14
Montage und Demontage des Einsatzes 
(Abb. 5)
Reinigen Sie den Aufnahmeschaft und schmieren Sie ihn 
vor der Montage des Einsatzes mit ein wenig Fett.
Setzen Sie den Einsatz in das Werkzeug ein. Drehen Sie 
den Einsatz und drücken Sie ihn hinein, bis er einrastet. 
(Abb. 6)
Wenn der Einsatz nicht hineingedrückt werden kann, 
entfernen Sie ihn. Ziehen Sie das Auslösefutter einige 
Male nach unten. Setzen Sie dann den Einsatz erneut ein. 
Drehen Sie den Einsatz und drücken Sie ihn hinein, bis er 
einrastet. (Abb. 7)
Überprüfen Sie nach der Montage stets, ob der Einsatz 
einwandfrei sitzt, indem Sie versuchen, ihn herausziehen.
Ziehen Sie das Auslösefutter zum Entfernen des 
Einsatzes ganz nach unten und ziehen Sie den Einsatz 
heraus. (Abb. 8)
Einsatzwinkel (Abb. 9 und 10)
Der Meißel kann in 12 verschiedenen Winkeln arretiert 
werden. Zum Ändern des Meißelwinkels schieben Sie den 
Wechselring nach vorn und drehen Sie den Ring 
anschließend, um den Winkel zu ändern. SchiebenSie im 
gewünschten Winkel den Wechselring zurück in die 
Ausgangsposition. Der Meißel wird in seiner Position 
gesichert.
HINWEIS:
• Der Wechselring kann nicht gedreht werden, wenn kein
Einsatz am Werkzeug angebracht ist.
BETRIEB
Abspanen / Abschälen / Abbruch 
(Abb. 11)
Verwenden Sie stets den Seitengriff (Zusatzgriff) und 
halten Sie während der Arbeit das Werkzeug am 
Seitengriff und am Schaltergriff fest. Schalten Sie das 
Werkzeug ein und üben Sie leichten Druck darauf aus, so 
dass es nicht unkontrolliert herumspringt. Ein stärkerer 
Druck auf das Werkzeug erhöht nicht dessen 
Wirkungsgrad.
WARTUNG
VORSICHT:
• Schalten Sie das Werkzeug stets aus und ziehen Sie 
den Stecker, bevor Sie Prüfungen oder 
Wartungsarbeiten am Werkzeug durchführen.
• Verwenden Sie zum Reinigen niemals Kraftstoffe, 
Benzin, Verdünner, Alkohol oder ähnliches. Dies kann 
zu Verfärbungen, Verformungen oder Rissen führen.
Schmierung
VORSICHT:
• Diese Wartungsarbeit sollte nur von autorisierten 
Makita-Servicecentern oder vom Werkscenter 
durchgeführt werden.
Dieses Werkzeug muss nicht stündlich oder täglich 
gefettet werden, da es über ein fettgeschmiertes 
Schmiermittelsystem verfügt. Für eine längere Lebenszeit 
des Werkzeugs sollte das Schmiermittel jedoch 
regelmäßig ausgetauscht werden.
Nehmen Sie das Werkzeug für einige Minuten in Betrieb, 
um es aufzuwärmen. Schalten Sie das Werkzeug aus, 
und ziehen Sie den Stecker.
Lösen Sie die sechs Schrauben, und nehmen Sie den 
Griff ab. Beachten Sie, dass sich die oberen Schrauben 
von den übrigen Schrauben unterscheiden. (Abb. 12)
Ziehen Sie das Verbindungsstück heraus. (Abb. 13)
Lösen Sie die vier Schrauben an der 
Kurbelkappenabdeckung und entfernen Sie diese. 
(Abb. 14) 
Wischen Sie innen das alte Fett aus, und ersetzen Sie es 
durch neues Fett (60 g). Verwenden Sie nur das 
Hammerfett von Makita (Sonderzubehör). Wenn Sie mehr 
Fett auffüllen als angegeben (etwa 60 g), kann dies zu 
Ausfällen und Fehlfunktionen des Werkzeugs führen. 
Füllen Sie nur die angegebene Menge an Fett auf. 
(Abb. 15)
VORSICHT:
• Achten Sie sorgfältig darauf, dass Sie beim 
Auswischen des alten Fetts das Verbindungsstück und 
die Kabel nicht beschädigen.
Zur Wiedermontage des Werkzeugs befolgen Sie das 
Demontageverfahren in umgekehrter Reihenfolge.
VORSICHT:
• Die Kurbelkappe darf nicht zu fest angezogen werden. 
Sie ist aus Kunstharz gefertigt und kann brechen. 
(Abb. 16)
Schließen Sie das Verbindungsstück fest an, und bringen 
Sie anschließend den Griff wieder an.
VORSICHT:
• Achten Sie sorgfältig darauf, dass Sie beim Einbauen 
des Griffs das Verbindungsstück und die Kabel nicht 
beschädigen.
Um die SICHERHEIT und ZUVERLÄSSIGKEIT des 
Produkts zu gewährleisten, dürfen Reparaturen, 
Kohlebürsteninspektion und -austausch sowie alle 
anderen Wartungsarbeiten und Einstellungen nur in von 
Makita autorisierten Servicecentern ausgeführt werden. 
Dabei sind ausschließlich Makita-Ersatzteile zu 
verwenden.
SONDERZUBEHÖR
ACHTUNG:
• Für das in diesem Handbuch beschriebene Makita-
Gerät werden die folgenden Zubehör- und Zusatzteile 
empfohlen. Bei Verwendung anderer Zubehör- und 
Zusatzteile kann es zu Verletzungen kommen. 
Verwenden Sie Zubehör- und Zusatzteile nur für den 
vorgesehenen Zweck.
Informationen zu diesem Zubehör erhalten Sie von Ihrem 
Makita-Servicecenter.
• Punkthammer (SDS-max)
• Kaltmeißel (SDS-max)
• Verzunderungsmeißel (SDS-max)
• Lehmspaten (SDS-max)
• Bohrmeißelfett
• Schutzbrillen
• Hammerfett
• Plastiktragekoffer