7
D
A
CH
siehe Abb. 3. Den Schalter „LENS“ (6) auf den verwendeten
Typ („DC“ oder „VIDEO“) einstellen.
Bei der Verwendung eines Objektivs mit videosignal-
geregelter Blende dessen ALC-Modus auf Mittelwerterfassung
(„A“ oder „Av“ = average) einstellen. Ist die Spitzenwerterfas-
sung („P“ oder „Pk“ = peak) gewählt, kann bei der Blendenrege-
lung ein Flattern auftreten.
5Montage
Die Kamera kann auf eine Kamerahalterung (z.B. Halterung der
TVH-Serie von MONACOR), auf ein Kamerastativ oder auf einen
Schwenk-/Neigekopf (z.B. VPT-50 von MONACOR) montiert wer-
den.
Für die Befestigung besitzt die Kamera auf ihrer Unterseite
einen Adaptersockel (13) mit Gewindebuchse [Fotogewinde
6,3mm (1/4")]. Er kann für eine hängende Montage auch an der
Kameraoberseite befestigt werden. Dazu die drei Schrauben am
Adaptersockel (13) lösen und denAdaptersockel an den drei dafür
vorgesehenen Gewindelöchern auf der Kameraoberseite fest-
schrauben. Bei einer Außenmontage muss die Kamera in ein wet-
terfestes Schutzgehäuse eingesetzt werden.
6Anschluss
1) Die BNC-Buchse „VIDEO OUT“ (17) über ein 75-Ω-Kabel (z.B.
VEC-62/10 von MONACOR) mit dem Videoeingang des nach-
folgenden Geräts (z. B. Monitor, Kamera-Umschalter, Video-
splitter) verbinden.
Dabei auf den korrekten 75-Ω-Abschluss am Monitor bzw.
bei Serienschaltung am letzten Monitor achten. Bei einer
Kabellänge von mehr als 100m sollte ein Videoverstärker zwi-
schen Kamera und Kabel geschaltet werden, um die Kabelver-
luste auszugleichen.
2) Soll die Umschaltung zwischen Tag- und Nachtbetrieb extern
erfolgen, den Schalter oder Schaltausgang eines Steuergerätes
an die Klemmen „D/N IN“ und „G“ (18) anschließen. Zusätzlich
muss die externe Umschaltung im Einstellmenü (Menüpunkt 8:
„Color“) gewählt werden. Näheres dazu in Kapitel 8.9.
3) Soll die Bewegungserkennung der Kamera extern ausgewertet
werden, das auswertende Gerät (z.B. akustischer Signalgeber,
Alarmeingang eines Videorecorders o.Ä.) an die Klemmen „M/D
OUT“ und „G“ (18) anschließen. Im Einstellmenü kann dieArt des
Ausgangssignals bestimmt werden. Näheres dazu in Kap. 8.8.
4) Zur Stromversorgung ein Netzgerät mit 12V Gleichspannung,
z.B. PS-362ST von MONACOR, an die Federkraftklem-
men (15) anschließen. Das Netzgerät sollte einen Dauerstrom
von 330mA, aber beim Einschalten und bei Tag/Nacht-
Umschaltung Spitzenströme von 500mA liefern können. Die
Polung spielt beim Anschluss keine Rolle. Über die Schraub-
klemme „F.G“ kann die Stromversorgung zusätzlich mit der
Kameramasse verbunden werden.
Alternativ kann die Kamera auch mit einer Wechselspan-
nung von 24V/50Hz bei 165mA (300mA) betrieben werden.
In diesem Fall lässt sich das Kamerabild mit der Netzfrequenz
synchronisieren. Näheres dazu in Kapitel 8.10.
Antriebsspule
-
Schalter „LENS“ in Position
„DC“
Dämpfungsspule
-
Antriebsspule +
4Masse
Pin
1
3
2
Schalter „LENS“ in Position
„VIDEO“
Stromversorgung +12 V
Ausgang Videosignal
Dämpfungsspule + nicht belegt