
(D) DEUTSCH
Benennung der Einzelteile
(1) Zugring,
(2) 8 Tragegriffe,
(3) 2 Schlingen für Tyroline,
(4) Komplettgurt,
(5) 2 Schlingen zur Fixierung der Beine,
(6) 2 Fußhalterungen,
(7) Umschlagdecke aus PVC,
(8) 4 Verschlussriemen.
Kontrolle, zu überprüfende Punkte
Überprüfen Sie vor jedem Gebrauch die Riemen,
die Befestigungsschnallen, der Verstellschnallen und
die Sicherheitsnähte. Kontrollieren Sie auf Schnitte,
Verschleißspuren und Schäden durch Gebrauch,
Hitze, Chemieprodukte, usw.. Achten Sie auf
durchgetrennte Fäden. Kontrollieren Sie, ob die
Schnallen gut funktionieren.
Gebrauchsanweisung
Die Rettungstrage NEST (190 x 50 x 5 cm) erlaubt ein
wirkungsvolles Eingreifen an Orten mit schwierigem
Zugang: in Höhlen, bei beengten räumlichen
Verhältnissen, Unfallorten, Industriemilieu...
Diese Rettungstrage wurde in Zusammenarbeit mit
der SSF (Secours Spéléo Français) entworfen.
Abbildung 1. Transport
Die NEST kann in der Hülle S62 verstaut werden.
Um die Rettungstrage in einem Fahrzeug
transportieren zu können, kann man sie falten, indem
man die Längslatten entfernt (9). Gegebenenfalls
kann man durch Herausnehmen der Querlatte (10)
das Passieren enger Stellen erleichtern. Während
des Transports ermöglicht die obere Umschlagdecke
(7a) den Teil der Trage, der den Kopf des Verletzten
aufnimmt, sauber zu halten. Beim Gebrauch falten
und rollen Sie die Umschlagdecke und befestigen sie
mit den beiden Riemen.
Abbildung 2. Betten des Verletzten
2A. Legen sie die Rettungstrage auf einen stabilen
Platz. Falten Sie die Umschlagdecken, um von
allen Seiten besseren Zugang zu haben. Öffnen Sie
den Komplettgurt (4) (Oberkörperriemen schwarz
und Oberschenkelriemen rot und gelb) und die
Beinschlaufen (5). Öffnen Sie die Riemen der
Fußhalterungen (6). Der Verletzte muss mit Helm und
Schutzbrille ausgestattet werden.
2B. Legen Sie den Verletzten auf die Rettungstrage,
den Kopf in die Haube oder auf diese. Der obere
Abschluss der Matratze (Markierung (11)) entspricht
dem oberen Schulterbereich, egal wie groß der
Verletzte ist. Legen Sie ein Kissen unter Nacken
und Knie. Ziehen Sie die Riemen des Komplettgurtes
fest (4). Achten Sie darauf, die gleitend verstellbaren
Auspolsterungen richtig unter die Beine des
Verletzten zu legen. Befestigen Sie die beiden
Beinschlaufen (5).
2C. Legen Sie die Fußhalterungen an (6). Ziehen
alle Schnallen nicht zu fest nach, um einen auf alle
Stützpunkte korrekt verteilten Halt zu gewährleisten.
Legen Sie die Umschlagsdecken über (7), und
beginnen Sie dabei mit dem Fußumschlag. Ziehen
Sie die Verschlussriemen fest (8). Das Anziehen
der den Füßen am nächsten gelegenen Schlaufe (8)
biegt den Boden der Trage in Rinnenform. Dies
verringert das Volumen und versteift die gesamte
Konstruktion. Die Arme des Verletzten können unter
dem Umschlag oder außerhalb platziert werden.
Achtung : verschiedene Sicherheitselemente können
hinzugefügt werden je nach Art der durch den Arzt
festgestellten Verletzungen und der beim Transport
zu erwartenden Schwierigkeiten .
Abbildung 3. Vertikale Rettung
Der Verständlichkeit wegen zeigen die Fotos das
zweite Sicherungsseil nicht. Es wird empfohlen,
zusätzlich zu dem Beförderungsseil ein
Sicherungsseil zu verwenden.
Die vertikale Rettung ist auf jeden Fall mit dem
Zugring (1) durchzuführen,
der an einem Seil oder einem Tau durch einen
Sicherheitskarabiner befestigt ist.
3A.Vertikale Rettungstrage
Einfach durchzuführen. geeignet für enge Schächte,
geringer Komfort für den Verletzten.
3B. Geneigte Rettungstrage
Die Rettungstrage wird mit Hilfe der beiden Schlingen
für Tyroline (3) geneigt. Diese Position verbessert
den Komfort des Verletzten.
Verwenden Sie zwei Seilstücke mit einem
Durchmesser von 8 mm und einer Länge von
3 m. Wählen Sie zwei unterschiedliche Farben um
die Einstellungen zu erleichtern. Verbinden Sie die
Seilstücke mit den Schlaufen für Tyroline und regeln
Sie die Länge durch einen Halbmastwurf an der
Verbindung mit dem Zugseil. Blockieren Sie den
Halbmastwurf durch einen Knoten. Um die Trage in
eine vertikale Position zu bringen braucht man diesen
Knoten nur noch zu öffnen. Der Gebrauch der zwei
8 mm Seilstücke verhindert ein Einquetschen der
Schenkel und die Berührung mit dem Gesicht.
3C. Horizontale Rettungstrage.
Sie stellt die für den Verletzten komfortabelste, aber
auch sperrigste Anwendung dar. Befestigen Sie auf
dem Zugseil im Abstand von 90 cm eine Seilklemme,
um dann die Schrägstellung nach dem selben Prinzip
wie in 3B mit zwei 8 mm Seilstücken einzustellen.
Abbildung 4. Rettung durch Tyroline
Gebrauchen Sie für die Aufhängung den Ring (1) und
die Riemen (3). Für das Ziehen den Ring (1).
Allgemeine Information
Achtung : Gründliche Ausbildung ist vor
Verwendung unbedingt notwendig
Lesen Sie die Gebrauchsanweisung von diesem
Produkt sorgfältig durch. Sie zeigt die verschiedenen
Anwendungen dieses Produktes.
Nur die dargestellten, nicht durchgestrichenen
Verwendungstechniken sind erlaubt. Jede andere
Verwendung ist verboten: Lebensgefahr. Einige
Beispiele von Mißbrauch und verbotener Verwendung
sind ebenfalls angeführt (in durchgestrichenen
Zeichnungen oder mit Totenkopf-Symbol).
Eine Vielzahl von anderen falschen Verwendungen
existiert, deshalb ist es uns weder möglich sie
aufzuzählen noch vorzustellen. Im Zweifelsfall oder
bei Verständnisschwierigkeit, wenden Sie sich bitte
an PETZL. Aktivitäten in der Höhe sind gefährlich und
können bedrohliche Verletzungen hervorrufen, sogar
zum Tode führen. Das Erlernen der entsprechenden
Techniken und der Sicherheitsmaßnahmen liegen in
Ihrer eigenen Verantwortung. Sie selbst übernehmen
alle Risiken und die Haftung für jede Art von
Schäden, Verletzung oder Tod, die durch falsche
Verwendung unserer Produkte in jeglicher Art und
Weise hervorgerufen werden können. Wenn Sie diese
Verantwortung und dieses Risiko nicht übernehmen
können, dann verwenden Sie dieses Material nicht.
Verwendung
Nur ausgebildete Personen dürfen dieses Produkt
verwenden. Ist dies nicht der Fall, muß der
Verwender unter dauernder Sichtkontrolle einer
ausgebildeten Person stehen. Persönliche
Schutzausrüstung (PSA) darf nur in Verbindung mit
Energie aufnehmenden Elementen verwendet werden
(z.B. dynamisches Seil oder Falldämpfer).Versichern
Sie sich, daß dieses Produkt mit den anderen Teilen
Ihrer Ausrüstung kompatibel ist. Um die Lebensdauer
dieses Produktes zu verlängern, müssen Sie es
sorgfältig transportieren und sachgemäß verwenden.
Vermeiden Sie harte Schläge oder Stöße sowie
Abrieb an rauhen Oberflächen oder scharfen
Kanten. Bevor dieses Produkt verwendet wird,
muß sich der Benutzer über mögliche notwendige
Rettungsaktionen informiert haben.
Sicherheit = Kontrolle
Zögern Sie nicht, ein Produkt, das Spuren von
Abnutzung zeigt, welche seine Bruchfestigkeit
beeinflussen können, auszusondern. Für Ihre
Sicherheit empfehlen wir Ihnen, sich einen
3-Stufen-Kontrollplan anzueignen:
- vor und nach jedem Gebrauch ist es notwendig,
den Zustand des Produktes zu überprüfen.
- während des Gebrauchs ist es wichtig, regelmäßig
den Zustand des Produktes und seine Verbindung
mit den anderen Teilen des Systems zu kontrollieren.
- regelmäßig muß eine genauere Prüfung durch
einen kompetenten Prüfer durchgeführt werden:
ungefähr alle 3 Monate bei textilen Produkten
und Helmen, ungefähr jährlich bei Produkten aus
Metall. Für eine bessere Sicherheit und bessere
Kontrolle Ihrer Ausrüstung empfehlen wir Ihnen,
sich eine Wartungsliste für jedes Produkt anzulegen.
Es ist vorzuziehen, jedem Anwender von P.S.A.,
wie Helme, Falldämpfer oder textile Produkte,
sein eigenes Ausrüstungsset persönlich zuzuteilen,
um eine bessere Kontrolle zu gewährleisten. Auf der
anderen Seite ist es nicht notwendig, einem einzelnen
Benützer persönlich Ausrüstungsgegenstände aus
Metall oder Bohrhaken zuzuteilen.
Großer Sturz und Belastung
Nach einem großen Sturz oder einer großen
Belastung (Absturz des Produktes oder Einwirkung
auf das Produkt) darf dieses Produkt nicht mehr
benutzt werden. Verformung oder innere, nicht
erkennbare Risse können seine Festigkeit und
Funktion vermindern. Scheuen Sie sich nicht,
im Zweifelsfall Kontakt mit PETZL aufzunehmen.
Lebenszeit = Lagerungszeit +
Gebrauchszeit
Lagerungszeit (unter günstigen Bedingungen) :
Helme, Gurte, Bandschlingen und Leinen : 5 Jahr
Metallprodukte: unbegrenzt
Maximale Gebrauchszeit (ohne die Abnützung zu
berücksichtigen) :
Helme und Gurte : 5 Jahre
Bandschlingen und Leinen: 3 Jahre
Metallprodukte : unbegrenzt
Die Einsatzzeit hängt von der Intensität des
Gebrauches ab.
Es ist schwierig eine genaue Lebenszeit anzugeben,
weil diese von den Umwelteinflüssen abhängt,
denen der Gegenstand ausgesetzt ist. Bestimmte
Umwelteinflüsse erhöhen erheblich die Abnutzung:
Salzwasser oder sandige Umgebungen, oder
Chemikalien. Jedoch können Abnutzung oder
Schaden beim ersten Gebrauch auftreten, wodurch
die Lebenszeit des Produktes auf diesen einen
Gebrauch reduziert wird. Bandschlingen und Leinen
halten aufgrund der starken Beanspruchung
durchschnittlich 6 Monate bei häufigem Gebrauch,
12 Monate bei normalem Gebrauch und maximal
3 Jahre bei gelegentlichem Gebrauch.
PETZL Garantie
Auf dieses Produkt werden 3 Jahre Garantie für
Material- und Herstellungsfehler gewährt. Normale
Abnutzung, Verschleißerscheinungen,
Veränderungen, Überarbeitungen sowie falsche
Lagerung sind von der Garantie ausgeschlossen.
Ebenso von der Garantie ausgeschlossen sind
Schäden aufgrund von Unfällen, Nachlässigkeiten
und aufgrund von Verwendungen, für die das
Produkt nicht vorgesehen ist.
PETZL übernimmt keine Haftung für direkte, indirekte
und unfallbedingte Folgen oder jegliche andere Art
von Schäden, die als Folge oder aufgrund der
Verwendung seiner Produkte entstanden sind.
6Notice NEST S61 réf. : S61500-02