
5
Deutsch
das KA-10/1PACK zur drahtlosen Übertragung von
Line-Audiosignalen nutzen.
Für die Funkübertragung stehen 16 Kanäle im
Frequenzbereich 863– 865 MHz zur Verfügung,
von denen bis zu 3 Kanäle gleichzeitig genutzt wer-
den können, ohne sich gegenseitig zu stören. Die
Übertragungsreichweite hängt von den örtlichen
Gegebenheiten ab und kann bis zu 60m betragen.
3.1 Konformität und Zulassung
Hiermit erklärt MONACOR INTERNATIONAL, dass
das Übertragungssystem KA-10/1PACK der Richt-
linie 2014/53/EU entspricht. Die EU-Konformitäts-
erklärung ist im Internet verfügbar:
www.jts-europe.de
Das Übertragungssystem ist für den Betrieb in den
EU- und EFTA-Staaten allgemein zugelassen und
anmelde- und gebührenfrei.
4 Akkus aufladen
Der Sender und der Empfänger werden über einen
eingebauten Lithium-Ionen-Akku mit Strom ver-
sorgt. Vor der ersten Inbetriebnahme die Akkus
voll aufladen:
1) Das beiliegende Netzgerät an die Buchse „12V
500mA“ (12) der Ladestation anschließen und
das Netzgerät in eine Steckdose (230V/50Hz)
stecken. Die Ladeanzeigen (14) blinken, solange
die Ladeschächte (13) leer sind.
2)
Den Sender und den Empfänger in die Lade-
schächte stecken, siehe Abb. 4. Nach einigen
Sekunden leuchten die Ladeanzeigen auf.
Leuchten sie nicht, die Geräte tiefer hinein-
stecken.
3) Ist der Akku eines Gerätes aufgeladen, erlischt
die zugehörige Ladeanzeige. Das Gerät kann
herausgezogen werden.
4) Nach dem Aufladen der Akkus das Netzgerät
der Ladestation aus der Steckdose ziehen.
Hinweise
– Blinkt eine Ladeanzeige während des Ladens, führt die
Ladestation zum Schutz des Akkus einen Selbsttest
durch.
– Für eine lange Lebensdauer der Akkus die Geräte nicht
mit entladenem Akku lagern und bei längerem Nichtge-
brauch die Akkus alle drei Monate nachladen.
– Einen defekten Akku nur durch eine Fachkraft auswech-
seln lassen, weil das Gerät dazu geöffnet werden muss.
Ein passender Ersatzakku ist unter der Bezeichnung
TG-3.7VB (Bestell-Nr. 28.2460) erhältlich.
Defekte Akkus dürfen nicht in den Haus-
müll geworfen werden. Geben Sie sie
zur umweltgerechten Entsorgung nur in
den Sondermüll (z.B. Sammelbehälter bei
Ihrem Fachhändler).
5 Geräte befestigen
undanschließen
Zur Unterscheidung hat der Sender ein schwarzes
Gehäuse mit großem Tauf der Vorderseite und
der Empfänger ein graues Gehäuse mit großem R.
1)
Der Sender und der Empfänger besitzen zur
Befestigung je einen Klemmbügel (5). Mit dem
Bügel lassen sich die Geräte z.B. an der Klei-
dung (am Gürtel oder an der Hosentasche)
festklemmen.
Alternativ lässt sich eines der Geräte mit
dem beiliegenden Befestigungsschuh (11) auf
eine Kamerahalterung mit 6,3-mm-Fotoge-
winde (¼”) schrauben. Der Empfänger kann
aber auch mit dem Befestigungsschuh auf die
Aufnahmelicht-/Blitzlichthalterung der Kamera
montiert werden. Den Befestigungsschuh unter
den Bügel des Senders bzw. des Empfängers
klemmen (Abb. 3).
2) Der Sender hat ein Mikrofon (9) eingebaut, mit
dem der Ton aufgenommen werden kann. Es
lässt sich aber auch das beiliegende Krawat-
tenmikrofon an die Buchse MIC/LINE (1) an-
schließen; das eingebaute Mikrofon wird dabei
abgeschaltet. Bei Bedarf den beiliegenden
Wind- und Poppschutz auf das Krawattenmi-
krofon stecken. Zum Befestigen des Mikrofons
(z.B. an der Krawatte) die beiliegende Klammer
an das Mikrofonkabel klemmen.
Soll das KA-10/1PACK zur drahtlosen
Übertragung von Line-Audiosignalen genutzt
werden, an die Buchse MIC/LINE die Audio-
quelle (CD/MP3-Spieler, Radio, Mischpult etc.)
anschließen.
3)
Die Buchse AF OUT (1) des Empfängers mit
dem Audio-Eingang der Kamera oder des
nachfolgenden Gerätes (Verstärker, Mischpult
etc.) verbinden. Ein Anschlusskabel mit zwei
3,5-mm-Klinkensteckern und ein Adapterkabel
(3,5-mm-Klinkenstecker auf XLR-Stecker) liegen
bei.
Deutsch