
DEUTSCH
Gebrauchsanweisung
RÜCKHALTELEINE. CE 0197 EN 358
Jede Art von Schmierstoffen auf dem Seildurchlauf
des Klemmsystemes, kann die Funktionsweise
behindern.
TEMPORÄRES HORIZONTALES
GELÄNDERSEIL. EN 795 Klasse C
Der GRILLON L 52... ist ein temporäres Geländerseil;
Für ein permanentes Geländerseil verwenden Sie ein
Stahlseil. Achtung, es darf nur von Experten installiert
werden, die darauf eingelernt wurden.
Abbildung 1. Inbetriebnahme
Das Geländerseil GRILLON L 52... muß zusammen
mit Anschlagpunkten gemäß EN 795 und
Verbindungselementen nach EN 362 verwendet
werden, mit einer Mindestbruchlast von 16 kN
an den Anschlagpunkten (Zwischenxierungen und
Edpunkte). Machen Sie keine Knoten an den
Zwischen-Anschlagpunkten. Die Entfernung zwischen
zwei Anschlagpunkten darf höchstens 5 m betragen.
Verstauen Sie das restliche Seil. Maximale Neigung/
Schräglage = 15°. Addieren Sie 1,20 m bei der
Berechnung des freien Sturzraumes hinzu, da sich
das Geländerseil dehnt.
Abbildung 2. Verwendung des temporären
horizontalen Geländerseils.
Eine Person pro Zwischenraum zwischen zwei
Anschlagpunkten und maximal 2 Personen am
Geländerseil. Das Geländerseil darf nicht zum
Anhängen von Material verwendet werden. Wenn
der Sturz über 1 m betragen kann, müssen Sie
einen Falldämpfer EN 355 mit einem Auffanggurt
verwenden. Versichern Sie sich, daß die freie Höhe
unter dem Verwender ausreichend ist, so daß er sich
im Fall eines Sturzes nicht an einem Hindernis verletzt
(freier Sturzraum).
Allgemeine Information
1. Achtung: Gründliche Ausbildung ist vor
Verwendung unbedingt notwendig
Lesen Sie die Gebrauchsanweisung von diesem
Produkt sorgfältig durch. Sie zeigt die verschiedenen
Anwendungen dieses Produktes. Nur die
dargestellten, nicht durchgestrichenen
Verwendungstechniken sind erlaubt. Jede andere
Verwendung ist verboten: Lebensgefahr. Einige
Beispiele von Mißbrauch und verbotener Verwendung
sind ebenfalls angeführt (in durchgestrichenen
Zeichnungen oder mit Totenkopf-Symbol). Eine
Vielzahl von anderen falschen Verwendungen
existiert, deshalb ist es uns weder möglich sie
aufzuzählen noch vorzustellen. Im Zweifelsfall oder
bei Verständnisschwierigkeit, wenden Sie sich bitte
an PETZL.
Aktivitäten in der Höhe sind gefährlich und können
bedrohliche Verletzungen hervorrufen, sogar zum
Tode führen. Das Erlernen der entsprechenden
Techniken und der Sicherheitsmaßnahmen liegen in
Ihrer eigenen Verantwortung.
Sie selbst übernehmen alle Risiken und die Haftung
für jede Art von Schäden, Verletzung oder Tod,
die durch falsche Verwendung unserer Produkte
in jeglicher Art und Weise hervorgerufen werden
können. Wenn Sie diese Verantwortung und dieses
Risiko nicht übernehmen können, dann verwenden
Sie dieses Material nicht.
2. Verwendung
Nur ausgebildete Personen dürfen dieses Produkt
verwenden. Ist dies nicht der Fall, muß der Verwender
unter dauernder Sichtkontrolle einer ausgebildeten
Person stehen (siehe beigefügte Spezialanweisung).
Persönliche Schutzausrüstung (PSA) darf nur in
Verbindung mit Energie aufnehmenden Elementen
verwendet werden (z.B. dynamisches Seil oder
Falldämpfer). Versichern Sie sich, daß dieses Produkt
mit den anderen Teilen Ihrer Ausrüstung kompatibel
ist. Um die Lebensdauer dieses Produktes zu
verlängern, müssen Sie es sorgfältig verwenden.
Vermeiden Sie Abrieb an rauhen Oberächen oder
scharfen Kanten. Bevor dieses Produkt verwendet
wird, muß sich der Benutzer über mögliche
notwendige Rettungsaktionen informiert haben.
3. Sicherheit = Kontrolle
Zögern Sie nicht, ein Produkt, das Spuren von
Abnutzung zeigt, welche seine Bruchfestigkeit
beeinussen können, auszusondern.
Für Ihre Sicherheit empfehlen wir Ihnen, sich einen
3-Stufen-Kontrollplan anzueignen:
- vor und nach jedem Gebrauch ist es notwendig, den
Zustand des Produktes zu überprüfen.
- während des Gebrauchs ist es wichtig, regelmäßig
den Zustand des Produktes zu überwachen.
Regelmäßig muß eine genauere Prüfung durch einen
kompetenten Prüfer durchgeführt werden: ungefähr
alle 3 Monate bei textilen Produkten und Helmen,
ungefähr jährlich bei Produkten aus Metall.
Details über die Kontrollen nden Sie in der
Gebrauchsanweisung des jeweiligen Produktes. Für
eine bessere Sicherheit und bessere Kontrolle Ihrer
Ausrüstung empfehlen wir Ihnen, sich eine
Wartungsliste für jedes Produkt anzulegen.
Es ist vorzuziehen, jedem Anwender von P.S.A.,
wie Helme, Falldämpfer oder textile Produkte, sein
eigenes Ausrüstungsset persönlich zuzuteilen,
um eine bessere Kontrolle zu gewährleisten. Auf der
anderen Seite ist es nicht notwendig, einem einzelnen
Benützer persönlich Ausrüstungsgegenstände aus
Metall oder Bohrhaken zuzuteilen.
4. Großer Sturz und Belastung
Nach einem großen Sturz (siehe Spezialanweisung)
oder einer großen Belastung (Absturz des Produktes
oder Einwirkung auf das Produkt) darf dieses Produkt
nicht mehr benutzt werden. Verformung oder innere,
nicht erkennbare Risse können seine Festigkeit und
Funktion vermindern. Scheuen Sie sich nicht, im
Zweifelsfall Kontakt mit PETZL aufzunehmen.
5. Gefährliche Produkte
Alle chemischen Produkte, ätzende und lösende
Materialien können gefährlich sein. Es ist unbedingt
notwendig, bei Verwendung chemischer Produkte
oder Kontakt mit Ausrüstungsgegenständen sich mit
uns in Verbindung zu setzen, indem Sie uns über die
genaue Zusammensetzung der gefährlichen Produkte
informieren. Nach der Überprüfung können wir Ihnen
genauere Hinweise geben.
6. Lagerung, Reinigung, Wartung
Lagerung: ein Produkt muß offen gelagert werden,
in einem gut durchlüfteten Raum, geschützt vor
direkter Sonneneinstrahlung, extremen Temperaturen
und ätzenden oder aggressiven Substanzen.
Reinigung: ein verschmutztes Produkt muß
gewaschen und mit klarem Wasser gespült. Nicht mit
einem Hochdruckreiniger waschen.
Helme: in Wasser ohne Lösungsmittel waschen. Zum
Waschen von Bandmaterial verwendet man Seife oder
Feinwaschmittel.
Textilprodukte: Hand- oder Maschinenwäsche mit
Feinwaschmittel, mit klarem Wasser spülen
(Maximaltemperatur 30° C). Schmierecken können
mit Trichlorethylen entfernt werden.
Trocknen: In einem dunklen, gut durchlüfteten Raum
trocknen lassen und vor Hitze fernhalten. Nasses
Bandmaterial, kann beim Trocknen schrumpfen.
Pege von Metallprodukten: Ein Tropfen Öl
regelmäßig auf den Mechanismus aufgetragen
(Nadel, Feder, ...) gewährleistet eine bessere Wirkung.
7. Desinfektion
Falls Desinfektion des Produktes notwendig ist,
muß ein Desinfektionsmittel, das mit den von uns
verwendeten Materialien verträglich ist, verwendet
werden. Lassen Sie es während einer Stunde in einer
mit klarem Wasser erstellten Lösung mit maximal
30° C. Danach muß es reichlich mit kaltem und
klarem Wasser gespült und getrocknet werden (siehe
Absatz Reinigung).
8. Temperatur
Verwenden und lagern Sie unsere Produkte innerhalb
der unten angeführten Temperaturliste:
Helme: ECRIN von -30° C bis +50° C,
METEOR von -20° C bis +35° C
Textilprodukte: von -40° C bis +80° C
Metallprodukte: von -40° C bis +80° C
9. Lebenszeit = Lagerungszeit + Gebrauchszeit
Lagerungszeit (unter günstigen Bedingungen):
Helme, Gurte, Bandschlingen und Leinen: 5 Jahre
Metallprodukte: unbegrenzt
Maximale Gebrauchszeit (ohne die Abnützung zu
berücksichtigen):
Helme und Gurte: 5 Jahre
Bandschlingen und Leinen: 3 Jahre
Metallprodukte: unbegrenzt
Die Einsatzzeit hängt von der Intensität des
Gebrauches ab. Es ist schwierig eine genaue
Lebenszeit anzugeben, weil diese von den
Umwelteinüssen abhängt, denen der Gegenstand
ausgesetzt ist. Bestimmte Umwelteinüsse erhöhen
erheblich die Abnutzung: Salzwasser oder sandige
Umgebungen, oder Chemikalien. Jedoch können
Abnutzung oder Schaden beim ersten Gebrauch
auftreten, wodurch die Lebenszeit des Produktes auf
diesen einen Gebrauch reduziert wird.
Bandschlingen und Leinen halten aufgrund der
starken Beanspruchung durchschnittlich 6 Monate
bei häugem Gebrauch, 12 Monate bei normalem
Gebrauch und maximal 3 Jahre bei gelegentlichem
Gebrauch.
10. PETZL Garantie 3 Jahre
Dieses Produkt hat für Material- und
Herstellungsfehler 3 Jahre Garantie. Von der Garantie
ausgeschlossen sind: normale Abnutzung,
Verschleißerscheinungen, Umbauten und falsche
Lagerung. Ebenso ausgeschlossen von der Garantie
sind Schäden aufgrund von Unfällen, Nachlässigkeit
und von Verwendungen, für die das Produkt nicht
vorgesehen ist.
PETZL ist nicht verantwortlich für direkte, indirekte
und unfallbedingte Folgen oder jede andere Art
von Schäden, die als Folge der Verwendung seiner
Produkte entstehen.