
Doc: I414DGB03_16.doc 02/12/2014 p. 16 / 32
Schaltgeräts (fehlende Rückmeldung bei Vorliegen eines Einschaltbefehls) nicht nur
der entsprechende Rückmeldealarm (A03 oder A04) ausgelöst, sondern auch die
Umschaltung auf die Ersatzstromversorgung gesteuert. OFF = Funktion deaktiviert. 1
= Kontrolle an Netz 1. 2= Kontrolle an Netz 2. 1+2 = Kontrolle an beiden Netzen.
P05.18 – Dauer des Deaktivierungsimpulses der Mindestspannungsspulen für das Öffnen der
Schaltgeräte.
P05.19 – Zeit, die zwischen dem Öffnungsimpuls der Minimalspannungsspulen und dem Befehl
zum Spannen der Schaltfedern verstreicht.
P05.20 – Im Fall von Schaltgeräten mit Motorantrieb legt dieser Parameter fest, in welcher
Betriebsart der erneute Schließversuch durchgeführt werden kann. Der erneute
Schließversuch wird durchgeführt, wenn die Schließung wahrscheinlich aufgrund
nicht erfolgter Spannung der Schaltfedern fehlgeschlagen ist. Er besteht aus der
Durchführung eines vollständigen Ausschalt- und Federspannungszyklus, gefolgt von
einem erneuten Einschaltbefehl. Wenn sich das Schaltgerät daraufhin noch immer
nicht schließt, wird der Rückmeldealarm A03 oder A04 ausgelöst. OFF = Es wird nie
eine erneute Einschaltung durchgeführt. AUT, AUT+MAN = für einen erneuten
Einschaltungsversuch, wenn sich ATL im eingestellten Modus befindet.
EINSCHALTUNG = für einen erneuten Einschaltungsversuch nur im Falle kleine
Einschaltung erfolgte, aber nicht im Falle eines unerwarteten Ausschalten des
Schalters.
P05.21– P05.22 - P05.23 – Diese Parameter ermöglichen eine zeitgesteuerte Rotation in der
Anwendung G-G durch Wechseln der Priorität zwischen den beiden Generatoren.
P05.21 legt das Rotationsintervall der zwei Generatoren fest. Die Tageszeit, zu der
die Rotation durchgeführt wird, wird von P05.22 und P05.23 festgelegt. Wenn das
Rotationsintervall größer als 24 Stunden ist, wird die Rotation alle n Tage immer zur
angegebenen Uhrzeit durchgeführt. Ist es kleiner als 24 Stunden, wird die Rotation zur
angegebenen Uhrzeit sowie nach den jeweiligen Intervallen durchgeführt. Wenn zum
Beispiel die Uhrzeit 12:30 und Rotation alle 6 Stunden eingegeben wird, erfolgt eine
Rotation um 12:30 Uhr, eine um 18:30 Uhr, eine um 0:30 Uhr usw.
M06
SPANNUNGSMESSUNGNETZ 1 M.E. Default Wertebereich
P06.01 Grenzwert MIN-
uslösespannung % 85 70-100
P06.02 Grenzwert MIN Rücksetzung % 90 70-100
P06.03 Verzögerung MIN-Spannung s 5 0-600
P06.04 Grenzwert MAX-
uslösespannung % 115 100-130 / OFF
P06.05 Grenzwert MAX Rücksetzung % 110 100-130 / OFF
P06.06 Verzögerung MAX-Spannung s 5 0-600
P06.07 Verzögerung, wenn das Netz wieder
innerhalb der vorgegebenen Grenzwerte
ist
und Netz 2 nicht verfü
bar ist
.
s 10 1-6000
P06.08 Verzögerung, wenn das Netz wieder
innerhalb der vorgegebenen Grenzwerte
ist
und Netz 2 verfü
bar ist
.
s 60 1-6000
P06.09 Phasenausfall-Schwellenwert % 70 60% -
80%
OFF
P06.10 Verzögerung Phasenausfall-
Schwellenwert s 0.1 0.1s-30s
P06.11 Schwellenwert Asymmetrie MAX % 15 1% -20%/OFF
P06.12 Verzögerung Asymmetrie MAX s 5 0.1-900
P06.13 Grenzwert MAX-Frequenz % 105 100-120/OFF
P06.14 Verzögerung MAX-Frequenz s 3 0-600
P06.15 Grenzwert MIN-Frequenz % 95 OFF/80-100
P06.16 Verzögerung MIN-Frequenz s 5 0-600
P06.17 Kontrolle NETZ 1 in OFF/RESET-Modus
OFF OFF
ON
OFF+GLOB
ON+GLOB
P06.18 Kontrolle NETZ 1 in MAN-Modus OFF OFF
ON
OFF+GLOB
ON+GLOB
P06.19 Verzögerungszeit Generatorstart nach
usfall von NETZ 1 s OFF OFF / 1-6000
P06.20
bkühlzeit Generato
s 120
1-3600
P06.01, P06.02, P06.03
Die ersten beiden Parameter legen den
Minimalspannungsschwellenwert und die zugehörige Hysterese bei
Wiederherstellung fest. P6.02 kann nicht auf einen geringeren Wert als P6.01
eingestellt werden. P6.03 legt die Verzögerungszeit für das Ansprechen dieser
Sicherheitseinrichtung fest.
P06.04 - P06.05, P06.06 – Die ersten beiden Parameter legen den
Maximalspannungsschwellenwert und die zugehörige Hysterese bei
Wiederherstellung fest. P6.05 kann nicht auf einen höheren Wert als P6.04
eingestellt werden. Wenn P6.04 auf OFF gesetzt wird, wird die
Maximalspannungsmessung deaktiviert. P6.06 legt die Ansprechverzögerung der
Maximalspannung fest.
P06.07 – Verzögerungszeit, wenn Netz 1 wieder innerhalb der vorgegebenen Grenzwerte ist.
Wird verwendet, wenn die Energiequelle von Netz 2 nicht verfügbar ist.
Normalerweise ist diese Zeit kürzer als P6.08, da der Verbraucher stromlos ist, muss
dringend Spannung geliefert werden.
P06.08 –Verzögerungszeit, wenn Netz 1 wieder innerhalb der vorgegebenen Grenzwerte ist.
Wird verwendet, wenn der Verbraucher an Netz 2 angeschlossen werden kann.
Normalerweise ist diese Zeit länger als P6.07, da der Verbraucher versorgt wird,
kann länger gewartet werden, bis von einer stabilen Spannungsrückkehr
ausgegangen werden kann.
P06.09, P06.10 – Spannungsschwellenwert, unter dem ein Ansprechen wegen Phasenausfall
erfolgt, üblicherweise schneller als die Absenkung. Die Verzögerungszeit bei
Phasenausfall wird durch P06.10 festgelegt.
P06.11, P06.12 – P06.11 legt den auf die Nennspannung bezogenen oberen Schwellenwert
der Phasenasymmetrie fest, und P06.12 die entsprechende Ansprechverzögerung.
Diese Messung kann deaktiviert werden, indem P06.11 auf OFF gesetzt wird.
P06.13 – Ansprechschwellenwert Maximalfrequenz, kann deaktiviert werden.
P06.14 – Ansprechverzögerung Maximalfrequenz.
P06.15 –Ansprechschwellenwert Minimalfrequenz, kann deaktiviert werden.
P06.16 – Ansprechverzögerung Minimalfrequenz.
P06.17 – OFF = Die Spannungsmessung NETZ 1 im OFF-Modus ist deaktiviert. ON = Die
Spannungsmessung im OFF-Modus ist aktiviert. OFF+GLOB = Die
Spannungsmessung im OFF-Modus ist deaktiviert, aber abhängig davon, ob das
Netz fehlt oder vorhanden ist, wird das auf die Gesamtalarm-Funktion programmierte
Relais ausgelöst oder nicht. ON+GLOB = Die Spannungsmessung im OFF-Modus
ist aktiviert, und abhängig davon, ob das Netz fehlt oder vorhanden ist, wird das auf
die Gesamtalarm-Funktion programmierte Relais ausgelöst oder nicht.
P06.18 – Siehe P06.17, aber bezogen auf die MANUELLE Betriebsart.
P06.19 – Startverzögerung des Motors, wenn das NETZ 1 nicht wieder innerhalb der
vor
e
ebenen Grenzwerte ist. Wenn dieser Wert auf OFF
esetzt wird, be
innt der
P05.17 – If enabled, in case of closing failure of the switching device (when feedback is
opened while closing command active), in addition to the generation of the proper
feedback alarm (A03 or A04) the load is switched to the alternative source. OFF =
function disabled. 1= check source line 1. 2= check source line 2. 1+2 = check both
source lines.
P05.18 – Duration of the opening pulse on the minimum voltage coils.
P05.19 – Time between the opening pulse on the minimum voltage coil and the spring reload
command.
P05.20 – In case of use of motorized breakers, this parameter defines in which operating
mode the ATL must execute the closing retry cycle. The closing retry is executed in
case the breaker fails to close because the springs were not loaded. It consists of a
complete opening and spring loading cycle, followed by the issuing of a new closing
command. If the breaker fails to close again, then the A03 or A04 feedback alarm
are generated. OFF = Closing retry is never executed. AUT, AUT+MAN = Closing
retry is only executed when ATS is in the set operating mode. CLOSING = Closing
retry is executed only in case of failed closing but not when breaker opens
spontaneously.
P05.21– P05.22 - P05.23 These parameters allow to implement a time rotation in G-G
applications, switching the priority between the two generators. P05.21 defines the
rotation interval between the two generators. The time of the day when rotation will
occur is defined by P05.21 and P05.22. If the rotation interval exceeds 24h, then
rotation always occurs at the time stated every n days. Contrarily, if it is less than
24h, then it occurs at the time specified and also at submultiples. For instance, if you
set time at 12:30 and rotation every 6h, there will be a changeover at 12:30, one at
18:30, one at 0:30, etc.
M06 – VOLTAGE CONTROL LINE 1 UoM Default Range
P06.01 MIN voltage limit for trip % 85 70-100
P06.02 MIN voltage pick-up % 90 70-100
P06.03 MIN voltage delay
s 5 0-600
P06.04 MAX voltage limit for trip
% 115 100-130 / OFF
P06.05 MAX voltage pick-up
% 110 100-130 / OFF
P06.06 MAX voltage delay
s 5 0-600
P06.07 Presence delay (when line 2 source
not available)
s 10 1-6000
P06.08 Presence delay (when line 2 source
available)
s 60 1-6000
P06.09 Phase failure threshold % 70 60 – 80
OFF
P06.10 Phase failure delay s 0.1 0.1s-30s
P06.11 MAX Asymmetry limit % 15 1% -20%/OFF
P06.12 MAX Asymmetry delay s 5 0.1-900
P06.13 MAX frequency limit % 105 100-120/OFF
P06.14 MAX frequency delay s 3 0-600
P06.15 MIN frequency limit % 95 OFF/80-100
P06.16 MIN frequency delay s 5 0-600
P06.17 LINE 1 control OFF mode OFF OFF
ON
OFF+GLOB
ON+GLOB
P06.18 LINE 1 control MAN mode OFF OFF
ON
OFF+GLOB
ON+GLOB
P06.19 Time delay generator starter due to a
lack of LINE 1
s OFF OFF / 1-6000
P06.20 Generator cooling time s 120 1-3600
P06.01, P06.02, P06.03 –The first two parameters define the minimum voltage threshold and
the related hysteresis upon restore. P06.02 cannot be set to a lower value than
P6.01. P6.03 defines the intervention delay of this protection.
P06.04, P06.05, P06.06 –The first two parameters define the maximum voltage threshold and
the related hysteresis upon restore. P06.05 cannot be set to a value exceeding
P06.04. Setting P06.04 to OFF will disable the maximum voltage control. P06.06
defines the maximum voltage intervention delay.
P06.07 – Delay for Line 1 restore to the limit range, used when the line 2 source is not
available. Generally shorter than P06.08, as there is the urgent need to supply power
because the load is not energized.
P06.08 – Delay for Line 1 restore to the limit range, used when the load can be connected to
line 2. Generally longer than P06.07, as the load is energized and consequently it is
possible to wait longer before considering voltage steadily restored.
P06.09, P06.10 – Voltage threshold below which a phase loss intervention occurs, generally
quicker than the drop. The delay for the phase loss is specified by P06.10.
P06.11, P06.12 –P06.11 defines the maximum threshold for unbalance between phases,
referred to voltage rating, and P06.12 defines the related intervention delay. This
control may be disabled by setting P3.11 to OFF.
P06.13 – Max. frequency intervention threshold (can be disabled).
P06.14 – Max. frequency intervention delay.
P06.15 – Min. frequency intervention threshold (can be disabled).
P06.16 – Min. frequency intervention delay
P06.17 – OFF = LINE 1 voltage control in OFF mode disabled. ON = Voltage control in OFF
mode enabled. OFF+GBL = Voltage control in OFF mode disabled, but the relay
programmed with the global alarm function activates or not depending on whether
the voltage is respectively absent or present. ON+GBL = Voltage control in OFF
mode enabled, and the relay programmed with the global alarm function activates or
not depending on whether the voltage is respectively absent or present.
P06.18 – See P06.17 with reference to MANUAL mode.
P06.19 – Engine start delay when LINE 1 fails to meet set limits. If set to OFF, the starting
cycle starts when the mains contactor opens.
P06.20 – Max. duration of the cooling cycle. Example: time between load disconnection from
the generator and when the engine actually stops.