MAXXMEE D260 User manual

Vibrationsmopp DE
1
INHALTSVERZEICHNIS
Lieferumfang 1
Auf einen Blick 1
Symbole 2
Signalwörter 2
Bestimmungsgemäßer Gebrauch 2
Sicherheitshinweise 3
Vor dem ersten Gebrauch 5
Gerät zusammenbauen 5
Akku aufladen 5
Batterie im Handgriff austauschen 6
Wassertank füllen 6
Gebrauch 6
Reinigung und Aufbewahrung 7
Fehlerbehebung 7
Entsorgung 8
Technische Daten 8
LIEFERUMFANG
(Bild A)
A Haupteinheit mit eingebautem Akku
1x
B Netzteil 1x
C Handgriff mit eingesetzter 12 V-
Batterie, A23, 1x
D Rohr, 3-teilig (2 x Rohr, 1 x Verbin-
dungsstück)
E Messbecher 1x
F Wischpad 2 x
• Gebrauchsanleitung 1x
Den Lieferumfang auf Vollständigkeit
und die Bestandteile auf Transport-
schäden überprüfen. Bei Schäden nicht
verwenden, sondern den Kundenservice
kontaktieren.
Eventuelle Folien, Aufkleber oder
Transportschutz vom Gerät abnehmen.
Niemals das Typenschild und eventuel-
le Warnhinweise entfernen!
AUF EINEN BLICK
(Bild B)
1 Ein-/Ausschalter und Sprühauslöser
2 Rohr
3 Verbindungsstück
4 Rohr
5 Stielaufnahme mit Entriegelungs-
mechanismus (Gerät aktivieren/
deaktivieren)
6 Ladebuchse (auf der Rückseite unter
der Schutzabdeckung)
7 Akkustandanzeige
8 Reinigungsfüße
9 Sprühdüse
10 LEDs
11 Wassertankverschluss
Legendennummern werden folgender-
maßen dargestellt: (1)
Bildverweise werden folgendermaßen
dargestellt: (Bild A)

DE
2
SYMBOLE
Gefahrenzeichen: Diese Sym-
bole zeigen mögliche Gefahren
an. Die dazugehörenden Si-
cherheitshinweise aufmerksam
lesen und befolgen.
Ergänzende Informationen
Schutzklasse II
Nur in Innenräumen verwen-
den!
Polarität des Hohlsteckers
(Netzteil)
Schaltzeichen für Gleichstrom
Energieeffizienzklasse VI
Gebrauchsanleitung vor Benut-
zung lesen!
60 °C Normalwaschgang
nicht im Trommeltrockner
trocknen
nicht chemisch reinigen
nicht bleichen
nicht bügeln
SIGNALWÖRTER
Signalwörter bezeichnen Gefährdungen
bei Nichtbeachtung der dazugehörigen
Hinweise.
GEFAHR – hohes Risiko, hat schwere
Verletzung oder Tod zur Folge
WARNUNG – mittleres Risiko, kann
schwere Verletzung oder Tod zur Folge
haben
HINWEIS – kann Risiko von Sachschäden
zur Folge haben
BESTIMMUNGSGEMÄßER
GEBRAUCH
■Dieses Gerät ist zum trockenen und
feuchten Reinigen von Oberflächen
verschiedener Art (Fußböden, Trep-
pen etc.) geeignet.
■Es kann sowohl im Innen- als auch im
Außenbereich verwendet werden.
■Dieses Gerät ist nicht geeignet zum
Aufwischen von:
○leicht entzündlichen oder brenn-
baren Flüssigkeiten,
○glühender oder brennender Asche.
Liebe Kundin, lieber Kunde,
wir freuen uns, dass du dich für den MAXXMEE Vibrationsmopp entschieden hast.
Solltest du Fragen zum Gerät sowie zu Ersatz- / Zubehörteilen haben, kontaktiere den
Kundenservice über unsere Website: www.dspro.de/kundenservice
Wir wünschen dir viel Freude an deinen MAXXMEE Vibrationsmopp.
Informationen zur Gebrauchsanleitung
Lies vor dem ersten Gebrauch des Gerätes diese Gebrauchsanleitung sorgfältig
durch und bewahre sie für spätere Fragen und weitere Nutzer auf. Sie ist ein Be-
standteil des Gerätes. Hersteller und Importeur übernehmen keine Haftung, wenn
die Angaben in dieser Gebrauchsanleitung nicht beachtet werden.

Vibrationsmopp DE
3
■Das Gerät ist für den privaten Haus-
gebrauch, nicht für eine gewerbliche
Nutzung bestimmt.
■Das Gerät nur wie in der Anleitung
beschrieben nutzen. Jede weitere
Verwendung gilt als bestimmungs-
widrig.
■Von der Gewährleistung ausge-
schlossen sind alle Mängel, die
durch unsachgemäße Behandlung,
Beschädigung oder Reparaturversu-
che entstehen. Dies gilt auch für den
normalen Verschleiß.
SICHERHEITSHINWEISE
■Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren sowie von Perso-
nen mit verringerten physischen, sensorischen oder menta-
len Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/oder Wissen
benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des
sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die
daraus resultierenden Gefahren verstehen.
■Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
■Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht von Kindern
ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
■Nie über die maximale Füllmenge des Wassertanks hinausge-
hen (max. 230 ml). Unbedingt die Hinweise im Kapitel „Was-
sertank füllen“ beachten.
■Das Gerät ist vor dem Reinigen stets auszuschalten und vom
Netz zu trennen.
■Den Akku ausschließlich mit dem mitgelieferten Netzteil aufla-
den. Keine anderen Geräte mit dem Netzteil aufladen.
■Keine Veränderungen am Gerät vornehmen! Wenn das Gerät,
die Anschlussleitung oder der Akku beschädigt sind, müssen
diese durch den Hersteller, Kundenservice oder eine ähnlich
qualifizierte Person (z.B. Fachwerkstatt) ersetzt bzw. repariert
werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
GEFAHR – Stromschlaggefahr
■Nur in geschlossenen Räumen laden
und lagern.
■Das Gerät und die Anschlussleitung
niemals in Wasser oder andere Flüs-
sigkeiten eintauchen und sicherstel-
len, dass diese nicht ins Wasser fallen
oder nass werden können.
■Sollte das Gerät ins Wasser fallen,
während es an das Stromnetz ange-
schlossen ist, sofort die Stromzufuhr
unterbrechen. Erst danach das Gerät
aus dem Wasser ziehen und entsorgen.

DE
4
■Das Gerät und die Anschlussleitung
niemals mit feuchten Händen berüh-
ren, wenn das Gerät an das Strom-
netz angeschlossen ist.
■Wenn das Gerät in Außenbereichen
verwendet wird, darauf achten, dass
es keinem Regen oder Feuchtigkeit
ausgesetzt wird.
WARNUNG – Verletzungs-
gefahr!
■Erstickungsgefahr! Kinder und Tiere
vom Verpackungsmaterial fernhalten.
■Strangulationsgefahr! Sicherstellen,
dass die Anschlussleitung stets außer
Reichweite von Kleinkindern und
Tieren ist.
■Verätzungsgefahr durch Batterie-
säure! Sollte der Akku auslaufen,
Körperkontakt mit der Batteriesäure
vermeiden. Gegebenenfalls Schutz-
handschuhe tragen. Bei Kontakt mit
Batteriesäure die betroffenen Stellen
sofort mit reichlich klarem Wasser
spülen und sofort medizinische Hilfe
in Anspruch nehmen.
■Sturzgefahr! Darauf achten, dass die
Anschlussleitung keine Stolpergefahr
darstellt.
■Das Gerät nicht benutzen, wenn es
beschädigt ist.
WARNUNG – Gefahr durch
Akkus!
■Die Haupteinheit mit eingebautem
Akku darf nicht auseinander genom-
men, ins Feuer geworfen oder hohen
Temperaturen über +40 °C ausge-
setzt werden. Der Akku könnte sich
entzünden oder explodieren.
■Sicherstellen, dass der Handgriff und
die Haupteinheit (ausgenommen
Wassertank), nicht nass werden kön-
nen. Das Gerät nicht benutzen, wenn
Flüssigkeit eingedrungen ist. Der
Akku in der Haupteinheit könnte sich
entzünden oder explodieren.
■Das Gerät und das Netzteil während
des Ladens nicht abdecken, um eine
Überhitzung zu vermeiden.
HINWEIS – Risiko von Material- und
Sachschäden
■Darauf achten, dass die Anschlusslei-
tung nicht gequetscht, geknickt oder
über scharfe Kanten gelegt wird und
nicht mit heißen Flächen in Berüh-
rung kommt.
■Das Netzkabel nicht um das Netzteil
wickeln.
■Das Gerät nur benutzen, wenn es
vollständig und korrekt zusammenge-
baut ist!
■Das Netzteil aus der Steckdose
ziehen, wenn während des Ladens
ein Fehler auftritt oder vor einem
Gewitter.
■Das Gerät muss ausgeschaltet sein,
wenn das Netzteil gezogen oder in
die Steckdose gesteckt wird. Immer
am Netzteil und nie am Netzkabel
ziehen, um das Gerät vom Stromnetz
zu trennen.
■Das Gerät nicht verwenden, wenn es
noch am Netzteil angeschlossen ist.
■Das Gerät schützen vor: Hitze,
offenem Feuer, Minustemperaturen,
direkter Sonneneinstrahlung und
Stößen.
■Nur Original-Zubehörteile des Her-
stellers verwenden, um die Funkti-
onsweise des Gerätes nicht zu beein-
trächtigen und eventuelle Schäden zu
verhindern.
HINWEIS – Risiko von Material- und
Sachschäden durch Batterien
■Die Batterie aus dem Handgriff her-
ausnehmen, wenn diese verbraucht
ist. So werden Schäden durch Auslau-
fen vermieden.
■Nur den in den technischen Daten
angegebenen Batterietyp verwen-

Vibrationsmopp DE
5
den. Beim Batterietausch auf die
Polarität (+/–) achten.
■Nicht wiederaufladbare Batteri-
en dürfen nicht geladen oder mit
anderen Mitteln reaktiviert, nicht
auseinander genommen, ins Feuer
geworfen, in Flüssigkeiten getaucht
oder kurzgeschlossen werden.
VOR DEM ERSTEN
GEBRAUCH
• Gerät zusammenbauen (siehe Kapitel
„Gerät zusammenbauen“).
• Akku aufladen (siehe Kapitel „Akku
aufladen“).
GERÄT ZUSAMMENBAUEN
BEACHTEN: Die Stielaufnahme (5) an
der Haupteinheit (A) nach oben klappen.
Sie muss aufrecht stehen, damit das Ge-
rät deaktiviert ist und nicht versehentlich
eingeschaltet werden kann.
1. Die Rohrteile (2 – 4) folgendermaßen
ineinanderstecken: Rohr > Verbin-
dungsstück > Rohr. Jedes Teil muss
hörbar ineinanderrasten.
2. Den Handgriff (C) oben auf ein Alurohr
stecken. Er muss hörbar einrasten.
3. Den Stiel mit Handgriff in die Stielauf-
nahme an der Haupteinheit stecken.
Er muss hörbar einrasten.
Zum Abnehmen des Stiels, des Handgrif-
fes oder der einzelnen Rohrteile jeweils
die entsprechenden Entriegelungs-
knöpfe drücken und das jeweilige Teil
herausziehen.
Wischpads anbringen / abnehmen
Beachten!
■Die Wischpads dürfen nicht nass an
den Reinigungsfüßen angebracht
werden.
• Anbringen: Je ein Wischpad (F) mit-
hilfe des Klettverschlusses an einem
Reinigungsfuß (8) anbringen.
• Abnehmen: Die Wischpads von den
Reinigungsfüßen abziehen (Bild C).
AKKU AUFLADEN
Beachten!
■Kurzschlussgefahr! Keine leitenden
Gegenstände (z.B. Schraubendreher
oder Ähnliches) in die Ladebuchse
stecken.
■Das Netzteil nur an eine vorschrifts-
mäßig installierte Steckdose, die mit
den technischen Daten des Gerätes
übereinstimmt, anschließen. Die
Steckdose muss auch nach dem An-
schließen gut zugänglich sein, damit
die Netzverbindung schnell getrennt
werden kann.
■Das Netzteil aus der Steckdose
ziehen, wenn es längere Zeit nicht
verwendet werden soll.
■Den Akku vor der ersten Inbetrieb-
nahme unbedingt vollständig aufla-
den, um die maximale Ladekapazität
zu erreichen.
1. Die Stielaufnahme (5) an der Haupt-
einheit (A) nach oben klappen. Sie
muss aufrecht stehen, damit das
Gerät deaktiviert ist und nicht verse-
hentlich eingeschaltet werden kann.
2. Die Schutzabdeckung für die Lade-
buchse (6) an der Haupteinheit öffnen
und den Hohlstecker des Netzteils (B)
an die Ladebuchse anschließen.
3. Das Netzteil an eine vorschriftsmäßig
installierte, gut zugängliche Steck-
dose anschließen. Die Akkustandan-
zeige(7) blinkt (• 30 %, •• 65 %, •••
100 % Ladung).
Der Akku ist vollständig aufgeladen,
wenn die Akkustandanzeige dauer-
haft leuchtet.

DE
6
4. Das Netzteil vom Stromnetz und da-
nach von der Haupteinheit trennen.
5. Die Schutzabdeckung für die Lade-
buchse wieder schließen.
BATTERIE IM HANDGRIFF
AUSTAUSCHEN
Der Handgriff (C) ist mit einer 12 V-Batte-
rie, Typ A23 ausgestattet (bei Lieferung
bereits eingelegt) und kommuniziert
über Funk mit der Haupteinheit. Das
Batteriefach befindet sich im Handgriff.
Sollte sich das Gerät nicht einschalten
lassen, obwohl der Akku der Hauptein-
heit (A) voll geladen ist, muss ggf. die
Batterie im Handgriff ausgetauscht wer-
den. Dafür folgendermaßen vorgehen:
1. Die drei Abdeckungen mithilfe eines
spitzen Gegenstandes herausneh-
men.
2. Die zwei Schrauben im Handgriff
mithilfe eines Schraubendrehers
entfernen.
3. Den Handgriff vorsichtig auseinan-
dernehmen.
4. Die verbrauchte Batterie entnehmen
und eine neue 12V-Batterie des Typs
A23 einlegen. Der Pluspol muss nach
oben zeigen.
Vor dem Einlegen der Batterie prü-
fen, ob die Kontakte im Handgriff
und an der Batterie sauber sind, und
ggf. reinigen.
5. Beide Teile des Handgriffs wieder
aufeinandersetzen. Gegebenenfalls
darauf achten, dass die Feder auf
dem unteren schwarzen Knopf sitzt.
6. Die Schrauben wieder einsetzen und
handfest verschrauben.
7. Die Abdeckungen wieder in die Lö-
cher stecken.
WASSERTANK FÜLLEN
Beachten!
■Wenn der Wassertank befüllt ist, darf
die Haupteinheit nicht gekippt, ver-
kehrt herum oder seitlich gelegt bzw.
gestellt werden. Es könnte Wasser
auslaufen!
1. Die Stielaufnahme (5) an der Haupt-
einheit (A) nach oben klappen. Sie
muss aufrecht stehen, damit das
Gerät deaktiviert ist und nicht verse-
hentlich eingeschaltet werden kann.
2. Den Wassertankverschluss (11) an der
Haupteinheit öffnen.
3. Den Wassertank mithilfe des Mess-
bechers (E) mit Wasser befüllen (max.
230ml) (Bild D).
4. Den Wassertankverschluss verschlie-
ßen.
GEBRAUCH
Das Gerät nach jeder gereinigten
Fläche abschalten, damit erhöht
sich deutlich die Betriebszeit pro
Akkuladung.
1. Die Stielaufnahme (5) an der Haupt-
einheit (A) mithilfe des Handgriffs (C)
ein Stück nach hinten kippen, um den
Entriegelungsmechanismus zu betäti-
gen und das Gerät zu aktivieren. Die
Leuchte (10) schaltet sich ein und die
Akkustandanzeige (7) leuchtet.
2. Den Ein-/Ausschalter (1) am Handgriff
drücken, um das Gerät einzuschalten.
Die beiden Reinigungsfüße (8) begin-
nen zu vibrieren.
3. Das Gerät über die zu reinigende bzw.
zu polierende Fläche führen.
4. Nach Bedarf den Sprühauslöser (1)
am Handgriff betätigen, um den

Vibrationsmopp DE
7
Boden mit Hilfe der Sprühdüse (9)
anzufeuchten.
5. Zum Ausschalten den Ein-/Ausschal-
ter am Handgriff erneut drücken. Die
Reinigungsfüße hören auf zu vibrieren.
6. Die Stielaufnahme an der Hauptein-
heit mithilfe des Handgriffs nach oben
kippen, um den Entriegelungsmecha-
nismus zu betätigen und das Gerät zu
deaktivieren. Der Stiel muss spür-
bar einrasten. Die Leuchte schaltet
sich aus und die Akkustandanzeige
erlischt.
REINIGUNG UND
AUFBEWAHRUNG
Beachten!
■Beim Reinigen darauf achten, dass
keine Flüssigkeit in die Haupteinheit
(ausgenommen Wassertank) und den
Handgriff gelangt.
■Zum Reinigen des Gehäuses keine
scharfen oder scheuernden Reini-
gungsmittel verwenden. Sie können
die Oberflächen beschädigen.
Mit der Zeit können sich die
Wischpads verfärben. Dies ist
normal und beeinträchtigt nicht
die Funktionalität. Sollte eines
der Wischpads jedoch beschädigt
oder verschlissen sein, muss es
ersetzt werden.
• Sollte sich noch Wasser im Wasser-
tank befinden, diesen entleeren.
• Das Gerät bei Bedarf mit einem
feuchten, weichen Tuch reinigen. Mit
einem weichen Tuch nachtrocknen.
• Die Wischpads (F) von den Rei-
nigungsfüßen (8) abziehen und
reinigen. Dabei das Waschetikett
beachten! Beachten: Separat oder
mit gleichen Farben waschen. Keinen
Weichspüler verwenden.
• Den Akku nach jedem Gebrauch auf-
laden (siehe Kapitel „Akku aufladen“).
• Das Gerät und die Zubehörteile an
einem trockenen, vor Sonne ge-
schützten und für Kinder und Tiere
unzugänglichen Ort aufbewahren.
FEHLERBEHEBUNG
Sollte das Gerät nicht ordnungsgemäß
funktionieren, überprüfen, ob ein Prob-
lem selbst behoben werden kann. Lässt
sich mit den genannten Schritten das
Problem nicht lösen, den Kundenservice
kontaktieren.
Nicht versuchen, ein elektri-
sches Gerät eigenständig zu
reparieren!
Der Akku wird nicht geladen. Die
Akkustandanzeige(7) leuchtet nicht,
wenn das Gerät an das Stromnetz
angeschlossen ist.
Das Netzteil steckt nicht richtig in der
Steckdose.
►Den Sitz des Netzteils korrigieren.
Der Hohlstecker steckt nicht richtig in
der Ladebuchse(6) des Gerätes.
►Die Verbindung zwischen Ladebuchse
und Hohlstecker korrigieren.
Die Steckdose ist defekt.
►Eine andere Steckdose ausprobieren.
Es ist keine Netzspannung vorhanden.
►Die Sicherung des elektrischen Vertei-
lers (Sicherungskasten) überprüfen.
Das Gerät lässt sich nicht starten.
Der Akku des Gerätes ist zu schwach.
►Den Akku aufladen.
Der Entriegelungsmechanismus in der
Stielaufnahme (5) ist betätigt.
►Das Gerät aktivieren, indem der Stiel
bzw. die Stielaufnahme nach hinten
gekippt wird.

DE
8
Die Batterie im Handgriff (C) ist zu
schwach.
►Batterie austauschen.
Das Gerät arbeitet nicht richtig.
Der Boden ist für das Gerät ungeeignet.
►Das Gerät arbeitet nur auf glatten
Böden, wie z.B. Parkett, Laminat,
Fliesen etc.
ENTSORGUNG
Das Verpackungsmaterial um-
weltgerecht entsorgen und der
Wertstoffsammlung zuführen.
Die Batterie im Handgriff ist vor
der Entsorgung des Gerätes zu
entnehmen und getrennt vom
Gerät an entsprechenden Sammel-
stellen abzugeben.
Dieses Gerät unterliegt der euro-
päischen Richtlinie 2012/19/EU für
Elektro- und Elektronik-Altgeräte
(WEEE). Dieses Gerät mit einge-
bautem Akku nicht als normalen
Hausmüll, sondern umweltgerecht
über einen behördlich zugelasse-
nen Entsorgungsbetrieb entsor-
gen.
TECHNISCHE DATEN
ID Gebrauchsanleitung: Z 00469 M DS V2 0121 dk
Gerät
Artikelnummer: 00469
Modellnummer: D260
Spannungsversorgung:
11,1 V (3x Li-ion-Akku, 2000mAh)
Leistung: 35 W (max.)
Handgriff
Spannungsversorgung:
12 V DC (1 x 12 V-Batterie, A23)
Akku
Ladedauer: ca. 6 – 8 Stunden
Betriebsdauer: ca. 50 Minuten (bei voll aufgeladenem Akku)
Netzteil
Hergestellt für DS Produkte GmbH
HRB 8937 HL
Am Heisterbusch 1, 19258 Gallin
Deutschland
Modellnummer: MKC-1261000SEUD
Eingang: 100–240 V ~ 50/60 Hz; 0,4 A
Ausgang: 12,6 V DC; 1,0 A
Schutzklasse: II
Ø Effizienz im Betrieb: 82,77 %
Effizienz bei geringer Last (25 %): 88,61 %
Leistungsaufnahme bei Nulllast: 0,08 W

Vibrationsmopp DE
9
Hiermit erklärt DS Produkte GmbH, dass
der Funkanlagentyp [D260] der Richtlinie
2014/53/EU entspricht.
Der vollständige Text der EU-Konformitäts-
erklärung ist unter der folgenden Internet-
adresse verfügbar:
www.dspro.de
Bestimmt zum Vertrieb in den Mitglied-
staaten der Europäischen Union:
AT DK GR LV SE
BE EE HU MT SI
BG ES IE NL SK
CY FI IT PL
CZ FR LT PT
DE GB LU RO
Alle Rechte vorbehalten.

EN
10
CONTENTS
Items Supplied 10
At A Glance 10
Symbols 11
Signal Words 11
Intended Use 11
Safety Notices 12
Before Initial Use 14
Assembling the Device 14
Charging Up the Battery 14
Replacing the Battery in the Handle 15
Filling the Water Tank 15
Use 15
Cleaning and Storage 16
Troubleshooting 16
Disposal 17
Technical Data 17
ITEMS SUPPLIED
(Picture A)
A Main unit with a built-in battery 1x
B Mains adapter 1x
C Handle with inserted 12 V battery,
A23, 1x
D Tube, 3-part 1x (2 x tube,
1 x connection piece)
E Measuring cup 1 x
F Mop pad 2 x
• Operating instructions 1 x
Check the items supplied for complete-
ness and check components for trans-
port damage. If you find any damage,
do not use the device but contact our
customer service department.
Remove any possible films, stickers or
transport protection from the device.
Never remove the rating plate and any
possible warnings!
AT A GLANCE
(Picture B)
1 On/Off switch and Spray trigger
2 Tube
3 Connection piece
4 Tube
5 Stem mount with release mechanism
(activate / deactivate the device)
6 Charging socket (at the back below
the protective cover)
7 Battery status display
8 Cleaning feet
9 Spray nozzle
10 LEDs
11 Water tank cap
Key numbers are shown as follows: (1)
Picture references are shown as follows:
(Picture A)

Vibrating mop. EN
11
SYMBOLS
Danger symbols: These sym-
bols indicate possible dangers.
Read the associated safety no-
tices carefully and follow them.
Supplementary information
Protection class II
Only use indoors!
Polarity of the coaxial
connector (mains adapter)
Symbol for direct current
Energy efficiency class VI
Read operating instructions
before use!
60°C normal wash cycle
Do not dry in a tumble dryer
Do not dry-clean
Do not bleach
Do not iron
SIGNAL WORDS
Signal words indicate hazards if the asso-
ciated notices are not followed.
DANGER – high risk, results in serious
injury or death
WARNING – medium risk, may result in
serious injury or death
NOTICE – may result in risk of damage to
material
INTENDED USE
■This device is suitable for dry and
damp cleaning of different types of
surfaces (floors, stairs etc.).
■This device is not suitable for mop-
ping up:
○highly flammable or combustible
liquids,
○glowing or burning ash.
■The device is for personal use only
and is not intended for commercial
applications.
Dear Customer,
We are delighted that you have chosen the MAXXMEE vibrating mop.
If you have any questions about the device and about spare parts/accessories, con-
tact the customer service department via our website: www.dspro.de/kundenservice
We hope you have a lot of fun with your MAXXMEE vibrating mop..
Information About the Operating Instructions
Before using the device for the first time, please read through these operating in-
structions carefully and keep them for future reference and other users. They form an
integral part of the device. The manufacturer and importer do not accept any liability
if the information in these operating instructions is not complied with.

EN
12
■The device should only be used as
described in the operating instruc-
tions. Any other use is deemed to be
improper.
■The warranty does not cover faults
caused by incorrect handling, damage
or attempted repairs. The same ap-
plies to normal wear and tear.
SAFETY NOTICES
■This device may be used by children aged 8 and over and by
people with reduced physical, sensory or mental abilities or a
lack of experience and/or knowledge if they are supervised or
have received instruction on how to use the device safely and
have understood the dangers resulting from failure to comply
with the relevant safety precautions.
■Children must not play with the device.
■Cleaning and user maintenance may not be carried out by
children without supervision.
■Never exceed the maximal fill level of the water tank (max.
230 ml). It is essential to follow the instructions in the “Filling
the Water Tank” chapter.
■The device must always be switched off and disconnected
from the mains power before it is cleaned.
■Charge the battery only with the mains adapter supplied with
it. Do not charge any other devices with the mains adapter.
■Do not make any modifications to the device! If the device,
the connecting cable or the battery are damaged, they must
be replaced or repaired by the manufacturer, customer ser-
vice department or a similarly qualified person (e.g. specialist
workshop) in order to avoid any hazards.
DANGER – Danger of Electric
Shock!
■Charge and store the device only in
closed rooms.
■Never immerse the device and the
connecting cable in water or other
liquids and ensure that these com-
ponents cannot fall into water or
become wet.
■If the device falls into water while it is
connected to the mains power, switch
off the power supply immediately.
Only after this should you pull the
device out of the water and dispose
of it.
■Never touch the device and the con-
necting cable with wet hands when
the device is connected to the mains
power.
■If the device is used outdoors, make
sure that it is not exposed to any rain
or moisture.

Vibrating mop. EN
13
WARNING – Danger of Injury!
■Danger of suffocation! Keep children
and animals away from the packaging
material.
■Danger of strangulation! Make sure
that the connecting cable is always
kept out of the reach of small children
and animals.
■Danger of burns from battery acid!
If the battery leaks, avoid physical
contact with the battery acid. Wear
protective gloves if necessary. If you
touch battery acid, rinse the affect-
ed areas with abundant clear water
straight away and seek medical assis-
tance immediately.
■Danger of tripping! Make sure that
the connecting cable does not pres-
ent a trip hazard.
■Do not use the device if it is damaged.
WARNING – Danger from
Rechargeable Batteries!
■The main unit with a built-in battery
must not be taken apart, thrown into
a fire or exposed to high temper-
atures of over +40°C. The battery
could ignite or explode.
■Make sure that the handle and the
main unit (apart from the water tank)
cannot get wet. Do not use the
device if liquid has got inside it. The
battery in the main unit could ignite
or explode.
■Do not cover the device and the
mains adapter during charging in
order to prevent any overheating.
NOTICE – Risk of Damage to
Material and Property
■Make sure that the connecting cable
is not squashed, bent or laid over
sharp edges and does not come into
contact with hot surfaces.
■Do not wrap the mains cable around
the mains adapter.
■The device should only be used if it
has been fully and correctly assem-
bled!
■Remove the mains adapter from the
plug socket if a fault occurs during
charging or if a thunderstorm is
expected.
■The device must be switched off
when the mains adapter is pulled
out or inserted into the plug socket.
Always pull the mains adapter and
never the mains cable to disconnect
the device from the mains power.
■Do not use the device when it is still
connected to the mains adapter.
■Protect the device from: heat, naked
flames, sub-zero temperatures, direct
sunlight and impacts.
■Use only original accessories from the
manufacturer in order to guarantee
that there is no interference that may
prevent the device from working and
to avoid possible damage.
NOTICE – Risk of Damage to
Material and Property from
Batteries
■Remove the battery from the handle
when it is used up. This will prevent
any damage caused by leaks.
■Use only the battery type specified
in the technical data. When replacing
batteries, ensure the correct polarity
(+/–).
■Non-rechargeable batteries must not
be recharged or reactivated by other
means, dismantled, thrown into a fire,
immersed in fluids, or short-circuited.

EN
14
BEFORE INITIAL USE
• Assemble the device (see the “As-
sembling the Device” chapter).
• Charge up the battery (see the
“Charging Up the Battery” chapter).
ASSEMBLING THE DEVICE
PLEASE NOTE: Flip up the stem
mount(5) on the main unit (A). It must be
upright so that the device is deactivated
and cannot be switched on accidentally.
1. Insert the tube parts (2 – 4) into one
another as follows: tube >connecting
piece > tube. You must hear each
part engage in the other.
2. Plug the handle (C) onto an alumin-
ium tube at the top. It must engage
audibly.
3. Plug the stem with the handle into
the stem mount on the main unit. It
must engage audibly.
To remove the stem, the handle or the
individual tube parts, press the corre-
sponding release buttons in each case
and pull out the respective part.
Attaching / Detaching Mop Pads
Please Note!
■The mop pads must not be attached
to the cleaning feet when they are
wet.
• Attaching: Attach one mop pad (F) in
each case to a cleaning foot (8) using
the hook and loop fastener.
• Detaching: Pull the mop pads off the
cleaning feet (Picture C).
CHARGING UP THE
BATTERY
Please Note!
■Risk of short-circuits! Do not insert
any conducting objects (e.g. screw-
drivers or similar items) into the
charging socket.
■Only connect the mains adapter to a
plug socket that is properly installed
and matches the technical data of the
device. The plug socket must also be
readily accessible after connection so
that the connection to the mains can
quickly be isolated.
■Pull the mains adapter out of the plug
socket if it is not going to be used for
a lengthy period of time.
■It is essential that you charge up the
battery fully before you first use the
device in order to achieve the maxi-
mum charging capacity.
1. Flip up the stem mount (5) on the
main unit (A). It must be upright so
that the device is deactivated and
cannot be switched on accidentally.
2. Open the protective cover for the
charging socket (6) on the main unit
and connect the barrel connector of
the mains adapter (B) to the charging
socket.
3. Connect the mains adapter to a
properly installed plug socket that is
easily accessible. The battery status
display(7) flashes (• 30%, •• 65%, •••
100% charge).
The battery is fully charged when
the battery status display lights up
permanently.
4. Disconnect the mains adapter from
the mains power and then from the
main unit.
5. Close the protective cover for the
charging socket again.

Vibrating mop. EN
15
REPLACING THE BATTERY
IN THE HANDLE
The handle (C) is equipped with a 12 V
battery, A23 type (already inserted when
the device is supplied) and communi-
cates with the main unit wirelessly. The
battery compartment is located in the
handle. If the device cannot be switched
on even though the battery of the main
unit (A) is fully charged, the battery in
the handle may need to be replaced. To
do this, proceed as follows:
1. Remove the three covers using a
sharp object.
2. Remove the two screws in the handle
using a screwdriver.
3. Carefully take the handle apart.
4. Remove the used battery and insert a
new 12 V battery of the A23 type. The
positive pole must be facing upwards.
Before inserting the battery, check
whether the contacts in the handle
and on the battery are clean, and
clean them if necessary.
5. Put both parts of the handle back
together. If necessary, make sure that
the spring rests on the bottom black
button.
6. Reinsert the screws and tighten them
so they are hand-tight.
7. Place the covers back into the holes.
FILLING THE WATER TANK
Please Note!
■When the water tank is filled, the
main unit must not be tilted, turned
upside down or laid or placed on its
side. Water could leak out!
1. Flip up the stem mount (5) on the
main unit (A). It must be upright so
that the device is deactivated and
cannot be switched on accidentally.
2. Open the water tank cap (11) on the
main unit.
3. Fill the water tank with water using
the measuring cup (max. 230 ml)
(Picture D).
4. Close the water tank cap.
USE
Switch the device off after each
surface has been cleaned as this
will considerably increase the
operating time on each battery
charge.
1. Tilt the stem mount (5) on the main
unit (A) back a little using the han-
dle(C) in order to trigger the release
mechanism and activate the device.
The LEDs (10) switches on and the
battery status display(7) lights up.
2. Press the On/Off switch (1) on the
handle to switch on the device. The
two cleaning feet (8) start to vibrate.
3. Guide the device over the surface
which is to be cleaned or polished.
4. If necessary, press the spray trig-
ger(1) on the handle to make the
floor damp with the aid of the spray
nozzle (9).
5. To switch off the device, press the
On/Off switch on the handle again.
The cleaning feet stop vibrating.
6. Tilt the stem mount on the main unit
up a little using the handle in order
to trigger the release mechanism and
activate the device. You must feel the
stem engage. The LEDs switch off
and the battery status display goes
out.

EN
16
CLEANING AND STORAGE
Please Note!
■During cleaning make sure that no
liquid gets into the main unit (apart
from the water tank) or the handle.
■Do not use any sharp or abrasive
cleaning agents to clean the housing.
They may damage the surfaces.
The mop pads may lose some
of their colour over time. This
is normal and does not have
any adverse effect on function.
However, if one of the mop pads
is damaged or worn, it must be
replaced.
• If there is still water in the water tank,
empty it.
• Clean the device with a damp, soft
cloth if necessary. Then dry it with a
soft cloth.
• Pull the mop pads off the cleaning
feet (8) and clean them. Note the
washing label when you do this!
Please Note: Wash separately or with
the same colours. Do not use fabric
softener.
• Charge up the battery after each use
(see the “Charging Up the Battery”
chapter).
• Store the device and the accessories
in a dry place that is protected from
sunlight and is not accessible to chil-
dren and animals.
TROUBLESHOOTING
If the device does not work properly,
check whether you are able to rectify the
problem yourself. If the problem cannot
be solved with the steps listed, contact
the customer service department.
Do not attempt to repair an
electrical device yourself!
The battery is not charging up. The
battery status display (7) does not
light up when the device is connect-
ed to the mains power.
The mains adapter is not inserted cor-
rectly in the plug socket.
►Correct the fit of the mains adapter.
The barrel connector is not plugged in
the charging socket(6) of the device
correctly.
►Correct the connection between the
charging socket and barrel connector.
The plug socket is defective.
►Try another plug socket.
There is no mains voltage.
►Check the fuse of the electrical dis-
tributor (fuse box).
The device cannot be started.
The battery of the device is too weak.
►Charge up the battery.
The release mechanism in the stem
mount (5) has been triggered.
►Activate the device by tilting the stem
or the stem mount backwards.
The battery in the handle (C) is too weak.
►Replace the battery.
The device is not working properly.
The floor is unsuitable for the device.
►The device only works on smooth
floors such as parquet, laminate, tiles
etc.

Vibrating mop. EN
17
DISPOSAL
Dispose of the packaging mate-
rial in an environmentally friendly
manner so that it can be recycled.
The battery in the handle should
be removed before disposing of
the device and disposed of sepa-
rately from the device at suitable
collection points.
This device is governed by the
European Directive 2012/19/EU
on waste electrical and electronic
equipment (WEEE). Do not dispose
of this device
with built-in battery
as normal domestic waste, but
rather in an environmentally friend-
ly manner via an officially approved
waste disposal company.
TECHNICAL DATA
ID operating instructions: Z 00469 M DS V2 0121 dk
Device
Article number: 00469
Model number: D260
Voltage supply: 11.1 V (3x Li-ion-battery, 2000mAh)
Power: 35 W (max.)
Handle
Voltage supply: 12 V DC (1 x 12 V-battery, A23)
Battery
Charge time: approx. 6 – 8 hours
Operating time: approx. 50 minutes (with fully charged battery)
Mains Adapter
Manufactured for DS Produkte GmbH
HRB 8937 HL
Am Heisterbusch 1, 19258 Gallin, Germany
Model number: MKC-1261000SEUD
Input: 100–240 V ~ 50/60 Hz; 0.4 A
Output: 12.6 V DC; 1.0 A
Protection class: II
Ø efficiency in operation: 82.77 %
Efficiency on low load (25 %): 88.61 %
Power consumption on no-load: 0.08 W

EN
18
DS Produkte GmbH hereby declares that
the radio equipment type [D260] com-
plies with Directive 2014/53/EU.
The complete text of the EU declaration
of conformity is available at the following
internet address: www.dspro.de
Designated for sale in the Member
States of the European Union.
AT DK GR LV SE
BE EE HU MT SI
BG ES IE NL SK
CY FI IT PL
CZ FR LT PT
DE GB LU RO
All rights reserved.

Balai vibrant FR
19
SOMMAIRE
Composition 19
Aperçu général 19
Symboles 20
Mentions d’avertissement 20
Utilisation conforme 20
Consignes de sécurité 21
Avant la première utilisation 23
Assemblage de l’appareil 23
Rechargement des accus 23
Remplacement de la pile dans la poignée 24
Remplissage du réservoir d’eau 24
Utilisation 25
Nettoyage et rangement 25
Dépannage 26
Mise au rebut 26
Caractéristiques techniques 27
COMPOSITION
(IllustrationA)
A Corps de l’appareil avec accus intégrés
1x
B Bloc d’alimentation 1x
C Poignée avec pile 12V de type A23
en place 1x
D Tube 1x, en 3parties (2x tubes, 1x
raccord)
E Godet de remplissage 1 x
F Patins de lavage 2x
• Mode d’emploi 1 x
S’assurer que l’ensemble livré est com-
plet et que les composants ne pré-
sentent pas de dommages imputables au
transport. En cas de dommages, ne pas
utiliser l’appareil et contacter le service
après-vente.
Enlever de l’appareil les éventuels films
protecteurs, adhésifs ou protections de
transport. Ne jamais ôter la plaque
signalétique de l’appareil ni les éven-
tuelles mises en garde apposées.
APERÇU GÉNÉRAL
(IllustrationB)
1 Bouton marche/ arrêt et Gâchette
de vaporisation
2 Tube
3 Raccord
4 Tube
5 Réception du manche avec méca-
nisme de déverrouillage (activation/
désactivation de l’appareil)
6 Douille de rechargement (au dos sous
le cache de protection)
7 Indicateur du niveau de charge des
accus
8 Pieds de nettoyage
9 Buse de vaporisation
10 DEL
11 Wassertankverschluss
Les numéros de légende sont représen-
tés de la façon suivante: (1)
Les renvois aux illustrations sont repré-
sentés de la façon suivante: (Illustra-
tionA)

FR
20
SYMBOLES
Symboles de danger: ces
symboles signalent des pos-
sibles dangers. Lire et observer
attentivement les consignes de
sécurité correspondantes.
Informations complémentaires
Classe de protection II
À utiliser uniquement à
l’intérieur de locaux!
Polarité de la fiche femelle
(bloc d’alimentation)
Signe de commutation pour le
courant continu
Classe d’effi cacité
énergétique VI
Consulter le mode d’emploi
avant utilisation!
60 °C lavage normal
Ne pas sécher au sèche-linge à
tambour
Pas de nettoyage à sec
Ne pas décolorer
Ne pas repasser
MENTIONS
D’AVERTISSEMENT
Les mentions d’avertissement désignent
les risques qu’implique le non respect
des consignes correspondantes.
DANGER – Risque accru induisant des
blessures graves, voire mortelles
AVERTISSEMENT – Risque moyen pou-
vant induire des blessures graves, voire
mortelles
AVIS – Risque de dégâts matériels
UTILISATION CONFORME
■Cet appareil sert au nettoyage à sec
ou humide de surfaces de différents
types (sols, escaliers, etc.).
■Cet appareil n’est pas approprié pour
éliminer:
○les liquides facilement inflammables
ou combustibles;
○les cendres en incandescence ou en
train de se consumer.
Chère cliente, cher client,
Nous vous félicitons d’avoir fait l’acquisition du balai vibrant MAXXMEE. Pour toute
question concernant cet appareil et ses pièces de rechange et accessoires, veuillez
contacter le service après-vente à partir de notre site Internet:
www.dspro.de/kundenservice
Nous espérons que votre balai vibrant MAXXMEE vous donnera entière satisfaction!
Informations sur le mode d’emploi
Veuillez lire attentivement le présent mode d’emploi avant la première utilisation
de l’appareil et le conserver précieusement pour toute question ultérieure ainsi que
pour les autres utilisateurs. Il fait partie intégrante de l’appareil. Le fabricant et l’im-
portateur déclinent toute responsabilité en cas de non-observation des instructions
consignées dans le mode d’emploi.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other MAXXMEE Steam Cleaner manuals