MAXXMEE JCC001 User manual

Akku-Rotations-Mopp DE
1
INHALTSVERZEICHNIS
Lieferumfang 1
Auf einen Blick 1
Symbole 2
Signalwörter 2
Bestimmungsgemäßer Gebrauch 3
Sicherheitshinweise 3
Vor dem ersten Gebrauch 5
Gerät zusammenbauen 5
Akku aufladen 6
Gerät vorbereiten 6
Gebrauch 7
Reinigung und Aufbewahrung 8
Fehlerbehebung 8
Entsorgung 9
Technische Daten 10
LIEFERUMFANG
(Bild A)
A Netzteil 1x
B Haupteinheit mit eingebautem
Akku1x
C Messbecher 1x
D Entnahme-Tool 1 x
E Wischpad 2 x
F Handgriff mit Bedientasten 1x
G Stiel, 2-teilig 1 x
H Eimer mit Tragegriff 1 x
I Einsatz zum Reinigen und Auswringen
• Gebrauchsanleitung 1x
Den Lieferumfang auf Vollständigkeit
und die Bestandteile auf Transport-
schäden überprüfen. Bei Schäden nicht
verwenden, sondern den Kundenservice
kontaktieren.
Eventuelle Folien, Aufkleber oder
Transportschutz vom Gerät abnehmen.
Niemals das Typenschild und eventuelle
Warnhinweise entfernen!
AUF EINEN BLICK
(Bild B)
1 Sprühtaste
2 Ein-/Aus-Taste
3 Reinigungstaste
4 Stielaufnahme mit Entriegelungs-
mechanismus (Gerät aktivieren/
deaktivieren)
5 Ladebuchse (auf der Rückseite)
6 LED-Anzeige
7 Kugelgelenk
8 Wassertankverschluss
9 Reinigungsfüße
10 Sprühdüse
11 Wassertank (in der Haupteinheit)
Legendennummern werden folgender-
maßen dargestellt: (1)
Bildverweise werden folgendermaßen
dargestellt: (Bild A)

DE
2
SYMBOLE
Gefahrenzeichen: Diese Sym-
bole zeigen mögliche Gefahren
an. Die dazugehörenden Si-
cherheitshinweise aufmerksam
lesen und befolgen.
Ergänzende Informationen
Schutzklasse II
Nur in Innenräumen ver-
wenden!
Polarität des Hohlsteckers
(Netzteil)
Schaltzeichen für Gleichstrom
Energieeffizienzklasse VI
SSchaltnetzteil
sichere elektrische Trennung
(Transformator)
Gebrauchsanleitung vor
Benutzung lesen!
60 °C Normalwaschgang
Trommeltrocknen niedrige
Temperatur
nicht chemisch reinigen
nicht bleichen
nicht bügeln
SIGNALWÖRTER
Signalwörter bezeichnen Gefährdungen
bei Nichtbeachtung der dazugehörigen
Hinweise.
GEFAHR – hohes Risiko, hat schwere
Verletzung oder Tod zur Folge
WARNUNG – mittleres Risiko, kann
schwere Verletzung oder Tod zur Folge
haben
HINWEIS – kann Risiko von Sachschäden
zur Folge haben
Liebe Kundin, lieber Kunde,
wir freuen uns, dass du dich für den MAXXMEE Akku-Rotations-Mopp entschieden
hast. Dank Sprühfunktion wird das Wasser sparsam dosiert, sodass du auch empfind-
liche Böden sauber halten kannst. Anschließend kannst du die Mikrofaserpads bequem
im Eimer mit Spezialeinsatz reinigen und auswringen. Solltest du Fragen zum Gerät
sowie zu Ersatz- / Zubehörteilen haben, kontaktiere den Kundenservice über unsere
Website: www.dspro.de/kundenservice
Wir wünschen dir viel Freude an deinen MAXXMEE Akku-Rotations-Mopp.
Informationen zur Gebrauchsanleitung
Lies vor dem ersten Gebrauch des Gerätes diese Gebrauchsanleitung sorgfältig
durch und bewahre sie für spätere Fragen und weitere Nutzer auf. Sie ist ein Be-
standteil des Gerätes. Hersteller und Importeur übernehmen keine Haftung, wenn
die Angaben in dieser Gebrauchsanleitung nicht beachtet werden.

Akku-Rotations-Mopp DE
3
BESTIMMUNGSGEMÄßER
GEBRAUCH
■Dieses Gerät ist zum trockenen und
feuchten Reinigen von Oberflächen
verschiedener Art (Fußböden, Trep-
pen etc.) geeignet.
■Es kann sowohl im Innen- als auch im
Außenbereich verwendet werden.
■Dieses Gerät ist nicht geeignet zum
Aufwischen von:
○leicht entzündlichen oder brenn-
baren Flüssigkeiten,
○glühender oder brennender Asche.
■Das Gerät ist für den privaten Haus-
gebrauch, nicht für eine gewerbliche
Nutzung bestimmt.
■Das Gerät nur wie in der Gebrauchs-
anleitung beschrieben nutzen. Jede
weitere Verwendung gilt als bestim-
mungswidrig.
■Von der Gewährleistung ausge-
schlossen sind alle Mängel, die
durch unsachgemäße Behandlung,
Beschädigung oder Reparaturversu-
che entstehen. Dies gilt auch für den
normalen Verschleiß.
SICHERHEITSHINWEISE
■Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren sowie von Perso-
nen mit verringerten physischen, sensorischen oder menta-
len Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/oder Wissen
benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des
sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die
daraus resultierenden Gefahren verstehen.
■Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
■Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht von Kindern
ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
■Nie über die maximale Füllmenge des Wassertanks hinausge-
hen (max. 200 ml). Unbedingt die Hinweise im Kapitel „Gerät
vorbereiten“ – „Wassertank befüllen“ beachten.
■Das Gerät ist vor dem Reinigen stets auszuschalten und vom
Netz zu trennen.
■Den Akku ausschließlich mit dem mitgelieferten Netzteil aufla-
den. Keine anderen Geräte mit dem Netzteil aufladen.
■Keine Veränderungen am Gerät vornehmen! Wenn das Gerät,
die Anschlussleitung oder der Akku beschädigt sind, müssen
diese durch den Hersteller, Kundenservice oder eine ähnlich
qualifizierte Person (z.B. Fachwerkstatt) ersetzt bzw. repariert
werden, um Gefährdungen zu vermeiden.

DE
4
GEFAHR – Stromschlaggefahr
■Nur in geschlossenen Räumen laden
und lagern.
■Das Gerät und die Anschlussleitung
niemals in Wasser oder andere Flüs-
sigkeiten eintauchen und sicherstel-
len, dass diese nicht ins Wasser fallen
oder nass werden können.
■Sollte das Gerät ins Wasser fallen,
während es an das Stromnetz ange-
schlossen ist, sofort die Stromzufuhr
unterbrechen. Erst danach das Gerät
aus dem Wasser ziehen und entsorgen.
■Das Gerät und die Anschlussleitung
niemals mit feuchten Händen berüh-
ren, wenn das Gerät an das Strom-
netz angeschlossen ist.
■Wenn das Gerät in Außenbereichen
verwendet wird, darauf achten, dass
es keinem Regen oder Feuchtigkeit
ausgesetzt wird.
WARNUNG – Verletzungs-
gefahr!
■Kinder und Tiere vom Verpackungs-
material fernhalten. Es besteht Ersti-
ckungsgefahr.
■Sicherstellen, dass die Anschluss-
leitung stets außer Reichweite von
Kleinkindern und Tieren ist. Es be-
steht Strangulationsgefahr.
■Sollte der Akku auslaufen, Körperkon-
takt mit der Batteriesäure vermei-
den. Es besteht Verätzungsgefahr
durch Batteriesäure. Gegebenenfalls
Schutzhandschuhe tragen. Bei Kon-
takt mit Batteriesäure die betroffenen
Stellen sofort mit reichlich klarem
Wasser spülen und sofort medizini-
sche Hilfe in Anspruch nehmen.
■Darauf achten, dass die Anschlusslei-
tung keine Stolpergefahr darstellt. Es
besteht Sturzgefahr.
■Das Gerät nicht benutzen, wenn es
beschädigt ist.
WARNUNG – Gefahr durch
Akkus!
■Die Haupteinheit mit eingebautem
Akku darf nicht auseinander genom-
men, ins Feuer geworfen oder hohen
Temperaturen über +40 °C ausge-
setzt werden. Der Akku könnte sich
entzünden oder explodieren.
■Sicherstellen, dass der Handgriff und
die Haupteinheit (ausgenommen
Wassertank), nicht nass werden kön-
nen. Das Gerät nicht benutzen, wenn
Flüssigkeit eingedrungen ist. Der
Akku in der Haupteinheit könnte sich
entzünden oder explodieren.
■Das Gerät und das Netzteil während
des Ladens nicht abdecken, um eine
Überhitzung zu vermeiden.
HINWEIS – Risiko von Material- und
Sachschäden
■Darauf achten, dass die Anschlusslei-
tung nicht gequetscht, geknickt oder
über scharfe Kanten gelegt wird und
nicht mit heißen Flächen in Berüh-
rung kommt.
■Das Netzkabel nicht um das Netzteil
wickeln.
■Das Gerät nur benutzen, wenn es
vollständig und korrekt zusammenge-
baut ist!
■Das Netzteil aus der Steckdose
ziehen, wenn während des Ladens
ein Fehler auftritt oder vor einem
Gewitter.
■Das Gerät muss ausgeschaltet sein,
wenn das Netzteil gezogen oder in
die Steckdose gesteckt wird. Immer
am Netzteil und nie am Netzkabel
ziehen, um das Gerät vom Stromnetz
zu trennen.
■Das Gerät nicht verwenden, wenn es
noch am Netzteil angeschlossen ist.
■Das Gerät schützen vor: Hitze,
offenem Feuer, Minustemperaturen,
direkter Sonneneinstrahlung und
Stößen.

Akku-Rotations-Mopp DE
5
■Den Einsatz nicht über längere Zeit
im Wasser liegen lassen, um Verfor-
mungen zu vermeiden.
■Nur Original-Zubehörteile des Her-
stellers verwenden, um die Funkti-
onsweise des Gerätes nicht zu beein-
trächtigen und eventuelle Schäden zu
verhindern.
HINWEIS – Risiko von Material- und
Sachschäden durch Batterien
■Die Batterie aus dem Handgriff her-
ausnehmen, wenn diese verbraucht
ist. So werden Schäden durch Auslau-
fen vermieden.
■Nur den in den technischen Daten
angegebenen Batterietyp verwen-
den. Beim Batterietausch auf die
Polarität (+/–) achten.
■Nicht wiederaufladbare Batterien
dürfen nicht geladen oder mit anderen
Mitteln reaktiviert, nicht auseinander
genommen, ins Feuer geworfen, in
Flüssigkeiten getaucht oder kurzge-
schlossen werden.
VOR DEM ERSTEN
GEBRAUCH
• Gerät zusammenbauen (siehe Kapitel
„Gerät zusammenbauen“).
• Akku aufladen (siehe Kapitel „Akku
aufladen“).
GERÄT ZUSAMMENBAUEN
BEACHTEN: Die Stielaufnahme (4) an
der Haupteinheit (B) nach vorne kip-
pen, bis sie einrastet. Sie muss aufrecht
stehen, damit das Gerät deaktiviert ist
und nicht versehentlich eingeschaltet
werden kann. Die LED-Anzeige (6) muss
erloschen sein.
1. Die Stielteile (G) folgendermaßen
ineinanderstecken. Sie müssen inein-
anderrasten.
2. Den Handgriff (F) oben in den Stiel
stecken. Er muss hörbar einrasten.
3. Den Stiel mit Handgriff in die Stielauf-
nahme an der Haupteinheit stecken.
Er muss hörbar einrasten.
Zum Abnehmen des Stiels, des Handgrif-
fes oder Auseinandernehmen des Stiels
ist das Entnahme-Tool (D) notwendig.
Dieses jeweils in die kleine Öffnung an
den Stielteilen stecken und gleichzeitig
den oberen Teil herausziehen.
Wischpads anbringen / abnehmen
Beachten!
■Die Wischpads dürfen nicht nass an
den Reinigungsfüßen angebracht
werden.
• Anbringen: Je ein Wischpad (E) mit-
hilfe des Klettverschlusses an einem
Reinigungsfuß (9) anbringen.
• Abnehmen: Die Wischpads von den
Reinigungsfüßen abziehen.
Tragegriff des Eimers
aus- / einklappen
• Ausklappen: Den Tragegriff hoch-
klappen und in senkrechter Position
nach oben ziehen, um ihn zu fixieren.
• Einklappen: Den Tragegriff herun-
terdrücken und nach unten klappen
(Bild C).

DE
6
AKKU AUFLADEN
Beachten!
■Kurzschlussgefahr! Keine leitenden
Gegenstände (z.B. Schraubendreher
oder Ähnliches) in die Ladebuchse
stecken.
■Sicherstellen, dass die Ladebuchse
trocken ist.
■Das Netzteil nur an eine vorschrifts-
mäßig installierte Steckdose, die mit
den technischen Daten des Gerätes
übereinstimmt, anschließen. Die
Steckdose muss auch nach dem An-
schließen gut zugänglich sein, damit
die Netzverbindung schnell getrennt
werden kann.
■Das Netzteil aus der Steckdose
ziehen, wenn es längere Zeit nicht
verwendet werden soll.
■Den Akku vor der ersten Inbetrieb-
nahme unbedingt vollständig aufla-
den, um die maximale Ladekapazität
zu erreichen.
1. Die Stielaufnahme (4) an der Haupt-
einheit (B) nach vorne kippen, bis sie
einrastet. Sie muss aufrecht stehen,
damit das Gerät deaktiviert ist und
nicht versehentlich eingeschaltet wer-
den kann. Die LED-Anzeige (6) muss
erloschen sein.
2. Den Hohlstecker des Netzteils (A) an
die Ladebuchse (5) anschließen.
3. Das Netzteil an eine vorschriftsmäßig
installierte, gut zugängliche Steck-
dose anschließen. Die LED-Anzeige
blinkt während des Ladevorganges
rot.
Der Akku ist vollständig aufgeladen,
wenn die LED-Anzeige dauerhaft
blau leuchtet.
4. Das Netzteil vom Stromnetz und da-
nach von der Haupteinheit trennen.
GERÄT VORBEREITEN
Bevor das Gerät verwendet werden
kann, müssen folgende Schritte befolgt
werden:
• Akku aufladen (siehe Kapitel „Akku
aufladen“)
• Wassertank befüllen (siehe Abschnitt
„Wassertank befüllen“)
• Eimer befüllen (siehe Abschnitt „Eimer
befüllen“)
Wassertank befüllen
Beachten!
■Wenn der Wassertank befüllt ist, darf
die Haupteinheit nicht gekippt, ver-
kehrt herum oder seitlich gelegt bzw.
gestellt werden. Es könnte Wasser
auslaufen!
■Max. 50 °C warmes Wasser in den
Wassertank füllen.
1. Die Stielaufnahme (4) an der Haupt-
einheit (B) nach vorne kippen, bis sie
einrastet. Sie muss aufrecht stehen,
damit das Gerät deaktiviert ist und
nicht versehentlich eingeschaltet wer-
den kann. Die LED-Anzeige (6) muss
erloschen sein.
2. Den Wassertankverschluss (8) an der
Haupteinheit öffnen.
3. Den Wassertank (11) mithilfe des
Messbechers (C) mit Wasser befüllen
(max. 200ml) (Bild D).
4. Den Wassertankverschluss ver-
schließen.

Akku-Rotations-Mopp DE
7
Eimer befüllen
Beachten!
■Maximale Füllmenge des Eimers
beachten. Wird der Eimer überfüllt,
besteht die Gefahr, dass bei der Rei-
nigung der Wischpads Wasser in die
Haupteinheit eindringt.
1. Den Einsatz (I) aus dem Eimer (H)
herausnehmen.
2. Den Eimer mit Wasser befüllen.
WICHTIG! Unbedingt die MIN- und
MAX-Markierung im Eimer beachten.
3. Den Einsatz zurück in den Eimer ein-
setzen.
Das Wasser darf nach Einsetzen
des Einsatzes diesen nicht be-
decken.
GEBRAUCH
Das Gerät nach jeder gereinigten
Fläche abschalten, damit erhöht
sich deutlich die Betriebszeit pro
Akkuladung.
1. Die Stielaufnahme (4) an der Haupt-
einheit (B) mithilfe des Handgriffs (F)
ein Stück nach hinten kippen, um den
Entriegelungsmechanismus zu betä-
tigen und das Gerät zu aktivieren. Es
befindet sich im Stand-by-Modus. Die
LED-Anzeige (6) leuchtet blau.
2. Die Ein-/Aus-Taste (2) am Handgriff
drücken, um das Gerät einzuschalten.
Die beiden Reinigungsfüße (9) begin-
nen zu rotieren.
3. Das Gerät über die zu reinigende bzw.
zu polierende Fläche führen.
4. Nach Bedarf die Sprühtaste (1) am
Handgriff betätigen, um den Boden
mit Hilfe der Sprühdüse (10) zusätz-
lich anzufeuchten.
5. Zum Ausschalten die Ein-/Aus-Taste
erneut drücken. Die Reinigungsfüße
hören auf zu rotieren.
6. Die Stielaufnahme an der Haupt-
einheit mithilfe des Handgriffs nach
vorne kippen, um den Entriegelungs-
mechanismus zu betätigen und das
Gerät zu deaktivieren. Der Stiel muss
spürbar einrasten. Die LED-Anzeige
erlischt.
Wischpads anfeuchten / reinigen
Für ein optimales Wischergebnis kön-
nen die Wischpads (E) während des
Gebrauchs bequem angefeuchtet und
gereinigt werden.
1. Die Stielaufnahme (4) an der Haupt-
einheit (B) nach vorne kippen, bis sie
einrastet. Sie muss aufrecht stehen,
damit das Gerät deaktiviert ist und
nicht versehentlich eingeschaltet wer-
den kann. Die LED-Anzeige (6) muss
erloschen sein.
2. Die Haupteinheit auf den Einsatz (I)
im mit Wasser befüllten Eimer (H)
setzen (Bild E). Dabei darauf achten,
dass die Aussparungen der Reini-
gungsfüße (9) auf den entsprechen-
den Ausstülpungen des Einsatzes
sitzen.
3. Den Mopp festhalten – NICHT her-
unterdrücken – und die Reinigungs-
taste(3) drücken.
Die LED-Anzeige leuchtet blau.
Die Reinigungsfüße rotieren ca.
10Sekunden nach innen. Die Rollen
drehen sich und die Wischpads
werden befeuchtet und gereinigt.
Anschließend rotieren die Reini-
gungsfüße ca. 20Sekunden nach
außen. Die Rollen stoppen und von
den Wischpads wird das überschüssi-
ge Wasser entfernt.
Wenn die LED-Anzeige erlischt, ist
der Vorgang beendet.
4. Die Bodenreinigung fortführen.

DE
8
Für stärkere Verschmutzungen und
unempfindliche Böden können
die Wischpads befeuchtet werden
ohne diese auszuwringen. Hierfür
die Haupteinheit in den Eimer stel-
len, den Stiel nach hinten kippen,
um das Gerät zu aktivieren, und
die Ein-/Aus-Taste(2) drücken.
Wenn die Wischpads ausreichend
befeuchtet wurden, die Ein-/Aus-
Taste erneut drücken.
REINIGUNG UND
AUFBEWAHRUNG
Beachten!
■Beim Reinigen darauf achten, dass
keine Flüssigkeit in die Haupteinheit
(ausgenommen Wassertank) und den
Handgriff gelangt.
■Zum Reinigen des Gehäuses keine
scharfen oder scheuernden Reini-
gungsmittel verwenden. Sie können
die Oberflächen beschädigen.
Mit der Zeit können sich die
Wischpads verfärben. Dies ist
normal und beeinträchtigt nicht
die Funktionalität. Sollte eines
der Wischpads jedoch beschädigt
oder verschlissen sein, muss es
ersetzt werden.
• Sollte sich noch Wasser im Was-
sertank (11) befinden, diesen durch
Drücken der Sprühtaste (1) entleeren.
Dies ist nötig, um Verkalkungen des
Gerätes und der Sprühdüse (10) zu
vermeiden.
• Den Einsatz (I) aus dem Eimer (H)
entnehmen und den Eimer ausleeren
(Bild F).
• Eimer und Einsatz mit wamem Wasser
und etwas Reinigungsmittel säubern.
• Das Gerät bei Bedarf mit einem
feuchten, weichen Tuch reinigen. Mit
einem weichen Tuch nachtrocknen.
• Die Wischpads (E) von den Rei-
nigungsfüßen (9) abziehen und
reinigen. Dabei das Waschetikett
beachten! Beachten: Separat oder
mit gleichen Farben waschen. Keinen
Weichspüler verwenden.
• Den Akku nach jedem Gebrauch auf-
laden (siehe Kapitel „Akku aufladen“).
• Das Gerät und die Zubehörteile an
einem trockenen, vor Sonne ge-
schützten und für Kinder und Tiere
unzugänglichen Ort aufbewahren.
FEHLERBEHEBUNG
Sollte das Gerät nicht ordnungsgemäß
funktionieren, überprüfen, ob ein Prob-
lem selbst behoben werden kann. Lässt
sich mit den genannten Schritten das
Problem nicht lösen, den Kundenservice
kontaktieren.
Nicht versuchen, ein elektri-
sches Gerät eigenständig zu
reparieren!
Der Akku wird nicht geladen. Die
LED-Anzeige(6) blinkt nicht, wenn
das Gerät an das Stromnetz ange-
schlossen ist.
Das Netzteil (A) steckt nicht richtig in der
Steckdose.
►Den Sitz des Netzteils korrigieren.
Der Hohlstecker steckt nicht richtig in
der Ladebuchse(5) des Gerätes.
►Die Verbindung zwischen Ladebuchse
und Hohlstecker korrigieren.
Die Steckdose ist defekt.
►Eine andere Steckdose ausprobieren.
Es ist keine Netzspannung vorhanden.
►Die Sicherung des elektrischen Vertei-
lers (Sicherungskasten) überprüfen.

Akku-Rotations-Mopp DE
9
Das Gerät lässt sich nicht starten.
Der Akku des Gerätes ist zu schwach.
►Den Akku aufladen.
Der Entriegelungsmechanismus in der
Stielaufnahme (4) ist betätigt.
►Das Gerät aktivieren, indem der Stiel
bzw. die Stielaufnahme nach hinten
gekippt wird.
Das Gerät arbeitet nicht richtig.
Der Boden ist für das Gerät ungeeignet.
►Das Gerät arbeitet nur auf glatten
Böden, wie z.B. Parkett, Laminat,
Fliesen etc.
Der Reinigungsvorgang der Wisch-
pads (E) wird abgebrochen. / Die
Reinigungsfüße (9) hören auf zu
rotieren.
Es wird zu viel Druck ausgeübt.
►Wenn sich die Haupteinheit (B) im
Eimer (H) befindet, den Mopp zur
Stabilisierung festhalten, jedoch nicht
auf den Einsatz (I) drücken.
ENTSORGUNG
Das Verpackungsmaterial um-
weltgerecht entsorgen und der
Wertstoffsammlung zuführen.
Dieses Gerät unterliegt der euro-
päischen Richtlinie 2012/19/EU für
Elektro- und Elektronik-Altgeräte
(WEEE). Dieses Gerät mit einge-
bautem Akku nicht als normalen
Hausmüll, sondern umweltgerecht
über einen behördlich zugelasse-
nen Entsorgungsbetrieb entsor-
gen.

DE
10
TECHNISCHE DATEN
ID Gebrauchsanleitung: Z 01017 M DS V1 1020 dk
Gerät
Artikelnummer: 01017
Modellnummer: JCC001
Spannungsversorgung:
11,1 V (Li-Ion-Akku, 2000mAh)
Füllmenge Eimer: max. 5 Liter
Füllmenge Wassertank: max. 200 ml
Füllmenge Messbecher: max. 150 ml
Akku
Ladedauer: ca. 4 Stunden
Betriebsdauer: ca. 40 – 50 Minuten (bei voll aufgeladenem Akku)
Netzteil
Hergestellt für DS Produkte GmbH
HRB 8937 HL
Am Heisterbusch 1, 19258 Gallin, Deutschland
Modellnummer: BI12TA-132050-BdV
Eingang: 100 – 240 V ~ 50/60 Hz; 0,5 A
Ausgang: 13,2 V DC; 0,5 A
Schutzklasse: II
Ø Effizienz im Betrieb: 82,30 %
Effizienz bei geringer Last (10 %): 65,39 %
Leistungsaufnahme bei Nulllast: 0,078 W
Alle Rechte vorbehalten.

Cordless Rotary Mop EN
11
LIST OF CONTENTS
Items Supplied 11
At A Glance 11
Symbols 12
Signal Words 12
Intended Use 13
Safety Notices 13
Before Initial Use 15
Assembling the Device 15
Charging Up the Battery 16
Preparing the Device 16
Use 17
Cleaning and Storage 18
Troubleshooting 18
Disposal 19
Technical Data 19
ITEMS SUPPLIED
(Picture A)
A Mains adapter 1x
B Main unit with built-in battery 1 x
C Measuring cup 1 x
D Removal tool 1 x
E Mop pad 2 x
F Handle with operating buttons 1x
G Stem, 2-part 1 x
H Bucket with carrying handle 1 x
I Insert for cleaning and wringing out
• Operating instructions1 x
Check the items supplied for complete-
ness and the components for transport
damage. If you find any damage, do not
use the device but contact our customer
service department.
Remove any possible films, stickers or
transport protection from the device.
Never remove the rating plate and any
possible warnings!
AT A GLANCE
(Picture B)
1 Spray button
2 On/Off button
3 Cleaning button
4 Stem mount with release mechanism
(activate/ deactivate device)
5 Charging socket (on the back)
6 LED display
7 Ball joint
8 Water tank cap
9 Cleaning feet
10 Spray nozzle
11 Water tank (in the main unit)
Key numbers are shown as follows: (1)
Picture references are shown as follows:
(Picture A)

EN
12
SYMBOLS
Danger symbols: These symbols
indicate possible dangers. Read
the associated safety notices
carefully and follow them.
Supplementary information
Protection class II
Only use indoors!
Polarity of the barrel connector
(mains adapter)
Symbol for direct current
Energy efficiency class VI
SSwitching power supply
Safe electrical isolation
(transformer)
Read the operating instructions
before use!
60°C normal wash cycle
Tumble dry at a low temperature
Do not dry-clean
Do not bleach
Do not iron
SIGNAL WORDS
Signal words indicate hazards if the asso-
ciated notices are not followed.
DANGER – high risk, results in serious
injury or death
WARNING – medium risk, may result in
serious injury or death
NOTICE – may result in risk of damage to
material
Dear Customer,
We are delighted that you have chosen the MAXXMEE cordless rotary mop. Thanks
to the spray function, the water is sparingly applied so that you can also keep delicate
floors clean. You can then conveniently clean and wring out the microfibre pads in the
bucket with the special insert. If you have any questions about the device and about
spare parts/accessories, contact the customer service department via our website:
www.dspro.de/kundenservice
We hope you have a lot of fun with your MAXXMEE cordless rotary mop.
Information About the Operating Instructions
Before using the device for the first time, please read through these operating in-
structions carefully and keep them for future reference and other users. They form an
integral part of the device. The manufacturer and importer do not accept any liability if
the information in these operating instructions is not complied with.

Cordless Rotary Mop EN
13
INTENDED USE
■This device is suitable for dry and
damp cleaning of different types of
surfaces (floors, stairs etc.).
■It can be used both indoors and
outdoors.
■This device is not suitable for mop-
ping up:
○highly flammable or combustible
liquids,
○glowing or burning ash.
■The device is intended for personal
domestic use only and is not intended
for commercial applications.
■The device should only be used as
described in the operating instruc-
tions. Any other use is deemed to be
improper.
■The warranty does not cover faults
caused by incorrect handling, damage
or attempted repairs. The same ap-
plies to normal wear and tear.
SAFETY NOTICES
■This device may be used by children aged 8 and over and by
people with reduced physical, sensory or mental abilities or a
lack of experience and/or knowledge if they are supervised or
have received instruction on how to use the device safely and
have understood the dangers resulting from failure to comply
with the relevant safety precautions.
■Children must not play with the device.
■Cleaning and user maintenance must not be carried out by
children without supervision.
■Never exceed the maximum fill level of the water tank (max.
200 ml). It is essential to follow the instructions in the “Prepar-
ing the Device” – “Filling the Water Tank” chapter.
■The device must always be switched off and disconnected
from the mains power before it is cleaned.
■Only ever charge up the rechargeable battery using the mains
adapter supplied with the device. Do not charge any other
devices with the mains adapter.
■Do not make any modifications to the device! If the device,
the connecting cable or the battery are damaged, they must
be replaced or repaired by the manufacturer, customer ser-
vice department or a similarly qualified person (e.g. specialist
workshop) in order to avoid any hazards.

EN
14
DANGER – Danger of Electric
Shock
■Charge and store the device only in
closed rooms.
■Never immerse the device and the
connecting cable in water or other
liquids and ensure that they cannot
fall into water or become wet.
■If the device falls into water while it is
connected to the mains power, switch
off the power supply immediately.
Only after this should you pull the de-
vice out of the water and dispose of it.
■Never touch the device and the con-
necting cable with wet hands when
the device is connected to the mains
power.
■If the device is used outdoors, make
sure that it is not exposed to any rain
or moisture.
WARNING – Danger of Injury!
■Keep children and animals away from
the packaging material. There is a
danger of suffocation.
■Make sure that the connecting cable
is always kept out of the reach of
small children and animals. There is a
danger of strangulation.
■If the battery leaks, avoid physical
contact with the battery acid. There is
a danger of burns from battery acid.
Wear protective gloves if necessary.
If you touch battery acid, rinse the
affected areas with abundant clear
water straight away and seek medical
assistance immediately.
■Make sure that the connecting cable
does not present a trip hazard. There
is a danger of falling over it.
■Do not use the device if it is damaged.
WARNING – Danger from
Rechargeable Batteries!
■The main unit with a built-in battery
must not be taken apart, thrown into a
fire or exposed to high temperatures
of over +40 °C. The battery could
ignite or explode.
■Make sure that the handle and the
main unit (apart from the water tank)
cannot get wet. Do not use the device
if liquid has got inside it. The bat-
tery in the main unit could ignite or
explode.
■Do not cover the device and the
mains adapter during charging to
prevent overheating.
NOTICE – Risk of Damage to
Material and Property
■Make sure that the connecting cable
is not squashed, bent or laid over
sharp edges and does not come into
contact with hot surfaces.
■Do not wind the mains cable around
the mains adapter.
■The device should only be used if it has
been fully and correctly assembled!
■Pull the mains adapter out of the plug
socket if an error occurs during charg-
ing or before a thunderstorm.
■The device must be switched off when
the mains adapter is pulled out or
inserted into the plug socket. Always
pull the mains adapter and never the
mains cable to disconnect the device
from the mains power.
■Do not use the device when it is still
connected to the mains adapter.
■Protect the device from: heat, naked
flames, sub-zero temperatures, direct
sunlight and impacts.
■Do not leave the insert in the water
for a prolonged period to prevent any
deformation.

Cordless Rotary Mop EN
15
■Use only original accessories from the
manufacturer in order to guarantee
that there is no interference that may
prevent the device from working and
to avoid possible damage.
NOTICE – Risk of Damage to
Material and Property from Batteries
■Remove the battery from the handle
when it is used up. This will prevent
any damage caused by leaks.
■Use only the battery type specified in
the technical data. Pay attention to
the correct polarity (+/–) when replac-
ing batteries.
■Non-rechargeable batteries must not
be recharged or reactivated by other
means, dismantled, thrown into a fire,
immersed in fluids, or short-circuited.
BEFORE INITIAL USE
• Assemble the device (see the “As-
sembling the Device” chapter).
• Charge up the battery (see the
“Charging Up the Battery” chapter).
ASSEMBLING THE DEVICE
PLEASE NOTE: Tilt the stem mount (4) on
the main unit (B) forwards until it engages.
It must be upright so that the device is
deactivated and cannot be switched on
accidentally. The LED display (6) must
have gone out.
1. Plug the stem parts (G) into each
other as follows. They must lock into
each other.
2. Plug the handle (F) into the top of the
stem. It must engage audibly.
3. Plug the stem with the handle into the
stem mount on the main unit. It must
engage audibly.
To detach the stem, the handle or take
the stem apart, the removal tool (D) is re-
quired. Plug it in each case into the small
opening on the stem parts and pull out
the top part at the same time.
Attaching / Detaching Mop Pads
Please Note!
■The mop pads must not be attached
to the cleaning feet when they are wet.
• Attaching: Attach one mop pad (E) in
each case to a cleaning foot (9) using
the hook and loop fastener.
• Detaching: Pull the mop pads off the
cleaning feet.
Folding the Carrying Handle of the
Bucket In / Out
• Folding out: Flip up the carrying
handle and pull it up into the vertical
position to fix it in place.
• Folding in: Push down the carrying
handle and fold it down (Picture C).

EN
16
CHARGING UP THE
BATTERY
Please Note!
■Risk of a short circuit! Do not stick any
conducting objects (e.g. a screwdriver
or similar implement) into the charg-
ing socket.
■Make sure that the charging socket is
dry.
■Only connect the mains adapter to a
plug socket that is properly installed
and matches the technical data of the
device. The plug socket must also be
readily accessible after connection so
that the connection to the mains can
quickly be isolated.
■Pull the mains adapter out of the plug
socket if it is not going to be used for
a lengthy period of time.
■It is essential that you charge up the
battery fully before you first use the
device in order to achieve the maxi-
mum charging capacity.
1. Tilt the stem mount (4) on the main
unit (B) forwards until it engages. It
must be upright so that the device is
deactivated and cannot be switched
on accidentally. The LED display (6)
must have gone out.
2. Connect the barrel connector of the
mains adapter (A) to the charging
socket (5).
3. Connect the mains adapter to a prop-
erly installed plug socket that is easily
accessible. The LED displayflashes
red during the charging process.
The battery is fully charged up when
the LED display is lit constantly blue.
4. Disconnect the mains adapter from
the mains power and then from the
main unit.
PREPARING THE DEVICE
Before the device can be used, the fol-
lowing steps must be followed:
• Charge up the battery (see the
“Charging Up the Battery” chapter)
• Fill the water tank (see the “Filling the
Water Tank” section)
• Fill the bucket (see the “Filling the
Bucket” section)
Filling the Water Tank
Please Note!
■When the water tank is filled, the main
unit must not be tilted, turned upside
down or laid or placed on its side.
Water could leak out!
■Pour water that is no hotter than 50 °C
into the water tank.
1. Tilt the stem mount (4) on the main
unit (B) forwards until it engages. It
must be upright so that the device is
deactivated and cannot be switched
on accidentally. The LED display (6)
must have gone out.
2. Open the water tank cap (8) on the
main unit.
3. Fill the water tank (11) with water
(max. 200 ml) using the measuring
cup (C) (Picture D).
4. Close the water tank cap.

Cordless Rotary Mop EN
17
Filling the Bucket
Please Note!
■Note the maximum fill level of the
bucket. If the bucket is overfilled,
there is the risk that water will get into
the main unit when the mop pads are
cleaned.
1. Remove the insert (I) from the buck-
et(H).
2. Fill the bucket with water. IMPORTANT!
It is essential to note the MIN and MAX
markings in the bucket.
3. Place the insert back into the bucket.
The water must not cover the
insert once it has been inserted.
USE
Switch off the device after you
finish cleaning each surface so
that the operating time on each
battery charge is increased signif-
icantly.
1. Tilt the stem mount (4) on the main
unit (B) back a little using the han-
dle(F) in order to trigger the release
mechanism and activate the device.
It is in stand-by mode. The LED dis-
play(6) lights up blue.
2. Press the On/ Off button (2) on the
handle to switch on the device. The
two cleaning feet (9) start to rotate.
3. Guide the device over the surface to
be cleaned or polished.
4. If necessary, press the spray button (1)
on the handle to add extra moisture
to the floor with the aid of the spray
nozzle (10).
5. To switch off the device, press the
On/Off button again. The cleaning
feet stop rotating.
6. Tilt the stem mount on the main unit
forwards using the handle in order to
trigger the release mechanism and
deactivate the device. You must feel
the stem engage. The LED display
goes out.
Wetting / Cleaning Mop Pads
To achieve an optimum mopping result,
the mop pads (E) can easily be wetted
and cleaned during use.
1. Tilt the stem mount (4) on the main
unit (B) forwards until it engages. It
must be upright so that the device is
deactivated and cannot be switched
on accidentally. The LED display (6)
must have gone out.
2. Place the main unit on the insert (I) in
the water-filled bucket (H) (PictureE).
When you do this, make sure that the
recesses of the cleaning feet (9) fit
on the corresponding bulges of the
insert.
3. Hold the mop securely – do NOT
press down – and press the cleaning
button(3).
The LED display lights up blue.
The cleaning feet rotate inwards for
approx. 10 seconds. The rollers rotate
and the mop pads are wetted and
cleaned. The cleaning feet then rotate
outwards for approx. 20 seconds. The
rollers stop and the excess water is
removed from the mop pads.
When the LED display goes out., the
process is complete.
4. Continue cleaning the floor.
For heavier soiling and resilient
floors, the mop pads can be wet-
ted without wringing them out. To
do this, place the main unit in the
bucket, tilt the stem backwards
to activate the device, and press
the On/Off button(2). Once the
mop pads have been sufficiently
moistened, press the On/Off
button again.

EN
18
CLEANING AND STORAGE
Please Note!
■During cleaning make sure that no liq-
uid gets into the main unit (apart from
the water tank) or the handle.
■Do not use any sharp or abrasive
cleaning agents to clean the housing.
They may damage the surfaces.
The mop pads may lose some
of their colour over time. This
is normal and does not have
any adverse effect on function.
However, if one of the mop pads
is damaged or worn, it must be
replaced.
• If there is still water in the water
tank(11), empty it by pressing the
spray button (1). This is necessary to
avoid any calcification of the device
and the spray nozzle (10).
• Remove the insert (I) from the buck-
et(H) and empty the bucket (PictureF).
• Clean the bucket and insert with warm
water and a little detergent.
• Clean the device with a damp, soft
cloth if necessary. Then dry with a soft
cloth.
• Pull the mop pads (E) off the clean-
ing feet (9) and clean them. Note the
washing label when you do this! Please
Note: Wash separately or with similar
colours. Do not use fabric softener.
• Charge up the battery after every use
(see the “Charging Up the Battery”
chapter).
• Store the device and the accessories
in a dry place which is protected from
sunlight and is out of the reach of
children and animals.
TROUBLESHOOTING
If the device does not work properly,
check whether you are able to rectify the
problem yourself. If the problem cannot
be solved with the steps listed, contact
the customer service department.
Do not attempt to repair an
electrical device yourself!
The battery is not charging. The LED
display (6) does not flash when the
device is connected to the mains
power.
The mains adapter (A) is not inserted in
the plug socket correctly.
►Correct the fit of the mains adapter.
The barrel connector is not plugged in
the charging socket(5) of the device
correctly.
►Correct the connection between the
charging socket and barrel connector.
The plug socket is defective.
►Try another plug socket.
There is no mains voltage.
►Check the fuse of the electrical dis-
tributor (fuse box).
The device cannot be started.
The battery of the device is too weak.
►Charge up the battery.
The release mechanism in the stem
mount (4) has been triggered.
►Activate the device by tilting the stem
or the stem mount backwards.
The device is not working correctly.
The floor is unsuitable for the device.
►The device only works on smooth
floors such as parquet, laminate, tiles
etc.

Cordless Rotary Mop EN
19
The cleaning process for the mop
pads (E) is aborted. / The cleaning
feet (9) stop rotating.
Too much pressure is being exerted.
►When the main unit (B) is in the
bucket (H), hold the mop securely to
stabilise it, but do not press it onto
the insert (I).
DISPOSAL
Dispose of the packaging material
in an environmentally friendly man-
ner so that it can be recycled.
This device is governed by the
European Directive 2012/19/EU
on waste electrical and electronic
equipment (WEEE). Do not dis-
pose of this device with a built-in
battery as normal domestic waste,
but rather in an environmentally
friendly manner via an officially ap-
proved waste disposal company.
TECHNICAL DATA
ID of the operating instructions: Z 01017 M DS V1 1020 dk
Device
Article number: 01017
Model number: JCC001
Voltage supply:
11.1 V (Li-ion battery, 2000mAh)
Capacity of bucket: max. 5 litres
Capacity of water tank: max. 200 ml
Capacity of measuring cup: max. 150 ml
Battery
Charge time: approx. 4 hours
Operating time: approx. 40 – 50 minutes (with fully charged battery)
Mains adapter
Manufactured for DS Produkte GmbH
HRB 8937 HL
Am Heisterbusch 1, 19258 Gallin, Germany
Model number: BI12TA-132050-BdV
Input: 100–240 V ~ 50 /60 Hz; 0.5 A
Output: 13.2 V DC; 0.5 A
Protection class: II
Ø efficiency in operation: 82.30 %
Efficiency on low load (10 %): 65.39 %
Power consumption on no-load: 0.078 W
All rights reserved.

FR
20
SOMMAIRE
Composition 20
Aperçu général 20
Symboles 21
Mentions d’avertissement 21
Utilisation conforme 22
Consignes de sécurité 22
Avant la première utilisation 24
Assemblage de l’appareil 24
Chargement des accus 25
Préparation de l’appareil 25
Utilisation 26
Nettoyage et rangement 27
Dépannage 27
Mise au rebut 28
Caractéristiques techniques 29
COMPOSITION
(IllustrationA)
A Bloc d’alimentation 1x
B Corps de l’appareil avec accus
intégrés 1x
C Gobelet mesureur 1x
D Outil d’extraction 1 x
E Patins de lavage 2x
F Poignée avec touches de commande
1x
G Manche en 2parties 1 x
H Seau avec anse 1x
I Dispositif de nettoyage et d’essorage
• Mode d’emploi 1x
S’assurer que l’ensemble livré est complet
et que les composants ne présentent pas
de dommages imputables au transport. En
cas de dommages, ne pas utiliser l’appa-
reil, mais contacter le service après-vente.
Enlever de l’appareil les éventuels films
protecteurs, adhésifs ou protections
de transport. Ne jamais ôter la plaque
signalétique de l’appareil ni les éven-
tuelles mises en garde apposées.
APERÇU GÉNÉRAL
(IllustrationB)
1 Touche de pulvérisation
2 Touche marche/ arrêt
3 Touche nettoyage
4 Réception du manche avec méca-
nisme de déverrouillage (activation/
désactivation de l’appareil)
5 Douille de chargement (au dos)
6 Affichage à DEL
7 Rotule pivotante
8 Bouchon du réservoir d’eau
9 Pieds de nettoyage
10 Buse de pulvérisation
11 Réservoir d’eau (dans l’unité principale)
Les numéros de légende sont représen-
tés de la façon suivante: (1)
Les renvois aux illustrations sont représen-
tés de la façon suivante: (IllustrationA)
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other MAXXMEE Steam Cleaner manuals