OPHARDT HYGIENE ingo-man SmartNose User manual

SmartNose
Bedienungsanleitung
Manual

2
BEDIENUNGSANLEITUNG SMARTNOSE
Auslaufblende
Clip Feedback-LED
Batterie-LED
Befestigungshaken
zum Installationsvideo auf YouTube:
ingo-man®SmartNose mit DHP Einwegpumpe
QR-Code scannen oder
https://youtu.be/ZiwKTgsVLaA
im Browser eingeben

3
Inhalt
1. Allgemeine Sicherheit......................................................................................................4
2. Sicherheit beim Betrieb des Geräts ..................................................................................4
3. Bestimmungsgemäßer Gebrauch ....................................................................................5
4. Lieferumfang ..................................................................................................................6
5. Technische Beschreibung.................................................................................................6
6. Montage.........................................................................................................................7
7. Inbetriebnahme, Schnellstartanleitung..........................................................................10
8. Behältertausch .............................................................................................................. 11
9. LED-Anzeige ................................................................................................................. 12
10.InstandhaltungundPege ............................................................................................ 12
11. Batterie ......................................................................................................................... 13
12. Risiken .......................................................................................................................... 14
13. Störungen beheben .....................................................................................................14
14. Entsorgung ................................................................................................................... 16
15. Technische Daten .......................................................................................................... 16
English manual ................................................................................................................ 19
Hinweise zur Benutzung der Anleitung
Die folgenden Symbole werden in der Anleitung verwendet:
Sicherheitshinweis:
Nichtbeachtung kann zu Personen- oder Geräteschäden führen.
Hinweis:
Ergänzende Informationen zur Bedienung des Gerätes.

4
BEDIENUNGSANLEITUNG SMARTNOSE
1. Allgemeine Sicherheit
Reparaturen am Gerät dürfen nur von OPHARDT-Mitarbeitern oder durch von
OPHARDT autorisierte Personen durchgeführt werden. Durch unsachgemäße Repa-
raturen können erhebliche Gefahren entstehen. Wenden Sie sich im Reparaturfall an
den OPHARDT Kundendienst.
Hängen Sie das Gerät an einem trockenen und Spritzwasser geschützten Platz auf.
Dieses Gerät ist kein Spielzeug. Verwahren und benutzen Sie das Gerät außerhalb der
Reichweite von Kindern.
Betreiben Sie das Gerät ausschließlich mit originalen Batterien, die auch als
Ersatzteile verfügbar sind. (Lithiumbatterie 9 Ah 3.6 V, Art.-Nr. 4402691 oder
Lithiumbatterie 3.5 Ah 3.6 V, Art.-Nr. 3401863. Details auf S. 16)
DiesesGerätbeinhalteteinenichtwiederauadbareLithium-Batterie.
VerwendenSiedasGerätnichtmitwiederauadbarenBatterien(Akkus).
Wenden Sie niemals Gewalt an.
Geben Sie leere Batterien an den dafür vorgesehenen Sammelstellen ab.
Das Gerät darf nur zum Batteriewechsel geöffnet werden.
Setzen Sie das Gerät keiner Wärmestrahlung und keiner Hitzeeinwirkung aus.
2. Sicherheit beim Betrieb des Gerätes
Schützen Sie das Gerät vor Feuchtigkeit, das Gerät darf zur Desinfektion/ Reinigung
nicht besprüht werden.
Tauchen Sie das Gerät nie in Wasser
Es gibt keine demontierbaren Teile außer: SmartNose, Magnethalter, Batterie
Das Gerät ist nicht autoklavierbar und nicht in der Spülmaschine zu reinigen
Das Gerät darf nicht mit Strahlwasser oder mit einem Hochdruckreiniger gereinigt
werden.

5
3. Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Gerät ist ein Nachrüstmodul für ingo-man plus Seifen- und Desinfektionsmittelspender
im500ml(E)oder1.000ml(T)Euroaschen-Format.EserfasstdasHändehygieneverhalten
an diesem Spender vollautomatisch und kontinuierlich.
Das Gerät ist ausschließlich für den Batteriebetrieb ausgelegt.
Das Gerät ist nur innerhalb von Gebäuden zu verwenden.
Umgebungsbedingungen:
• Verwenden Sie das Gerät nie in explosionsgefährdeten Bereichen.
• Verwenden Sie das Gerät nur in einer staubarmen Umgebung.
• Achten Sie darauf, dass das Gerät nur bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von
<90% (nicht kondensierend) benutzt wird.
• Verwenden Sie das Gerät nur bei Raumtemperatur.
Ordnungsgemäße Handhabung der Nachrüsteinheit
Um immer eine optimale Funktion des Spenders sicherzustellen, sind folgende Punkte zu
beachten:
• Gebrauch der Nachrüsteinheit nur in Verbindung mit originalen IMP E/T Spendern.
• Beim Einsetzen der Batterie unbedingt auf richtige Polung achten! (Verpolungssichere
Steckverbindung)
• Die Nachrüsteinheit darf nicht in der Nähe von strahlungsemittierenden oder statisch auf-
geladenen Gegenständen betrieben werden.
• Eine korrekte Installation der Nachrüsteinheit inklusive des Magnethalters im Spender ist
für die Funktionsweise erforderlich.
Achtung!
OPHARDT übernimmt keine Haftung für Schäden aufgrund folgender Punkte:
• BeschädigungenamGerätdurchmechanischeEinüsseundÜberspannungen
• Veränderungen am Gerät ohne ausdrückliche Genehmigung von OPHARDT
• Verwendung für andere als in der Anwendung beschriebenen Zwecke

6
BEDIENUNGSANLEITUNG SMARTNOSE
4. Lieferumfang
• ingo-man SmartNose
• Magnet mit Halter
• Bedienungsanleitung
5. Technische Beschreibung:
Die SmartNose erkennt automatisch die Betätigung des Spenders und leitet Informationen
über die dosierte Menge, der Nutzungszeit neben weiteren Sensorwerten mittels WLAN an
ein übergeordnetes Auswertungssystem weiter.
Bei ausreichender Entnahmemenge leuchtet die Feedback-LED grün auf und signalisiert dem
Anwender, dass genügend Flüssigkeit dosiert wurde.
Das Gerät erkennt durch einen Sensor, ob eine Flasche eingesetz ist und signalisiert dies mit
einer rot- bzw. orangefarbenen LED.
Geräte-undWLAN-EinstellungenkönnenmittelsNFC-SchnittstelleüberdieOIS-Appkongu-
riert werden.
EineweitereVerarbeitungderDatengepaartmiteinerdetailliertenÜbersicht,wiez.B.die
Errechnung des Füllstandes oder Werte zur Compliance, ist mit Hilfe der Software OHMS
(OPHARDT Hygiene Monitoring System) möglich. Die Software ist nicht im Lieferumfang.
Für weitere Informationen gehen Sie bitte im Internet zu https://www.ophardt.com/de/kanary
oder scannen Sie einfach den QR-Code.

7
6. Montage
Installationsvorbereitung
Achten Sie bei der Installation darauf, dass kein strahlungsemittierender Gegenstand (vgl.
Röntgengerät,Funktelefon,...)sichinderunmittelbarenNähebendet.Elektromagnetische
Störquellen und / oder strahlende elektrische Felder können die Funktion beeinträchtigen.
Kompatibel mit allen IMP E/T Spendern.
Zur Nutzung aller Funktionen sind folgende Voraussetzungen zu schaffen:
• Ein den Nutzungsbereich abdeckendes stabiles WiFi muss im Standard IEEE 802.11 b/g/n
vorhanden sein
• Die Daten von der SmartNose werden im Message Collector gesammelt (OCG =
Ophardt Communication Gateway). Dieser kann lokal installiert werden oder optional
von Ophardt hygiene in der Cloud bereitgestellt werden und überträgt die Daten in die
Cloud-Plattform Ophardt IoT.
• DieSmartNosemussfürdieNutzungimWLANNetzkonguriertwerden.
• Zur Auswertung der Daten ist ein internetfähiges Endgerät erforderlich (z.B. PC, Laptop,
Tablet, Smartphone).
Die Inbetriebnahme erfolgt durch Mitarbeiter der Fa. OPHARDT Hygiene bzw. durch Perso-
nen, die von OPHARDT Hygiene autorisiert sind.
Montage
Zur Montage und Inbetriebnahme der ingo-man SmartNose®führen Sie bitte die folgenden
Schritte in der angegebenen Reihenfolge durch:
1. Auslaufblende öffnen.
Hierfür leicht nach vorne ziehen und
nach oben schwenken.
2. Flasche leicht anheben und aus dem
Spender nehmen

8
BEDIENUNGSANLEITUNG SMARTNOSE
Montage (Fortsetzung)
3. Pumpensperre mit dem Daumen ge-
drückt halten und Pumpe nach vorne
herausziehen. Anschließend die Auslauf-
blende wieder nach unten schwenken.
4. Zur Entnahme der Auslaufblende die
gefederte Metallachse oben im Spender
mitZeigengerundMittelngernach
vorne ziehen und die Befestigungshaken
nach unten aushängen.
5. Manget mit Halter an der Bügelbasis
befestigen. Dazu den Magnethalter in
die vorgesehene Öffnung drücken und
einrasten lassen.
Wichtig: Auf richtige Orientierung des
Magnethalters achten.

9
6. Einsetzen der SmartNose: Die gefeder-
te Metallachse oben im Spender mit
ZeigengerundMittelngernachvorne
ziehen und die Befestigungshaken der
Auslaufblende nach einhängen.
7. Die SmartNose öffnen. Hierfür diese
leicht nach vorne ziehen und nach oben
schwenken.
8. Pumpe einsetzen und die SmartNose
schließen. ÜberprüfenSiejetztnoch
mal auf festen Sitz. Sollte die SmartNose
locker sitzen und sich bewegen lassen,
öffnen Sie diese noch ein mal und be-
festigen sie wie in Punkt 7 beschrieben
mit beiden Befestigungshaken an der
Metallachse.
9. Einsetzen der Flasche: Gefüllte Flasche
von unten in den Spender einsetzen und
einrastenlassen.DerSpenderistjetzt
betriebsbereit.

10
BEDIENUNGSANLEITUNG SMARTNOSE
7. Inbetriebnahme, Schnellstartanleitung
Gerät benutzen
Wurde die SmartNose am Spender installiert, stellt sie sich auf die Umgebung ein und
kalibriert sich. Während dessen blinkt die Feedback-LED grün. Sobald diese erloschen ist,
muss der Bedienhebel 10 mal ganz durchgedrückt werden. Die SmartNose ist anschließend
betriebsbereit.
https://app.kanary.io/

11
8. Behältertausch
• Ist eine Verschlussblende vorhanden, diese zunächst abnehmen.
• Den leeren Behälter von unten leicht anheben, etwas nach vorne ziehen und nach unten
aus dem Spender nehmen.
• Die Feedback-LED leuchtet rot auf.
• Gefüllten Behälter von unten in den Spender einsetzen. Auf korrekten Sitz des Behälters
achten.
• Die Feedback-LED leuchtet orange auf.
Nach einem Flaschenwechsel versucht die SmartNose, eine Verbindung zum OCG aufzu-
bauen. Ist die Verbindung erfolgreich, werden alle Daten aus dem Speicher der SmartNose
an das OCG übertragen. Wird die Flasche innerhalb von 30 Sekunden mehrmals gewech-
selt,ndetnureineÜbertragungstatt.
Beim Flaschenwechsel wird davon ausgegangen, dass eine volle Flasche mit dem
gleichen Inhaltsvolumen verwendet wurde.
AchtenSieaufdiekorrekteKongurationderParameter„Flaschenvolumen“und
„Pumpendosierung“füreinegenaueBerechnungdesFüllstands.

12
BEDIENUNGSANLEITUNG SMARTNOSE
9. LED-Anzeige
Gerät benutzen
Die Feedback-LED leuchtet grün auf, sobald die erforderliche Mindestmenge zur
Händedesinfektion innerhalb von einem Händehygiene-Ereignis (Standard: 3 ml). Ein
Händehygiene-Ereignis ist die Händedesinfektion einer Person mit beliebig vielen Be-
tätigungen des Spenders. Ein Händehygiene-Ereignis ist dann abgeschlossen, wenn
nach der letzten Betätigung des Spenders eine bestimmte Zeit vergangen ist (Standard:
2 Sek).
Die Feedback-LED leuchtet grün auf, während der Spender sich kalibriert nachdem die
SmartNose installiert wurde.
Die Feedback-LED leuchtet orange auf, wenn eine Flasche in den Spender eingesetzt
wurde.
Die Feedback-LED leuchtet rot auf, wenn eine Flasche aus dem Spender entnommen
wurde.
Die rote Batterie-LED leuchtet während der Betätigung des Spenders auf, wenn die
Batteriekapazität niedrig ist.
Wird die SmartNose aus dem Spender entnommen blinken die grüne Feedback-LED
und die rote Batterie-LED gleichzeitig. Das Blinken hört auf, wenn die SmartNose wie-
der installiert wird oder nach ca. 1:30 min.
10.InstandhaltungundPege
ReinigungundPege
BittebeachtenSie,dassdieseshochwertigeProduktSorgfaltundPegebenötigt.
Die SmartNose selbst ist bis auf den Batteriewechsel wartungsfrei!
Bezüglich der Reinigung und Desinfektion sind die Empfehlungen bzw. Vorschriften der
zuständigen nationalen Institution, in Deutschland der Kommission für Krankenhaushygiene
und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut zu beachten.

13
Des Weiteren sind die Erfordernisse des Hygieneplanes der Einrichtung zu erfüllen.
Das Gerät wird nur von außen gereinigt. Gerät mit einem feuchten, nur mit Wasser benetz-
ten Tuch abwischen. Angetrocknete Produktreste regelmäßig entfernen. Zur Desinfektion
kunststoffverträgliche Desinfektionstücher (Wetwipes) verwenden.
Keinesfalls das Gerät für Reinigungen zerlegen!
• Das Gerät nicht in Wasser tauchen oder Spritzwasser aussetzen.
• Das Gerät ist nicht autoklavierbar und nicht in der Spülmaschine zu reinigen.
11. Batterie
Leuchtet die Batterie-LED während der Betätigung des Spenders rot auf, ist die Kapazität
gering.
Warnung
Durch einen unsachgemäßen Batteriewechsel können erhebliche Gefahren ent-
stehen. Dieses Gerät beinhaltet eine Lithium-Batterie, die nicht wieder aufgeladen
werden kann.
• Schließen sie diese Batterie nie an ein Ladegrät an.
• Die Batterie darf nicht kurzgeschlossen werden.
• Geben Sie leere Batterien an den dafür vorgesehenen Sammelstellen ab.
Gefährliche Güter
Die Lithium-Batterie im Inneren der SmartNose ist ein Gefahrgut. Im Falle einer
Rücksendung von Gefahrgut gelten gesetzliche Bestimmungen. Die Rücksendung
muss in einer geeigneten Verpackung mit vollständiger Gefahrgutkennzeichnung
erfolgen. Versenden Sie keine Geräte mit beschädigten Lithiumbatterien!
Ersatzbatterie
Betreiben Sie das Gerät ausschließlich mit originalen Batterien, die auch als Ersatzteile ver-
fügbar sind. (Lithiumbatterie 9Ah 3.6V Art.-Nr. 4402691 oder Lithiumbatterie 3.5Ah 3.6V
Art.-Nr. 3401863. Details auf S. 16).

14
BEDIENUNGSANLEITUNG SMARTNOSE
Batteriewechsel
Gehäuse der SmartNose öffnen. Hierfür mit einem Schraubendreher die Schrauben an beiden
Seiten lösen.
Vorsicht: Die Batterie darf nicht aus dem Gehäuse fallen.
Die Batterie von der Platine trennen. Hierfür die Steckersperre mit dem Finger gedrückt hal-
ten und den Stecker vorsichtig von der Leiterplatte abziehen.
Die leere Batterie aus dem Gehäuse nehmen.
Die neue Batterie in das Gehäuse einsetzen. Das schwarze Kabel an der Batterie muss zwi-
schendenzweiKunststofaschengeführtwerden.
Den Stecker wieder in den Steckverbinder auf der Leiterplatte einrasten. Der Stecker lässt sich
nur mit der richtigen Polung einstecken.
Das SmartNose Gehäuse vorsichtig schließen. Die vordere Lasche des Unterteils muss
zwischen den zwei Laschen des Oberteils eingefügt werden. Es darf kein Kabel gequetscht
werden.
Gehäuse der SmartNose schließen. Hierfür mit einem Schraubendreher die Schrauben an
beiden Seiten festziehen.
12. Risiken
Risiken
Bitte beachten Sie im Umgang mit der ingo-man SmartNose®die wesentlichen Unterschiede
zu den Auslaufblenden der ingo-man®plus Produktreihe!
• DieSmartNoseenthältElektronikundeinenichtwiederauadbareBatterie.
• Die SmartNose ist nicht autoklavierbar.
Sonstige Risiken
• Führen Sie keine Reparatur an dem Gerät durch!
• Die Batterie darf nicht geladen werden!
• Die Batterie darf nicht kurzgeschlossen werden!
• Die Batterie darf nicht beschädigt werden.
13. Störungen beheben
EinigeLösungsvorschläge,ummöglicheStörungenzubeheben,ndenSieinder
nebenstehenden Tabelle. Sie können sich natürlich auch gerne an unseren Service
wenden: customercare@ophardt.com.

15
Merkmale mögliche Ursache Lösung
Die grüne Feedback LED-leuchtet nicht nach
einem Handhygiene-Event.
Die Entnahmemenge ist unzureichend. Mehr Flüssigkeit entnehmen.
Kalibrierung ist nicht abgeschlossen/Gerät
ist nicht aktiv.
SmartNose aus dem Spender entnehmen.
Warten bis rote Batterie-LED und die grüne
Feedback-LED blinken. SmartNose wieder
installieren.
Batterie ist leer. Neue Batterie einsetzen.
Beim Einsetzen eines Behälters leuchtet die
orangefarbene Feedback-LED nicht.
Behälter wurde nicht erkannt. Behälter entnehmen und nochmals ein-
setzen.
SmartNose (Auslaufblende) ist geöffnet. SmartNose (Auslaufblende) schließen.
Gerät ist defekt. Kundendienst anrufen.
Beim Entnehmen des Behälters leuchtet die
rotfarbene Feedback-LED nicht.
SmartNose (Auslaufblende) ist geöffnet. SmartNose (Auslaufblende) schließen.
Gerät ist defekt. Kundendienst anrufen.
Die Batterie-LED leuchtet rot nach jeder
Spenderbetätigung.
Die Batteriekapazität ist gering. Neue Batterie einsetzen.
Die Batterie wurde nicht korrekt eingelegt. Batterie entsprechend der Beschreibung
einsetzen. Auf richtige Polung achten.
Die Batterie ist für das Gerät ungeeignet. Nur originale Ersatzteile verwenden.
Benutzungsdaten sind nicht sichtbar. Bitte beachten Sie, dass je nach Spender-
konfiguration dieser einige Male betätigt
werden muss, bevor die Übertragung der
Benutzungsdaten startet.
Es kann bis zu 30 Minuten dauern, bis die
Daten einer erfolgten Übertragung in der
Anwendung sichtbar werden.
Das WLAN ist nicht verfügbar. Überpüfen der WLAN-Verbindung.
Falsche Konfiguration des WLANs bzw. der
SmartNose.
Konfigurationen überprüfen und ggf.
korrigieren.
Die SmartNose kann den Message Collector
nicht erreichen.
Message Collector läuft nicht. Message Collector starten
Die Server-Konfiguration des Spenders ist
fehlerhaft.
SmartNose konfigurieren.
Message Collector hat keine Verbindung
zum Internet.
Internet-Verbindung herstellen.
Proxy-Einstellungen des Message Collectors
nicht angepasst.
Proxy-Einstellungen anpassen.
Ein vorhergehender Sendeversuch ist
fehlgeschlagen. Das Gerät nimmt an, dass
eine fehlerhafte Konfiguration oder ein
Netzproblem vorhanden sind.
Die SmartNose geht in eine Wartephase
(Standard: 8h). Erst nach dieser Phase
kann ein erneuter Sendeversuch starten.
Um einen früheren Sendevorgang zu
starten, die SmartNose aus dem Spender
nehmen, warten bis die rote Batterie-LED
und die grüne Feedback-LED blinken. Dann
die SmartNose wieder in den Spender
einbauen.

16
BEDIENUNGSANLEITUNG SMARTNOSE
14. Entsorgung
Verpackung
Geben Sie das Verpackungsmaterial in den entsprechenden Recycling-Abfall.
Gerät
Wenn Sie das Gerät endgültig außer Betrieb nehmen, informieren Sie sich bitte bei Ihrem
Recycling-Unternehmen oder bei Ihrem Fachhändler über die Entsorgungsvorschriften.
Batterie
Das Gerät enthält eine Lithium-Metall-Batterie, die fachgerecht entsorgt werden muss.
Batterien dürfen nicht im Hausmüll entsorgt werden!
15. Technische Daten
Gehäuse: Kunststoff: ABS (Acrylnitril-Butadien-Styrol), Polycarbonat
Innenteil: Platine mit Sensorik und WiFi-Modul 802,11 b/g/n
(WPA, WPA2 und WPA Enterprise), NFC-Modul
Firmware: UpdatesundKonguration“over-the-air”(OTA)
Spannung: 3.6 V
Batterie enthalten Lithium-Batterie (Art.-Nr. 4402691), 3.6 V, 9.0 Ah,
in SmartNose E Transportcode 3091, Gefahrgutklasse 9, austauschbar,
undSmartNoseT: nichtwiederauadbar,mitKabelundSteckerkonfektioniert
Batterie enthalten Lithium-Batterie (Art.-Nr. 3401863), 3.6 V, 3.5 Ah,
in SmartNose INT E Transportcode 3091, Gefahrgutklasse 9, austauschbar,
undSmartNoseINTT: nichtwiederauadbar,mitKabelundSteckerkonfektioniert
Schutzart: IP42
Abmessungen: B 77 x H 70 x T 161 mm (SmartNose E für 500 ml Spender)
B 88,5 x H 69,1 x T 163 mm (SmartNose T für 1000 ml Spender)
Gesamtgewicht: 135,12 g (SmartNose E für 500 ml Spender)
140,45 g (SmartNose T für 1000 ml Spender)
Konformität RoHS konform
CE-Kennzeichnung: EN 300328 Integrationsprüfung WLAN
ETSI EN 62311.2008 EMF
ETSI EN 301489-1 EMV

17
Produkt Beschreibung Art.-Nr.
SmartNose E für 500 ml Spender 4402674
SmartNose T für 1000 ml Spender 4403161
SmartNose INT E für 500 ml Spender, internationaler Versand 3401865
SmartNose INT T für 1000 ml Spender, internationaler Versand 3401866
Smart Nose Lithium C Cell
Battery 3.6V
9.0 Ah, für SmartNose E/T und INT E/T 4402691
SmartNose Lithium Battery
ER17505 3.6V
3.5 Ah, für SmartNose E/T und INT E/T 3401863


SmartNose
Manual

20
MANUAL SMARTNOSE
Face shield
Clip Feedback LED
Battery LED
Attachment hook
See the installation video on YouTube:
ingo-man®SmartNose
with DHP disposable pump
Scan QR-Code or go to:
https://youtu.be/ZiwKTgsVLaA
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other OPHARDT HYGIENE Dispenser manuals

OPHARDT HYGIENE
OPHARDT HYGIENE SanTRAL Plus TTU 4 User manual

OPHARDT HYGIENE
OPHARDT HYGIENE SanTRAL Plus JRU 1 User manual

OPHARDT HYGIENE
OPHARDT HYGIENE SanFER H03 User manual

OPHARDT HYGIENE
OPHARDT HYGIENE PRAESIDIO 1421051 User manual

OPHARDT HYGIENE
OPHARDT HYGIENE 1420177 User manual

OPHARDT HYGIENE
OPHARDT HYGIENE SanFER J01 User manual

OPHARDT HYGIENE
OPHARDT HYGIENE SanTRAL Plus ACU 1 User manual

OPHARDT HYGIENE
OPHARDT HYGIENE SanTRAL NSU 5 D User manual

OPHARDT HYGIENE
OPHARDT HYGIENE SanTRAL Plus PRU 2 User manual

OPHARDT HYGIENE
OPHARDT HYGIENE SanTRAL Plus STU 1 User manual