Makita KP0810 User manual

Power Planer
Instruction Manual
Elektrohobel
Betriebsanleitung
Strugarka elektryczna
Instrukcja obsługi
Электрический строгальный
станок
Инструкцию по эксплуатации
KP0810
KP0810C

2
12
34
56
78
1
2
3
4
567
8
9
10
5
11
12
13
14
5
12
15
16
17 18
19
8
20
12
21
18
22
23
24
19
25
26

3
910
11 12
13 14
15 16
26
27
28
29
11
10
30
31
32 33 34 31
35
36
37
38 39

4
17 18
19 20
21 22
23 24
14
40
41
42
43
44
0.2 - 0.4 mm (0,2 - 0,4 mm)
45
46
47 48 15

5
25 26
27 28
29 30
31
ba49
50
51
52
53 54
55
56 57 58
59

6
ENGLISH
Explanation of general view
SPECIFICATIONS
• Due to our continuing program of research and development, the specifications herein are subject to change without
notice.
• Note: Specifications may differ from country to country.
Symbols END201-3
The following show the symbols used for the equipment.
Be sure that you understand their meaning before use.
............... Read instruction manual.
................ DOUBLE INSULATION
................ Only for EU countries
Do not dispose of electric equipment together with
household waste material!
In observance of European Directive 2002/96/EC on
waste electrical and electronic equipment and its
implementation in accordance with national law, electric
equipment that have reached the end of their life must be
collected separately and returned to an environmentally
compatible recycling facility.
Intended use ENE001-1
The tool is intended for planing wood.
Power supply ENF002-1
The tool should be connected only to a power supply of
the same voltage as indicated on the nameplate, and can
only be operated on single-phase AC supply. They are
double-insulated in accordance with European Standard
and can, therefore, also be used from sockets without
earth wire.
1. Knob
2. Pointer
3. Lock button / Lock-off button
4. Switch trigger
5. Planer blade
6. Rear base
7. Foot
8. Socket wrench
9. Bolt
10. Drum
11. Drum plate
12. Adjusting plate
13. Inside edge of gauge plate
14. Blade edge
15. Screws
16. Heel
17. Back side of gauge base
18. Gauge plate
19. Gauge base
20. Pan head screw
21. Planer blade locating lugs
22. Heel of adjusting plate
23. Set plate
24. Inside flank of gauge plate
25. Back side of gauge base
26. Mini planer blade
27. Groove
28. Set plate
29. Hex. Flange head bolt
30. Stopper
31. Chip discharge opening
32. Recessed part
33. Protrusion
34. Dust bag
35. Fastener
36. Vacuum cleaner
37. Elbow
38. Start
39. End
40. Cutting line
41. Depth guide
42. Screw (A)
43. Screw (B)
44. Edge fence
45. V groove (medium amount of
chamfering)
46. V groove (small amount of
chamfering)
47. V groove (great amount of
chamfering)
48. Chamfering rule
49. Edge of chamfering rule
50. Sharpening holder
51. Wing nut
52. Blade (A)
53. Blade (B)
54. Side (D)
55. Side (C)
56. Limit mark
57. Screwdriver
58. Rear cover
59. Carbon brushes
Model KP0810 KP0810C
Planing width 82 mm
Planing depth 4 mm
Shiplapping depth 25 mm
No load speed (min-1) 16,000 12,000
Overall length 290 mm
Net weight 3.2 kg 3.3 kg
Safety class /II

7
GENERAL SAFETY RULES GEA001-3
WARNING! Read all instructions. Failure to follow all
instructions listed below may result in electric shock, fire
and/or serious injury. The term “power tool” in all of the
warnings listed below refers to your mains-operated
(corded) power tool or battery-operated (cordless) power
tool.
SAVE THESE INSTRUCTIONS.
Work area safety
1. Keep work area clean and well lit. Cluttered and
dark areas invite accidents.
2. Do not operate power tools in explosive atmospheres,
such as in the presence of flammable liquids,
gases or dust. Power tools create sparks which may
ignite the dust or fumes.
3. Keep children and bystanders away while
operating a power tool. Distractions can cause you
to lose control.
Electrical Safety
4. Power tool plugs must match the outlet. Never
modify the plug in any way. Do not use any
adapter plugs with earthed (grounded) power
tools. Unmodified plugs and matching outlets will
reduce risk of electric shock.
5. Avoid body contact with earthed or grounded
surfaces such as pipes, radiators, ranges and
refrigerators. There is an increased risk of electric
shock if your body is earthed or grounded.
6. Do not expose power tools to rain or wet
conditions. Water entering a power tool will increase
the risk of electric shock.
7. Do not abuse the cord. Never use the cord for
carrying, pulling or unplugging the power tool.
Keep cord away from heat, oil, sharp edges or
moving parts. Damaged or entangled cords increase
the risk of electric shock.
8. When operating a power tool outdoors, use an
extension cord suitable for outdoor use. Use of a
cord suitable for outdoor use reduces the risk of
electric shock.
Personal Safety
9. Stay alert, watch what you are doing and use
common sense when operating a power tool. Do
not use a power tool while you are tired or under
the influence of drugs, alcohol or medication. A
moment of inattention while operating power tools
may result in serious personal injury.
10. Use safety equipment. Always wear eye
protection. Safety equipment such as dust mask,
non-skid safety shoes, hard hat, or hearing protection
used for appropriate conditions will reduce personal
injuries.
11. Avoid accidental starting. Ensure the switch is in
the off-position before plugging in. Carrying power
tools with your finger on the switch or plugging in
power tools that have the switch on invites accidents.
12. Remove any adjusting key or wrench before
turning the power tool on. A wrench or a key left
attached to a rotating part of the power tool may result
in personal injury.
13. Do not overreach. Keep proper footing and
balance at all times. This enables better control of
the power tool in unexpected situations.
14. Dress properly. Do not wear loose clothing or
jewellery. Keep your hair, clothing, and gloves
away from moving parts. Loose clothes, jewellery or
long hair can be caught in moving parts.
15. If devices are provided for the connection of dust
extraction and collection facilities, ensure these
are connected and properly used. Use of these
devices can reduce dust-related hazards.
Power tool use and care
16. Do not force the power tool. Use the correct power
tool for your application. The correct power tool will
do the job better and safer at the rate for which it was
designed.
17. Do not use the power tool if the switch does not
turn it on and off. Any power tool that cannot be
controlled with the switch is dangerous and must be
repaired.
18. Disconnect the plug from the power source and/or
the battery pack from the power tool before
making any adjustments, changing accessories,
or storing power tools. Such preventive safety
measures reduce the risk of starting the power tool
accidentally.
19. Store idle power tools out of the reach of children
and do not allow persons unfamiliar with the
power tool or these instructions to operate the
power tool. Power tools are dangerous in the hands
of untrained users.
20. Maintain power tools. Check for misalignment or
binding of moving parts, breakage of parts and
any other condition that may affect the power
tools operation. If damaged, have the power tool
repaired before use. Many accidents are caused by
poorly maintained power tools.
21. Keep cutting tools sharp and clean. Properly
maintained cutting tools with sharp cutting edges are
less likely to bind and are easier to control.
22. Use the power tool, accessories and tool bits etc.
in accordance with these instructions and in the
manner intended for the particular type of power
tool, taking into account the working conditions
and the work to be performed. Use of the power tool
for operations different from those intended could
result in a hazardous situation.
SERVICE
23. Have your power tool serviced by a qualified
repair person using only identical replacement
parts. This will ensure that the safety of the power tool
is maintained.
24. Follow instruction for lubricating and changing
accessories.
25. Keep handles dry, clean and free from oil and
grease.

8
SPECIFIC SAFETY RULES GEB010-2
DO NOT let comfort or familiarity with product (gained
from repeated use) replace strict adherence to planer
safety rules. If you use this tool unsafely or
incorrectly, you can suffer serious personal injury.
1. Wait for the cutter to stop before setting the tool
down. An exposed cutter may engage the surface
leading to possible loss of control and serious injury.
2. Use clamps or another practical way to secure and
support the workpiece to a stable platform. Holding
the work by hand or against your body leaves it
unstable and may lead to loss of control.
3. Rags, cloth, cord, string and the like should never
be left around the work area.
4. Avoid cutting nails. Inspect for and remove all
nails from the workpiece before operation.
5. Use only sharp blades. Handle the blades very
carefully.
6. Be sure the blade installation bolts are securely
tightened before operation.
7. Hold the tool firmly with both hands.
8. Keep hands away from rotating parts.
9. Before using the tool on an actual workpiece, let it
run for a while. Watch for vibration or wobbling
that could indicate poor installation or a poorly
balanced blade.
10. Make sure the blade is not contacting the
workpiece before the switch is turned on.
11. Wait until the blade attains full speed before
cutting.
12. Always switch off and wait for the blades to come
to a complete stop before any adjusting.
13. Never stick your finger into the chip chute. Chute
may jam when cutting damp wood. Clean out
chips with a stick.
14. Do not leave the tool running. Operate the tool
only when hand-held.
15. Always change both blades or covers on the
drum, otherwise the resulting imbalance will
cause vibration and shorten tool life.
16. Use only Makita blades specified in this manual.
17. Always use the correct dust mask/respirator for
the material and application you are working with.
SAVE THESE INSTRUCTIONS.
WARNING:
MISUSE or failure to follow the safety rules stated in
this instruction manual may cause serious personal
injury.
FUNCTIONAL DESCRIPTION
CAUTION:
• Always be sure that the tool is switched off and
unplugged before adjusting or checking function on the
tool.
Adjusting depth of cut (Fig. 1)
Depth of cut may be adjusted by simply turning the knob
on the front of the tool so that the pointer points the
desired depth of cut.
Switch action (Fig. 2)
CAUTION:
• Before plugging in the tool, always check to see that
the switch trigger actuates properly and returns to the
“OFF” position when released.
For tool with lock button
To start the tool, simply pull the switch trigger. Release
the switch trigger to stop.
For continuous operation, pull the switch trigger and then
push in the lock button from either side.
To stop the tool from the locked position, pull the switch
trigger fully, then release it.
For tool with lock-off button
To prevent the switch trigger from being accidentally
pulled, a lock-off button is provided.
To start the tool, depress the lock-off button from either
side and pull the switch trigger. Release the switch trigger
to stop.
Electronic function
For Model KP0810C only
The tool equipped with electronic function are easy to
operate because of the following features.
Constant speed control
Electronic speed control for obtaining constant speed.
Possible to get fine finish, because the rotating speed is
kept constant even under load condition.
Soft start
Soft-start feature minimizes start-up shock, and makes
the tool start smoothly.
Foot (Fig. 3)
After a cutting operation, raise the back side of the tool
and a foot comes under the level of the rear base. This
prevents the tool blades to be damaged.
ASSEMBLY
CAUTION:
• Always be sure that the tool is switched off and
unplugged before carrying out any work on the tool.
Removing or installing planer blades
CAUTION:
• Tighten the blade installation bolts carefully when
attaching the blades to the tool. A loose installation bolt
can be dangerous. Always check to see they are
tightened securely.
• Handle the blades very carefully. Use gloves or rags to
protect your fingers or hands when removing or
installing the blades.
• Use only the Makita wrench provided to remove or
install the blades. Failure to do so may result in
overtightening or insufficient tightening of the
installation bolts. This could cause an injury.
For tool with standard planer blades (Fig. 4 - 6)
To remove the blades on the drum, unscrew the
installation bolts with the socket wrench. The drum cover
comes off together with the blades.

9
To install the blades, first clean out all chips or foreign
matter adhering to the drum or blades. Use blades of the
same dimensions and weight, or drum oscillation/vibration
will result, causing poor planing action and, eventually,
tool breakdown.
Place the blade on the gauge base so that the blade edge
is perfectly flush with the inside edge of the gauge plate.
Place the adjusting plate on the blade, then simply press
in the heel of the adjusting plate flush with the back side of
the gauge base and tighten two screws on the adjusting
plate. Now slip the heel of the adjusting plate into the
drum groove, then fit the drum cover on it.
Tighten all the installation bolts evenly and alternately with
the socket wrench.
For tool with mini planer blades
1. Remove the existing blade, if the tool has been in use,
carefully clean the drum surfaces and the drum cover.
To remove the blades on the drum, unscrew the three
installation bolts with the socket wrench. The drum
cover comes off together with the blades. (Fig. 7)
2. To install the blades, loosely attach the adjusting plate
to the set plate with the pan head screws and set the
mini planer blade on the gauge base so that the
cutting edge of the blade is perfectly flush with the
inside flank of the gauge plate. (Fig. 8)
3. Set the adjusting plate/set plate on the gauge base so
that the planer blade locating lugs on the set plate rest
in the mini planer blade groove, then press in the heel
of the adjusting plate flush with the back side of the
gauge base and tighten the pan head screws.
4. It is important that the blade sits flush with the inside
flank of the gauge plate, the planer blade locating lugs
sit in the blade groove and the heel of the adjusting
plate is flush with the back side of the gauge base.
Check this alignment carefully to ensure uniform
cutting.
5. Slip the heel of the adjusting plate into the groove of
the drum.
6. Set the drum cover over the adjusting plate/set plate
and screw in the three hex flange head bolts so that a
gap exists between the drum and the set plate to slide
the mini planer blade into position. The blade will be
positioned by the planer blade locating lugs on the set
plate. (Fig. 9)
7. The blade's lengthwise adjustment will need to be
manually positioned so that the blade ends are clear
and equidistant from the housing on one side and the
metal bracket on the other.
8. Tighten the three hex flange head bolts (with the
socket wrench provided) and rotate the drum to check
clearances between the blade ends and the tool body.
9. Check the three hex flange head bolts for final
tightness.
10. Repeat procedures 1 - 9 for other blade.
For the correct planer blade setting
Your planing surface will end up rough and uneven,
unless the blade is set properly and securely. The blade
must be mounted so that the cutting edge is absolutely
level, that is, parallel to the surface of the rear base.
Refer to some examples below for proper and improper
settings.
(A) Front base (Movable shoe)
(B) Rear base (Stationary shoe)
Change of chip discharge direction
(Fig. 10)
Chip discharge direction can be changed to the right or
left. To change the direction, pull out the stopper while
turning it slightly backward and fit in it in one of two
openings on the opposite side of chip discharge so that
the recessed part fits to protrusion. (Fig. 11)
Dust bag (accessory) (Fig. 12)
Attach the dust bag onto the chip discharge opening.
Correct setting Although this side view cannot show it, the
edges of the blades run perfectly parallel to
the rear base surface.
Nicks in surface Cause: One or both blades fails to have edge
parallel to rear base line.
Gouging at start Cause: One or both blade edges fails to
protrude enough in relation to rear
base line.
Gouging at end Cause: One or both blade edges protrudes
too far in relation to rear base line.
(A) (B)
(B)
(A)
(A) (B)

10
The chip discharge opening is tapered. When attaching
the dust bag, push it onto the chip discharge opening
firmly as far as it will go to prevent it from coming off
during operation.
When the dust bag is about half full, remove the dust bag
from the tool and pull the fastener out. Empty the dust bag
of its contents, tapping it lightly so as to remove particles
adhering to the insides which might hamper further
collection. (Fig. 13)
NOTE:
• If you connect a Makita vacuum cleaner to this tool,
more efficient and cleaner operations can be
performed.
Connecting a vacuum cleaner (Fig. 14)
When you wish to perform clean planing operation,
connect a Makita vacuum cleaner to your tool. Then
connect a hose of the vacuum cleaner to the chip
discharge opening as shown in the figures.
Elbow (optional accessory) (Fig. 15)
Use of elbow allows change of chip discharge direction to
perform cleaner work.
Install the elbow (optional accessory) on the tool by just
slipping on it. To remove it, just pull it out.
OPERATION
Planing operation (Fig. 16)
First, rest the tool front base flat upon the workpiece
surface without the blades making any contact. Switch on
and wait until the blades attain full speed. Then move the
tool gently forward. Apply pressure on the front of tool at
the start of planing, and at the back at the end of planing.
Planing will be easier if you incline the workpiece in
stationary fashion, so that you can plane somewhat
downhill.
The speed and depth of cut determine the kind of finish.
The power planer keeps cutting at a speed that will not
result in jamming by chips. For rough cutting, the depth of
cut can be increased, while for a good finish you should
reduce the depth of cut and advance the tool more slowly.
Shiplapping (Rabbeting) (Fig. 17)
To make a stepped cut as shown in the figure, use the
edge fence (guide rule).
Adjust the shiplapping depth using a depth guide
(accessory).
Draw a cutting line on the workpiece. Insert the edge
fence into the hole in the front of the tool. Align the blade
edge with the cutting line. (Fig. 18)
Install the edge fence on the tool and secure it with the
washer and thumb screw (A). Loosen the thumb screw (B)
and adjust the edge fence until it comes in contact with
the side of the workpiece. Then tighten the thumb screw
(B) securely. (Fig. 19)
When planing, move the tool with the edge fence flush
with the side of the workpiece. Otherwise uneven planing
may result.
CAUTION:
• The blade edge should be made to protrude outside
slightly (0.2 mm - 0.4 mm) for shiplapping. (Fig. 20)
You may wish to add to the length of the fence by
attaching an extra piece of wood. Convenient holes are
provided in the fence for this purpose, and also for
attaching an extension guide (optional accessory).
(Fig. 21)
Chamfering (Fig. 22)
To make a chamfering cut as shown in the figure, align
one of three “V” grooves in the front base with the edge of
the workpiece and plane it. (Fig. 23)
Use of chamfering rule (optional accessory) assures more
tool stability when shiplapping. (Fig. 24)
To install the chamfering rule, remove two screws on both
sides of the front of the tool and set the depth of cut to
4 mm. And then install it on the front base of the tool and
secure it the screws as shown in the figure.
When doing a great amount of chamfering, place an edge
of chamfering rule so that it contacts workpiece and make
many passes of planing as shown in the figure. (Fig. 25)
MAINTENANCE
CAUTION:
• Always be sure that the tool is switched off and
unplugged before attempting to perform inspection or
maintenance.
Sharpening the planer blades
For standard blades only
Always keep your blades sharp for the best performance
possible. Use the sharpening holder to remove nicks and
produce a fine edge. (Fig. 26)
First, loosen the two wing nuts on the holder and insert
the blades (A) and (B), so that they contact the sides (C)
and (D). Then tighten the wing nuts. (Fig. 27)
Immerse the dressing stone in water for 2 or 3 minutes
before sharpening. Hold the holder so that the both blades
contact the dressing stone for simultaneous sharpening at
the same angle. (Fig. 28)
Replacing carbon brushes (Fig. 29)
Remove and check the carbon brushes regularly.
Replace when they wear down to the limit mark. Keep the
carbon brushes clean and free to slip in the holders.
Both carbon brushes should be replaced at the same
time. Use only identical carbon brushes.
Use a screwdriver to remove the rear cover. (Fig. 30)
Take out the worn carbon brushes, insert the new ones
and secure the rear cover. (Fig. 31)
To maintain product SAFETY and RELIABILITY, repairs,
any other maintenance or adjustment should be
performed by Makita Authorized Service Centers, always
using Makita replacement parts.
ACCESSORIES
CAUTION:
• These accessories or attachments are recommended
for use with your Makita tool specified in this manual.
The use of any other accessories or attachments might
present a risk of injury to persons. Only use accessory
or attachment for its stated purpose.

11
If you need any assistance for more details regarding
these accessories, ask your local Makita Service Center.
• High-speed steel Planer blade
• Tungsten-carbide Planer blade (For longer blade life)
• Mini planer blade
• Sharpening holder assembly
• Blade gauge
• Set plate set
• Edge fence (Guide rule)
• Dressing stone
• Dust bag assembly
• Elbow
• Socket wrench
• Chamfering rule assembly
For Model KP0810 ENG005-2
For European countries only
Noise and Vibration
The typical A-weighted noise levels are
sound pressure level: 87 dB (A)
sound power level: 98 dB (A)
Uncertainty: 3 dB (A)
Wear ear protection.
The typical weighted root mean square acceleration value
is not more than 2.5 m/s2.
These values have been obtained according to EN60745.
For Model KP0810C ENG003-2
For European countries only
Noise and Vibration
The typical A-weighted sound pressure level is 84 dB (A).
Uncertainty is 3 dB (A).
The noise level under working may exceed 85 dB (A).
Wear ear protection.
The typical weighted root mean square acceleration value
is not more than 2.5 m/s2.
These values have been obtained according to EN60745.
EC-DECLARATION OF CONFORMITY ENH101-7
Model; KP0810/ KP0810C
We declare under our sole responsibility that this product
is in compliance with the following standards of
standardized documents;
EN60745, EN55014, EN61000 in accordance with
Council Directives, 2004/108/EC, 98/37/EC.
CE 2006
Tomoyasu Kato
Director
Responsible Manufacturer:
Makita Corporation
3-11-8, Sumiyoshi-cho, Anjo, Aichi, JAPAN
Authorized Representative in Europe:
Makita International Europe Ltd.
Michigan Drive, Tongwell, Milton Keynes, Bucks MK15
8JD, ENGLAND

12
DEUTSCH
Erklärung der Gesamtdarstellung
TECHNISCHE ANGABEN
• Aufgrund unserer fortschreitenden Forschungen und Entwicklungen sind Änderungen an den hier wiedergegebenen
Angaben ohne Vorankündigung vorbehalten.
• Hinweis: Technische Daten können in den einzelnen Ländern unterschiedlich sein.
Symbole END201-3
Im Folgenden sind die Symbole dargestellt, die im
Zusammenhang mit diesem Werkzeug verwendet
werden. Es ist wichtig, dass Sie deren Bedeutung vor
dem Einsatz des Werkzeugs kennen.
.......Lesen Sie die vorliegende Betriebsanleitung.
........DOPPELT SCHUTZISOLIERT
........Nur für EU-Länder
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll!
Gemäß Europäischer Richtlinie 2002/96/EG über Elektro-
und Elektronik- Altgeräte und Umsetzung in nationales
Recht müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt
gesammelt und einer umweltgerechten Wiederverwertung
zugeführt werden.
Verwendungszweck ENE001-1
Dieses Werkzeug wurde für das Hobeln von Holz
entwickelt.
Stromversorgung ENF002-1
Das Werkzeug darf nur an Stromquellen mit der auf dem
Typenschild angegebenen Spannung und einphasigem
Wechselstrom angeschlossen werden. Aufgrund der
Doppelisolierung nach europäischem Standard kann das
Werkzeug auch an Steckdosen ohne Erdungskabel
betrieben werden.
1. Knopf
2. Zeiger
3. Arretiertaste / Entsperrungstaste
4. Ein/Aus-Schalter
5. Hobelmesser
6. Hintere Sohle
7. Fuß
8. Steckschlüssel
9. Bolzen
10. Hobelwelle
11. Druckplatte
12. Einstellplatte
13. Innenkante der Messplatte
14. Messerkante
15. Schrauben
16. Absatz
17. Rückseite des Messsockels
18. Messplatte
19. Messsockel
20. Flachkopfschraube
21. Positionierhilfen für Hobelmesser
22. Absatz der Einstellplatte
23. Feststellplatte
24. Innenflanke der Messplatte
25. Rückseite des Messsockels
26. Wendemesser
27. Rille
28. Feststellplatte
29. Sechskantflanschschraube
30. Anschlag
31. Öffnung für Spanauswurf
32. Abgestufter Bereich
33. Vorsprung
34. Staubbeutel
35. Verschluss
36. Staubsauger
37. Bogenrohr
38. Anfang
39. Ende
40. Schnittlinie
41. Tiefenführung
42. Schraube (A)
43. Schraube (B)
44. Parallelanschlag
45. V-Nut (mittlerer Anfasungsgrad)
46. V-Nut (geringer Anfasungsgrad)
47. V-Nut (hoher Anfasungsgrad)
48. Anfasungsführung
49. Kante der Anfasungsführung
50. Schleifvorrichtung
51. Flügelmutter
52. Messer (A)
53. Messer (B)
54. Seite (D)
55. Seite (C)
56. Verschleißmarkierung
57. Schraubendreher
58. Hintere Abdeckung
59. Kohlebürsten
Modell KP0810 KP0810C
Hobelbreite 82 mm
Hobeltiefe 4 mm
Falztiefe 25 mm
Leerlaufgeschwindigkeit (min-1) 16.000 12.000
Gesamtlänge 290 mm
Nettogewicht 3,2 kg 3,3 kg
Sicherheitsklasse /II

13
ALLGEMEINE
SICHERHEITSREGELN GEA001-3
WARNUNG! Lesen Sie alle Anweisungen. Werden
nicht alle der unten aufgeführten Anweisungen befolgt,
besteht die Gefahr eines Stromschlags, Brands und/oder
das Risiko schwerer Verletzungen. Der Begriff
„Elektrowerkzeug“ bezieht sich in allen unten
aufgeführten Warnhinweisen auf Ihr netzbetriebenes
Elektrowerkzeug (mit Kabel) oder Ihr akku- bzw.
batteriebetriebenes Elektrowerkzeug (ohne Kabel).
BEWAHREN SIE DIESE
ANWEISUNGEN SORGFÄLTIG
AUF.
Sicherheit am Arbeitsplatz
1. Achten Sie auf ein sauberes und gut beleuchtetes
Arbeitsumfeld. In unordentlichen und dunklen
Bereichen können schnell Unfälle passieren.
2. Betreiben Sie keine Elektrowerkzeuge in
explosionsgefährdeter Umgebung, wie etwa in der
Nähe von brennbaren Flüssigkeiten, Gasen oder
Staub. Bei Elektrowerkzeugen treten Funken aus, die
Staub und Dämpfe entzünden können.
3. Halten Sie Kinder und Zuschauer auf Abstand,
wenn Sie ein Elektrowerkzeug bedienen.
Ablenkung kann zum Verlust der Beherrschung des
Werkzeugs führen.
Elektrische Sicherheit
4. Die Stecker des Elektrowerkzeugs müssen zur
Steckdose passen. Nehmen Sie niemals
Änderungen am Stecker vor. Verwenden Sie keine
Adapterstecker bei geerdeten Elektrowerkzeugen.
Originalstecker und passende Steckdosen reduzieren
das Risiko eines Stromschlags.
5. Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Oberflächen, wie Rohren, Kühlern, Heiz- und
Kühlelementen. Wenn Ihr Körper geerdet ist, besteht
ein erhöhtes Risiko eines Stromschlags.
6. Das Elektrowerkzeug darf weder Regen noch
Feuchtigkeit ausgesetzt werden. Wenn Wasser in
ein Elektrowerkzeug eindringt, erhöht dies das Risiko
eines Stromschlags.
7. Gehen Sie richtig mit dem Stromkabel um.
Verwenden Sie nie das Kabel, um das
Elektrowerkzeug zu transportieren, heranzuziehen
oder den Stecker herauszuziehen. Halten Sie das
Kabel von Hitze, Öl, scharfen Kanten und
beweglichen Teilen fern. Beschädigte oder
verwickelte Kabel erhöhen das Risiko eines
Stromschlags.
8. Verwenden Sie ein dafür geeignetes
Verlängerungskabel, wenn Sie das
Elektrowerkzeug im Freien betreiben. Die
Verwendung eines für den Gebrauch im Freien
vorgesehenen Verlängerungskabels vermindert das
Risiko eines Stromschlags.
Persönliche Sicherheit
9. Bleiben Sie wachsam, achten Sie auf das, was Sie
tun, und gebrauchen Sie Ihren gesunden
Menschenverstand, wenn Sie ein Elektrowerkzeug
benutzen. Betreiben Sie Elektrowerkzeuge nicht,
wenn Sie müde sind oder unter dem Einfluss von
Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein
Moment der Unachtsamkeit kann beim Umgang mit
Elektrowerkzeugen zu schweren Personenschäden
führen.
10. Verwenden Sie eine Sicherheitsausrüstung.
Tragen Sie immer eine Schutzbrille. Den
Umständen angepasste Sicherheitsausrüstungen, wie
Staubmasken, rutschfreie Sicherheitsschuhe, Helme
und Hörschutz, vermindern das Risiko persönlicher
Verletzungen.
11. Vermeiden Sie einen versehentlichen Start des
Werkzeugs. Vergewissern Sie sich, dass das
Gerät ausgeschaltet ist, bevor Sie es anschließen.
Der Transport des Elektrowerkzeugs mit dem Finger
auf dem Schalter und das Anschließen
eingeschalteter Elektrowerkzeuge an das Netz
können zu Unfällen führen.
12. Entfernen Sie alle Einstell- und sonstigen
Schlüssel, bevor Sie das Elektrowerkzeug
einschalten. Auf den rotierenden Teilen des
Elektrowerkzeugs belassene Schlüssel können zu
Verletzungen führen.
13. Bleiben Sie innerhalb Ihres Standbereichs. Achten
Sie jederzeit auf sicheren Stand und Balance. Dies
ermöglicht die bessere Kontrolle des
Elektrowerkzeugs in unvorhergesehenen Situationen.
14. Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine
weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haar,
Kleidung und Handschuhe fern von beweglichen
Teilen. Weite Kleidung, Schmuck und langes Haar
können sich in den beweglichen Teilen verfangen.
15. Falls Geräte zum Absaugen und Sammeln von
Staub vorhanden sind, schließen Sie diese an und
verwenden Sie sie ordnungsgemäß. Die
Verwendung dieser Geräte reduziert
staubverbundene Gefahren.
Verwendung und Pflege von Elektrowerkzeugen
16. Überlasten Sie das Elektrowerkzeug nicht.
Benutzen Sie das für die jeweilige Anwendung
geeignete Elektrowerkzeug. Das richtige Werkzeug
erfüllt seinen Zweck am besten und sichersten in dem
Leistungsbereich, für den es hergestellt wurde.
17. Verwenden Sie kein Elektrowerkzeug, das sich
nicht mit dem Schalter ein- und ausschalten lässt.
Jedes Elektrowerkzeug, dessen Schalter nicht
funktioniert, stellt eine Gefahr dar und muss repariert
werden.
18. Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose bzw.
den Akku aus dem Gerät, bevor Sie Einstellungen
am Elektrowerkzeug vornehmen, Zubehör
wechseln oder das Gerät lagern. Diese präventiven
Sicherheitsmaßnahmen reduzieren das Risiko eines
versehentlichen Starts.
19. Lagern Sie Elektrowerkzeuge, die nicht in
Gebrauch sind, außerhalb der Reichweite von
Kindern und erlauben Sie niemandem, der mit
dem Betrieb oder der Bedienungsanleitung des
Elektrowerkzeugs nicht vertraut ist, dieses zu

14
benutzen. In den Händen ungeübter Benutzer sind
Elektrowerkzeuge gefährlich.
20. Pflegen Sie Elektrowerkzeuge. Prüfen Sie das
Elektrowerkzeug auf fehlerhafte Verbindungen,
festsitzende bewegliche Teile, Defekte und alle
andere Bedingungen, die die Funktionsweise des
Geräts beeinträchtigen können. Lassen Sie bei
einer Beschädigung das Elektrowerkzeug vor dem
Gebrauch reparieren. Viele Unfälle werden durch
schlecht gewartete Elektrowerkzeuge verursacht.
21. Halten Sie Schneidwerkzeug scharf und sauber.
Ordentlich gewartete Schneidwerkzeuge mit scharfen
Schneidkanten verhaken nicht so schnell und sind
einfacher in der Handhabung.
22. Verwenden Sie das Elektrowerkzeug, das
Zubehör, die Werkzeugeinsätze usw. in
Übereinstimmung mit diesen Anweisungen und in
einer dem Verwendungszweck des Werkzeugs
angemessenen Weise, und beachten Sie dabei die
Arbeitsbedingungen und die durchzuführende
Arbeit. Die Verwendung eines Elektrowerkzeugs für
Arbeitsgänge, für die es nicht konzipiert wurde, kann
zu Gefahrensituationen führen.
SERVICE
23. Lassen Sie das Elektrowerkzeug ausschließlich
von Fachpersonal unter Verwendung von
Originalersatzteilen warten. Auf diese Weise ist die
Sicherheit des Elektrowerkzeugs gewährleistet.
24. Befolgen Sie die Anweisungen hinsichtlich
Schmiermittel und Austauschzubehör.
25. Achten Sie darauf, dass die Griffe trocken, sauber
und frei von Öl und Schmiermittel sind.
BESONDERE
SICHERHEITSREGELN GEB010-2
Lassen Sie sich NIE durch Bequemlichkeit oder (aus
fortwährendem Gebrauch gewonnener) Vertrautheit
mit dem Gerät dazu verleiten, die Sicherheitsregeln
für den Hobel zu missachten. Wenn dieses Werkzeug
fahrlässig oder nicht ordnungsgemäß verwendet
wird, kann es zu schweren Verletzungen kommen.
1. Warten Sie, bis die Schneidevorrichtung zum
Stillstand gekommen ist, bevor Sie das Werkzeug
ablegen. Eine herausstehende Schneidevorrichtung
kann sich in der Oberfläche verkanten und
möglicherweise zu einem Verlust der Beherrschung
des Werkzeugs und zu schweren Verletzungen
führen.
2. Verwenden Sie Klammern oder andere geeignete
Geräte, um das Werkstück an einer stabilen
Unterlage zu sichern. Wenn Sie das Werkstück von
Hand halten oder gegen Ihren Körper pressen, kann
dies zu Unstabilität und Kontrollverlust führen.
3. Lassen Sie niemals Lappen, Tücher, Seile,
Schnüre usw. im Arbeitsbereich liegen.
4. Vermeiden Sie es, in Nägel zu schneiden.
Untersuchen Sie das Werkstück auf Nägel, und
entfernen Sie diese ggf. vor Arbeitsbeginn.
5. Verwenden Sie ausschließlich scharfe Messer.
Gehen Sie sehr sorgfältig mit den Messern um.
6. Achten Sie darauf, dass die Bolzen zur
Befestigung der Messer vor dem Betrieb fest
angezogen sind.
7. Halten Sie das Werkzeug mit beiden Händen fest.
8. Halten Sie Ihre Hände von den beweglichen Teilen
fern.
9. Bevor Sie das Werkzeug auf das zu bearbeitende
Werkstück ansetzen, lassen Sie dieses einige Zeit
ohne Last laufen. Achten Sie auf Vibrationen und
Schlagen; beides gibt Aufschluss über ein
schlecht ausgewuchtetes Messer oder kann auf
einen nicht fachgerechten Einbau deuten.
10. Achten Sie vor dem Einschalten des Werkzeugs
darauf, dass das Messer das Werkstück nicht
berührt.
11. Warten Sie mit der Arbeit, bis das Messer seine
volle Drehzahl erreicht hat.
12. Schalten Sie das Werkzeug stets aus und warten
Sie, bis die Messer zum Stillstand gekommen
sind, bevor Sie Einstellungen vornehmen.
13. Stecken Sie niemals den Finger in die Rinne des
Spanauswurfs. Bei der Bearbeitung von feuchtem
Holz kann die Rinne verstopft werden. Säubern
Sie die Rinne mit einem Stock von den Spänen.
14. Lassen Sie das Werkzeug nicht unbeaufsichtigt
laufen. Das Werkzeug darf nur dann in Betrieb
sein, wenn es festgehalten wird.
15. Wechseln Sie stets Hobelmesser oder
Messerklemmplatten paarweise aus, um eine
Unwucht der Messerwelle zu vermeiden, die
Vibrationen erzeugt und die Lebensdauer der
Maschine verkürzt.
16. Verwenden Sie nur die in dieser Anleitung
angegebenen Messer von Makita.
17. Verwenden Sie bei der Arbeit stets eine für das
Material geeignete Staubmaske bzw. ein
Atemgerät.
BEWAHREN SIE DIESE
ANWEISUNGEN SORGFÄLTIG
AUF.
WARNUNG:
MISSBRAUCH oder Missachtung der in diesem
Handbuch enthaltenen Sicherheitshinweise kann zu
schweren Personenschäden führen.
FUNKTIONSBESCHREIBUNG
ACHTUNG:
• Schalten Sie das Werkzeug stets aus, und ziehen Sie
den Stecker, bevor Sie Einstellungen oder eine
Funktionsprüfung des Werkzeugs vornehmen.
Einstellen der Schnitttiefe (Abb. 1)
Die Schnitttiefe kann einfach durch Drehen des Knopfes
an der Vorderseite des Werkzeugs eingestellt werden, bis
der Zeiger auf der gewünschten Schnitttiefe steht.
Bedienung des Schalters (Abb. 2)
ACHTUNG:
• Achten Sie vor dem Einstecken des Werkzeug-
Netzsteckers darauf, dass sich der Ein/Aus-Schalter

15
korrekt bedienen lässt und beim Loslassen in die
Position „OFF“ (AUS) zurückkehrt.
Werkzeuge mit Arretiertaste
Betätigen Sie zum Starten des Werkzeugs einfach den
Ein/Aus-Schalter. Lassen Sie zum Ausschalten des
Werkzeugs den Ein/Aus-Schalter los.
Betätigen Sie für einen Dauerbetrieb den Ein/Aus-
Schalter, und drücken Sie dann die Arretiertaste von der
Seite hinein.
Zur Aufhebung der Arretierung müssen Sie den Ein/Aus-
Schalter bis zum Anschlag betätigen und anschließend
loslassen.
Werkzeuge mit Entsperrungstaste
Damit die Auslöseschaltung nicht versehentlich gezogen
wird, befindet sich am Werkzeug eine Entsperrungstaste.
Um das Werkzeug zu starten, drücken Sie
Entsperrungstaste von der Seite nach unten und
betätigen den Ein-/Aus-Schalter. Lassen Sie zum
Ausschalten des Werkzeugs den Ein/Aus-Schalter los.
Elektronische Funktion
Nur für Modell KP0810C
Das Werkzeug verfügt über elektronische Funktionen und
ist auf Grund der folgenden Merkmale einfach zu
bedienen.
Regelung einer konstanten Drehzahl
Die elektronische Drehzahlregelung erreicht eine
konstante Drehzahl. Dadurch wird auch bei Belastung
eine saubere Schnittfläche erreicht.
Sanftstart
Durch die Sanftstart-Funktion wird die Erschütterung beim
Start minimiert, sodass das Werkzeug sanft gestartet
wird.
Fuß (Abb. 3)
Wenn Sie nach einem Schnittvorgang die hintere Seite
des Werkzeugs anheben, schiebt sich ein Fuß unter die
Fläche der hinteren Sohle. Auf diese Weise wird eine
Beschädigung der Werkzeugmesser verhindert.
MONTAGE
ACHTUNG:
• Schalten Sie das Werkzeug stets aus, und ziehen Sie
den Stecker, bevor Sie irgendwelche Arbeiten am
Werkzeug durchführen.
Montage und Demontage der
Hobelmesser
ACHTUNG:
• Ziehen Sie die Bolzen zur Messerbefestigung beim
Anbringen der Messer am Werkzeug fest an. Ein locker
sitzender Befestigungsbolzen kann gefährlich sein.
Überprüfen Sie stets, ob die Bolzen fest sitzen.
• Gehen Sie sehr sorgfältig mit den Messern um.
Schützen Sie Ihre Finger bzw. Hände beim
Demontieren oder Montieren der Messer mit
Handschuhen oder Lappen.
• Verwenden Sie nur den Schraubenschlüssel von
Makita zum Demontieren oder Montieren der Messer.
Andernfalls kann es vorkommen, dass Sie die
Befestigungsbolzen zu fest oder zu locker anziehen.
Dies kann zu Verletzungen führen.
Werkzeuge mit Standardhobelmessern (Abb. 4 - 6)
Lösen Sie zur Demontage der Messer an der Hobelwelle
die Befestigungsbolzen mit dem Steckschlüssel. Die
Druckplatte löst sich gemeinsam mit den Messern.
Säubern Sie vor der Montage der Messer zunächst die
Hobelwelle und Messer von anhaftenden Spänen und
sonstigem Fremdmaterial. Verwenden Sie Messer mit
identischen Maßen und Gewichten, da andernfalls
Schwingungen/Vibrationen bei der Hobelwelle auftreten,
die zu einer mangelhaften Hobelleistung und letztendlich
zu einem Ausfall des Werkzeugs führen.
Positionieren Sie das Messer so auf dem Messsockel,
dass die Messerkante mit der Innenkante der Messplatte
bündig ist. Positionieren Sie die Einstellplatte am Messer,
und drücken Sie dann einfach den Absatz der
Einstellplatte eng an die Rückseite des Messsockels an,
und ziehen Sie die beiden Schrauben an der Einstellplatte
an. Schieben Sie jetzt den Absatz der Einstellplatte in die
Nut der Hobelwelle, und montieren Sie dann die
Druckplatte darauf.
Ziehen Sie alle Befestigungsbolzen gleichmäßig und
wechselweise mit dem Steckschlüssel an.
Werkzeuge mit Wendemesser
1. Entfernen Sie das vorhandene Messer. Falls das
Werkzeug im Betrieb war, reinigen Sie die
Oberflächen der Hobelwelle sowie die Druckplatte
sorgfältig. Lösen Sie zur Demontage der Messer an
der Hobelwelle die drei Befestigungsbolzen mit dem
Steckschlüssel. Die Druckplatte löst sich gemeinsam
mit den Messern. (Abb. 7)
2. Zur Montage der Messer müssen Sie die Einstellplatte
mit den Flachkopfschrauben lose an der
Feststellplatte befestigen und das Wendemesser so
auf den Messsockel setzen, dass die Schnittkante des
Messers mit der Innenflanke der Messplatte bündig
ist. (Abb. 8)
3. Setzen Sie die Einstell-/Feststellplatte so auf den
Messsockel, dass die Positionierhilfen für das
Hobelmesser auf der Feststellplatte in der Rille des
Wendemessers sitzen, und drücken Sie dann den
Absatz der Einstellplatte bündig an die Rückseite des
Messsockels, und ziehen Sie die Flachkopfschrauben
an.
4. Das Messer muss unbedingt bündig an der
Innenflanke der Messplatte ausgerichtet sein.
Außerdem ist es wichtig, dass die Positionierhilfen für
das Hobelmesser in der Messerrille sitzen und der
Absatz der Einstellplatte bündig an der Rückseite des
Messsockels ausgerichtet ist. Überprüfen Sie diese
Positionen sorgfältig, damit ein gleichmäßiger
Schnittvorgang gewährleistet ist.
5. Schieben Sie den Absatz der Einstellplatte in die Rille
der Hobelwelle.
6. Setzen Sie die Druckplatte über die Einstell-/
Feststellplatte, und schrauben Sie die drei
Sechskantflanschschrauben so fest, dass zwischen
Hobelwelle und Feststellplatte ein Abstand besteht,
um das Wendemesser in die richtige Position zu
bringen. Das Messer wird über die Positionierhilfen für

16
das Hobelmesser auf der Feststellplatte positioniert.
(Abb. 9)
7. Die Längeneinstellung des Messers muss manuell so
erfolgen, dass die Messerkanten frei liegen und
jeweils den gleichen Abstand zum Gehäuse auf der
einen Seite und der Metallklammer auf der anderen
Seite haben.
8. Ziehen Sie (mit dem mitgelieferten Steckschlüssel) die
drei Sechskantflanschschrauben an, und drehen Sie
die Hobelwelle, um die Abstände zwischen den
Messerkanten und dem Werkzeugkörper zu
überprüfen.
9. Überprüfen Sie noch einmal, ob die drei
Sechskantflanschschrauben fest sitzen.
10. Wiederholen Sie die Schritte 1 - 9 für weitere Messer.
Richtige Einstellung des Hobelmessers
Wenn das Messer nicht richtig und fest sitzt, ist Ihre
Hobelfläche nach der Bearbeitung rau und uneben. Das
Messer muss so montiert werden, dass die Schnittkante
absolut gleich verläuft, also parallel zur Fläche der
hinteren Sohle.
Nachfolgend finden Sie einige Beispiele für richtige und
falsche Einstellungen.
(A) Vordere Sohle (Beweglicher Schuh)
(B) Hintere Sohle (Unbeweglicher Schuh)
Änderung der Richtung des
Spanauswurfs (Abb. 10)
Die Änderung der Richtung des Spanauswurfs kann in
rechts oder links geändert werden. Wenn Sie die
Richtung ändern möchten, ziehen Sie den Anschlag
heraus, während Sie ihn gleichzeitig leicht zurückdrehen,
und setzen Sie ihn in eine der beiden Öffnungen auf der
gegenüber liegenden Seite des Spanauswurfs ein, und
zwar so, dass der abgestufte Bereich auf dem Vorsprung
sitzt. (Abb. 11)
Staubbeutel (Zubehör) (Abb. 12)
Schließen Sie den Staubbeutel an die Öffnung für den
Spanauswurf an.
Die Öffnung für den Spanauswurf verjüngt sich. Drücken
Sie den Staubbeutel beim Anschließen bis zum Anschlag
in die Öffnung für den Spanauswurf, damit er sich
während des Betriebs nicht löst.
Wenn der Staubbeutel etwa halb voll ist, sollten Sie ihn
vom Werkzeug entfernen und den Verschluss
herausziehen. Leeren Sie den Inhalt des Staubbeutels,
und schnippen Sie leicht dagegen, damit sich Partikel
lösen, die möglicherweise an der Innenseite haften und
eine weitere Sammlung behindern können. (Abb. 13)
HINWEIS:
• Wenn Sie einen Makita-Staubsauger an das Werkzeug
anschließen, können Sie effizienter und sauberer
arbeiten.
Anschließen eines Staubsaugers
(Abb. 14)
Um größere Sauberkeit bei der Hobelarbeit zu erzielen,
schließen Sie einen Makita-Staubsauger an Ihr Werkzeug
an. Schließen Sie dann den Schlauch des Staubsaugers
an die Öffnung für den Spanauswurf wie in der Abbildung
dargestellt an.
Bogenrohr (optionales Zubehör) (Abb. 15)
Mit Hilfe eines Bogenrohrs kann die Richtung des
Spanauswurfs geändert und somit eine erhöhte
Sauberkeit bei der Arbeit erzielt werden.
Befestigen Sie das Bogenrohr (optionales Zubehör) am
Werkzeug, indem Sie es einfach aufstecken. Zur
Entfernung muss es lediglich herausgezogen werden.
BETRIEB
Hobelbetrieb (Abb. 16)
Setzen Sie zuerst die vordere Hobelsohle flach auf das
Werkstück, ohne dass die Hobelmesser irgendwelchen
Richtige Einstellung In dieser Seitenansicht ist es zwar nicht
ersichtlich, die Kanten der Messer verlaufen
jedoch genau parallel zur Fläche der hinteren
Sohle.
Kerben in der
Oberfläche
Ursache: Die Kanten eines oder beider
Messer verlaufen nicht parallel zur
Führung der hinteren Sohle.
Furchen am Anfang Ursache: Die Kanten eines oder beider
Messer stehen nicht weit genug
über die Führung der hinteren
Sohle.
Furchen am Ende Ursache: Die Kanten eines oder beider
Messer stehen zu weit über die
Führung der hinteren Sohle.
(A) (B)
(B)
(A)
(A) (B)

17
Kontakt haben. Schalten Sie das Werkzeug ein, und
warten Sie, bis die Messer ihre volle Drehzahl erreicht
haben. Schieben Sie dann das Werkzeug langsam
vorwärts. Üben Sie am Anfang des Hobelvorgangs Druck
auf die vordere Hobelsohle, und am Ende des
Hobelvorgangs Druck auf die hintere Hobelsohle aus. Das
Hobeln kann durch schräges Einspannen des Werkstücks
erleichtert werden, so dass Sie leicht abwärts hobeln
können.
Vorschubgeschwindigkeit und Schnitttiefe bestimmen die
Oberflächengüte.
Der Elektrohobel hält eine Messerdrehzahl aufrecht, die
gewährleistet, dass Holzspäne keine Blockierung
verursachen. Für einen Grobschnitt kann die Schnitttiefe
vergrößert werden, während für eine hohe
Oberflächengüte die Schnitttiefe reduziert und das
Werkzeug langsamer vorgeschoben werden sollte.
Falzen (Abb. 17)
Um einen Stufenschnitt wie in der Abbildung auszuführen,
verwenden Sie den Parallelanschlag (Führungslineal).
Stellen Sie die Falztiefe mit Hilfe einer Tiefenführung
(Zubehör) ein.
Zeichnen Sie eine Schnittlinie auf dem Werkstück an.
Setzen Sie den Parallelanschlag in die Öffnung an der
Vorderseite des Werkzeugs ein. Richten Sie die
Messerkante an der Schnittlinie aus. (Abb. 18)
Bringen Sie den Parallelanschlag am Werkzeug an, und
befestigen Sie diesen mit der Unterlegscheibe und der
Flügelschraube (A). Lösen Sie die Flügelschraube (B),
und stellen Sie den Parallelanschlag ein, bis er an der
Seitenkante des Werkstücks anliegt. Ziehen Sie
anschließend die Flügelschraube (B) fest an. (Abb. 19)
Achten Sie beim Hobeln darauf, dass der
Parallelanschlag eng an der Seitenkante des Werkstücks
anliegt. Andernfalls erhalten Sie möglicherweise ein
ungleichmäßiges Bearbeitungsergebnis.
ACHTUNG:
• Für Falzverbindungen ist die Messerschneide so
einzustellen, dass sie leicht vorsteht (0,2 – 0,4 mm).
(Abb. 20)
Der Parallelanschlag lässt sich durch eine Holzleiste
verlängern. Zur Befestigung dieser Holzleiste bzw. einer
(separat erhältlichen) Verlängerungsführung dienen die
im Parallelanschlag vorhandenen Bohrungen. (Abb. 21)
Anfasen (Abb. 22)
Um einen Anfasungsschnitt wie in der Abbildung
auszuführen, richten Sie eine der drei V-Nuten in der
vorderen Sohle an der Werkstückkante aus, und führen
Sie den Hobel. (Abb. 23)
Durch die Verwendung einer (separat erhältlichen)
Anfasungsführung wird die Werkzeugstabilität beim
Falzvorgang erhöht. (Abb. 24)
Entfernen Sie zur Anbringung der Anfasungsführung die
beiden Schrauben auf den beiden Seiten vorne am
Werkzeug, und stellen Sie die Schnitttiefe auf 4 mm.
Bringen Sie die Führung anschließend an der vorderen
Sohle des Werkzeugs an, und befestigen Sie diese mit
den Schrauben wie in der Abbildung dargestellt.
Platzieren Sie bei einem hohen Anfasungsgrad eine
Kante der Anfasungsführung so, dass sie das Werkstück
berührt, und führen Sie viele Hobeldurchgänge aus (siehe
Abbildung). (Abb. 25)
WARTUNG
ACHTUNG:
• Schalten Sie das Werkzeug stets aus und ziehen Sie
den Stecker, bevor Sie Prüfungen oder
Wartungsarbeiten am Werkzeug durchführen.
Schleifen der Hobelmesser
Nur bei Standardmessern
Achten Sie stets auf scharfe Messer, damit ein optimales
Ergebnis erzielt werden kann. Entfernen Sie mit Hilfe der
Schleifvorrichtung Kerben, und schleifen Sie eine feine
Kante. (Abb. 26)
Lösen Sie zunächst die beiden Flügelmuttern an der
Haltevorrichtung, und setzen Sie die Messer (A) und (B)
so ein, dass sie die Seiten (C) und (D) berühren. Ziehen
Sie dann die Flügelmuttern an. (Abb. 27)
Tauchen Sie den Schleifstein vor dem Schleifen 2 oder 3
Minuten in Wasser. Halten Sie die Vorrichtung so, dass
beide Messer den Schleifstein berühren. So werden die
Messer gleichzeitig im gleichen Winkel geschliffen.
(Abb. 28)
Ersetzen der Kohlebürsten (Abb. 29)
Entfernen und überprüfen Sie die Kohlebürsten in
regelmäßigen Abständen.
Ersetzen Sie diese, wenn sie bis zur Verschleißgrenze
abgenutzt sind. Halten Sie die Kohlebürsten sauber und
sorgen Sie dafür, dass sie locker in den Halterungen
liegen.
Beide Kohlebürsten sollten gleichzeitig ersetzt werden.
Verwenden Sie nur identische Kohlebürsten.
Entfernen Sie die hintere Abdeckung mit Hilfe eines
Schraubendrehers. (Abb. 30)
Entnehmen Sie die verbrauchten Kohlebürsten, legen Sie
die neuen ein und bringen Sie die hintere Abdeckung
wieder fest an. (Abb. 31)
Um die SICHERHEIT und ZUVERLÄSSIGKEIT des
Produkts zu gewährleisten, sollten Reparaturen,
Wartungsarbeiten und Einstellungen nur durch von
Makita autorisierte Servicecenter durchgeführt und immer
Makita-Ersatzteile verwendet werden.
ZUBEHÖR
ACHTUNG:
• Für das in diesem Handbuch beschriebene Makita-
Werkzeug werden folgende Zubehör- und Zusatzteile
empfohlen. Die Verwendung anderer Zubehör- und
Zusatzteile kann zu Personenschäden führen.
Verwenden Sie Zubehör- und Zusatzteile nur für den
vorgesehenen Zweck.
Informationen zu diesem Zubehör erhalten Sie bei einem
Makita-Servicecenter in Ihrer Nähe.
• Hobelmesser aus Hochgeschwindigkeitsstahl
• Hobelmesser aus Wolframkarbid (für eine längere
Lebensdauer des Messers)
• Wendemesser
• Schleifvorrichtungsset

18
• Messerstärken-Set
• Feststellplatten-Set
• Parallelanschlag (Führungslineal)
• Schleifstein
• Staubbeutel-Set
• Bogenrohr
• Steckschlüssel
• Set für Anfasungsführung
Für Modell KP0810 ENG005-2
Nur für europäische Länder
Geräusche und Vibrationen
Die typischen effektiven Geräuschpegel betragen für
Schalldruck: 87 dB (A)
Schallleistungspegel: 98 dB (A)
Abweichung: 3 dB (A)
Tragen Sie Gehörschutz.
Der typische effektive Beschleunigungswert beträgt
höchstens 2,5 m/s2.
Diese Werte wurden entsprechend der Norm EN60745
gewonnen.
Für Modell KP0810C ENG003-2
Nur für europäische Länder
Geräusche und Vibrationen
Der typische Schalldruck beträgt 84 dB (A).
Die Abweichung beträgt 3 dB (A).
Unter Arbeitsbedingungen kann der Schalldruck 85 dB (A)
überschreiten.
Tragen Sie Gehörschutz.
Der typische effektive Beschleunigungswert beträgt
höchstens 2,5 m/s2.
Diese Werte wurden entsprechend der Norm EN60745
gewonnen.
EG-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG ENH101-7
Modell; KP0810/ KP0810C
Wir erklären unter unserer alleinigen Verantwortlichkeit,
dass sich dieses Produkt in Übereinstimmung mit den
folgenden Normen der Normdokumente
EN60745, EN55014, EN61000 befindet sowie in
Übereinstimmung mit den Ratsverordnungen
2004/108/EC, 98/37/EC.
CE 2006
Tomoyasu Kato
Direktor
Verantwortlicher Hersteller:
Makita Corporation
3-11-8, Sumiyoshi-cho, Anjo, Aichi, JAPAN
Autorisierte Vertretung in Europa:
Makita International Europe Ltd.
Michigan Drive, Tongwell, Milton Keynes, Bucks MK15
8JD, ENGLAND

19
POLSKI
Objaśnienia do widoku ogólnego
DANE TECHNICZNE
•Zewzględu na stale prowadzone prace badawczo-rozwojowe, podane tu dane techniczne mogąulec zmianie bez
powiadomienia.
• Uwaga: W innych krajach urządzenie może miećodmienne parametry techniczne.
Symbole END201-3
Poniżej przedstawiono symbole stosowane w przypadku
omawianego urządzenia. Przed przystąpieniem do
używania narzędzia należy koniecznie zapoznaćsięz ich
znaczeniem.
............... Należy przeczytaćinstrukcjęobsługi.
................ PODWÓJNA IZOLACJA
................ Dotyczy tylko państw UE
Nie wyrzucaj urządzeńelektrycznych wraz z odpadami z
gospodarstwa domowego!
Zgodnie z EuropejskąDyrektywą2002/96/ WE w sprawie
zużytego sprzętu elektrotechnicznego i elektronicznego
oraz dostosowaniem jej do prawa krajowego,zużyte
urządzenia elektryczne należy posegregowaći
zutylizowaćw sposób przyjazny dla środowiska.
Przeznaczenie ENE001-1
Narzędzie to jest przeznaczone do strugania wzdłużnego
drewna
Zasilanie ENF002-1
Narzędzie wolno podłączaćtylko do źródełzasilania o
napięciu zgodnym z napięciem podanym na tabliczce
znamionowej. Można je zasilaćwyłącznie jednofazowym
prądem przemiennym. Zgodnie z normąobowiązującąw
Unii Europejskiej urządzenie posiada podwójnąizolacjęi
w związku z tym można je równieżpodłączaćdo gniazdek
bez uziemienia.
1. Pokrętło
2. Noniusz
3. Przycisk blokady spustu
przełącznika / Przycisk
bezpieczeństwa
4. Spust przełącznika
5. Nóżstrugarki
6. Tylna podstawa
7. Dźwignia zabezpieczająca nóż
8. Klucz nasadowy
9. Śruba
10. Wałek
11. Osłona (wałka)
12. Płytka dociskająca nóż
13. Zderzak płytki sprawdzianu
14. Miejsce przylegania noża
15. Śruby
16. Zderzak płytki dociskającej nóż
17. Krawędźtylna podstawy
sprawdzianu
18. Płytka sprawdzianu
19. Płytka ustalacza
20. Śruba z łbem stożkowym ściętym
21. Wpusty noża
22. Zderzak płytki dociskającej nóż
23. Krawędźustalacza
24. Zderzak płytki sprawdzianu
25. Krawędźtylna podstawy
sprawdzianu
26. Ostrze
27. Rowek ustalacza
28. Krawędźustalacza
29. Śruba z gniazdem sześciokątnym
30. Zaślepka
31. Kierunek blokowania wyrzutu
wiórów
32. Wgłębienie w zaślepce
33. Wypust
34. Worek na wióry
35. Zamykacz worka
36. Odkurzacz
37. Kanałwylotowy
38. Początek
39. Koniec
40. Kierunek strugania
41. Prowadnica głębokości wręgownika
42. Śruba (A)
43. Śruba (B)
44. Prowadnica
45. V-kształtny rowek (ukosowanie
średnie)
46. V-kształtny rowek (ukosowanie
niewielkie)
47. V-kształtny rowek (ukosowanie
bardzo duże)
48. Prowadnik ukosowania
49. Krawędźprowadnicy ukosowania
50. Uchwyt do ostrzenia
51. Nakrętka motylkowa
52. Ostrze (A)
53. Ostrze (B)
54. Stop (D)
55. Stop (C)
56. Znak granicy zużycia
57. Śrubokręt
58. Osłona tylna
59. Szczotki węglowe
Model KP0810 KP0810C
Szerokość strugania 82 mm
Głębokość strugania 4 mm
Głębokość wręgowania 25 mm
Prędkość bez obciążenia (min.-1) 16 000 12 000
Całkowita długość 290 mm
Ciężar netto 3,2 kg 3,3 kg
Klasa bezpieczeństwa /II

20
OGÓLNE ZASADY
BEZPIECZEŃSTWA GEA001-3
UWAGA! Należy zapoznaćsięze wszystkimi
zaleceniami. Niezastosowanie siędo podanych poniżej
instrukcji może prowadzićdo porażenia prądem
elektrycznym, pożaru i/lub poważnych obrażeńciała.
Pojęcie „elektronarzędzie”, występujące we wszystkich
wymienionych poniżej ostrzeżeniach, odnosi siędo
elektronarzędzi zasilanych z sieci energetycznej (z
przewodem zasilającym) lub do elektronarzędzi
akumulatorowych (bezprzewodowych).
INSTRUKCJĘOBSŁUGI NALEŻY
ZACHOWAĆ.
Bezpieczeństwo w miejscu pracy
1. W miejscu pracy należy utrzymywaćczystość i
zadbaćo dobre oświetlenie. Nieporządek i słabe
oświetlenie sprzyjająwypadkom.
2. Elektronarzędzi nie wolno używaćw miejscach
zagrożonych wybuchem, na przykład w obecności
łatwopalnych cieczy, gazów lub pyłów.
Elektronarzędzia wytwarzająiskry, które mogą
spowodowaćzapalenie siępyłu lub oparów.
3. Nie należy uruchamiaćelektronarzędzia, gdy w
pobliżu znajdująsiędzieci lub osoby postronne.
Chwila nieuwagi może spowodowaćutratękontroli.
Zasady bezpieczeństwa dotyczące urządzeń
elektrycznych
4. Wtyczka przewodu zasilającego elektronarzędzia
musi pasowaćdo gniazda elektrycznego. Nie
wolno dokonywaćżadnych przeróbek wtyczki. W
przypadku elektronarzędzi wymagających
uziemienia nie wolno stosowaćprzejściówek.
Oryginalne wtyczki i właściwie dopasowane gniazda
zmniejszająryzyko porażenia prądem elektrycznym.
5. Unikaćkontaktu z powierzchniami uziemionych
przedmiotów, jak rury, grzejniki, kuchenki, czy
lodówki. Gdy ciało jest uziemione, wzrasta ryzyko
porażenia prądem elektrycznym.
6. Elektronarzędzia należy chronićprzed deszczem i
wilgocią. Woda, która dostanie siędo środka,
zwiększa ryzyko porażenia prądem elektrycznym.
7. Przewodu zasilającego należy używaćwyłącznie
zgodnie z jego przeznaczeniem. Nie wolno
wykorzystywaćgo do przenoszenia lub
przyciągania narzędzia, ani do wyciągania wtyczki
z gniazda elektrycznego. Przewód należy trzymać
z dala od źródełciepła, oleju, ostrych krawędzi lub
znajdujących sięw ruchu podzespołów.
Uszkodzone lub poplątane przewody zasilające
zwiększająryzyko porażenia prądem elektrycznym.
8. W przypadku eksploatacji elektronarzędzia na
dworze, należy korzystaćz przedłużacza do
zastosowańzewnętrznych. Tylko taki przedłużacz
zmniejsza ryzyko porażenia prądem elektrycznym.
Bezpieczeństwo osobiste
9. Podczas pracy z elektronarzędziem zachować
czujność, obserwowaćwykonywane operacje i
kierowaćsięzdrowym rozsądkiem. Nie wolno
używaćelektronarzędzia, gdy jest sięzmęczonym
albo pod wpływem narkotyków, alkoholu, bądź
leków. Chwila nieuwagi podczas pracy może
spowodowaćpoważny wypadek.
10. Należy używaćsprzętu ochronnego. Zawsze
należy nosićokulary ochronne. Maska
przeciwpyłowa, buty przeciwpoślizgowe, kask lub
ochraniacze na uszy używane w odpowiednich
warunkach zmniejszająryzyko obrażeń.
11. Unikaćprzypadkowego uruchomienia urządzenia.
Przed podłączeniem zasilania sprawdzić, czy
przełącznik znajduje sięw pozycji wyłączenia.
Przenoszenie elektronarzędzi z palcem na
przełączniku lub podłączanie przewodu zasilającego
przy włączonym przełączniku grozi wypadkiem.
12. Przed włączeniem elektronarzędzia należy usunąć
wykorzystywane do regulacji klucze. Klucz
pozostawiony na obracającym sięelemencie
elektronarzędzia może spowodowaćpoważne
obrażenia ciała.
13. Nie wolno sięgaćnarzędziem zbyt daleko. Należy
staćpewnie, aby nie stracićrównowagi. Taka
postawa gwarantuje lepsze opanowanie narzędzia w
niespodziewanych sytuacjach.
14. Ubranie powinno byćwłaściwie dobrane. Nie
wolno nosićluźnych części garderoby ani
biżuterii. Włosy, ubranie i rękawice trzymaćz dala
od ruchomych części. Luźne części ubrania,
biżuteria i długie włosy mogązostaćpochwycone
przez znajdujące sięw ruchu podzespoły.
15. Jeżeli narzędzia przystosowane sądo współpracy
z urządzeniami do usuwania i zbierania pyłu,
należy upewnićsię, czy sąone podłączone i
prawidłowo używane. Wspomniane urządzenia
obniżająpoziom zagrożeńwynikających z zapylenia.
Użytkowanie elektronarzędzi i dbałość o nie
16. Elektronarzędzi nie wolno przeciążać. Należy
używaćtylko właściwego narzędzia
przeznaczonego do danego zastosowania. Pozwoli
ono wykonaćpracęlepiej i bezpieczniej, w
przewidzianym przez projektanta tempie.
17. Nie wolno używaćelektronarzędzia z
uszkodzonym przełącznikiem zasilania. Narzędzia
z uszkodzonym przełącznikiem sąniebezpieczne i
wymagająnaprawy.
18. Przed przystąpieniem do przeprowadzenia
regulacji, wymiany osprzętu lub przed odłożeniem
narzędzia na swoje miejsce należy zawsze wyjąć
wtyczkęprzewodu zasilającego z gniazda i/lub
odłączyćakumulator. Takie działania prewencyjne
zmniejszająryzyko przypadkowego uruchomienia
elektronarzędzia.
19. Nieużywane elektronarzędzia należy chronićprzed
dziećmi. Nie wolno zezwalaćna korzystanie z
elektronarzędzia osobom nie zaznajomionym z
danym narzędziem albo osobom, które nie
zapoznały sięz jego instrukcjąobsługi.
Elektronarzędzia w rękach użytkowników bez
przeszkolenia mogąbyćniebezpieczne.
20. O elektronarzędzia trzeba dbać. Należy sprawdzać
je pod kątem nieprawidłowego ustawienia lub
Other manuals for KP0810
15
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Makita Power Tools manuals

Makita
Makita HM1500 User manual

Makita
Makita TM3000C User manual

Makita
Makita UM600D User manual

Makita
Makita BTM40 User manual

Makita
Makita BJN160 User manual

Makita
Makita M4301 User manual

Makita
Makita 4301BV User manual

Makita
Makita RP0910 User manual

Makita
Makita JS1601 Manual

Makita
Makita HM1200 User manual

Makita
Makita DTS141 User manual

Makita
Makita DJN161Z User manual

Makita
Makita 9207SPB User manual

Makita
Makita HM1214C User manual

Makita
Makita HM1400 Manual

Makita
Makita DPT350 User manual

Makita
Makita DHR243Y1J User manual

Makita
Makita HR009GT201 User manual

Makita
Makita DUP361PT2 User manual

Makita
Makita DTM40 User manual