MAXXMEE D260 User manual

Vibrationsmopp DE
1
INHALTSVERZEICHNIS
Lieferumfang 1
Auf einen Blick 1
Symbole 2
Signalwörter 2
Bestimmungsgemäßer Gebrauch 2
Sicherheitshinweise 3
Vor dem ersten Gebrauch 5
Gerät zusammenbauen 5
Akku aufladen 5
Batterie im Handgriff austauschen 6
Wassertank füllen 6
Gebrauch 6
Reinigung und Aufbewahrung 7
Fehlerbehebung 7
Entsorgung 8
Technische Daten 8
LIEFERUMFANG
(Bild A)
A Haupteinheit mit eingebautem Akku
1x
B Netzteil 1x
C Handgriff mit eingesetzter 12 V-
Batterie, A23, 1x
D Rohr, 3-teilig (2 x Rohr, 1 x Verbin-
dungsstück)
E Messbecher 1x
F Wischpad 2 x
• Gebrauchsanleitung 1x
Den Lieferumfang auf Vollständigkeit
und die Bestandteile auf Transport-
schäden überprüfen. Bei Schäden nicht
verwenden, sondern den Kundenservice
kontaktieren.
Eventuelle Folien, Aufkleber oder
Transportschutz vom Gerät abnehmen.
Niemals das Typenschild und eventuel-
le Warnhinweise entfernen!
AUF EINEN BLICK
(Bild B)
1 Ein-/Ausschalter und Sprühauslöser
2 Rohr
3 Verbindungsstück
4 Rohr
5 Stielaufnahme mit Entriegelungs-
mechanismus (Gerät aktivieren/
deaktivieren)
6 Ladebuchse (auf der Rückseite unter
der Schutzabdeckung)
7 Akkustandanzeige
8 Reinigungsfüße
9 Sprühdüse
10 LEDs
11 Wassertankverschluss
Legendennummern werden folgender-
maßen dargestellt: (1)
Bildverweise werden folgendermaßen
dargestellt: (Bild A)

DE
2
SYMBOLE
Gefahrenzeichen: Diese Sym-
bole zeigen mögliche Gefahren
an. Die dazugehörenden Si-
cherheitshinweise aufmerksam
lesen und befolgen.
Ergänzende Informationen
Schutzklasse II
Nur in Innenräumen verwen-
den!
Polarität des Hohlsteckers
(Netzteil)
Schaltzeichen für Gleichstrom
Energieeffizienzklasse VI
Gebrauchsanleitung vor Benut-
zung lesen!
60 °C Normalwaschgang
nicht im Trommeltrockner
trocknen
nicht chemisch reinigen
nicht bleichen
nicht bügeln
SIGNALWÖRTER
Signalwörter bezeichnen Gefährdungen
bei Nichtbeachtung der dazugehörigen
Hinweise.
GEFAHR – hohes Risiko, hat schwere
Verletzung oder Tod zur Folge
WARNUNG – mittleres Risiko, kann
schwere Verletzung oder Tod zur Folge
haben
HINWEIS – kann Risiko von Sachschäden
zur Folge haben
BESTIMMUNGSGEMÄßER
GEBRAUCH
■Dieses Gerät ist zum trockenen und
feuchten Reinigen von Oberflächen
verschiedener Art (Fußböden, Trep-
pen etc.) geeignet.
■Es kann sowohl im Innen- als auch im
Außenbereich verwendet werden.
■Dieses Gerät ist nicht geeignet zum
Aufwischen von:
○leicht entzündlichen oder brenn-
baren Flüssigkeiten,
○glühender oder brennender Asche.
Liebe Kundin, lieber Kunde,
wir freuen uns, dass du dich für den MAXXMEE Vibrationsmopp entschieden hast.
Solltest du Fragen zum Gerät sowie zu Ersatz- / Zubehörteilen haben, kontaktiere den
Kundenservice über unsere Website: www.dspro.de/kundenservice
Wir wünschen dir viel Freude an deinen MAXXMEE Vibrationsmopp.
Informationen zur Gebrauchsanleitung
Lies vor dem ersten Gebrauch des Gerätes diese Gebrauchsanleitung sorgfältig
durch und bewahre sie für spätere Fragen und weitere Nutzer auf. Sie ist ein Be-
standteil des Gerätes. Hersteller und Importeur übernehmen keine Haftung, wenn
die Angaben in dieser Gebrauchsanleitung nicht beachtet werden.

Vibrationsmopp DE
3
■Das Gerät ist für den privaten Haus-
gebrauch, nicht für eine gewerbliche
Nutzung bestimmt.
■Das Gerät nur wie in der Anleitung
beschrieben nutzen. Jede weitere
Verwendung gilt als bestimmungs-
widrig.
■Von der Gewährleistung ausge-
schlossen sind alle Mängel, die
durch unsachgemäße Behandlung,
Beschädigung oder Reparaturversu-
che entstehen. Dies gilt auch für den
normalen Verschleiß.
SICHERHEITSHINWEISE
■Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren sowie von Perso-
nen mit verringerten physischen, sensorischen oder menta-
len Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/oder Wissen
benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des
sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die
daraus resultierenden Gefahren verstehen.
■Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
■Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht von Kindern
ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
■Nie über die maximale Füllmenge des Wassertanks hinausge-
hen (max. 230 ml). Unbedingt die Hinweise im Kapitel „Was-
sertank füllen“ beachten.
■Das Gerät ist vor dem Reinigen stets auszuschalten und vom
Netz zu trennen.
■Den Akku ausschließlich mit dem mitgelieferten Netzteil aufla-
den. Keine anderen Geräte mit dem Netzteil aufladen.
■Keine Veränderungen am Gerät vornehmen! Wenn das Gerät,
die Anschlussleitung oder der Akku beschädigt sind, müssen
diese durch den Hersteller, Kundenservice oder eine ähnlich
qualifizierte Person (z.B. Fachwerkstatt) ersetzt bzw. repariert
werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
GEFAHR – Stromschlaggefahr
■Nur in geschlossenen Räumen laden
und lagern.
■Das Gerät und die Anschlussleitung
niemals in Wasser oder andere Flüs-
sigkeiten eintauchen und sicherstel-
len, dass diese nicht ins Wasser fallen
oder nass werden können.
■Sollte das Gerät ins Wasser fallen,
während es an das Stromnetz ange-
schlossen ist, sofort die Stromzufuhr
unterbrechen. Erst danach das Gerät
aus dem Wasser ziehen und entsorgen.

DE
4
■Das Gerät und die Anschlussleitung
niemals mit feuchten Händen berüh-
ren, wenn das Gerät an das Strom-
netz angeschlossen ist.
■Wenn das Gerät in Außenbereichen
verwendet wird, darauf achten, dass
es keinem Regen oder Feuchtigkeit
ausgesetzt wird.
WARNUNG – Verletzungs-
gefahr!
■Erstickungsgefahr! Kinder und Tiere
vom Verpackungsmaterial fernhalten.
■Strangulationsgefahr! Sicherstellen,
dass die Anschlussleitung stets außer
Reichweite von Kleinkindern und
Tieren ist.
■Verätzungsgefahr durch Batterie-
säure! Sollte der Akku auslaufen,
Körperkontakt mit der Batteriesäure
vermeiden. Gegebenenfalls Schutz-
handschuhe tragen. Bei Kontakt mit
Batteriesäure die betroffenen Stellen
sofort mit reichlich klarem Wasser
spülen und sofort medizinische Hilfe
in Anspruch nehmen.
■Sturzgefahr! Darauf achten, dass die
Anschlussleitung keine Stolpergefahr
darstellt.
■Das Gerät nicht benutzen, wenn es
beschädigt ist.
WARNUNG – Gefahr durch
Akkus!
■Die Haupteinheit mit eingebautem
Akku darf nicht auseinander genom-
men, ins Feuer geworfen oder hohen
Temperaturen über +40 °C ausge-
setzt werden. Der Akku könnte sich
entzünden oder explodieren.
■Sicherstellen, dass der Handgriff und
die Haupteinheit (ausgenommen
Wassertank), nicht nass werden kön-
nen. Das Gerät nicht benutzen, wenn
Flüssigkeit eingedrungen ist. Der
Akku in der Haupteinheit könnte sich
entzünden oder explodieren.
■Das Gerät und das Netzteil während
des Ladens nicht abdecken, um eine
Überhitzung zu vermeiden.
HINWEIS – Risiko von Material- und
Sachschäden
■Darauf achten, dass die Anschlusslei-
tung nicht gequetscht, geknickt oder
über scharfe Kanten gelegt wird und
nicht mit heißen Flächen in Berüh-
rung kommt.
■Das Netzkabel nicht um das Netzteil
wickeln.
■Das Gerät nur benutzen, wenn es
vollständig und korrekt zusammenge-
baut ist!
■Das Netzteil aus der Steckdose
ziehen, wenn während des Ladens
ein Fehler auftritt oder vor einem
Gewitter.
■Das Gerät muss ausgeschaltet sein,
wenn das Netzteil gezogen oder in
die Steckdose gesteckt wird. Immer
am Netzteil und nie am Netzkabel
ziehen, um das Gerät vom Stromnetz
zu trennen.
■Das Gerät nicht verwenden, wenn es
noch am Netzteil angeschlossen ist.
■Das Gerät schützen vor: Hitze,
offenem Feuer, Minustemperaturen,
direkter Sonneneinstrahlung und
Stößen.
■Nur Original-Zubehörteile des Her-
stellers verwenden, um die Funkti-
onsweise des Gerätes nicht zu beein-
trächtigen und eventuelle Schäden zu
verhindern.
HINWEIS – Risiko von Material- und
Sachschäden durch Batterien
■Die Batterie aus dem Handgriff her-
ausnehmen, wenn diese verbraucht
ist. So werden Schäden durch Auslau-
fen vermieden.
■Nur den in den technischen Daten
angegebenen Batterietyp verwen-

Vibrationsmopp DE
5
den. Beim Batterietausch auf die
Polarität (+/–) achten.
■Nicht wiederaufladbare Batteri-
en dürfen nicht geladen oder mit
anderen Mitteln reaktiviert, nicht
auseinander genommen, ins Feuer
geworfen, in Flüssigkeiten getaucht
oder kurzgeschlossen werden.
VOR DEM ERSTEN
GEBRAUCH
• Gerät zusammenbauen (siehe Kapitel
„Gerät zusammenbauen“).
• Akku aufladen (siehe Kapitel „Akku
aufladen“).
GERÄT ZUSAMMENBAUEN
BEACHTEN: Die Stielaufnahme (5) an
der Haupteinheit (A) nach oben klappen.
Sie muss aufrecht stehen, damit das Ge-
rät deaktiviert ist und nicht versehentlich
eingeschaltet werden kann.
1. Die Rohrteile (2 – 4) folgendermaßen
ineinanderstecken: Rohr > Verbin-
dungsstück > Rohr. Jedes Teil muss
hörbar ineinanderrasten.
2. Den Handgriff (C) oben auf ein Alurohr
stecken. Er muss hörbar einrasten.
3. Den Stiel mit Handgriff in die Stielauf-
nahme an der Haupteinheit stecken.
Er muss hörbar einrasten.
Zum Abnehmen des Stiels, des Handgrif-
fes oder der einzelnen Rohrteile jeweils
die entsprechenden Entriegelungs-
knöpfe drücken und das jeweilige Teil
herausziehen.
Wischpads anbringen / abnehmen
Beachten!
■Die Wischpads dürfen nicht nass an
den Reinigungsfüßen angebracht
werden.
• Anbringen: Je ein Wischpad (F) mit-
hilfe des Klettverschlusses an einem
Reinigungsfuß (8) anbringen.
• Abnehmen: Die Wischpads von den
Reinigungsfüßen abziehen (Bild C).
AKKU AUFLADEN
Beachten!
■Kurzschlussgefahr! Keine leitenden
Gegenstände (z.B. Schraubendreher
oder Ähnliches) in die Ladebuchse
stecken.
■Das Netzteil nur an eine vorschrifts-
mäßig installierte Steckdose, die mit
den technischen Daten des Gerätes
übereinstimmt, anschließen. Die
Steckdose muss auch nach dem An-
schließen gut zugänglich sein, damit
die Netzverbindung schnell getrennt
werden kann.
■Das Netzteil aus der Steckdose
ziehen, wenn es längere Zeit nicht
verwendet werden soll.
■Den Akku vor der ersten Inbetrieb-
nahme unbedingt vollständig aufla-
den, um die maximale Ladekapazität
zu erreichen.
1. Die Stielaufnahme (5) an der Haupt-
einheit (A) nach oben klappen. Sie
muss aufrecht stehen, damit das
Gerät deaktiviert ist und nicht verse-
hentlich eingeschaltet werden kann.
2. Die Schutzabdeckung für die Lade-
buchse (6) an der Haupteinheit öffnen
und den Hohlstecker des Netzteils (B)
an die Ladebuchse anschließen.
3. Das Netzteil an eine vorschriftsmäßig
installierte, gut zugängliche Steck-
dose anschließen. Die Akkustandan-
zeige(7) blinkt (• 30 %, •• 65 %, •••
100 % Ladung).
Der Akku ist vollständig aufgeladen,
wenn die Akkustandanzeige dauer-
haft leuchtet.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other MAXXMEE Steam Cleaner manuals