
Doc: MHIT102C0408_DE-GB.doc 10/10/2011 p. 6 / 8
THR - Dient zur Programmierung des Ausgangs 1 als oberer oder unterer Alarm-
Schwellenwert, je nach den in P2-03 und P2-05 eingestellten Werten.
Wenn P2-03 >= P2-05 wird der Ausgang aktiviert, sobald die von P2-02 vorgegebene
Messung < P2-03 wird, und er wird deaktiviert, sobald sie wieder > P2-05 ist (Funktion oberer
Schwellenwert mit Hysterese).
Wenn hingegen P2-03 < P2-05, wird der Ausgang aktiviert, sobald die von P2-02
vorgegebene Messung < P2-03 wird, und er wird deaktiviert, sobald sie wieder > P2-05 ist
(Funktion unterer Schwellenwert mit Hysterese).
P2-02 – Auswahl der Messung, auf die die Schwellenwerte angewandt werden.
Siehe Tabelle 1.
P2-03 und P2-04 – Schwellenwert und entsprechende Verzögerung für die Aktivierung des
Ausgangs. Hinweis: Die Messungen werden 1 Mal pro Sekunde aktualisiert und integriert,
diese Verzögerung hat daher eine Variabilität von 0 bis + 1 Sekunde.
P2-05 und P2-06 – Wie oben, für die Deaktivierung des Ausgangs.
THR - The static output 1 becomes an alarm threshold for maximum or minimum limit,
depending on values programmed in P2-03 and P2-05.
If P2-03 >= P2-05, then output activates when the measure defined by P2-02 is higher than
P2-03, end de-activates when its value becomes less than P2-05 (maximum limit with
hysteresis).
If P2-03 < P2-05, then output activates when the measure defined by P2-02 is lower than
P2-03, end activates when its value becomes higher than P2-05 (minimum limit with
hysteresis).
P2-02 – Selection of measure to compare with thresholds.
See table 1.
P2-03 and P2-04 – Threshold and delay for output activation.
Note: The measurements are updated every 1 second, that means that the variability of this
delay is in the range from 0 to + 1 second.
P2-05 and P2-06 – Threshold and delay for output de-activation.
P3-01 .. P3-06
Gleiche Funktionen wie P2-01 .. P2-06, aber bezogen auf Ausgang 2. P3-01 .. P3-06
Same function as P2-01 .. P2-06, but referred to output 2.
P4-01
uswahl der Funktion des programmierbaren Eingangs:
OFF – Eingang deaktiviert.
ON – Eingang aktiviert (für allgemeine Funktionen wie die Aktivierung des Stundenzählers).
Tar = Auswahl des Tarifs für die Zählung der Energie (T1 / T2).
ClrPart = Rücksetzen der Teilenergiezähler
Clr Hr = Rücksetzen des Stundenzählers
Clr de = Rücksetzen des Max. Demand
P4-01
Selects the function of the programmable input:
OFF – Input disabled.
ON – Input enabled (to be used for general functions like hour meter enabling).
Tar = Selection of energy tariff (T1 / T2).
ClrPart = Clears partial energy counters.
Clr Hr = Clears hour counter.
Clr de = Clears max demand.
P5-01
Definiert die Funktionsweise des Stundenzählers:
OFF – Stundenzähler deaktiviert, wird nicht angezeigt.
ON – Der Stundenzähler wird erhöht, solange der Energiezähler mit Spannung versorgt
wird.
THR1 – Der Stundenzähler wird erhöht, solange der mit den Parametern (P2-01… P2-06)
definierte Schwellenwert aktiv ist.
THR2 – Der Stundenzähler wird erhöht, solange der mit den Parametern (P3-01… P3-06)
definierte Schwellenwert aktiv ist
INP – Der Stundenzähler wird erhöht, solange der programmierbare Eingang aktiviert ist. Der
Parameter P4.01 muss auf ON eingestellt sein.
P5-02 – Aktivierung der Messung und Anzeige der aktuellen integrierten und maximalen
Wirkleistung (max. Demand)
P5-01
Defines the hor counter operation:
OFF – Hour counter disabled. It is not shown on the display.
ON – The hour counter is incremented as long as the energy meter is supplied.
THR1 – The hour counter is incremented as long as the threshold defined with parameters
(P2-01..P2-06) is active.
THR2 – The hour counter is incremented as long as the threshold defined with parameters
(P3-01..P3-06) is active.
INP – The hour counter incremented as long as the programmabler input is activated. The
parameter P4.01 must be set to ON.
P5-02 – Enable of calculation and visualization of active energy demand and max demand.
Tabelle 1 - Messungen für Einstellung P2.02 und P3.02 Table 1 - Measures for setting of P2.02 and P3.02
Einstellung Messung
Setting Measure
01 kW – Wirkleistung 01 kW – Active power
02 kW
Gesamtwirkleistung 02 kW
ctive power (total)
03 kW L1
Wirkleistung L1 03 kW L1
ctive power L1
04 kW L2
Wirkleistung L2 04 kW L2
ctive power L2
05 kW L3
Wirkleistung L3 05 kW L3
ctive power L3
06 kvar – Blindleistung 06 kvar – Reactive power
07 kvar
Gesamtblindleistung 07 kvar
Reactive power (total)
08 kvar L1
Blindleistung L1 08 kvar L1
Reactive power L1
09 kvar L2
Blindleistung L2 09 kvar L2
Reactive power L2
10 kvar L3
Blindleistung L3 10 kvar L3
Reactive power L3
11 KVA – Scheinleistung 11 kVA - Apparent power
12 KVA
Gesamtscheinleistung 12 kVA -
pparent power (total)
13 kVA L1
Scheinleistung L1 13 kVA L1
pparent power L1
14 kVA L2
Scheinleistung L2 14 kVA L2
pparent power L2
15 kVA L3
Scheinleistung L3 15 kVA L3
pparent power L3
16 V L-L – Verkettete Spannung 16 V L-L – Phase-to-phase voltage
17 V L1-L2
Verkettete Spannung L1-L2 17 V L1-L2
Phase-phase voltage L1-L2
18 V L2-L3
Verkettete Spannung L2-L3 18 V L2-L3
Phase-phase voltage L2-L3
19 V L3-L1
Verkettete Spannung L3-L1 19 V L3-L1
Phase-phase voltage L3-L1
20 V L-n – Phasenspannung 20 V – Phase voltage
21 V L1
Phasenspannung L1-N 21 V L1
Phase voltage L1-N
22 V L2
Phasenspannung L2-N 22 V L2
Phase voltage L2-N
23 V L3
Phasenspannung L3-N 23 V L3
Phase voltage L3-N
24 A – Strom 24 A – Current
25
L1
Strom L1 25
L1
Current L1
26
L2
Strom L2 26
L2
Current L2
27
L3
Strom L3 27
L3
Current L3
28 PF – Leistungsfaktor 28 PF – Power factor
29 PF
Gesamtleistungsfaktor 29 PF
Power factor (total)
30 PF L1
Leistungsfaktor L1 30 PF L1 - Power factor L1
31 PF L2
Leistungsfaktor L2 31 PF L2 - Power factor L2
32 PF L3
Leistungsfaktor L3 32 PF L3 - Power factor L3
33 Hz
Frequenz 33 Hz
Frequency
34 kWh Part
Teilwirkenergie 34 kWh ΣPart
Partial active energy
35 Hr Part
Teilstundenzähler 35 H Part
Partial hour counter
36 kW d
Demand Wirkleistung 36 kW d
ctive power demand
Hinweis:
Wenn die Schwellenwerte auf diese Messungen angewandt werden, wird für
den Vergleich die höchste oder die niedrigste Messung unter den drei Phasen
gewählt, abhängig davon, ob es sich um einen oberen oder unteren Schwellenwert
handelt. Wird zum Beispiel ein oberer Schwellenwert auf die Phasenspannungen
angewandt, braucht nur eine der drei Phasen den Schwellenwert zu überschreiten,
damit dieser ausgelöst wird.
Note:
When thresholds are applied to these measurements, the comparison is made
using the highest or the lowest among the three phases, depending on the type of
threshold (maximum or minimum). For instance, applying a maximum threshold to
the phase voltages, if any of the three voltages is above the limit, the threshold will
be activated.