halten, inde der Motor ehr Stro erhält. Wird die Steigung zu steil, kann diese nicht ehr durch weiteres
Erhöhen der Motorspannung ausgeglichen werden. Der Zug wird dadurch folglich langsa er. Steht der
Wert zu Beispiel auf 128 so wird die Nachregelung auf 50% begrenzt. Wird diese Grenze erreicht, regelt
der Dekoder nicht noch weiter nach und die Lok wird unter Last etwas langsa er.
I Auslieferungszustand ist diese Regelung „schnell“ eingestellt. Dies er öglicht schnelle
Geschwindigkeitswechsel, kann aber dafür zu leichte Überregeln und so it zu Ruckeln führen.
Die Lastregelung ist in CV49 abschaltbar.
3.8.1. Spezielle ahrfunktionen
Rangiergang
Auf eine frei progra ierbare Funktionstaste kann ein Rangiergang gelegt werden. Bei CV59=0 ist die
Rangiergangfunktion ausgeschaltet, bei Werten von 1..16 wird die entsprechende Funktionstaste
zugeordnet. Bei Auslösung dieser Funktion wird die aktuelle Geschwindigkeit der Lok halbiert. Die
Grundeinstellung ist Funktionsadresse 8.
Abschaltbare Verzögerungszeiten
Durch eine frei progra ierbare Funktionstaste können die in CV3 und CV4 progra ierten Zeitwerte der
Anfahr- und Bre sverzögerung auf ein Mini u reduziert werden. Bei CV64=0 ist die Funktion
ausgeschaltet, bei Werten von 1..16 wird die entsprechende Funktionstaste zugeordnet. I
Auslieferungszustand ist die Funktionstaste „7“ belegt.
Automatisches Bremsverhalten (ab Version 1.3)
Der Dekoder hat 2 Möglichkeiten, u z. B. vor eine roten Signal auto atisch anzuhalten. Hierzu
benötigen Sie vor de Signal einen beidseitig isolierten Gleisabschnitt. Diesen können Sie entweder über
DCC-Bre sdaten (Broadcast) oder über eine speziell gepolte Gleichspannung (Break on DC) steuern. Bei
Nutzung von Break on DC uss i Dekoder das Analogverhalten (CV 29, Bit2) gesperrt werden. Weitere
Infor ationen entneh en Sie Bitte der Anleitung Ihrer Steuerung.
Pendelpausenzeit
Durch Progra ierung einer Wartezeit kann ein einfacher analoger oder digitaler Pendelbetrieb it
Aufenthaltsdauer realisiert werden. Bei CV58=0 ist die Funktion ausgeschaltet, bei Werten von 1..255 wird
eine entsprechende Aufenthaltszeit in Sekunden ausgeführt. Die aktivierte Pausenzeit wirkt nur, wenn
während der Fahrt die Fahrtrichtung geändert wird (z.B. durch eine analoge Pendelelektronik). Wird die Lok
angehalten und dann wieder angefahren, ist die Pausenzeit inaktiv.
3.9.Analogbetrieb
Der eMOTION XLS Sounddekoder kann bereits ab wenigen Volt i vollen U fang analog betrieben
werden. Der Betrieb i Analog odus kann it CV29 - Bit2 gesperrt werden. Der Dekoder besitzt eine
interne Motor-kennlinie, welche ittels Gleisspannungs essung ein weiches Anfahren i Analogbetrieb
er öglicht. Eine analoge Lastregelung (Patent ange eldet) ist auf Wunsch zuschaltbar (CV49-Bit2).
Die 3 Lichtausgänge sind i Analogbetrieb i er richtungsabhängig an. Die 8 Funktionsausgänge können
(CV13) analog aktiviert werden. Einstellungen wie blinken oder di en sind auch analog nutzbar.
4.Soundfunktionen
Der eMOTION XLS Sounddekoder verfügt neben eine Fahrdekoder auch über eine ko plette digitale
Soundendstufe, die den Funktionsu fang einer Loko otive in hoher Qualität realistisch wiedergibt. Dabei
beschränken sich die eMOTION XLS Sounddekoder nicht rein auf die typischen Fahrgeräusche, sondern
bieten zude eine große Auswahl an Zusatzsounds, die wahlweise genutzt werden können. Da it kann
jede Lok der gleichen Baureihe individuell angepasst und abgesti t werden.
Der eMOTION XLS Sounddekoder verarbeitet bis zu 12 Soundfunktionen (Adressierung F1 bis F12 nach
eMOTION XLS Sounddekoder 14