
18 DEUTSCH
Speisung
Das Werkzeug darf nur an eine entsprechende Quelle
mit der gleichen Spannung angeschlossen werden,
wie sie auf dem Typenschild aufgeführt wird, und
es kann nur mit Einphasen-Wechselstrom arbei-
ten. Bei der Arbeit muss es geerdet sein, damit die
Bedienperson keinen Unfall mit elektrischem Strom
erleidet. Verwenden Sie ausschließlich Drei-Leiter-
Verlängerungsschnuren, welche Dreipol-Stecker mit
Erdung haben, und Dreipol-Steckdosen, in welche der
Werkzeugstecker eingeführt werden kann.
WARNUNG: Lesen Sie alle
Sicherheitswarnungen und Anweisungen durch.
Eine Missachtung der unten aufgeführten Warnungen
und Anweisungen kann zu einem elektrischen
Schlag, Brand und/oder schweren Verletzungen
führen.
LESEN UND
BEFOLGEN SIE ALLE
1. Wenn das Gerät nicht benutzt wird, schalten
Sie es stets aus, und ziehen Sie den Stecker ab
bzw. nehmen Sie den Akku vom Gerät ab.
2. Unterlassen Sie Abdecken der Lampe oder
mit einem Tuch oder Karton usw. Anderenfalls
kann es zu einem Brand kommen.
3. Wenn Sie das Gerät mit Netzstrom betreiben,
benutzen Sie das Gerät nicht an feuchten oder
nassen Orten.
4. Setzen Sie das Gerät keinem Regen oder
Schnee aus. Waschen Sie es niemals in
Wasser.
5. Benutzen Sie das Gerät nicht in explosiven
Umgebungen, wie z. B. in Gegenwart von
brennbaren Flüssigkeiten, Gasen oder Staub.
6. Die Gerätestecker müssen an die Steckdose
angepasst sein. Die Stecker dürfen auf keinen
Fall in irgendeiner Form abgeändert wer-
den. Vorschriftsmäßige Stecker und passende
Steckdosen reduzieren die Stromschlaggefahr.
7. Vermeiden Sie beim Betreiben des Gerätes
oder Kühlschränken. Es besteht erhöhte
Stromschlaggefahr, falls Ihr Körper Erdkontakt
hat.
8. Behandeln Sie das Kabel sorgfältig. Benutzen
Sie das Kabel niemals zum Tragen, Ziehen
beweglichen Teilen fern. Ein beschädigtes oder
verheddertes Kabel erhöht die Stromschlaggefahr.
9. Wenn Sie das Gerät im Freien betreiben, ver-
wenden Sie ein für Freiluftbenutzung geeig-
netes Verlängerungskabel. Die Verwendung
eines für Freiluftbenutzung geeigneten Kabels
reduziert die Stromschlaggefahr.
10.
beschädigt ist, muss es durch ein Spezialkabel
Servicevertreter erhältliches Kabel ersetzt
werden.
11. Starren Sie nicht direkt auf die Lichtquelle.
12. Fassen Sie den Stecker nicht mit nassen oder
13. Stellen Sie das Gerät immer auf eine ebene
Anderenfalls kann ein
Unfall durch Herunterfallen auftreten.
14. Stellen Sie das Gerät immer in
Aufrechtstellung hin.
15. Die in dieser Leuchte enthaltene
-
ten Person ausgetauscht werden.
16. Lassen Sie das Netzkabel nicht vom Gerät
abgetrennt, während dieses mit Netzstrom
versorgt wird. Anderenfalls kann ein elektrischer
Schlag verursacht werden.
17.
Tragen des Gerätes nicht zu einem anderen
Zweck, z. B. zum Anheben.
18. Setzen Sie das Gerät keinen Funken oder
korrosiven Gasen usw. aus.
1. Laden Sie den Akku nur mit dem vom
Ein
Ladegerät, das für einen Akkutyp geeignet ist,
kann eine Brandgefahr darstellen, wenn es mit
einem anderen Akku verwendet wird.
2. Benutzen Sie Elektrowerkzeuge nur mit den
ausdrücklich vorgeschriebenen Akkus. Bei
Verwendung irgendwelcher anderer Akkus besteht
Verletzungs- und Brandgefahr.
3.
von anderen Metallgegenständen, wie z.
B. Büroklammern, Münzen, Schlüsseln,
Nägeln, Schrauben oder anderen kleinen
Metallgegenständen, fern, welche die Kontakte
Kurzschließen der
Akkukontakte kann Verbrennungen oder einen
Brand verursachen.
4. Bei Missbrauch kann Flüssigkeit aus dem
Akku austreten. Vermeiden Sie Kontakt mit
dieser Flüssigkeit. Falls Sie versehentlich mit
der Flüssigkeit in Berührung kommen, spülen
die Flüssigkeit in die Augen gelangt, suchen
Die vom Akku
austretende Flüssigkeit kann Hautreizungen oder
Verätzungen verursachen.
5. Verwenden Sie keinen Akku und auch kein
-
können unvorhersehbares Verhalten zeigen,
das zu einem Brand, einer Explosion oder
Verletzungsgefahr führen kann.