
9
14. Werkzeuge von der Stromquelle trennen
– Wenn es die Konstruktion zuläßt, sollten Sie
den Akku bei Nichtgebrauch des Werkzeugs,
vor der Ausführung von Wartungsarbeiten oder
dem Auswechseln von Zubehör (Messer, Ein-
sätze, Meißel usw.), vom Werkzeug abneh-
men.
15. Einstell- und Schraubenschlüssel entfernen
– Vergewissern Sie sich vor dem Einschalten
des Werkzeugs stets, daß Einstell- und
Schraubenschlüssel entfernt worden sind.
16. Unbeabsichtigtes Einschalten vermeiden
– Tragen Sie das Werkzeug nicht mit dem Finger
am Ein-Aus-Schalter.
17. Wachsam sein
– Lassen Sie bei der Arbeit Vorsicht und Ver-
nunft walten. Benutzen Sie das Werkzeug
nicht, wenn Sie müde sind.
18. Werkzeug auf beschädigte Teile überprüfen
– Bevor Sie das Werkzeug weiterbenutzen, soll-
ten Sie beschädigte Schutzvorrichtungen und
Teile sorgfältig auf ihre Betriebsfähigkeit und
Funktionstüchtigkeit hin überprüfen. Überprü-
fen Sie das Werkzeug auf Ausrichtung und
Leichtgängigkeit beweglicher Teile, Bruchstel-
len, Befestigungszustand und sonstige Män-
gel von Teilen, die seinen Betrieb
beeinträchtigen können. Beschädigte Schutz-
vorrichtungen oder Teile sollten von einer auto-
risierten Kundendienststelle ordnungsgemäß
repariert oder ausgewechselt werden, wenn
nicht anders in dieser Bedienungsanleitung
angegeben. Lassen Sie fehlerhafte Schalter
von einer autorisierten Kundendienststelle aus-
wechseln. Benutzen Sie das Werkzeug nicht,
wenn es sich nicht mit dem Ein-Aus-Schalter
ein- und ausschalten läßt.
19. Warnung
– Die Verwendung von anderen Zubehörteilen
oder Einsätzen als den in diesem Handbuch
empfohlenen kann eine Verletzungsgefahr dar-
stellen.
– Verwenden Sie nur die für dieses Werkzeug
vorgeschriebenen Akkus.
– Vergewissern Sie sich vor dem Anschluß an
das Ladegerät, daß die Oberfläche des Akkus
oder Werkzeugs sauber und trocken ist.
– Benutzen Sie das vom Akkuhersteller empfoh-
lene Ladegerät zum Laden von Akkus. Fal-
scher Gebrauch kann zu elektrischen
Schlägen, Überhitzen oder Auslaufen korrosi-
ver Flüssigkeiten aus dem Akku führen.
20. Werkzeug nur von einem Fachmann reparie-
ren lassen
– Dieses Werkzeug wurde gemäß den relevan-
ten Sicherheitsvorschriften konstruiert. Repa-
raturen sollten nur von einem Fachmann unter
Verwendung von Original-Ersatzteilen ausge-
führt werden. Anderenfalls besteht erhöhte
Gefahr für den Benutzer.
21. Entsorgung des Akkus
– Achten Sie darauf, daß der Akku gemäß den
Herstelleranweisungen vorschriftsmäßig
entsorgt wird.
WICHTIGE
SICHERHEITSVORSCHRIFTEN FÜR
LADEGERÄT UND AKKU
1. Lesen Sie vor der Benutzung des Akkus alle
Anweisungen und Warnhinweise, die an (1)
Ladegerät, (2) Akku und (3) Akkuwerkzeug
angebracht sind.
2. Unterlassen Sie ein Zerlegen des Akkus.
3. Falls die Betriebszeit beträchtlich kürzer
geworden ist, stellen Sie den Betrieb sofort
ein. Anderenfalls besteht die Gefahr von
Überhitzung, möglichen Verbrennungen und
sogar einer Explosion.
4. Falls Elektrolyt in Ihre Augen gelangt,
waschen Sie sie mit sauberem Wasser aus,
und begeben Sie sich unverzüglich in ärztli-
che Behandlung. Anderenfalls können Sie
Ihre Sehkraft verlieren.
5. Decken Sie die Akkukontakte stets mit der
Schutzkappe ab, wenn Sie den Akku nicht
benutzen.
6. Der Akku darf nicht kurzgeschlossen wer-
den:
(1) Die Kontakte dürfen nicht mit leitfähigem
Material berührt werden.
(2) Lagern Sie den Akku nicht in einem
Behälter zusammen mit anderen Metallge-
genständen, wie z.B. Nägel, Münzen usw.
(3) Setzen Sie den Akku weder Wasser noch
Regen aus.
Ein Kurzschluss des Akkus verursacht
starken Stromfluss, der Überhitzung, Ver-
brennungen und einen Defekt zur Folge
haben kann.
7. Lagern Sie Maschine und Akku nicht an
Orten, an denen die Temperatur 50°C errei-
chen oder überschreiten kann.
8. Versuchen Sie niemals, den Akku zu verbren-
nen, selbst wenn er stark beschädigt oder
vollkommen verbraucht ist. Der Akku kann im
Feuer explodieren.
9. Achten Sie darauf, dass der Akku nicht fallen
gelassen oder Stößen ausgesetzt wird.
BEWAHREN SIE DIESE HINWEISE
SORGFÄLTIG AUF.