stromabhängige Motorschutzschalter verwenden.
▶Bei hoher Schalthäugkeit eingebaute Temperaturfühler verwenden.
Eingebaute Temperaturfühler sind kein Vollschutz für die Maschine.
Gegebenenfalls Maximalstrom begrenzen und Antriebsregler so parametrieren, dass nach einigen
Sekunden Betrieb mit I > IN abgeschaltet wird, insbesondere bei Gefahr des Blockierens.
Bremsen dürfen ohne zusätzliche Maßnahmen nicht als Sicherheitselement verwendet werden.
Durch unbeeinussbare Störfaktoren, wie Öleintri, kann eine Drehmomentreduzierung aureten.
Bremsen dürfen nur als Haltebremse zum Halten der Achsen im Sllstand oder spannungslosen
Zustand verwendet werden.
Bremsen dürfen nicht als Betriebsbremsen verwendet werden.
Bei Veränderungen gegenüber Normalbetrieb, z. B. erhöhte Temperaturen, Geräusche oder
Schwingungen, die Ursache ermieln.
4Diagnose und Störungsbeseigung ^ 25
Lässt sich die Störung nicht durch eine der aufgeführten Maßnahmen beseigen, verständigen Sie
bie den Lenze-Kundendienst.
Sicherheitshinweise
Restgefahren
11

Getriebeschutz
HINWEIS
Sachschäden durch zu hohe Drehmomente
Zu hohe Drehmomente können einen Bruch der Getriebewelle verursachen.
▶Nicht die auf dem Typenschild angegebenen maximalen Drehmomente überschreiten.
Sicherheitshinweise
Restgefahren
12

Produknformaon
Idenzierung der Produkte
Typenschilder
Das Typenschild ist am Motor befesgt.
l
DE
2
10.1
8.2
10.2
7.7
10.3
7.8
10.4 8.3
9
10
8.1
18
14
3 7.6
12.1
4
13
7.3
7.4 7.5
16
11.1
11
7.2
15
19
1
12.2
12.3
11.2 11.3
7.1
17
5.7
5.9 5.8 5.4
Pos. Inhalt Pos. Inhalt
1Hersteller/Produkonsstandort 9 Typbezeichnung Geber
2 Motorart/Norm 10 Bremsendaten
3 Getriebetyp 10.1 Bremsentyp
4 Motortyp 10.2 AC/DC Bremsenspannung
5.4 Übersetzung (Getriebe) 10.3 Leistung
5.7 Belastbarkeit (Getriebe) 10.4 Bremsmoment
5.8 Abtriebsdrehzahl (Getriebemotor) 11 Lüerangaben
5.9 Abtriebsdrehmoment (Getriebemotor)t 11.1 AC/DC Lüerspannung
7.1 Bemessungsspannung/Motorspannung 11.2 Bemessungsfrequenz
7.2 Bemessungsstrom/Motorstrom 11.3 Elektrische Leistungsaufnahme
7.3 Bemessungsleistung/Motorleistung 12.1 Materialnummer
7.4 Abtriebsdrehmoment (Motor) 12.2 Serialnummer
7.5 Motordrehzahl [r/min] 12.3 Fergungsjahr/Fergungswoche
7.6 Motorcode zur Reglerparametrierung (C86 Y 1.
Frequenz)
13 Barcode
7.7 Bemessungsfrequenz 14 Zulässige Umgebungstemperatur
7.8 Cosphi 1. Frequenz 15 Gewicht
8.1 Wärmeklasse (Motor) 16 UL File-Number
8.2 Schutzart (Motor) 17 Konformitäten/Approbaonen
8.3 Motorschutz 18 Sllstandsdauerdrehmoment M0 [Nm]
19 Kundenzusatzdaten
Produknformaon
Typenschilder
13

Produktcodes
Produktcode Planetengetriebe g7□0
Beispiel G 7 5 A P 113 M V C R 1 C00
Poroliosegment Getriebe G
Produkt 7 7
Produkyp 0 0
2 2
3 3
5 5
8 8
Produktgeneraon A A
Produktart Kegelradgetriebe B
Planetengetriebe P
Drehmoment
(Beispiele)
44 Nm 044
97 Nm 097
130 Nm 113
195 Nm 119
Bauweise Getriebemotor M
Getriebe N
Abtriebswelle Abtriebswelle mit Passfeder V
Glae Abtriebswelle G
Flanschabtriebswelle mit Passsboh‐
rung
E
Gehäuseart Ohne Fuß mit Zentrierung C
Flanschausführung Ohne Flansch R
Flansch mit Durchgangsbohrungen K
Stufenzahl 1‐stug 1
2‐stug 2
3‐stug 3
Motoranbau Motor integriert C00
IEC-Adapter mit Klauenkupplung Nxx
Txx
NEMA-Adapter mit Klauenkupplung Axx
Servomotor-Adapter mit Einsteckhohl-
welle
Sxx
Produknformaon
Idenzierung der Produkte
Produktcodes
14

Produktcode Planetengetriebe g8□0
Beispiel G 8 4 A P 040 M V C R 1 C00
Poroliosegment Getriebe G
Produkt 8 8
Produkyp 2 2
4 4
5 5
6 6
7 7
8 8
Produktgeneraon A A
Produktart Kegelradgetriebe B
Planetengetriebe P
Drehmoment
(Beispiele)
40 Nm 040
80 Nm 080
130 Nm 113
300 Nm 130
1000 Nm 210
1800 Nm 218
Bauweise Getriebemotor M
Getriebe N
Abtriebswelle Abtriebswelle mit Passfeder V
Glae Abtriebswelle G
Verzahnte Abtriebswelle Z
Flansch-Abtriebswelle F
Flansch-Abtriebswelle mit Passs‐
bohrung
E
Flansch-Abtriebshohlwelle mit Passs-
bohrung
K
Schrumpfscheibe S
Hohlwelle H
Gehäuseart Ohne Fuß mit Zentrierung C
Flanschausführung Ohne Flansch R
Flansch mit Durchgangsbohrungen N
Stufenzahl 1‐stug 1
2‐stug 2
Motoranbau Motor integriert C00
IEC-Adapter mit Klauenkupplung Nxx
Txx
NEMA-Adapter mit Klauenkupplung Axx
Servomotor-Adapter mit Einsteckhohl-
welle
Sxx
Produknformaon
Idenzierung der Produkte
Produktcodes
15

Produktcode Motor
Beispiel M 8 5 A S 120 S 25 5 S 0 R C C 0
Bedeutung Variante Produktcode
Poroliosegment M
Produkamilie 8 8
Produktebene 5 5
Produktgeneraon 1 A
Produktart Synchron-Servomotor S
Flanschhöhe 120 120
140 140
190 190
Motorlänge Kurz S
Miel M
Lang L
Drehzahl 25 x 100 r/min 25
30 x 100 r/min 30
32 x 100 r/min 32
40 x 100 r/min 40
Schutzart IP5x 5
IP6x 6
Kühlung Keine Kühlung S
Bremsenanbau Keine Bremse 0
Federkrabremse F
Permanentmagnetbremse P
Geberanbau Resolver R
Absolutwertgeber A
Digitaler Absolutwertgeber D
Produktzulassung CE C
CE; cULus L
Hersteller Lenze C
Interner Schlüssel 0
Produknformaon
Idenzierung der Produkte
Produktcodes
16

Produktcode Rückführungen
Beispiel AS 1024 - 8V - K 2
Bedeutung Variante Produktcode
Produkamilie Resolver RS
Resolver für Sicherheitsfunkon RV
Inkrementalgeber IG
Inkrementalgeber mit Kommuerungssignal IK
Absolutwertgeber Singleturn AS
Absolutwertgeber Multum AM
Zahl 2-pol Resolver für Servomotoren 0
2-pol Resolver für Drehstrommotoren 1
Polpaarzahl für Resolver 2
3
4
...
Schri‐ oder Strichzahl je Umdrehung 20
32
128
512
1024
2048
...
Versorgungsspannung 5V
8V
15V
24V
...
Schnistelle oder Signalpe-
gel
Standard
TTL T
HTL (für Inkrementalgeber) H
Hiperface (für Absolutwertgeber) H
EnDat E
SinCos 1 Vss S
Digital D
für Sicherheitsfunkon
TTL U
HTL (für Inkrementalgeber) K
Hiperface (für Absolutwertgeber) K
EnDat F
SinCos 1 Vss V
Digital D
Sicherheits‐Integraonslevel (SIL) 1
2
3
4
Produknformaon
Idenzierung der Produkte
Produktcodes
17

Mechanische Installaon
Wichge Hinweise
•Stellen Sie das Produkt nach den Angaben im Kapitel "Normen und Einsatzbedingungen" auf.
(Siehe Projekerungshandbuch)
•Die technischen Daten und die Angaben zu Anschlussbedingungen können Sie dem Typenschild und die-
ser Dokumentaon entnehmen.
•Umgebungsmedien − insbesondere chemisch aggressive − können Wellendichtringe, Lacke und Kunst-
stoe angreifen.
•Lenze bietet einen speziellen Oberächen‐ und Korrosionsschutz.
Transport
Die Transportgewichte entnehmen Sie den Lieferpapieren!
Die an das Getriebe angebauten Motoren sind teilweise mit Tragösen ausgestaet. Diese sind nur
für die Montage/Demontage des Motors an das Getriebe besmmt und dürfen nicht für den kom-
pleen Getriebemotor verwendet werden!
VORSICHT!
Gefahr durch kippende und herabfallende Lasten!
Der Aufenthalt unter schwebender Last ist verboten!
▶Zum Erreichen einer möglichst senkrechten Belastungsrichtung (höchste Tragfähigkeit) ggf. zusätzliche,
geeignete Tragmiel einsetzen. Tragmiel gegen Verrutschen sichern!
▶Transporthilfen vollständig eindrehen. Sie müssen eben und vollächig auiegen!
▶Transporthilfen senkrecht in Richtung der Schraubenachse belasten! Schräger bzw. seitlicher Zug reduziert
die Tragfähigkeit! Angaben in der DIN 580 beachten!
Vorbereitung
So bereiten Sie das Produkt für die Montage vor:
•Wellendichtringe vor dem Kontakt mit Lösungsmieln schützen.
•Schutzkappen von den Wellen enernen.
•Korrosionsschutzmiel gründlich von Welle und Flanschächen enernen.
•Übertragungselemente nur mit Hilfe des vorhandenen Zentriergewindes auf die Abtriebswelle aufziehen.
•Abtriebswelle und Übertragungselemente genau ausrichten, um Verspannungen zu vermeiden.
•Riemenscheiben, Keenräder oder Zahnräder möglichst nahe an der Wellenschulter moneren, um die
Biegebeanspruchung der Welle und die Lagerkräe gering zu halten.
•Alle Schraubenverbindungen auf die vorgeschriebenen Drehmomente anziehen und mit handelsüblichen
Schraubensicherungskleber sichern.
•Lackierung auf Beschädigung prüfen und fachgerecht ausbessern.
Mechanische Installaon
Vorbereitung
18

Aufstellung
Beachten Sie bei der Aufstellung:
•Die Montageächen müssen eben, verwindungssteif und schwingungsfrei sein.
•Die Montageächen müssen geeignet sein, die im Betrieb auretenden Kräe und Momente aufzuneh-
men.
•Für ungehinderte Belüung sorgen.
•Bei Ausführungen mit Lüer einen Mindestabstand 10 % vom Außendurchmesser der Lüerhaube in
Ansaugrichtung einhalten.
Einbaulagen
Die Getriebe können in jeder beliebigen Einbaulage eingesetzt werden.
Entlüung
Bei den Getrieben sind keine Entlüungsmaßnahmen erforderlich.
Montage
HINWEIS
Sachschäden durch unsachgemäße Montage
Eine unsachgemäße Montage kann Schäden an Lagern, Gehäusen oder Wellen verursachen.
▶Stöße und Schläge vermeiden.
▶Beim Aufziehen von Ritzel, Kupplungen und Riemenscheiben nur geeignete Vorrichtungen und die Zent-
rierbohrung in der Welle verwenden.
▶Beim Riementrieb den Riemen nach Herstellerangaben spannen.
▶Kupplungen, Scheiben, Zahnräder, Keenräder etc. nur mit geeigneten Spannsätzen auf der Getriebeab-
triebswelle befesgen.
▶Kleine Ungenauigkeiten durch geeignete elassche Kupplungen ausgleichen.
▶Bei angebauten Übertragungselementen darauf achten, dass diese ausgewuchtet sind und keine unzuläs-
sigen Radialkräe und Axialkräe hervorrufen.
Die zulässigen Radialkräe und Axialkräe entnehmen Sie dem Projekerungshandbuch.
▶Stellen Sie sicher, dass die Wellendichtringe am Getriebe beim Einbau nicht verschmutzen oder durch
spitze oder scharfe Gegenstände beschädigt werden.
▶Schrauben mit mindestens Fesgkeitsklasse 8.8 verwenden.
▶Vorgeschriebene Anzugsmomente beachten.
▶Gegen selbstständiges Lösen sichern.
▶Bei Wechsellast anaerob härtenden Klebsto zwischen Flansch und Montageäche auragen.
Mechanische Installaon
Montage
19

Elektrische Installaon
Wichge Hinweise
•Beachten Sie bei Arbeiten an unter Spannung stehenden Produkten die geltenden naonalen Unfallver-
hütungsvorschrien.
•Führen Sie die elektrische Installaon nach den einschlägigen Vorschrien durch wie z. B. Leitungsquer-
schnie, Absicherungen, Schutzleiteranbindung.
•Der Hersteller der Anlage oder Maschine ist verantwortlich für die Einhaltung der im Zusammenhang mit
der EMV-Gesetzgebung geforderten Grenzwerte.
Vorbereitung
Die Hinweise für den elektrischen Anschluss nden Sie bei Motoren mit Klemmenkasten im Klem-
menkasten.
Die Hinweise für den elektrischen Anschluss nden Sie bei Motoren mit Steckverbinder im beigefüg-
ten Anschlussplan.
Die Hinweise für die EMV-gerechte Verdrahtung nden Sie ausführlich beschrieben in den Projeke‐
rungshandbüchern der Lenze-Umrichter.
Motoranschluss
Anschluss über Steckverbinder ICN
Posion der Anschlüsse
1
2
3
Posion Bedeutung Posion Bedeutung
1 Steckverbinder ICN-M23 6-polig
Steckverbinder ICN-M40 8-polig
•Leistungsanschluss
•Bremsenanschluss
•PE-Anschluss
3 Steckverbinder ICN-M23 Hybrid
•Leistungsanschluss
•Bremsenanschluss
•PE-Anschluss
•Anschluss digitaler Absolutwertgeber
•Anschluss Temperaturüberwachung
2 Steckverbinder ICN-M23
•Rückführungsanschluss
•Anschluss Temperaturüberwachung
Elektrische Installaon
Vorbereitung
20
This manual suits for next models
14
Table of contents
Languages:
Other Lenze Engine manuals

Lenze
Lenze m550-H-P63 80 Series Guide

Lenze
Lenze g500-B / m850 Guide

Lenze
Lenze g500-B User manual

Lenze
Lenze M Series User manual

Lenze
Lenze MCA10I40 Series Guide

Lenze
Lenze IE2 m550-H Guide

Lenze
Lenze L-force GST User manual

Lenze
Lenze g500-S Guide

Lenze
Lenze MCM Series Guide

Lenze
Lenze M Series User manual

Lenze
Lenze GST Series User manual

Lenze
Lenze g500-H45 Technical manual

Lenze
Lenze MD KS Series User manual

Lenze
Lenze MDERA 056 V1 Series Quick start guide

Lenze
Lenze g500-S Technical manual

Lenze
Lenze Smart Motor m300 Technical manual

Lenze
Lenze MCS 09 Guide

Lenze
Lenze M Series User manual

Lenze
Lenze Smart Motor m300 Guide

Lenze
Lenze MQA Series Guide