
15 DEUTSCH
7. Halten Sie das Werkzeug mit festem Griff.
8 . Vergew issern Sie sich vor dem
Einschalten des Werkzeugs, dass das
Anw endungsw erkzeug nicht das Werkstück
berührt.
9 .
Halten Sie die Hände von bew eglichen Teilen fern.
1 0. Lassen Sie das Werkzeug nicht unbeaufsich-
tigt laufen. Benutzen Sie das Werkzeug nur mit
Handhaltung.
1 1 . Schalten Sie das Werkzeug stets aus, und w ar-
ten Sie, bis das Sägeblatt zum vollständigen
Stillstand kommt, bevor Sie das Sägeblatt aus
dem Werkstück entfernen.
1 2. Vermeiden Sie eine Berührung des
Anw endungsw erkzeugs oder des Werkstücks
unmittelbar nach der Bearbeitung,
w eil die Teile noch sehr heiß sind und
Hautverbrennungen verursachen können.
1 3. Lassen Sie das Werkzeug nicht unnötig im
Leerlauf laufen.
14. Verw enden Sie stets die korrekte Staubschutz-
oder Atemmaske für das jew eilige Material und
die Anw endung.
15. Manche Materialien können giftige
Chemikalien enthalten. Treffen Sie
Vorsichtsmaß nahmen, um das Einatmen
von Arbeitsstaub und Hautkontakt zu verhü-
ten. Befolgen Sie die Sicherheitsdaten des
Materialherstellers.
16. Benetzen Sie die Werkstückoberäche nicht
mit Wasser, w eil dieses Werkzeug nicht w as-
serdicht ist.
1 7. Sorgen Sie für angemessene Belüftung des
Arbeitsbereichs w ährend der Durchführung
von Schleifarbeiten.
18. Der Gebrauch dieses Werkzeugs zum
Schleifen bestimmter Produkte, z. B. Bleilack-
Oberächen, Holz und Metalle, kann den
Benutzer und Umstehende Staub ausset-
zen, der gefährliche Substanzen enthält.
Verw enden Sie einen geeigneten Atemschutz.
19. Vergew issern Sie sich vor dem Gebrauch,
dass der Schleifkissen keine Risse oder
Brüche aufw eist. Risse oder Brüche können
Verletzungen verursachen.
20. Verw enden Sie kein Zubehör, das nicht spe-
ziell vom Werkzeughersteller vorgesehen ist
und empfohlen w ird. Die bloß e Tatsache, dass
ein Zubehörteil an Ihrem Elektrow erkzeug
angebracht w erden kann, gew ährleistet noch
keinen sicheren Betrieb.
21 . Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung.
Benutzen Sie je nach der Arbeit einen
Gesichtsschutz bzw . eine Sicherheits-
oder Schutzbrille. Tragen Sie bei Bedarf
Ohrenschützer, Handschuhe und eine
Arbeitsschürze, die in der Lage ist, kleine
Schleifpartikel oder Werkstücksplitter abzu-
w ehren.DerAugenschutzmussinderLage
sein,denbeiverschiedenenArbeitenanfallen-
denFlugstaubabzuwehren.DieStaubmaske
oderAtemschutzmaskemussinderLagesein,
durchdieArbeiterzeugtePartikelherauszul-
tern.LanganhaltendeLärmbelastungkannzu
G eh ö rsc h ä d en f ü h ren.
22. Halten Sie Umstehende in sicherem
Abstand vom Arbeitsbereich. Jeder, der den
Arbeitsbereich betritt, muss Schutzausrüstung
tragen. Bruc h stü c ke d es W erkstü c ks od er eines
beschädigtenZubehörteilskönnenweggeschleu-
dertwerdenundVerletzungenüberdenunmittel-
barenArbeitsbereichhinausverursachen.
23. Legen Sie das Elektrow erkzeug erst ab,
nachdem das Zubehörteil zum vollständigen
Stillstand gekommen ist. A nd erenf alls kann d as
rotierendeZubehörteildieOberächeerfassen
unddasElektrowerkzeugausIhrenHänden
reißen.
24 . Lassen Sie das Elektrow erkzeug nicht laufen,
w ährend Sie es an Ihrer Seite tragen. D as
Zubehörteilkönntesonstbeiversehentlichem
KontaktIhreKleidungerfassenundaufIhren
Körperzugezogenwerden.
25 . Betreiben Sie das Elektrow erkzeug nicht in
der Nähe von brennbaren Materialien. F unken
könntendieseMaterialienentzünden.
26 . Verw enden Sie keine Zubehörteile, die
Kühlüssigkeiten erfordern. D ie Verw end ung
vonWasseroderanderenKühlüssigkeitenkann
zueinemStromtododerStromschlagführen.
27. Vergew issern Sie sich vor der Ausführung von
Arbeiten am Werkzeug stets, dass es ausge-
schaltet und vom Stromnetz getrennt ist.
28 . Falls der Arbeitsplatz sehr heiß , feucht oder
durch leitfähigen Staub stark verschmutzt ist,
verw enden Sie einen Kurzschlussschalter ( 30
mA) zum Schutz des Bedieners.
29 . Achten Sie stets auf sicheren Stand.
Vergew issern Sie sich bei Einsatz des
Werkzeugs an hochgelegenen Arbeitsplätzen,
dass sich keine Personen darunter aufhalten.
30. Vergew issern Sie sich vor Betriebsbeginn,
dass sich keine verborgenen
Versorgungsleitungen, w ie etw a Strom-,
Gas- und Wasserleitungen, unter der
Arbeitsoberäche benden. A nsc h neid en
od er Besc h ä d igen v on Versorgungsleitungen
kann einen elektrisc h en S c h lag, ein G aslec k,
S ac h sc h ä d en od er sonstige U nf ä lle v erursac h en.
DIESE ANWEISUNGEN
AUFBEWAHREN.
WARNUNG: Lassen Sie sich NICHT durch
Bequemlichkeit oder Vertrautheit mit dem Produkt
( durch w iederholten Gebrauch erw orben) von der
strikten Einhaltung der Sicherheitsregeln für das
vorliegende Produkt abhalten. MISSBRAUCH oder
Missachtung der Sicherheitsvorschriften in dieser
Anleitung können schw ere Personenschäden
verursachen.