
7
Deutsch
3.4.1 Einstellungen über das Menü
Die Einstelltasten befinden sich unter der
Schraubhülse (4). Das Mikrofon oben am Korb
festhalten und die Hülse abschrauben.
1)
Die SET (7) 2 Sek. gedrückt halten, bis das Dis-
play kurz SEtUP anzeigt (Abb. 1, Seite4).
2)
Die Taste SET so oft drücken, bis der ge-
wünschte Menüpunkt erscheint.
3)
Die Einstellung mit der Taste oder (9)
vornehmen und durch erneutes Drücken der
Taste SET speichern. Das Display zeigt kurz
StorE zur Bestätigung an und das Menü wird
verlassen.
4)
Soll das Menü ohne eine Änderung verlassen
werden, die Taste SET so oft drücken, bis kurz
CAnCEL angezeigt wird.
Menüpunkt Einstellung
Gruppe 1–6 und Kanal 1 –22*
Zum Betrieb von mehreren Funkmikrofo-
nen gleichzeitig sind in 6Gruppen bis zu
22 Kanäle pro Gruppe zusammengestellt
(siehe Seite 9). Unter guten Bedin-
gungen können alle Kanäle einer Gruppe
gleichzeitig verwendet werden.
Zuerst die Gruppen-Nr. einstellen (linke
Ziffer), dann SET drücken und die Kanal-
Nr. einstellen. Mit SET speichern.
Sendefrequenz* alternativ zur Gruppen-
und Kanalwahl
Zuerst die Frequenz in 1-MHz-Schritten
einstellen, dann SET drücken und eine
Feineinstellung in 0,025-MHz-Schritten
vornehmen. Mit SET speichern.
Mikrofonempfindlichkeit zur Anpas-
sung an die Lautstärke der Stimme/des
Instruments
Die Empfindlichkeit nach der Anzeige AF
des Empfängers so einstellen, dass ein
optimaler Signalpegel erreicht wird. Bei
zu hoher Empfindlichkeit verzerrt das
Mikrofonsignal, dann mit der Taste
einen niedrigeren Wert einstellen (min.
−15dB). Bei zu geringer Lautstärke ergibt
Menüpunkt Einstellung
sich ein schlechter Rauschabstand, dann
mit der Taste einen höheren Wert
einstellen (max. +15dB)
Sendeleistung (RF Power)
Mit der Taste Hi (high) einstellen =
hohe Leistung (50mW) für eine große
Reichweite, jedoch kürzere Betriebsdauer
der Batterien oder
mit der Taste Lo (low) einstellen =
geringe Leistung (10mW) für eine län-
gere Betriebsdauer, jedoch dafür kürzere
Reichweite
Identifikationsnummer (ID-Nr.)
Die ID-Nr. ist für die REMOSET-Funktion
wichtig. Damit der Empfänger R-4/5
die Einstellungen seiner Empfangsteile
auf die dazugehörigen Funkmikrofone
übertragen kann, müssen die ID-Nr. der
Empfangsteile und Mikrofone überein-
stimmen (z.B. Empfangsteile 1– 4 mit den
ID-Nr. 5– 8 für die Mikrofone mit den
ID-Nr. 5 – 8).
REMOSET-Funktion Ein/Aus
SynOn = Funktion Ein (Taste )
SynOFF = Funktion Aus (Taste ),
dasMikrofon lässt sich nicht vom Emp-
fänger R-4/5 einstellen.
Abb. 4 Einstellmöglichkeiten über das Menü
3.4.2 REMOSET-Funktion
Für die REMOSET-Funktion müssen folgende Be-
dingungen erfüllt sein:
1.
Weder am Mikrofon noch am Empfänger
darf ein Menü aufgerufen sein.
2.
Das Mikrofon muss eingeschaltet sein und
sich in der Nähe des Empfängers befinden
(Die Reichweite der REMOSET-Übertragung
beträgt ca.10 m).
3. Das Mikrofon muss auf dieselbe Identifika-
tionsnummer (ID-Nr.) wie das zugehörige
Empfangsteil eingestellt sein und die REMO-
SET-Funktion muss eingeschaltet sein (siehe
Kap. 3.4.1). Zur Anzeige der ID-Nr. die Taste
kurz drücken.
4.
Im Display darf das Symbol nicht blinken
(= Batterien verbraucht).
Zur Übertragung der Einstellungen vom Emp
-
fänger R-4/5 zum Funkmikrofon: Am Empfän-
ger die Taste REMOSET drücken. Sobald das
*Um eine störungsfreie Übertragung zu erhalten, die Ein-
stellung der Gruppe und des Kanals bzw. der Frequenz
zuerst am Empfänger durchführen und das Funkmikro-
fon dabei noch ausgeschaltet lassen. Werden keine
Störungen oder Signale anderer Sender empfangen, das
Mikrofon einschalten und wie den Empfänger einstellen.