pewag forstgrip User guide

Mounting instruction
forstgrip, forstgrip pro,
forstgrip cross

2
forstgrip, forstgrip pro,
forstgrip cross
Mounting
1

3
4

5
5a

6

1
2
Shortening
2a

Extending
1
2

12
3
Repair

Model designation
Reifendimension
Tire size
Dimension du pneu
Däcks dimension
Dekkdimensjon
Rengas koko
Rozmiar opony
Rozměr pneumatiky
Rozmer pneumatiky
Размер шин
Identnummer
ID number
Numéro d‘identication
ID nummer
Identikasjonsnummer
ID numero
Numer seryjny łańcuchów
Identikační číslo
Identikačné číslo
Идентификационный номер
DEDE
ENEN
FRFR
SVSV
NLNL
FIFI
PLPL
CSCS
SKSK
RURU

pewag forstgrip crosspewag forstgrip pro (Symbolfoto)
pewag forstgrip 2-Feld/Fieldpewag forstgrip 1-Feld/Field
Types


Montage
Nehmen sie die Ketten aus der Verpackung. Kette hinter
oder vor dem Rad geordnet auslegen, Montagekette
an den Enden der Seitenketten einhaken und in das
Reifenprofil einhängen.
Eine Radumdrehung vorfahren bis die Kette das komplette
Rad umschlingt. Die Montagekette entfernen und in der
Maschine aufbewahren. Es ist ideal die Kette in der
unteren Hälfte des Rades zu schließen.
Kette auf dem Rad symmetrisch ausrichten und
Seitenketten wie abgebildet – zuerst an der
Radinnenseite, dann an der Aussenseite – schließen.
Schäkel mit einem verstellbaren Schraubenschlüssel
festziehen.
Laufnetz mit den Verbindungsschlössern schließen
und mit einem Hammer die Verschlussstifte zur Gänze
einschlagen.
Ausführung mit Spannkette
Am Ende der Spannkette anziehen und festhalten. Mit
der anderen Hand den Spannhebel nehmen und den
Spannhebeldorn in ein gerade noch erreichbares Glied
der Spannkette einführen. Die Kette spannen und mit dem
Schäkel den Spannhebel an der Spannkette fixieren.
Schäkel mit einem verstellbaren Schraubenschlüssel
festziehen.
Den Rest der Spannkette verwahren und ebenso mit
einem Schäkel fixieren.
1
2
3
4
5
6
DE

Nach der Montage ist sicherzustellen, dass die Kette in allen
Radpositionen genügend Freiraum zum Fahrzeug hat.
Ketten nicht überspannen. Forstketten müssen in
der Regel relativ locker gefahren werden, sodass die
Selbstreinigungseigenschaften bestehen bleiben.
Verkürzung
Jede pewag Forstkette verfügt über ausreichend Verkürzungs-
und Verstellmöglichkeiten, sodass die jeweilige Kette optimal
auch an abgefahrene Reifen angepasst werden kann.
Schäkel in den Seitenketten öffnen und die Seitenketten
symmetrisch kürzen. Schäkel mit der Zange festziehen.
pewag forstgrip pro
Laufnetzstege an jenen Stellen herausschneiden, an
denen sich in den Seitenketten die Schäkel befinden.
Nicht die Ringe trennen!
Verbindungsglieder in die Ringe einhängen und
die Sicherungsstifte mit einem Hammer zur Gänze
einschlagen.
1
2
2a
DE

DE
Verlängerung
Nicht alle Reifenhersteller halten sich an die ETRTO
(European Tyre and Rim Technical Organisation). Daher
kann es bei Neureifen und einzelnen Reifenmodellen
erforderlich sein, die beigepackten Verlängerungsteile zu
verwenden.
Verlängerungsteile mit den Verbindungsschlössern an
den Verschlussstellen der Kette einhängen und mit dem
Hammer die Verschlussstifte zur Gänze einschlagen.
Reparatur
Einen gebrochenen Ring wenn nötig herausschneiden
und entfernen.
An dieser Stelle den Reparaturring in die Kettenstege
einhängen. Verschlussteil auf den Reparaturring schieben.
Den Spannstift mit einem Hammer zur Gänze in den
Verschlussteil schlagen.
Achtung
Bei unsachgemäßer Änderung der Kette erlischt der
Garantieanspruch des Käufers! Nach der Änderung ist
sicherzustellen, dass die Ketten zu jedem Bauteil der Maschine,
insbesondere die Innenkette zu den Radaufhängungen,
genügend Freiraum haben! Ist dies nicht gewährleistet, kann
es zu schweren Schäden an der Maschine kommen!
2
1
1
2
3

DE
ReparaturringSchäkel
Zu Ihrer Sicherheit empfehlen wir das Tragen von Schutzbrillen
beim Hantieren mit Verbindungsschlössern und Schäkeln.
Die Montage aller pewag forstgrip Kettentypen ist generell
gleich, ein Unterschied besteht lediglich in der Anzahl der
Verschlussteile am Laufnetz.
Zur Erzielung einer langen Lebensdauer muss die Kette
optimal am Reifen angepasst werden. Außerdem müssen die
Ketten nach ca. 40 % Verschleiß vom linken auf den rechten
Reifen und umgekehrt getauscht werden, um ein möglichst
gleichmäßiges Verschleißbild zu erreichen.
Verbindungsschloss

Mounting
Remove the chains from the packaging. Spread the chain
out in front of (or behind) the tyre and hook the mounting
chain in the end of the side chains and the tyre tread.
Drive forwards (or backwards) for one full turn so that the
chain is spread out evenly over the whole tyre. Remove the
mounting chain and store in the forestry machine. Ideally,
connect the chain at the lower half of the tyre.
Arrange the chain symmetrically on the tyre and connect
the side chains in accordance with the pictures – start with
the inside of the tyre followed by the outside. Tighten the
shackles with a wrench.
Connect the tread net with the connecting locks. Drive the
securing pin fully in to the connecting lock using a hammer.
Model with tensioning chain
Pull on the end of the tensioning chain and hold in
position. Take the tension lever with the other hand and
hook it in to the last possible link of the tensioning chain
that you can manage. Tension the chain and fix the
tensioning lever with a shackle in to the tensioning chain.
Tighten the shackle with a wrench.
Attach the remaining loose tensioning chain and secure
with a shackle.
1
2
3
4
5
6
EN

After fitting please ensure that there is enough space between
the chain and the vehicle with the wheels in all positions.
Do not over tension the chain. Generally, forestry chains are
run loosely to support the self cleaning properties of the chain.
Shortening
Each pewag forestry chain has several shortening and
extension possibilities to enable it to adapt perfectly to the wear
of the tyre.
Undo the shackles on the side chains and shorten the
chain symmetrically as required. Attach the shackles and
tighten with a wrench.
pewag forstgrip pro
Cut out the cross parts in the tread net where the shackles
are located in the side chains. Do not cut the rings!
Connect the tread net with the connecting locks. Drive
the securing pin fully in to the connecting lock using a
hammer.
1
2
2a
EN

EN
Extending
Not all tyre manufacturers conform to ETRTO (European
Tyre and Rim Technical Organisation). Therefore it may
be necessary to use the enclosed extension parts on new
tyres and some tyre models.
Fit the extension parts in to the chain using the connecting
locks. Drive the securing pin fully in to the connecting lock
using a hammer.
Repair
If required, cut out any broken rings.
Fit a repair ring in it’s place in the tread net. Push the
connecting part over the repair ring.
Drive the securing pin fully in to the connecting part using
a hammer.
Attention
Any unauthorised modification of the chain will invalidate the
warranty and no claim can be made by the buyer. Should any
modifications be carried out, care must be taken to ensure that
there is sufficient space between the chain and the vehicle,
especially between the inside of the chain and any suspension
parts! Insufficient clearance could result in serious damage to
the machinery.
2
1
1
2
3

EN
Closing lock
Shackle
For personal safety always wear protective glasses when
working with connecting locks and shackles.
The fitting procedure for all pewag Forstgrip chain models is
the same. The only difference is in the number of connecting
parts on the tread net.
To achieve the maximum service life of the chain it is necessary
to adapt it to the tyre. Additionally, to achieve an even wear rate,
it is recommended to swap the chains from left to right and vice
versa once approx. 40 % wear has been reached.
Repair ring

Montage
Ôter la chaîne de son emballage. Étaler la chaîne devant
ou derrière le pneu et accrocher la chaîne de montage sur
l’anneau de jonction entre le filet de bande de roulement et
les chaînes latérales. Puis accrocher la chaîne de montage
dans la sculpture du pneu.
Avancer (ou reculer) d’un tour de roue complet jusqu’à ce
que la chaîne entoure complètement le pneu. L’idéal est
de procéder à la fermeture en zone basse du pneu.
Positionner la chaîne symétriquement sur le pneu
(centrage), et fermer les chaînes latérales (voir image), en
commençant par le côté intérieur. Serrer les manilles avec
une pince.
Fermer la bande de roulement avec les serrures de
connexion et enfoncer les goupilles de verrouillage à fond
à l’aide d’un marteau.
Version avec chaîne de tension
Tirer d’une main sur la chaîne de tension et maintenir la
position. De l’autre main, insérer la pointe du levier de
tension dans le dernier maillon possible de la chaîne de
tension. Tendre la chaîne et verrouiller le levier à l’aide
d’une manille dans la chaîne de tension. Serrer la manille
à l’aide d’une pince.
Attacher le pendant de chaîne de tension et sécuriser
avec une manille.
Après montage, s’assurer que l’encombrement intérieur entre
la roue chaînée et le châssis est suffisant dans toutes les
positions de l’essieu.
1
2
3
4
5
6
FR
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other pewag Automobile Accessories manuals

pewag
pewag servostar User guide

pewag
pewag starmove User manual

pewag
pewag bluetrack duo perfekt User manual

pewag
pewag Profilift AOR 10 User manual

pewag
pewag AUSTRO-S User manual

pewag
pewag snox SXP Series User guide

pewag
pewag erzberg ED User manual

pewag
pewag erzberg User guide

pewag
pewag AUSTRO-S User manual

pewag
pewag Universal ED User manual