Powerfix Profi PTSI 9 A1 User manual

IAN 90572
INFRAROT-TEMPERATURMESSGERÄT
PTSI 9 A1
INFRAROT-TEMPERATUR-
MESSGERÄT
Bedienungsanleitung
INFRAROOD TEMPERATUUR-
MEETAPPARAAT
Gebruiksaanwijzing
INFRARED TEMPERATURE
PROBE
Operating instructions
CV_90572_PTSI9A1_LB1.indd 2CV_90572_PTSI9A1_LB1.indd 2 23.09.13 16:2323.09.13 16:23

DE/AT / CH Bedienungsanleitung Seite 1
NL Gebruiksaanwijzing Pagina 17
GB Operating instructions Page 33
Klappen Sie vor dem Lesen die Seite mit den Abbildungen aus und machen Sie
sich anschließend mit allen Funktionen des Gerätes vertraut.
Vouw vóór het lezen de pagina met de afbeeldingen open en maak u vertrouwd
met alle functies van het apparaat.
Before reading, unfold the page containing the illustrations and familiarise your-
self with all functions of the device.
CV_90572_PTSI9A1_LB1.indd 3CV_90572_PTSI9A1_LB1.indd 3 23.09.13 16:2323.09.13 16:23

CV_90572_PTSI9A1_LB1.indd 4CV_90572_PTSI9A1_LB1.indd 4 23.09.13 16:2323.09.13 16:23

1
PTSI 9 A1
DE
AT
CH
Inhaltsverzeichnis
Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Urheberrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Haftungsbeschränkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Bestimmungsgemäße Verwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Verwendete Warnhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Umgang mit Batterien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Grundlegende Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Lieferumfang und Transportinspektion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Entsorgung der Verpackung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Batterie einlegen/wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Bedienelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Bedienung und Betrieb. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Vorbereitung des Gerätes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Gerät ein-/ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Auswahl der Temperatureinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Messen der Temperatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Anzeigen einer Temperaturabweichung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Referenzwert setzen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Auswahl der Differenzgröße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Scannen einer Temperaturabweichung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Anwendungsbeispiel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Batterieanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Fehlerbehebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Fehlerursachen und -behebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Reinigung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Lagerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Entsorgung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Gerät entsorgen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Batterien entsorgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Technische Daten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Hinweise zur EG-Konformitätserklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Service. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Importeur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
IB_90572_PTSI9A1_LB1.indb 1IB_90572_PTSI9A1_LB1.indb 1 23.09.13 16:2323.09.13 16:23

2PTSI 9 A1
DE
AT
CH
Einleitung
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres neuen Gerätes.
Sie haben sich damit für ein hochwertiges Produkt entschieden.
Die Bedienungsanleitung ist Bestandteil dieses Produkts. Sie enthält
wichtige Hinweise für Sicherheit, Gebrauch und Entsorgung.
Machen Sie sich vor der Benutzung des Produkts mit allen Bedien-
und Sicherheitshinweisen vertraut. Benutzen Sie das Produkt nur
wie beschrieben und für die angegebenen Einsatzbereiche.
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung gut auf. Händigen Sie
alle Unterlagen bei Weitergabe des Produkts an Dritte mit aus.
Urheberrecht
Diese Dokumentation ist urheberrechtlich geschützt.
Jede Vervielfältigung, bzw. jeder Nachdruck, auch auszugsweise,
sowie die Wiedergabe der Abbildungen, auch im veränderten
Zustand, ist nur mit schriftlicher Zustimmung des Herstellers gestattet.
Haftungsbeschränkung
Alle in dieser Bedienungsanleitung enthaltenen technischen
Informationen, Daten und Hinweise für den Anschluss und die
Bedienung entsprechen dem letzten Stand bei Drucklegung und
erfolgen unter Berücksichtigung unserer bisherigen Erfahrungen
und Erkenntnisse nach bestem Wissen. Aus den Angaben,
Abbildungen und Beschreibungen in dieser Bedienungsanlei-
tung können keine Ansprüche hergeleitet werden. Der Hersteller
übernimmt keine Haftung für Schäden aufgrund von Nichtbe-
achtung der Bedienungsanleitung, nicht bestimmungsgemäßer
Verwendung, unsachgemäßen Reparaturen, unerlaubt vorge-
nommener Veränderungen oder Verwendung nicht zugelassener
Ersatzteile.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Infrarot-Temperaturmessgerät dient dem berührungslosen
Messen von Oberflächentemperaturen im Bereich von -40°C bis
+220°C (- 40°F – 428°F) und dem Vergleichen der Messtem-
IB_90572_PTSI9A1_LB1.indb 2IB_90572_PTSI9A1_LB1.indb 2 23.09.13 16:2323.09.13 16:23

3
PTSI 9 A1
DE
AT
CH
peratur mit einem zuvor erfassten Referenzwert. Es ist wahlweise
eine Messung in °C oder °F möglich. Die Messung erfolgt mittels
Infrarot-Technologie. Dabei können die Oberflächen von
Objekten fortlaufend gemessen werden und die Temperaturab-
weichungen werden optisch, farblich und akustisch angezeigt. Der
integrierte Such-Laserpointer darf nur im Rahmen der Temperatur-
messung zur Lokalisierung des Messpunktes eingesetzt werden.
Das Gerät ist ausschließlich für den privaten Gebrauch bestimmt.
Verwenden Sie das Gerät nicht für gewerbliche oder industrielle
Zwecke. Setzen Sie das Gerät nur in trockener Umgebung bzw. in
Innenräumen ein. Eine andere oder darüber hinausgehende
Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Ansprüche jeglicher
Art wegen Schäden aus nicht bestimmungsgemäßer Verwendung
sind ausgeschlossen. Das Risiko trägt allein der Benutzer.
Verwendete Warnhinweise
In der vorliegenden Bedienungsanleitung werden folgende
Warnhinweise verwendet:
GEFAHR
Ein Warnhinweis dieser Gefahrenstufe kennzeichnet
eine drohende gefährliche Situation.
Falls die gefährliche Situation nicht vermieden wird, kann dies
zum Tod oder zu schweren Verletzungen führen.
► Die Anweisungen in diesem Warnhinweis befolgen, um
die Gefahr des Todes oder schwerer Verletzungen von
Personen zu vermeiden.
WARNUNG
Ein Warnhinweis dieser Gefahrenstufe kennzeichnet
eine mögliche gefährliche Situation.
Falls die gefährliche Situation nicht vermieden wird, kann dies
zu Verletzungen führen.
► Die Anweisungen in diesem Warnhinweis befolgen, um
Verletzungen von Personen zu vermeiden.
IB_90572_PTSI9A1_LB1.indb 3IB_90572_PTSI9A1_LB1.indb 3 23.09.13 16:2323.09.13 16:23

4PTSI 9 A1
DE
AT
CH
ACHTUNG
Ein Warnhinweis dieser Gefahrenstufe kennzeichnet
einen möglichen Sachschaden.
Falls die Situation nicht vermieden wird, kann dies zu Sach-
schäden führen.
► Die Anweisungen in diesem Warnhinweis befolgen, um
Sachschäden zu vermeiden.
HINWEIS
► Ein Hinweis kennzeichnet zusätzliche Informationen, die
den Umgang mit dem Gerät erleichtern.
Sicherheit
In diesem Kapitel erhalten Sie wichtige Sicherheitshinweise im
Umgang mit dem Gerät. Dieses Gerät entspricht den vorgeschrie-
benen Sicherheitsbestimmungen. Ein unsachgemäßer Gebrauch
kann zu Personen- und Sachschäden führen.
WARNUNG
Das Gerät enthält einen Klasse 2 Laser.
Richten Sie den Laser nie auf Personen oder Tiere.
Blicken Sie nie direkt in den Laser. Der Laser kann Augen-
schäden hervorrufen.
► Richten Sie den Laserstrahl nicht auf stark reflektierende
Materialien. Gefahr durch reflektierendes Licht.
► Jede Einstellung zur Verstärkung des Laserstrahls ist
verboten. Es besteht Verletzungsgefahr!
► Für Schäden durch Manipulation an der Lasereinrichtung
sowie Nichtbefolgen der Sicherheitshinweise wird keine
Haftung übernommen.
IB_90572_PTSI9A1_LB1.indb 4IB_90572_PTSI9A1_LB1.indb 4 23.09.13 16:2323.09.13 16:23

5
PTSI 9 A1
DE
AT
CH
GEFAHR
► Benutzen Sie das Gerät nicht an Orten, wo Feuergefahr
oder Explosionsgefahr besteht, z. B. in der Nähe von
brennbaren Flüssigkeiten oder Gasen.
Umgang mit Batterien
WARNUNG
Gefahr durch nicht ordnungsgemäße Verwendung!
Es besteht Explosions- und Auslaufgefahr!
Für den sicheren Umgang mit Batterien beachten Sie folgende
Sicherheitshinweise:
► Werfen Sie Batterien nicht ins Feuer.
► Schließen Sie Batterien nicht kurz.
► Versuchen Sie nicht, Batterien wieder aufzuladen.
► Überprüfen Sie regelmäßig die Batterien. Ausgetretene
Batteriesäure kann dauerhafte Schäden am Gerät verursa-
chen. Im Umgang mit beschädigten oder ausgelaufenen
Batterien besondere Vorsicht walten lassen. Es besteht
Verätzungsgefahr! Schutzhandschuhe tragen.
► Batterien für Kinder unzugänglich aufbewahren. Bei Ver-
schlucken umgehend einen Arzt aufsuchen.
► Entnehmen Sie die Batterien, wenn Sie das Gerät längere
Zeit nicht benutzen.
Grundlegende Sicherheitshinweise
Beachten Sie für einen sicheren Umgang mit dem Gerät die
folgenden Sicherheitshinweise:
■ Kontrollieren Sie das Gerät vor der Verwendung auf äußere
sichtbare Schäden. Nehmen Sie ein beschädigtes oder
heruntergefallenes Gerät nicht in Betrieb.
■ Nehmen Sie keine eigenmächtigen Umbauten oder Verände-
rungen an dem Gerät vor.
IB_90572_PTSI9A1_LB1.indb 5IB_90572_PTSI9A1_LB1.indb 5 23.09.13 16:2323.09.13 16:23

6PTSI 9 A1
DE
AT
CH
■ Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen
(einschließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen, sen-
sorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung
und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn,
sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person
beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das
Gerät zu benutzen ist.
■ Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass
sie nicht mit dem Gerät spielen.
■ Schützen Sie das Gerät vor Feuchtigkeit und dem Eindringen
von Flüssigkeiten.
■ Betreiben Sie das Gerät nicht in der Nähe von offenen
Flammen (z. B. Kerzen).
■ Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung.
Inbetriebnahme
GEFAHR
Bei der Inbetriebnahme des Gerätes können
Personen- und Sachschäden auftreten!
► Verpackungsmaterialien dürfen nicht zum Spielen verwen-
det werden. Es besteht Erstickungsgefahr.
Lieferumfang und Transportinspektion
Das Gerät wird standardmäßig mit folgenden Komponenten
geliefert:
▯ Infrarot-Temperaturmessgerät
▯ 9 V-Blockbatterie
▯ Diese Bedienungsanleitung
IB_90572_PTSI9A1_LB1.indb 6IB_90572_PTSI9A1_LB1.indb 6 23.09.13 16:2323.09.13 16:23

7
PTSI 9 A1
DE
AT
CH
HINWEIS
► Prüfen Sie die Lieferung auf Vollständigkeit und auf sicht-
bare Schäden.
► Bei einer unvollständigen Lieferung oder Schäden infolge
mangelhafter Verpackung oder durch Transport wenden
Sie sich an die Service-Hotline (siehe Kapitel Service).
Entsorgung der Verpackung
Die Verpackung schützt das Gerät vor Transportschäden. Die
Verpackungsmaterialien sind nach umweltverträglichen und ent-
sorgungstechnischen Gesichtspunkten ausgewählt und deshalb
recyclebar.
Die Rückführung der Verpackung in den Materialkreislauf spart
Rohstoffe und verringert das Abfallaufkommen. Entsorgen Sie
nicht mehr benötigte Verpackungsmaterialien gemäß den örtlich
geltenden Vorschriften.
Batterie einlegen/wechseln
Das Gerät benötigt zum Betrieb eine 9 V-Blockbatterie.
♦ Öffnen Sie das Batteriefach an der Unterseite des Griffes.
♦ Legen Sie die Batterie, unter Berücksichtigung der auf dem
Batteriefachdeckel angegebenen Polarität, in das Batterie-
fach ein.
♦ Schließen Sie den Batteriefachdeckel wieder. Der Batterie-
fachdeckel muss hörbar einrasten.
IB_90572_PTSI9A1_LB1.indb 7IB_90572_PTSI9A1_LB1.indb 7 23.09.13 16:2323.09.13 16:23

8PTSI 9 A1
DE
AT
CH
Bedienelemente
Laser-Austrittsöffnung
Infrarotsensor
Display
Taste
Taste °C/°F/SET
Taste
Batteriefach
Messtaste
Bedienung und Betrieb
In diesem Kapitel erhalten Sie wichtige Hinweise zur Bedienung
und Betrieb des Gerätes.
Vorbereitung des Gerätes
Nach dem Einsetzen der Batterie ist das Gerät betriebsbereit.
Umfassen Sie den Griff des Gerätes so, dass der Zeigefinger
die Messtaste und der Daumen die Tasten - betätigen
kann. Das Gerät ist für Links- und Rechtshänder geeignet.
Gerät ein-/ausschalten
♦ Drücken Sie die Messtaste , um das Gerät einzuschalten.
Das Display leuchtet auf und ein kurzer Signalton ist zu
hören.
♦ Drücken und halten Sie die Taste °C/°F/SET für ca. 3
Sekunden, um das Gerät auszuschalten. Zwei kurze Signaltöne
sind zu hören.
♦ Wird das Gerät nicht verwendet, schaltet sich die Hinter-
grundbeleuchtung des Displays nach ca. 15 Sekunden
aus. Nach ca. 60 Sekunden wird das Gerät automatisch
ausgeschaltet, zwei kurze Signaltöne weisen darauf hin.
IB_90572_PTSI9A1_LB1.indb 8IB_90572_PTSI9A1_LB1.indb 8 23.09.13 16:2323.09.13 16:23

9
PTSI 9 A1
DE
AT
CH
Auswahl der Temperatureinheit
Nach dem Einschalten ist die Einheit der Temperatur auf Grad
Celsius (°C) eingestellt.
♦ Drücken Sie kurz die Taste °C/°F/SET , um auf die Einheit
Grad Fahrenheit (°F) umzuschalten.
♦ Drücken Sie erneut die Taste °C/°F/SET , um wieder auf
die Einheit Grad Celsius (°C) umzuschalten.
Messen der Temperatur
♦ Drücken Sie die Messtaste und richten Sie den Laserpunkt
auf die zu messende Stelle.
Während die Messtaste gedrückt ist, wird die Temperatur
gemessen und im Display „SCAN“ angezeigt.
Nach dem Loslassen der Messtaste wird die letzte gemes-
sene Temperatur im Display angezeigt und der Laserpunkt
ausgeschaltet.
Um eine möglichst genaue Messung zu erhalten, beachten Sie
bitte Folgendes:
■ Die ermittelte Temperatur ist die Durchschnittstemperatur der
gemessenen Fläche. Diese vergrößert sich im Verhältnis 8:1,
je weiter das Gerät vom Messobjekt entfernt ist.
D = Distance (Entfernung), S = Surface (Fläche)
■ Das Zielobjekt muss größer sein, als die Messfläche des
Gerätes. Je kleiner das Zielobjekt ist, desto kleiner muss die
Messentfernung zwischen Gerät und Zielobjekt sein.
■ Wählen Sie den geringsten möglichen Abstand zur Messfläche.
IB_90572_PTSI9A1_LB1.indb 9IB_90572_PTSI9A1_LB1.indb 9 23.09.13 16:2323.09.13 16:23

10 PTSI 9 A1
DE
AT
CH
■ Richten Sie das Gerät möglichst senkrecht auf die Messfläche.
■ Messen Sie nicht in staubigen, dampfenden oder rauchigen
Atmosphären. Messen Sie nicht durch transparente Stoffe,
wie Glas oder Kunststoff, hindurch.
■ Bei extremen Temperaturschwankungen sollte sich das Gerät
vor der Messung etwa 30 Minuten lang den klimatischen
Umgebungsbedingungen anpassen.
Anzeigen einer Temperaturabweichung
Eine Temperaturabweichung ist die Differenz zwischen einem
zuvor festgelegten Referenzwert und einer gemessenen Tempe-
ratur. Die Abweichungen werden als Zahlenwerte und mittels
farbiger Anzeige im Display dargestellt. Zusätzlich werden sie
noch durch ein akustisches Signal kenntlich gemacht.
Referenzwert setzen
♦ Drücken Sie die Messtaste und richten Sie den Laserpunkt
auf die zu referenzierende Stelle. Die Temperatur wird im
Display angezeigt.
♦ Drücken Sie nun, während Sie die Messtaste halten, die
Taste °C/°F/SET , um den Temperaturwert als Referenzwert
zu übernehmen. Die Referenztemperatur wird im Display
neben der Anzeige REF angezeigt.
Auswahl der Differenzgröße
Sie können am Gerät einstellen, ab welcher Temperaturdifferenz
(ΔT) die Farbanzeige und das akustische Signal ansprechen sollen.
♦ Drücken Sie, während der Referenzwert im Display ange-
zeigt wird, die Taste bzw. die Taste , um die
gewünschte Temperaturdifferenz (ΔT) einzustellen.
OFF 0,5°C
1°F
3°C
5°F
5,5°C
10°F
Untere Temperaturschwelle = Referenztemperatur – ΔT
Obere Temperaturschwelle = Referenztemperatur + ΔT
IB_90572_PTSI9A1_LB1.indb 10IB_90572_PTSI9A1_LB1.indb 10 23.09.13 16:2323.09.13 16:23

11
PTSI 9 A1
DE
AT
CH
Scannen einer Temperaturabweichung
♦ Drücken Sie die Messtaste und richten Sie den Laserpunkt
auf die zu messende Stelle. Die Temperatur wird im Display
angezeigt.
♦ Halten Sie während des Scannens die Messtaste gedrückt
und bewegen Sie den Laserpunkt langsam kontinuierlich über
die zu messende Fläche. Die Temperaturabweichungen zwi-
schen Referenz- und Messwert werden wie folgt dargestellt:
Farbanzeige Signalton Ergebnis
Rot schnell Obere Temperatur-
schwelle überschritten
Grün nicht vorhanden Innerhalb der Temperatur-
schwellen
Blau langsam Untere Temperatur-
schwelle unterschritten
Anwendungsbeispiel
Um zum Beispiel das Eindringen von kalter Luft im Innenraum an
einem Fenster zu prüfen, scannen Sie zunächst die Temperatur
umlaufend am Rahmen unmittelbar neben dem geschlossenen
Fenster. Wählen Sie die wärmste Stelle des Rahmens als Referenz-
temperatur und anschließend zum Beispiel eine Temperaturdiffe-
renz von 3°C/5°F.
Scannen Sie nun nochmals gleichmäßig umlaufend den Rahmen
unmittelbar neben dem Fenster. Ein möglicher Kälteeintritt von
mehr als 3°K Differenz wird durch die blaue Farbanzeige und
durch eine langsame Signaltonfolge kenntlich gemacht.
Batterieanzeige
Im Display erscheint ein Batterie-Symbol, sobald die Batterie-
spannung zu niedrig ist.
♦ Legen Sie eine neue Batterie ein, wie im Kapitel „Batterie
einlegen / wechseln“ beschrieben.
IB_90572_PTSI9A1_LB1.indb 11IB_90572_PTSI9A1_LB1.indb 11 23.09.13 16:2323.09.13 16:23

12 PTSI 9 A1
DE
AT
CH
HINWEIS
► Bei erschöpfter Batterie ist die Genauigkeit der Temperatur-
anzeige eingeschränkt.
Fehlerbehebung
In diesem Kapitel erhalten Sie wichtige Hinweise zur Störungs-
lokalisierung und Störungsbehebung.
Fehlerursachen und -behebung
Die nachfolgende Tabelle hilft bei der Lokalisierung und Behe-
bung kleinerer Störungen:
Fehler Mögliche Ursache Behebung
Das Display
zeigt nicht an.
Die Batterie ist falsch
eingelegt.
Legen Sie die Batterie,
entsprechend der
Abbildung auf dem
Batteriefachdeckel, ein.
Die Batterie ist entladen. Legen Sie eine neue
Batterie ein.
Im Display
erscheint die
Anzeige „ErOL“.
Die Messtemperatur ist
zu niedrig.
Wiederholen Sie die
Messung an einer
anderen Stelle.
Im Display
erscheint
die Anzeige
„ErOH“.
Die Messtemperatur ist
zu hoch.
Wiederholen Sie die
Messung an einer
anderen Stelle.
HINWEIS
► Wenn Sie mit den vorstehend genannten Schritten das
Problem nicht lösen können, wenden Sie sich bitte an die
Service-Hotline (siehe Kapitel Service).
IB_90572_PTSI9A1_LB1.indb 12IB_90572_PTSI9A1_LB1.indb 12 23.09.13 16:2323.09.13 16:23

13
PTSI 9 A1
DE
AT
CH
Reinigung
ACHTUNG
Beschädigung des Gerätes!
► Stellen Sie sicher, dass bei der Reinigung keine Feuchtigkeit
in das Gerät eindringt, um eine irreparable Beschädigung
des Gerätes zu vermeiden.
► Benutzen Sie keine chemischen oder scheuernden Putzmit-
tel. Sie können das Gehäuse beschädigen.
♦ Reinigen Sie das Gerät mit einem trockenen, weichen Tuch.
♦ Reinigen Sie die Laseraustrittsöffnung und den Infrarotsensor
mit einem sanften Luftstrahl. Bei stärkeren Verunreinigungen,
entfernen Sie den Schmutz mit einem leicht angefeuchteten
Wattestäbchen. Üben Sie dabei keinen starken Druck aus!
Lagerung
Sollten Sie das Gerät längere Zeit nicht benutzen, entnehmen
Sie die Batterie und lagern Sie es an einem sauberen, trockenen
Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung.
Entsorgung
Gerät entsorgen
Werfen Sie das Gerät keinesfalls in den normalen
Hausmüll. Dieses Produkt unterliegt der europäi-
schen Richtlinie 2012/19/EU WEEE (Waste Electrical
and Electronic Equipment).
Entsorgen Sie das Gerät über einen zugelassenen Entsorgungs-
betrieb oder über Ihre kommunale Entsorgungseinrichtung.
Beachten Sie die aktuell geltenden Vorschriften. Setzen Sie sich
im Zweifelsfall mit Ihrer Entsorgungseinrichtung in Verbindung.
IB_90572_PTSI9A1_LB1.indb 13IB_90572_PTSI9A1_LB1.indb 13 23.09.13 16:2323.09.13 16:23

14 PTSI 9 A1
DE
AT
CH
Batterien entsorgen
Batterien dürfen nicht im Hausmüll entsorgt werden. Jeder Verbrau-
cher ist gesetzlich verpflichtet, Batterien bei einer Sammelstelle
seiner Gemeinde / seines Stadtteils oder im Handel abzugeben.
Diese Verpflichtung dient dazu, dass Batterien einer umweltschonen-
den Entsorgung zugeführt werden können. Geben Sie Batterien
nur im entladenen Zustand zurück.
Anhang
Technische Daten
Spannungsversorgung 1 x 9 V-Blockbatterie
(6F22/6LR61)
Temperaturmessbereich -40°C bis +220°C
Messgenauigkeit für T > 0°C ± 2°C bzw.
± 2% des Messwertes
Messgenauigkeit für T < 0°C ± 3°C bzw.
± 3% des Messwertes
Laserklasse 2
Wellenlänge (λ) 650nm
Ausgangsleistung (Pmax) < 1mW
Betriebstemperatur 0°C bis 40°C
Luftfeuchtigkeit
(keine Kondensation) ≤ 75%
Abmessungen ca. 18 x 12 x 4,2cm
Gewicht ohne Batterie ca. 167g
IB_90572_PTSI9A1_LB1.indb 14IB_90572_PTSI9A1_LB1.indb 14 23.09.13 16:2323.09.13 16:23

15
PTSI 9 A1
DE
AT
CH
Hinweise zur EG-Konformitätserklärung
Dieses Gerät entspricht hinsichtlich Übereinstim-
mung mit dem grundlegenden Anforderungen
und den anderen relevanten Vorschriften der
EN 61326-1, EN 61326-2-2, EN 61010-1 und
der EN 60825-1.
Die vollständige Original-Konformitätserklärung
ist beim Importeur erhältlich.
Service
Service Deutschland
Tel.: 0800 5435 111
E-Mail: [email protected]
IAN 90572
Service Österreich
Tel.: 0820 201 222 (0,15 EUR/Min.)
E-Mail: [email protected]
IAN 90572
Service Schweiz
Tel.: 0842 665566 (0,08 CHF/Min.,
Mobilfunk max. 0,40 CHF/Min.)
E-Mail: [email protected]
IAN 90572
Erreichbarkeit Hotline:
Montag bis Freitag von 8:00 Uhr – 20:00 Uhr (MEZ)
Importeur
KOMPERNASS HANDELS GMBH
BURGSTRASSE 21
44867 BOCHUM
DEUTSCHLAND
www.kompernass.com
IB_90572_PTSI9A1_LB1.indb 15IB_90572_PTSI9A1_LB1.indb 15 23.09.13 16:2323.09.13 16:23

16 PTSI 9 A1
IB_90572_PTSI9A1_LB1.indb 16IB_90572_PTSI9A1_LB1.indb 16 23.09.13 16:2323.09.13 16:23

17
PTSI 9 A1
NL
Inhoud
Inleiding. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Auteursrecht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Beperking van aansprakelijkheid. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Gebruik in overeenstemming met bestemming . . . . . . . . . . . . . . . 18
Gebruikte waarschuwingen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Veiligheid. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Omgang met batterijen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21
Basisveiligheidsvoorschriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Ingebruikname . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Inhoud van het pakket en inspectie na transport . . . . . . . . . . . . . . 22
De verpakking afvoeren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23
Batterij plaatsen/vervangen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Bedieningselementen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Bediening en bedrijf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Voorbereiding van het apparaat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Apparaat in-/uitschakelen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Keuze van de temperatuureenheid . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Meten van de temperatuur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Indicaties van een temperatuurafwijking . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Referentiewaarde instellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Keuze van de verschilgrootte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Scannen van een temperatuurafwijking. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Toepassingsvoorbeeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Batterij-indicatie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Problemen oplossen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Oorzaken van storingen en deze verhelpen . . . . . . . . . . . . . . . . .28
Reinigen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Opbergen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Afvoeren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Apparaat afvoeren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Batterijen afvoeren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Appendix. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Technische gegevens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Informatie over de EG-conformiteitsverklaring. . . . . . . . . . . . . . . . 31
Service. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Importeur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
IB_90572_PTSI9A1_LB1.indb 17IB_90572_PTSI9A1_LB1.indb 17 23.09.13 16:2323.09.13 16:23
Other manuals for PTSI 9 A1
4
Table of contents
Languages:
Other Powerfix Profi Thermometer manuals

Powerfix Profi
Powerfix Profi 291541 User manual

Powerfix Profi
Powerfix Profi 279816 User manual

Powerfix Profi
Powerfix Profi 291541 User manual

Powerfix Profi
Powerfix Profi 279816 User manual

Powerfix Profi
Powerfix Profi 291541 User manual

Powerfix Profi
Powerfix Profi 279816 User manual

Powerfix Profi
Powerfix Profi 90572 User manual

Powerfix Profi
Powerfix Profi 279816 User manual

Powerfix Profi
Powerfix Profi 78445 User manual

Powerfix Profi
Powerfix Profi 291541 User manual