
14 Neri Spa · Guida all’installazione · Installation guides · Guide d‘installation · Installationsanleitung · Guía de instalación
INSTALLATIONSANLEITUNG DE
INSTALLATIONSANLEITUNG
Führen Sie die Installation gemäß den
geltenden Normen im Einsatzland durch.
Die Vorrichtung darf nur einschließlich
der Schutzabdeckung verwendet
werden. Wenn die Schutzabdeckung
beschädigt oder nicht funktionstüchtig
ist, darf die Vorrichtung nicht verwendet
werden. Stellen Sie den ursprünglichen
Zustand vor der erneuten Verwendung
wieder her. Die Vorrichtung entspricht
der Schutzklasse II (Schutz durch
doppelte oder verstärkte Isolierung),
achten Sie während der Installation
drauf, dass freiliegenden Metallteile
nicht in elektrischem Kontakt mit Teilen
der elektrischen Anlage gelangen, die
mit einem Schutzleiter verbunden
sind. Diese Vorrichtung darf nur für
den Zweck verwendet werden, für den
diese konzipiert wurde, nämlich für
die Außenbeleuchtung.Jede andere
Verwendung gilt als unsachgemäß und
gefährlich, der Hersteller haftet nicht für
Schäden, die durch unsachgemäße und
unvernünftig Verwendung verursacht
werden.
Handhaben Sie die Pr odukte mit
äußerster Vorsicht.
Installation
Die korrekte Installation des Mastes
und seiner Komponenten kontrollieren.
Die Befestigungsvorrichtung des
Leuchtkörpers muss wie in der
Zeichnung sein (Abb. 1). Die vier Muttern
(M6), die zwei Unterlegscheiben und
die zwei gezahnten Scheiben (Abb.
2) abschrauben. Prüfen, ob die zu
installierende Leuchte der Zeichnung
entspricht (Abb.3). Die sechs Schrauben
(M4) (Abb. 4) lösen und die drei
Abdeckungen im mittleren Teil des
Leuchtkörpers entfernen (Abb. 5).
Regulierung der Neigung
des Leuchtkörpers
Bei einer Installation mit Neigung
in Schritten von 0°, ±30°, ±45° die
beiden kleinen Platten an der Leuchte
verwenden, um die gewünschte
Position einzustellen (Abb. 6-7).
Bei einer Installation mit einem vom
vorgeschlagenen Standard abweichenden
Neigungswert (0°, ±30°, ±45° Schritt)
müssen die vier Schrauben (M4)
herausgedreht und die beiden Plättchen
entfernt werden (Abb. 8-9).Die zulässige
freie Regulierung beträgt ±45° (Abb.
8-10).Der Leuchtkörper ist mit einem
optischen Einstellsystem ausgestattet.
Der Lichtaustritt des Leuchtkörpers
erfolgt wie in der Zeichnung (Abb.11).Für
die Standardkonfiguration auf den Schritt
5 übergehen (Elektrischer Anschluss).
Regulierung des optischen
Systems des Leuchtkörpers
Der Lichtaustritt des Leuchtkörpers
erfolgt wie in der Zeichnung (Abb.11).
Um die Richtung der Lichtemission zu
ändern, wie folgt vorgehen (die zulässige
Drehung beträgt ±90°) (Abb. 12). Die
sechs Schrauben (M4) (Abb. 4) lösen
und die drei Abdeckungen im mittleren
Teil des Leuchtkörpers entfernen (Abb.
5).Die sechs Muttern (M6) und die drei
Unterlegscheiben abschrauben (Abb. 13-
14).Den Leuchtkörper (Abb. 15) entfernen
und den Außenrahmen abschrauben
(Abb. 16). Die Kabelverschraubung
(Abb. 17) lösen und die drei Schrauben
(M4) und die drei gezahnten
Schreiben (Abb. 18) herausdrehen.Die
Verkabelungsgruppe in die gewünschte
Konfiguration drehen (die zulässige
Drehung beträgt ±90°) (Abb. 19). Die zwei
Muttern (M4) und die zwei gezahnten
Unterlegscheiben anschrauben (Abb. 20).
Die Kabelverschraubung festziehen (Abb.
21) und den Außenrahmen anschrauben
(Abb. 22), um den Leuchtkörper wieder in
seine Ausgangsposition zurückzubringen
(Abb. 23). Bei einer Konfiguration mit
zwei Lichtquellen die vorherigen Schritte
wiederholen.
Elektrischer Anschluss
Das Speisekable in das Innere des
Masten bis zur Klemmleiste ziehen
(Abb. 24-26-27-27b). Um den Durchzug
des Speisekabels zu erleichtern,
die Öffnung im Masten mit der
Befestigungsvorrichtung ausgerichtet
halten (Abb.25).Bei einer Konfiguration
mit zwei Lichtquellen den vorherigen
Schritt wiederholen (Abb. 24-26-27-27b).
Bei einer RGBW-Quelle den vorherigen
Schritt wiederholen und das DMX-
Kabel anschließen. Wenn das externe
flexible Kabel dieses Geräts beschädigt
ist, darf es nur vom Hersteller, seinem
Kundendienst oder einer qualifizierten
Person ausgetauscht werden, damit keine
Gefahren auftreten.Die vier Muttern (M6),
die zwei Unterlegscheiben und die zwei
gezahnten Scheiben anschrauben (Abb.
28).Nach den Arbeiten muss die Leuchte
wie in der Zeichnung sein (Beispiele mit
0° und 45° Neigung - Abb.29-30).Die
drei Abdeckungen im mittleren Teil des
Leuchtkörpers positionieren (Abb.31)
und die sechs Schrauben (M4) anziehen
(Abb. 32). Am Ende des Vorgangs muss
der Leuchtkörper wie in der Zeichnung
sein (Abb. 33). Bei einer Konfiguration mit
mehreren Leuchten die Vorgänge ab dem
Schritt 1 wiederholen.
Blendschutzvorrichtungen
Zur Installation der
Blendschutzvorrichtungen die
nachstehenden Anweisungen ausführen:
Die beiden Schrauben (M6) am Boden
des Leuchtkörpers abschrauben (Abb.
34) und das Endstück entfernen (Abb.
35).Das Zubehörteil (erhältlich mit
30°- und 45°-Neigung) dem Sockel des
Leuchtkörpers nähern (Abb. 36-37),
in der gewünschten Konfiguration
positionieren und die beiden Schrauben
(M6) festziehen (Abb. 38-39).Bei einer
Konfiguration mit zwei Zubehörteilen die
vorherigen Schritte wiederholen.
Refraktorschirme
Für die Installation der Refraktorschirme
die nachstehenden Anweisungen
ausführen:Den Endring am Ende
des Leuchtkörpers mit den beiden
Schrauben (M6) abschrauben (Abb.40).
Die ausgewählte Refraktorscheibe in der
gewünschten Position bringen (Abb. 41)
und den Ring mit den beiden Schrauben
(M6) festschrauben (Abb. 42).
PHOTOBIOLOGISCHES RISIKO
Die Leuchte sollte so positioniert werden,
dass kein direkter Blick in die Lichtquelle
für einen längeren Zeitraum bei einem
Abstand von weniger als 1,09m [3’ 7”] (ST
version) - 2,39m [7’ 10”] (PR version) -
5,35m [17’ 6 3/4”] (RGBW version).
STROMSCHLAGGEFAHR