Medline Excel K3 Basic User manual

Inhalt
- Uebersicht 3-Zubehör 11
- Sicherheit 4- Wartung & Pflege 15
- Bedienung 5-Technische Daten 16
-Bremsen 7-Gewährleistungspflichten 17
- Einstellmöglichkeiten 8
Damit Sie Ihren Rollstuhl optimal nutzen können, lesen Sie die
Gebrauchsanleitung vor dem Rollstuhleinsatz genau durch.
To ensure that you can make the best use of your wheelchair,
pleaseread the instructions thoroughly.
Contents
- Summary 21 - Accessories 29
- Safety 22 -Careand maintenance 33
-Usingthe wheelchair 23 - Technical data 34
- Brakes 25 -Warranty conditions 35
- Settings and adjustments 26
Sommaire
-Présentation générale 37 - Accessoires 45
- Sécurité 38 - Entretien 49
- Utilisation 39 - Informations téchniques 50
- Freins 41 - Conditions de garantie 51
-Réglages 42
Pourpermettre une utilisation du fauteuildans les meilleures
conditions, veuillez lire cette notice d'utilisation attentivement.
Indice
- Introduzione 53 - Accessori 61
- Sicurezza 54 - Manutenzione e cura 65
- Utilizzazione 55 - Dati tecnici 66
-Freni 57 - Garanzie 67
-Regolazioni 58
Per l'uso ottimale della carrozzina, si prega di leggere attenta-
mente le seguenti istruzioni prima di utilizzare la carrozzina.
1
D
GB
F
I
E Para poder utilizar su nueva silla de ruedas de uno forma óptima,
aconsejamos lea atentamente este manual del usario.
Contenido del manual
- Visión general 71 - Opciones en la silla 79
- Seguridad 72 - Cuidados y limpieza 83
- Manejo de silla 73 - Datos técnicos 84
-Frenos 75 - Condiciones de garantía 85
- Ajustes y regulaciones 76
k-Serie D_GB.p65 27.03.02, 11:411

2
D
k-Serie D_GB.p65 27.03.02, 11:412

3
UmIhnen das Lesen der Gebrauchsanleitung zu vereinfachen,haben wir
Ihnenin untenstehender Zeichnung die Bezeichnungen der wichtigsten
Bauteile aufgeführt.
K3 K4
K3
Qualitätspolitik
Wirwollen unseren Kunden, Rollstuhlfahrer mit den unterschiedlichsten
Krankheitsbilder, mit moderner Technologie ihre Rehabilitation beschleu-
nigen, so dass sie hohe Mobilität und Selbständigkeit erreichen.
Wirwollen die Lebensqualität und dasLebensgefühl unserer Kunden
steigern. Das heisst nicht nur die Bedürfnisse unserer Kunden zufrieden-
stellen,sondern ihreErwartungen übertreffen.Wir wollenunsere Quali-
tätsstandardsund Dienstleistungen dauernderhöhen.
Uebersicht
D
Vorderrad-
lagerblock
Vorderrad-
gabel
k-Serie D_GB.p65 27.03.02, 11:413

Sicherheit
Bitte beachten Sie folgende Sicherheitshinweise genau:
Gewichtslimiten
MaximaleZuladung:120kg
Reifen-Luftdruck/Bremseigenschaften
Damit die Fahr- und Bremseigenschaften erhalten bleiben, ist es wichtig,
dass der Luftdruck in den Reifen stimmt (siehe Kapitel "Bremsen")
Prüfen Sie wöchentlich den korrekten Luftdruck der Reifen!
Bereifungs-Art Luftdruck
24" x 1" Leichtlauf-Pneu: 7 bar
24" x 1" Profil-Pneu: 7,5 bar
24" x 1" Lightwall-Hochdruck-Pneu: 10 bar
24" x 1" Saalsport (Collé): 10 bar
Steckachsen
VergewissernSie sich nach jeder Rad-Montage, dass dieSteckachsen
vollständig eingerastet sind (siehe "Bedienung Hinterräder: Einsetzen und
Abnehmen").
Kippgefahr
Bei jedem Modell kann die Position des Sitzmodules eingestellt werden.
Bitte beachten Sie, dass solche Einstellungen einen Einfluss auf das
Gleichgewicht, bzw. auf die Kippfreudigkeit des Rollstuhles haben. Die
richtigeSitzmodul-Stellung hängt unteranderem vonFaktoren wie Körper-
gewicht,Behinderungsart undfahrerischem Könnenab.
4
Um den Kipppunkt des Rollstuhles herauszufinden, muss eine
Begleitperson hinter dem Rollstuhlfahrer bereit stehen, um den
eventuell überkippenden Rollstuhl aufzufangen.
Noch sicherer ist, wenn Sie Ihren Rollstuhl mit der Antikipp-Vorrichtung
aus dem Küschall-Zubehörprogramm ausstatten.
D
k-Serie D_GB.p65 27.03.02, 11:414

Verschraubungen
ZiehenSie nach jeder Einstellarbeit die entsprechenden Schraubenund
Mutternfest an.Verschraubungen könnensich durchdauernden Gebrauch
lockern, deshalb: überprüfen Siemonatlich den Sitz der Schrauben und
ziehen sie nach, oder beauftragen Sie damit Ihren Küschall-Fachhändler.
Lebensdauer
Wir gehen davon aus, dass unsere Rollstühle täglich im Einsatz sind und
somit die ganze Konstruktion einer nahezu dauernden Belastung und damit
einem natürlichen Verschleiss ausgesetzt sind. Unter diesen Voraussetzun-
gensowie ordentlicher Pflege und Wartung beträgt die Lebensdauerder
Küschall-Rollstühlerund 5 Jahre. Bei weniger intensiver Nutzung, z.B. nur in
der Wohnung, und bei sehr guter Pflege und Wartung verlängert sich die
Lebensdauer entsprechend.
Zur Vermeidung von Unfällen bitte folgendes beachten:
Fahren
- Vermeiden Sie das Befahren von starken Gefällen, Steigungen und seitli-
chen Gefällen. Ihr Rollstuhl kann bei Nichtbeachtung rückwärts, seitlich
oder nach vorne kippen.
-Vermeiden Sierückartige Fahrzustandsänderungen bei Uebergängen von
Steigungen und an Hindernissen. Achten Sie auf die Gefahren beim
BremseninKurven, auf Gefällen und quergeneigten Fahrbahnen.
- Vorsicht: die Rutschgefahr erhöht sich bei Fahrten auf nassem Unter
grund, Kies und unebenem Gelände.
-Nachtfahrten nur mitgeeigneter Beleuchtung. (Sehenund gesehen wer-
den). Nur eine passive Beleuchtung reicht für Dunkelheit nicht aus.
Denken Sie an eine aktive Beleuchtung.
-Hindernisse wieBordsteine, Treppen,Türrahmen nur langsam und vorsich-
tig befahren. Die maximale Stufenhöhe beträgt 100 mm.
- Steigungen grundsätzlich nur mit Begleitperson hinter dem Rollstuhl
befahren.
Geschwindigkeit
-Das Fahrverhaltenimmer denGegebenheiten anpassen.
- Das Transportieren einer Person im Rollstuhl im Auto ist zu unterlassen.
Rollstühle sind dafür nicht ausgerüstet.
Umsteigen/Rollstuhlverladen
Bittenur nach entsprechender Schulung undTraining durch Fachpersonal.
Bremsen
DieBremsen sind als Feststellbremsen ausgelegt.Bremsen während der
Fahrtist ausSicherheitsgründen/Unfallverhütung zu vermeiden; im Scha-
denfall übernehmen küschall design ag und Invacare keine Haftung.
Bedienung
5
D
k-Serie D_GB.p65 27.03.02, 11:415

Falls ein Sitzkissen im Rollstuhl ist, entfer-
nen Sie es. Ziehen Sie das Zugband (1.) auf
der Rückseite des Rollstuhls hoch und
klappen die Rückenlehne nach vorne (2.).
Einsetzen
Bremse lösen, halten Sie das Rad mit
einerHand an den Speichen um die Rad-
nabe, drücken Sie mit dem Daumen auf
den Steckachsenknopf und halten Sie
ihn gedrückt. Nun führen Sie die Achse
in die Adapterhülse des Achsohres bis
zum Anschlag. Knopf loslassen - das Rad
sitzt fest.
6
Abnehmen
Bremsen lösen, halten Sie das Rad mit einer Hand an den Speichen um
die Radnabe, drücken Sie mit dem Daumen auf den Steckachsenknopf
und halten Sie ihn gedrückt.Nun ziehen Sie das Rad aus der Adapterhülse
desAchsrohres.
Rollstuhl falten
Beim K3/K4 handelt es sich um einen
Rollstuhl mit starrem Rahmen. Es lässt
sich lediglich die Rückenlehne nach vorne
klappen.
Rollstuhlentfalten
Die Rückenlehne am Quergriff nach oben ziehen bis die Trägerplatten am
Rückenlehnenrohr einrasten.Beide Trägerplatten zusätzlich nach unten
drücken, damit die Rückenlehne vollständig einrastet.
Hinterräder: Einsetzen und Abnehmen
Um Ihren küschall Rollstuhl noch kleiner falten zu können, werden die
Hinterräder abgenommen. Die serienmässigen Steckachsen
erleichterndiesen Vorgangwesentlich.
ACHTUNG: Unbedingtdaraufachten,dassdie Steckachsen voll-
ständig eingerastet sind! Prüfen Sie den festen Sitz der
Achsen durch axiales Wegziehen der Hinterrräder.
D
k-Serie D_GB.p65 27.03.02, 11:416

Standard-Bremse
Nur für Radsturz 0° / 3° / 6° / 9° einsetzbar
Bremsefeststellen: Drücken Sie den Bremshebel
bis zum Anschlag nach vorne.
Bremse lösen: Bremshebel nach hinten ziehen.
Performance-Bremse
Nur für Radsturz 0° / 3° / 6° einsetzbar
Bremsefeststellen: Drücken Sie den Bremshebel
bis zum Anschlag nach vorne -
die Bremsbacke schwenkt
gegendas Hinterradund
blockiert dasselbe.
Bremse lösen: Bremshebel nach hinten ziehen-die Bremsbacke
schwenkt zur Seite und gibt das Hinterrad frei.
Aktiv-Bremse
Für alle Radsturz Ausführungen geeignet!
Bremsefeststellen: Vonvorne zwischen oderneben den
Beinen durch, den Bremshebel nach
vorne bis zum Anschlag ziehen.
Bremse lösen: Vonvorne zwischen oder neben
denBeinen durch, denBrems-
hebel nach hinten drücken.
7
Bremsen
Die Bremse wirkt durch einen Hebel direkt auf den Reifen. Ihre Funktion ist
deshab vom Reifendruck abhängig. Achten Sie daher stets auf den korrek-
ten Druck in Ihren Reifen (siehe "Sicherheit: Reifen Luftdruck").
ACHTUNG: Abruptes Bremsen während der Fahrt kann dazu führen,
dass der Rollstuhlfahrer nach vorne aus dem Rollstuhl
kippt! Die Bremsen sind nicht als Fahrbremsen ausgelegt.
D
Stoplock-Bremse
Bremsefeststellen: Der rote Hebel an der Nabe nach
vorneklappen
Bremse lösen: Der rote Hebel zurückklappen
ACHRUNG: Bremsen während der Fahrt kann zum Kippen des Roll-
stuhlfahrers oder zur Beschädigung der Bremse führen.
k-Serie D_GB.p65 27.03.02, 11:417

Einstellmöglichkeiten
Wir empfehlen Ihnen, alle Einstellarbeiten durch den Küschall-Fach-
händler ausführen zulassen.
JederKüschall-Rollstuhl wurdegemäss den Massangaben auf dem
Bestellblattentsprechend eingestellt.Bequemes undenergiesparendes
Fahrenkann jedoch vonkleinen individuellen Einstellungsänderungen
abhängen, welche erst beim Probesitzen oder beim Fahren erkannt
werden. Um Ihren Rollstuhl individuell einstellen zu können, zeigen wir
Ihnen verschiedene Möglichkeiten auf. Falls Sie sich diese Einstell-
arbeiten nicht zutrauen, wenden Sie sich bitte an Ihren Küschall-Fach-
händler.
Einstellen der Feststellbremse
Zur Einstellung der Bremse lösen Sie die Innensechskant-Schraube an
der Bremshalterung (Innensechskantschlüssel 5mm) und verschieben die
Bremse in die gewünschte Position.
ACHTUNG: Nach der Einstellung die Schraube wieder fest anziehen!
Die Bremsen müssen bei einer Veränderung der Hinter-
räder immer NEU eingestellt werden!
Die Bremsen so einstellen, dass der Abstand zwischen
Rad und Bremsbacke bei geöffneter Bremse 25mm
beträgt. Bei derPerformance Bremse und derAktiv-
bremse darf die Bremsbacke in gebremstem Zustand
max. 4mm in den Reifen eindringen.
ACHTUNG: Achten Sie bitte darauf, dass der
für Ihre Reifen korrekte Luftdruck
eingehalten wird.
8
Höheneinstellung der Fussauflage
K3
ZurHöheneinstellung derFussauflage lösenSie die
Schraubender oberen Klemmlaschen (1.)(I6kant-
schlüssel 5mm), die Fussplatte ist jetzt stufenlos
höhenverstellbar.Nundie gewünschteHöheeinstel-
len und beiden Schrauben wieder festziehen.
Zur Fussplattenwinkeleinstellung lösen Sie die
beiden Klemmschrauben (2.)(Sechskanteinsch.
10mm) in der Fussplatte und richten die Fussplatte
in den gewünschten Winkel, dann die Klemm-
schraubenwieder festziehen.
D
k-Serie D_GB.p65 27.03.02, 11:418

K4
ZurHöhenverstellung derFussauflage lösenSie die
beidenBefestigunsschraubenamunteren Rahmen-
ende (Gabelschlüssel 8mm und I6kantschlüssel
3mm)und ziehen diese heraus. Die gewünschte Höhe
(Abstufung jeweils 15mm) einstellen und die Schrau-
ben wieder einsetzen und festziehen.
K3 und K4 hochmontierte Fussauflage
ZurHöhenverstellung derFussauflage lösenSie die
Klemmschrauben an den beiden Rahmenrohren
(I6kantschlüssel 5mm). Jetzt können Sie die
gewünschteHöhe stufenlos einstellen und
anschliessend die Schrauben wieder festziehen.
ACHTUNG: Achten Sie darauf, dass alle Schrau-
ben wieder fest angezogen sind.
9
Höheneinstellung der Rückenlehne
Standard-Rückenlehne
Das Rückenpolster nach unten schieben
bis der Federknopf an der Innenseite des
Rückenlehnenrohres zum Vorschein
kommt. Drücken Sie den Knopf bis sich
das Teleskop verschieben lässt. Die neue
Höhe einstellen und den Knopf in der
nächstgelegenenBohrung einrasten,fertig!
Rückenlehne mit Schiebegriff
Das Rückenpolster nach unten schieben
bis die Schraube am Rückenlehnenrohr
zum Vorschein kommt. Die Schraube mit
Gabelschlüssel 8mm unter Gegenhalten
mit Innensechskantschlüssel 3mm lösen
unddie Rückenlehneauf diegewünschte
Höheverschieben. Die Schraubenin der
nächstgelegenen Bohrung einsetzen und
ziehen.
ACHTUNG: Der Schiebegriff darf nur mitSchrauben
amRückenlehnenrohrbefestigtwerden.
D
k-Serie D_GB.p65 27.03.02, 11:419

10
Einstellung der Parallelität der Hinterräder
An den Klemmteilen auf der Hinterachsseite die Schrauben
(I6Kant-schlüssel5mm) lösen (1.).Die Hinterradachse
drehen (2.), bis die Wasserwaage genau im Wasser ist.
Schrauben wieder festziehen.
ACHTUNG: DieserEinstellvorgang muss auf
einergenau horizontal liegenden
Oberfläche statt finden!
Einstellung der Kippstabilität
Sie können das Sitzmodul verschieben und damit
IhrenSchwerpunkt verlagern:Die 2Schrauben (1.)
lösen und herausziehen (I6kantschlüssel 4mm). Das
Sitzmodul in einer der 4 Positionen schieben.
Schrauben wieder befestigen..
Einstellung der Boden-Sitz-Höhen
Vorne:DurchHöhenverstellungderVorderräderin der
Vorderradgabel (2 Gabelschlüsseln 13mm),
sowiedervorderenFixierung Sitzrahmen/Rahmen-
rohr (I6kantschlüssel 4mm).
Hinten:Durch Höhenverstellung derSitzwinkelstrebe
(I6kantschlüssel 5mm und Gabelschlüssel 10mm).
Die Kippstabilität kann auch durch die Montage einer
Radstandsverlängerungverändert werden (siehe"Zubehör:
Radstandsverlängerung").
ACHTUNG: Je mehr das Sitzmodul nach hinten (Richtung Radachse)
verschoben wird, desto kippfreudiger wird Ihr Rollstuhl.
Einstellung des Rückenlehnenwinkels
Die Schraube (1.) lösen, (I-6-kantschlüssel 3 und
Gabelschlüssel 8). Die Anschlagschraube (2.)
hinein drehen (Gabelschlüssel 10mm). Die Rücken-
lehne in neue Position bringen und die Schraube
(1.) in der nächstgelegenen Bohrung einsetzen.
(Schrauben auf beiden Seiten gleich positionieren!).
DieStellschraube (2.)gegenüber demRahmen spiel-
frei einstellen und mit der 6kant-•Mmutter kontern!
ACHTUNG: Je mehr der Rückenlehnenwinkel nach hinten
eingestellt wird, desto kippfreudiger wird Ihr Rollstuhl!
D
1.
k-Serie D_GB.p65 27.03.02, 11:4110

11
Zubehör
Anpassrücken gepolstert, velcroregulierbar
Beim Anpassrücken können Sie die Spannung des
Rückenbezuges Ihren Bedürfnissen anpassen:
Entfernen Sie das Rückenpolster, lösen Sie die Velcro-
bänder an der Hinterseite des Rückenbezuges durch einfa-
ches Wegziehen. Nun können Sie Ihrem Wunsch entspre-
chend die Bänder mehr nach innen (stärkere Spannung)
oder nach aussen (lockere Spannung) befestigen.
Schiebegriffe höhenverstellbar, rückversetzt
Diese Schiebegriffe erlauben durch Ihre stufenlose
Höhenverstellbarkeitein bequemes Schieben für
dieBegleitperson. Durch denrückversetzten Schie-
begriff erhält der Rollstuhlfahrer wesentlich mehr
Freiheit an der Schulter, was seine Selbstandigkeit
erhöht.
Höhenverstellung
Die Feststellschraube am Aufnahmeteil lösen, den
Schiebegriff in die gewünschte Höhe verschieben
unddieSchraubewieder festziehen.
Armlehne, wegschwenk- /höhenverstellbar
Wegschwenken
Die Armlehne hinten leicht anheben und zur
Seite schwenken oder ganz nach oben
herausziehen.
Höheneinstellung
Armlehne entfernen indem Sie einfach aus der
Aufnahmehülsegezogen wird. Die I6kant-
schraubendesArmlehnenrohres lösen
(I6kantschlüssel 4mm) und die Gewindehülse
imRohrinnern auf dasgewünschte Loch ver-
schieben. Die Innensechskantschrauben
einsetzen und wieder festziehen. Armlehne in
dieAufnahmehülse einführen undeinrasten.
D
k-Serie D_GB.p65 27.03.02, 11:4111

12
Kleiderschutz
Der Kleiderschutz ist mit einer Trägerplatte ver-
schraubt und kann wie folgt versetzt oder entfernt
werden:Lösen Sie die2 I6kantschrauben (Gabel-
schlüssel 8mm, Gegenhalten mit I6kantschlüssel
3mm). Montieren Sie den Kleiderschutz in den
nächstgelegenenBohrungen, sodass der Kleider-
schutz den Reifen optimal abdeckt.
ACHTUNG: BeimRollstuhltransfer nicht auf
demKleiderschutz absitzen, sonst
bestehtVerletzungsgefahr!
Radspritzschutzaufsteckbar
EinfachesEntfernen
Radspritzschutz nach oben ziehen.
Einstellung
Die beiden Verschraubungen die das Halteblech und den Radspritz-
schutz miteinander verbinden, leicht lösen. Den Radspritzschutz so
verschieben, dass das Hinterrad optimal abgedeckt wird. Verschrau-
bung wieder festziehen.
Vario-Ax: Verstellbarer Radsturz
RadsturzVerstellung
Lösen Sie beide Exzenter-Hebel. Halten Sie das Hinterrad mit einer
Hand um die Radnabe und ziehen das Rad bis zum gewünschten Rad-
sturz (1°, 3°, 7° oder 10°). Fixieren Sie die Einstellung wieder mittels
desExzenter-Hebels.
ACHTUNG: Vergewissern Sie sich vor dem Zudrücken des
Exzenter-Hebels, , dass die Achsaufnahme in einer der
4Radsturz-Positioneneingerastetist.
Exzenter-Hebel
Exzenter-Hebel
Regulator / Achsaufnahme
D
Kleider-
schutz
k-Serie D_GB.p65 27.03.02, 11:4112

13
Transitrollen mit
Klemmteilen Standard
Transitrollen mit
Radstandsverlängerung
Radstandsverlängerung
Durch Verschieben des Hinterradachsrohrs wird die Kippstabilität geän-
dert: Lösen und entfernen Sie die 2 Schrauben welche die roten Klemm-
teilemit derRadstandsverlängerung verbinden(I6kantschlüssel 4mm).
VerschiebenSie das Achsrohr auf eine der 5 vorhandenenPositionen
(+0, +2.5, +5, +7.5, +10 cm) und montieren die Schrauben wieder.
Achten Sie darauf, dass alle Schrauben wieder fest angezogen sind.
Radstandsverlängerung für Radstandsverlängerung für
Standard Achsrohr doppeltes Achsrohr (für Handbike)
Transitrollen
Transitrollen kommen zum Einsatz, wenn der Roll-
stuhl mit Hinterrädern zu breit ist, z.B. bei engen
Gängenoder in derBahn.
Wechsel auf Transitrollen
Versetzen Sie die Transitrolle auf die richtige
Höhe, sodass die Rollen maximal 2cm über dem
Boden fest eingerastet sind. Mit dem Rollstuhl an
einenHaltegegenstand auf flachemUntergrund
fahren, sich mit einer Hand daranfesthalten und
den Rollstuhl auf der Gegenseite anheben bis das
Hinterrad vom Boden abhebt und dasselbe durch
Druck auf die Steckachse entfernt werden kann
(siehe "Hinterräder: Einsetzen und Abnehmen").
Rollstuhl wieder ganz zu Boden lassen - auf der
einen Seite steht er nun auf der Transitrolle. Den
ganzenVorgangauf der anderenSeitewiederholen.
ACHTUNG: Die Bremsen haben nun keine
Wirkung mehr!
Der Wechsel zurück auf die 24" Hinterräder
geschiehtin umgekehrter Reihenfolge.
D
k-Serie D_GB.p65 27.03.02, 11:4113

14
Antikipp mit
Radstandsverlängerung
Antikipp mit
Klemmteilen Standard
Antikipp-Vorrichtung wegschwenkbar
Das Antikipp verhindert das Kippen des Rollstuhls nach hinten. Um den
Antikipp ausser Funktion zu setzen, drücken Sie den Bügel nach unten
und gleichzeitig nach innen.
ACHTUNG: Schwenken Sie beim Befahren eines Gehsteigrandes,
einer Treppe oder anderen Hindernissen das Antikipp
unbedingtweg,dasonstSturzgefahrbesteht!
PassivBeleuchtung
Es werden zwei rote runde Rückstrahler am Rückenbezug befestigt.
Diese dürfen höchstens 400 mm von der breitesten Stelle des Rollstuhles
entferntund 900mm über dem Boden angebracht sein.
Werkzeugset
Mit dem Werkzeugset (2 I6kantschlüssel 3mm und 4mm, 2 Gabelschlüs-
sel 8mm und 10mm) können Sie die meisten Einstellarbeiten durchführen.
Luftpumpe
Die Luftpumpe wird mit einem Ventiladapter geliefert. Je nachdem mit
welcher Ventilgrösse Ihr Modell ausgerüstet ist, müssen Sie zuerst den
Adapteram Luftausgang der Pumpe umdrehen, indem Siedie
Verschlussmutterentfernen, den Ventiladapterherausnehmen und 180°
gedrehtwiedereinsetzen.
D
k-Serie D_GB.p65 27.03.02, 11:4114

Wartung und Pflege
Damit die Funktionstüchtigkeit stets gewährleistet bleibt, empfehlen wir
Ihnen eine sorgfältige, regelmässige Wartung und Pflege Ihres
Rollstuhles.
Bitte benutzen Sie keinen Hochdruckreiniger sowie aggressive Reinigungs-
mittel zur Reinigung Ihres Rollstuhles! Am besten reinigen Sie Ihren Roll-
stuhlmit einem feuchten Lappen odermit einem Fahrrad-Reinigungsspray.
Achten Sie darauf, dass der Rollstuhl nach einer Fahrt im Regen oder nach
demDuschen gründlich trocken gerieben wird. Besondere Beachtung
verdienen dabei die Steckachsen. Geben Sie etwas harzfreies Fahrradöl
auf einen Lappen und ölen Sie die Kugeln am Ende der Steckachse, die
Achse und den Druckknopf leicht ein.
ACHTUNG: Sand und Meerwasser beschädigen die Kugellager!
ACHTUNG: Die Verschraubungen können sich durch den ständigen
Gebrauch lockern . Deshalb überprüfen Sie bitte
regelmässig, dass sie fest verschraubt sind. Ziehen Sie
die Verschraubungen allenfalls nach, oder lassen Sie
den Rollstuhl bei ihrem Küschall-Fachhändler überprü-
fen. Bitte achten Sie darauf, Sicherungsmuttern nach
mehrmaligem Gebrauch zu erneuern, da diese durch
mehrmaliges Anziehen ihre Wirkung verlieren.
Reifenreparatur / Reifenwechsel
Demontage
Zur Reparatur eines defekten Reifens nehmen Sie zuerst das Rad ab
(siehe : Bedienung: Hinterräder einsetzen und abnehmen). Lassen Sie
durch Drücken auf das Ventil allfällige Restluft aus dem Reifen. Heben Sie
nun eine Reifenflanke (beim Reifenwechsel beide Reifenflanken) mittels
einesFahrrad-Reifenhebels von der Felge (keine spitzen Werkzeugeoder
Schraubenzieherverwenden, dasonst der Schlauch beschädigt werden
könnte). Nun können Sie den Schlauch aus dem Reifen entfernen. Den
Schlauch mittels Fahrradflickzeug reparieren oder ersetzen.
Montage
DrückenSie die untere Reifenseite über den Felgenrand.Dann den
Schlauchschwach aufpumpen, bis er seine runde Formannimmt, das
Ventil ins Ventilloch einführen und den Schlauch in den Reifen einlegen.
Liegt der Schlauch rundum faltenlos im Reifen, lässt sich die obere Reifen-
seite gegenüber dem Ventil beginnend, mit beiden Händen aufs Ventil
hinmontierendüber denFelgenrand drücken.UeberprüfenSie rundum
beidseitig, ob der Schlauch nicht zwischen Reifenwulst und Felge einge-
klemmt ist. Reifen nun bis zum maximalen Betriebsdruck pumpen (siehe
"Sicherheit: Reifen Luftdruck").
15
D
k-Serie D_GB.p65 27.03.02, 11:4115

16
Technische Daten
Legende: Standard(cm) Möglichkeiten (cm)
SB Sitzbreite 36/39/42/45
SH v Sitzhöhevorne 49,5 48,5-51
SH h Sitzhöhe hinten 39 35-49
SW Sitzwinkel 10,5 variabel
ST Sitztiefe 40 35/37,5/42,5/45
RH Rückenlehnenhöhe37,5 27,5-49(alle 1,5)
GB Gesamtbreite SB+28,5 (6° Sturz) +17,5/22,5/33,5/39/42,5
GL Gesamtlänge ca. 83
RLW Rückenwinkel 80° 70°-90°
Gewicht ab: 9,5 kg
MaximaleZuladung: 120 kg
K3
Legende: Standard(cm) Möglichkeiten (cm)
SB Sitzbreite 33/36/39/42/45
SH v Sitzhöhevorne 49,5 48,5-51
SH h Sitzhöhe hinten 39 35-49
SW Sitzwinkel 10,5 variabel
ST Sitztiefe 40 35/37,5/42,5/45
RH Rückenlehnenhöhe37,5 27,5-49(alle 1,5)
GB Gesamtbreite SB+28,5 (6°Sturz) +17,5/22,5/33,5/39/42,5
GL Gesamtlänge ca. 83
RLW Rückenwinkel 80° 70°-90°
Gewicht ab: 9,8 kg
MaximaleZuladung: 120 kg
K4 SB
RLW min. =70°
GB
UL
SW
SHv
4x5°
ST
SHh
RH
GL
ST
SW
RH
SB
SHv
UL
GB
4x5°
SHh
GL
RLW min.=70°
D
k-Serie D_GB.p65 27.03.02, 11:4116

Gewährleistungspflichten
Diese Rechte kann nur der Vertriebspartner, nicht der Rollstuhlbenützer
gegenüber küschall design ag / Invacare geltend machen und dienen
dem Rollstuhlbenützer nur als Information.
Grundsätze der Gewährleistung
küschall design ag leistet Gewähr für Mängelfreiheit der Vertragser-
zeugnisse und das Vorliegen ausdrücklich zugesicherter Eigenschaften
entsprechend dem jeweiligen Stand der Technik, sofern die Fehler nach-
weisbarinfolge eines vor der Uebergabe des Produktes an den Ver-
triebspartner liegenden Umstandes, insbesondere wegen fehlerhafter
Bauart,schlechten Materialsoder mangelhafterAusführung entstanden
sind.
Geltendmachung von Gewährleistungsansprüchen
DieGeltendmachung vonGewährleistungsansprüchen setztvoraus, dass
derVertriebspartner die Vertragserzeugnisseinnerhalb einer Woche
nach der Ablieferung nach Mängel untersucht und, falls sich ein Mangel
zeigt, diesen küschall design ag unverzüglich schriftlich anzeigt.
Mängel, die auch bei sorgfältiger Prüfung innerhalb dieser Frist nicht
entdeckt werden können, sindküschall design ag unverzüglich nach
Entdeckung schriftlich mitzuteilen. Ablieferung ist der Zeitpunkt, an dem
dasVertragserzeugnis indie Verfügungsgewaltdes Vertriebspartners
gelangtoder ohne sein Verschulden hätte gelangen können.
Gewährleistungsfrist
Die Gewährleistungsfrist beträgt 12 Monate ab Ablieferung (Abliefe-
rung gemäss Definition zuvor). Bei der Rahmenkonstruktion ist sie
unbegrenzt.
17
Mängelbeseitigung durch küschall design ag
DieGewährleistung fürMängel anden Vertragserzeugnissen
umfasst nach Wahl vonküschall design ag Mängelbeseitigung
durchNachbesserungoder Ersatzlieferung.DerVertriebspartner
darf einen Mangel, zu dessen Beseitigung küschall design ag
verpflichtet ist, nur dann auf Kosten vonküschall design ag
selbst beheben oder von Dritten beheben lassen, wenn dies zur
Abwehrdringender Gefahrenfür die Betriebssicherheit oder zur
Abwendungunverhältnismässig hoherSchäden erforderlichist oder
küschall design ag mit der Mängelbeseitigung trotz Fristan-
setzung im Verzug ist.
D
k-Serie D_GB.p65 27.03.02, 11:4117

18
Begrenzung der Haftung
Die Gewährleistung vonküschall design ag erstreckt sich nicht auf aus
derMängelbeseitigung entstehenden Folgekosten, wie insbesondere
Fracht- und Fahrtkosten, Lohnkosten für aufgewandte Arbeitszeit,
Spesen, etc.
küschall design ag haftet nicht für:
- natürlichen Verschleiss
-ungeeignete oder unsachgemässe Verwendung
-fehlerhafte Montage oder Inbetriebnahme durch den Käuferoder Dritte
-fehlerhafte oder nachlässigeBehandlung
-VerwendungungeeigneterErsatzteile
Ansprüche auf Schadenersatz aus anderen als in diesen Bestimmungen
ausdrücklichgenannten Gründen, insbesondereSchadenersatz für
entgangenenGewinn oderFolgeschäden sind ausgeschlossen, es sei
den, es liegt Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit auf Seiten vonküschall
design ag vor oder es handelt sich um eine Haftung nach den anwend-
barenProdukthaftpflichtgesetzen, soweitdiese Vorschriftenzwingend
zurAnwendung kommen. In jedem Fall sind Schadenersatzansprüche
nach diesem Vertrag auf den bei Abschluss der einzelnen Kaufverträge
vorhersehbaren Schaden begrenzt.
küschall design ag hat eine Nichterfüllung oder Verzögerung ihrer
Leistungen nicht zu verantworten, falls diese durch Krieg, kriegsähnliche
Handlungen,Embargo,Transportsperre, VerbotvonImport undExport
der Vertragserzeugnisse, gesetzliche Bestimmungen, Streik und Aus-
sperrung,Materialmangel,Unfalloder sonstigerhöhererGewaltverur-
sacht wird.
D
k-Serie D_GB.p65 27.03.02, 11:4118

19
D
k-Serie D_GB.p65 27.03.02, 11:4119

20
GB
k-Serie D_GB.p65 27.03.02, 11:4120
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Medline Wheelchair manuals

Medline
Medline GUARDIAN G1-502PWX1 User manual

Medline
Medline Excel 2000 Narrow User manual

Medline
Medline Excel 2000 Narrow User manual

Medline
Medline Excel User manual

Medline
Medline Guardian K1 User manual

Medline
Medline GUARDIAN G2-105RX1 User manual

Medline
Medline MDS806250EEBC User manual

Medline
Medline MDS808200RTR Operating manual

Medline
Medline MDS86000 User manual

Medline
Medline excel k4 qr User manual