
Sicherheitsmaßnahmen und -hinweise
- 6 - 12.15
4 Zeichenerklärung
4.1 Bedeutung der Bildzeichen
im Bedienungshandbuch
Gefahr für Leib und Leben!
Bei Nichtbeachtung der Gefah-
renhinweise können leichte oder
schwere Verletzungen bis hin zum
Tode die Folge sein.
Gefahr von Sachschäden!
Bei Nichtbeachtung der Gefah-
renhinweise können Schäden an
Werkstücken, Werkzeugen und
Einrichtungen die Folge sein.
Allgemeiner Hinweis!
Bezeichnet nützliche Informatio-
nen zu Produkt und Ausrüstung.
5 Sicherheitsmaßnahmen und -hinweise
Bitte lesen Sie diese Sicher-
heitshinweise aufmerksam
durch!
Eine Nichtbefolgung dieser
Sicherheitshinweise kann zu
schweren Verletzungen und/
oder Produktbeschädigungen
führen.
Dieses Produkt darf ausschließlich von
Bedienern mit relevanten Kenntnissen im
Bereich Lichtbogenschweißen verwendet
werden.
Beim Lichtbogenschweißen kann es zu
Augenverletzungen, Verbrennungen der
Haut und Hörschäden kommen.
Daher ist folgendes zu beachten:
Einen Schweißschutzschild mit
Filter verwenden, der die Norm
EN 175 bzw. EN 379 erfüllt.
Geeignete Schutzkleidung und ei-
nen Gehörschutz tragen.
Sicherstellen, dass andere Personen
vor den Auswirkungen von Lichtbö-
gen geschützt werden (z.B. durch
Vorhänge).
Alle brennbaren Materialien – einschließ-
lich üssiger und gasförmiger Brennstof-
fe, Kleidung, Sägemehl, Holz, Farben und
Lösungsmittel – aus dem Arbeitsbereich
entfernen oder solche Materialien kom-
plett mit nicht entammbaren Schutzab-
deckungen bedecken. Feuerlöschaus-
rüstung muss für den sofortigen Einsatz
bereitstehen. Auf Spritzer achten, die
während des Schweißens erzeugt wer-
den. Funken können mehrere Stunden
nach Beendigung der Schweißarbeiten
ein Feuer auslösen!
Werkstücke müssen vollständig gerei-
nigt werden, damit keine entammbaren
oder toxischen Dämpfe durch Substanzen
auf dem Material, wie etwa chlorierte Lö-
sungsmittel, produziert werden können.
Keinesfalls Schweißarbeiten an Behältern
durchführen, die brennbares Material ent-
halten.
Vor Inbetriebnahme von Stromquellen
grundsätzlich alle Kabel und Brenner –
Schlauchpakete gründlich überprüfen.
Defekte Kabel oder Schlauchpakete kön-
nen Verletzungen herbeiführen und/oder
ein Feuer auslösen.
Keine provisorischen Reparaturen durch-
führen. Reparaturen sind grundsätzlich
qualizierten Fachkräften vorbehalten.
Kabel und Brenner keinesfalls über schar-
fe Kanten ziehen oder in der Nähe von
Schweißspritzern oder heißen Oberä-
chen verlegen.