Qlima SC43 Series User manual


2
2
2
WICHTIGER HINWEIS:
Installieren Sie dieses Gerät nur, wenn es lokalen/nationalen Gesetzen, Verordnungen und Standards
entspricht. Dieses Produkt ist als Klimaanlage in Haushalten vorgesehen und eignet sich nur für die Nutzung
an trockenen Standorten, unter normalen Haushaltsbedingungen, in Wohnzimmer, Küche oder Garage.
Überprüfen Sie die Netzspannung und -frequenz. Diese Einheit ist nur für geerdete Steckdosen geeignet
– Anschlussspannung 220-240 V ~ / 50 Hz. Die Modelle SC43xx müssen direkt an der
Stromquelle angeschlossen werden.
Diese Gebrauchsanleitung ist für die Nutzung durch Personen mit angemessenem Wissen über Elektrik,
Elektrotechnik, Kältemittel und Maschinenbau vorgesehen. Jeder Versuch, das Gerät zu installieren oder zu
reparieren, kann zu Verletzungen oder Sachschäden führen. Der Hersteller oder Verkäufer haftet nicht für
die Auslegung dieser Informationen, noch übernimmt er die Haftung in Verbindung zu dessen Nutzung.
Die Informationen, technischen Daten und Parameter können aufgrund technischer Modifikationen oder
Verbesserungen ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Die genauen technischen Daten finden
Sie auf dem Typenschild.
• Bitte lesen Sie diese Installationsanleitung vollständig durch, bevor Sie das Gerät installieren.
• Sollte das Netzkabel beschädigt sein, so dürfen Reparaturarbeiten lediglich von einem autorisierten
Techniker durchgeführt werden.
• Installationsarbeiten müssen gemäß allen europäischen, nationalen und/oder lokalen Richtlinien
und Standards und ausschließlich von einem autorisierten Techniker durchgeführt werden. Die
Garantie gilt nicht für Schäden durch Fahrlässigkeit und/oder durch Maßnahmen, die nicht in dieser
Gebrauchsanleitung beschrieben sind.
• Achten Sie immer darauf, die richtige persönliche Schutzausrüstung, wie Augenschutz, Handschuhe,
Mundschutz, Gehörschutz usw. zu tragen.
Internet:
Sie können die neueste Version des Benutzerhandbuchs, oder Installations- und/oder der Wartungsanleitung
über www.qlima.com herunterladen.
G
WARNUNG!
NICHT INSTALLIEREN, SOFERN SIE NICHT ZERTIFIZIERT SIND:
• Dieser Rohrsatz enthält Fluorgase, die unter die europäische F-Gas-Verordnung fallen, und darf daher
lediglich von qualifizierten Technikern installiert werden. Die Garantie wird verwirkt, sollten nicht
zugelassene Installationen, Wartungs- oder Reparaturarbeiten oder Umbauten an der Installation
vorgenommen werden.
• Diese für die Wandmontage vorgesehene, zweiteilige Klimaanlage enthält Fluorgase, die unter die
europäische F-Gas-Verordnung fallen, und darf daher lediglich von qualifizierten Technikern installiert
werden. Die Installation und Montage dieses Geräts fallen nicht unter diese Verordnung und können
daher von jeder fähigen Person durchgeführt werden.
Entfernen und/oder installieren Sie das Gerät nicht eigenhändig, wenn Sie nicht das angemessene
Wissen über Elektrik, Elektrotechnik, Kältemittel und Maschinenbau und die entsprechende Qualifikation
haben.
• Eine unsachgemäße Installation kann zu einem Stromschlag, zu einem Feuer oder zum Auslaufen von
Wasser oder Kältemittel führen. Bitte wenden Sie sich hinsichtlich der Installation an einen autorisierten
Händler oder einen spezialisierten Klimaanlagentechniker. Bitte beachten Sie, dass Schäden durch eine
unsachgemäße Installation nicht von der Garantie abgedeckt sind.
• Das Gerät muss in einem einfach zugänglichen Bereich installiert werden. Alle Kosten für die Anmietung
spezieller Gerätschaften, die für die Wartung des Geräts erforderlich sind, sind vom Kunden zu tragen.
04-08-20 10:32

3
2
3
INHALTSVERZEICHNIS
1. Sicherheitsvorkehrungen.
2. Verpackungsinhalt.
2.1 Verpackungsinhalt (für die Modelle SC43xx).
3. Schritte zur Installation der Klimaanlage für die Modelle SC43xx.
4. Bestimmung der Anbringungsstelle des Innen- und Außengeräts.
5. Möglichkeiten zur Installation der Leitungen vom Innengerät zum
Außengerät.
6. Montage der Installationsplatte und Durchbruch der Öffnung für die
Leitungen.
6.1 Montage der Installationsplatte des Innengeräts.
6.2 Bohren des Durchbruchs für die Leitungen, den Kondenswasserschlauch
und das Kabel.
7. Anschluss der Kühlleitungen.
7.1 Anschluss und Trennen der Kühlleitungen für die Modelle SC43xx.
8. Anschluss des Kondenswasserschlauchs.
8.1 Anschluss des Kondenswasserschlauchs an das Innengerät.
8.2 Installation des Ablaufverbindungsstücks.
9. Elektroarbeiten.
10. Anschluss der Stromkabel.
10.1 Anschluss der Stromkabel am Außengerät.
10.2 Die Kabelverbindung zwischen Innen- und Außengerät.
10.3 Anschluss der Stromkabel am Innengerät.
11. Überprüfung des Kältemittelkreislaufs auf Lecks
12. Testlauf nach der Installation.
04-08-20 10:32

4
1. SICHERHEITSVORKEHRUNGEN
Folgende Punkte sind zu Ihrer Sicherheit stets zu befolgen:
• Achten Sie darauf, die folgenden WARNHINWEISE zu lesen, bevor Sie die Klimaanlage installieren.
• Achten Sie darauf, die hierin spezifizierten Vorsichtsmaßnahmen zu befolgen, da diese wichtige Punkte
in Bezug auf Ihre Sicherheit umfassen.
• Nachdem Sie diese Anweisungen gelesen haben, bewahren Sie das Bedienerhandbuch für den künfti-
gen Gebrauch an einem zugänglichen Ort auf.
Die Klimaanlage enthält ein Kältemittel und kann als Druckgerät eingestuft werden. Wenden Sie sich daher
stets zur Installation und Wartung der Klimaanlage an einen zugelassenen Klimaanlagentechniker.
Die Klimaanlage muss jährlich durch einen zugelassenen Klimaanlagentechniker inspiziert und gewartet
werden.
Die Spezifikationen der Sicherung sind auf der Leiterplatte gedruckt, z. B.:
T3.15AL/250VAC, T5AL/250VAC, T3.15A/250VAC, T5A/250VAC, T20A/250VAC, T30A/250VAC usw.
HINWEIS: Für die Geräte mit Kältemittel R32 und R290 können nur explosionssichere Keramiksicherungen
genutzt werden.
G
WARNUNG
Nehmen Sie die Installation nicht selbst vor.
• Eine falsche Installation kann zu Verletzung durch Feuer, Stromschlag, durch Herabfallen des
Geräts oder durch Wasserleck führen. Wenden Sie sich an Ihren Händler, bei dem Sie das Gerät
gekauft haben, oder an einen zugelassenen Installateur.
Installieren Sie das Gerät sicher an einem Ort, der das Gewicht des Geräts tragen kann.
• Wenn das Gerät an einem Ort installiert wird, der nicht ausreichend Gewicht tragen kann,
kann das Gerät herabfallen und zu Verletzungen führen.
Verwenden Sie die angegebenen Stromleitungen, um das Innen- und das Außengerät sicher
miteinander zu verbinden, und schließen Sie die Kabel fest am Hauptanschluss, welche die
Abschnitte miteinander verbindet, damit die Zugspannung der Kabel nicht auf die Abschnitte
übertragen wird.
• Ein falscher Anschluss und eine falsche Befestigung können zu einem Brand führen.
Achten Sie darauf, die mitgelieferten oder angegebenen Bauteile für die Installation zu
verwenden.
• Die Nutzung von mangelhaften Bauteilen kann zu Verletzungen aufgrund von Feuer,
Stromschlag, Herabfallen des Gerät usw. führen.
Führen Sie die Installation sicher gemäß den Installationsanweisungen durch.
• Eine falsche Installation kann zu Verletzung durch Feuer, Stromschlag, durch Herabfallen des
Geräts oder durch Wasserleck führen.
Führen Sie die Elektroarbeiten gemäß der Installationsanleitung durch und achten Sie darauf,
einen separaten Stromkreis zu nutzen.
• Sollte die Kapazität des Stromkreises nicht ausreichen, oder sollten die Elektroarbeiten nicht
abgeschlossen sein, so kann dies zu einem Brand oder einem Stromschlag führen.
Überprüfen Sie während oder nach Abschluss der Installation, ob Kältemittelgas austritt.
• Austretendes Kältemittel ist umweltschädlich und kann zur Erderwärmung beitragen.
Bringen Sie die Elektrobauteilabdeckung am Innengerät und die Wartungsabdeckung sicher am
Außengerät an.
• Sollte die Elektrobauteilabdeckung des Innengeräts und/oder die Wartungsabdeckung
des Außengeräts nicht sicher angebracht sein, so kann dies zu einem Brand oder einem
Stromschlag aufgrund von Staub, Wasser usw. führen.
4
2
Q_instal_SC42xx_SC52xx_SCJAxx19 EU ('20) V4.indd 4 04-08-20 10:32

5
5
G
VORSICHTSMASSNAHMEN
• Dieses Gerät muss geerdet sein. Sollte es nicht einwandfrei geerdet sein, so kann es zu einem
Stromschlag führen. Verwenden Sie kein Verlängerungskabel. Dies kann andernfalls zu einem
Elektrobrand oder einem Stromschlag führen.
• Die Stromversorgung im Haus muss mit einem Stromschutzschalter ausgestattet sein. Sollte
dies nicht der Fall sein, kann dies zu einem Stromschlag oder Brand führen.
Führen Sie die Installation des Ablaufs/der Leitungen gemäß der Installationsanleitung
durch.
• Sollte die Installation des Ablaufs/der Leitungen mangelhaft sein, so kann Wasser aus dem
Gerät laufen, wodurch Haushaltsgegenstände nass und beschädigt werden können.
2. VERPACKUNGSINHALT
2.1 VERPACKUNGSINHALT (für die Modelle SC43xx)
Nummer Bezeichnung des Zubehörteils Anzahl
1 Installationsplatte 1
2 Ankerklemme 5
3Schneidschraube „A“ ST 3,9x25 5
4 Dichtung 1
5 Ablaufverbindungsstück 1
6Baugruppe Anschlussleitung 1
7 Fernbedienung 1
8Schneidschraube „B“ ST 2,9x10 2
9Halterung Fernbedienung 1
10 Kabelloses SmartKit 1
G
HINWEIS!
Mit Ausnahme der mitgelieferten Bauteile oben, müssen die anderen Teile, die für die Installation
benötigt werden, separat durch den Käufer der Klimaanlage gekauft werden.
2
Q_instal_SC42xx_SC52xx_SCJAxx19 EU ('20) V4.indd 5

6
Platte zur Wandmontage
Vorderabdeckung
Netzkabel
Klappe
Funktionsfilter
Ablaufleitung
Signalkabel
Kältemittelleitung
Fernbedienung
Halterung Fernbedienung
Netzkabel Außengerät
G
ACHTUNG
Diese Abbildung dient nur zu Erklärungs- und Angabezwecken. Die Abbildung kann von der von
Ihnen gekauften Klimaanlage abweichen.
6
2
Q_instal_SC42xx_SC52xx_SCJAxx19 EU ('20) V4.indd 6 04-08-20 10:32

7
7
3. MASSNAHMEN FÜR DIE INSTALLATION DER KLIMAANLAGE
a. Bestimmen Sie die Anbringungsstelle für das Innen- und das Außengerät. Siehe Kapitel 5 und 6.
G
VORSICHT
• Bedenken Sie, wohin das Kondenswasser abgelassen werden soll.
• Der Abstand zwischen dem Innengerät und dem Außengerät darf max. 4 m betragen (Länge
der Leitungen).
b. Bringen Sie die Installationsplatte für das Innengerät an. Siehe Kapitel 7.1.
c. Bohren Sie ein Loch nach draußen, durch das die Leitungen verlegt werden können. Siehe Kapitel 7.2.
Das Biegen der Kältemittelleitung an der Geräterückseite muss besonders vorsichtig erfolgen! Die Leitung
besteht aus Kupfer. Wenn Sie den markierten Bereich mehr als einmal biegen, reißt das Kupfer aufgrund
eines physikalischen Prozesses. Risse können zu einem Leck des Kältemittels führen und sind nicht von der
Garantie abgedeckt.
e. Führen Sie den Kondenswasserschlauch durch die Öffnung in der Wand und verbinden Sie ihn mit
dem Schlauch, der am Innengerät angebracht ist. Siehe Kapitel 9.1.
G
TIPP
Der Kondenswasserschlauch kann einfacher angebracht werden, wenn die Unterseite des
Innengeräts ca. 5 cm von der Wand gezogen und vorübergehend etwas zwischen das Gerät und
die Wand geschoben wird, um den Abstand zu bewahren. Siehe Abbildung 3.
f. Drücken Sie nun die Haken an der Unterseite des Innengeräts auf die Installationsplatte.
g. Positionieren Sie das Außengerät; siehe Kapitel 5.2.
h. Verbinden Sie die Schnellkupplung mit der Kupplung am Außengerät. Schließen Sie anschließend das
Netzkabel mit dem Erdungskabel am Innen- und am Außengerät an. Siehe Kapitel 8.
i. Überprüfen Sie die Klimaanlage auf Kältemittellecks. Siehe Kapitel 13.
j. Überprüfen Sie, ob die Klimaanlage ordnungsgemäß installiert wurde.
k. Stecken Sie den Netzstecker des Netzkabels in eine Steckdose und überprüfen Sie, ob die Klimaanlage
ordnungsgemäß funktioniert. Siehe Kapitel 11.1.
2
Q_instal_SC42xx_SC52xx_SCJAxx19 EU ('20) V4.indd 7 04-08-20 10:32

8
4. BESTIMMUNG DER ANBRINGUNGSSTELLE DES INNEN- UND AUSSENGERÄTS.
4.1 Bestimmung der Anbringungsstelle des Innengeräts.
• Setzen Sie das Innengerät keiner Hitze oder Dampf aus.
• Wählen Sie einen Ort, an dem keine Hindernisse vor oder um das Gerät herum vorhanden sind.
• Vergewissern Sie sich, dass der Kondenswasserschlauch gut vom Gerät weg und durchgehend nach
unten verlegt werden kann.
• Nicht in der Nähe einer Türöffnung installieren.
• Achten Sie darauf, dass der Abstand links und rechts des Geräts mehr als 12 cm beträgt.
• Verwenden Sie einen Kabeldetektor, um Kabel und/oder elektrische Leitungen zu entdecken und
Dübel zu finden, um eine unnötige Beschädigung der Wand zu verhindern.
• Die Oberseite des Innengeräts ist auf einer Höhe von mindestens 2,3 m zum Boden an der Wand
anzubringen.
• Das Innengerät ist mit einem Mindestabstand von 15 cm zur Decke zu installieren.
• Achten Sie darauf, das Innengerät zu nivellieren.
• Wenn Sie den Installationsort des Innengeräts bestimmen, berücksichtigen Sie dabei die möglichen
Anbringungsstellen des Außengeräts. Das Innen- und das Außengerät müssen per Leitungen und
Kabel miteinander verbunden werden.
Abbildung 4
Mind. 15 cm.
Mind. 12 cm. Mind. 12 cm.
mind. 2,3 m
4.2 Bestimmung der Anbringungsstelle des Aussengeräts.
• Installieren Sie das Außengerät auf einer festen Halterung, um einen erhöhten Geräuschpegel und
Schwingungen zu verhindern.
G
HINWEIS
Das Außengerät verursacht im Betrieb Lärm, was gegen lokale Gesetze verstoßen könnte.
Es obliegt dem Nutzer, zu prüfen und sicherzustellen, dass das Gerät den lokalen Gesetzen
entspricht.
• Bestimmen Sie die Ausrichtung des Luftauslasses, wobei die abgeführte Luft nicht blockiert werden darf.
• Berücksichtigen Sie das Gewicht der Klimaanlage.
• Wenn eine Markise über dem Außengerät angebracht ist, um eine direkte Sonneneinstrahlung zu
verhindern, achten Sie darauf, dass die Wärmeabstrahlung des Kondensators nicht eingeschränkt ist.
• Vergewissern Sie sich, dass der Abstand an der Rückseite und der linken Seite des Geräts mindes-
tens 30 cm beträgt. An der Vorderseite des Geräts muss der Abstand mindestens 200 cm betragen,
während er an der Anschlussseite (rechts) mindestens 60 cm betragen sollte. Siehe Bild 5.
• Achten Sie darauf, das Außengerät zu nivellieren.
8
2
Q_instal_SC42xx_SC52xx_SCJAxx19 EU ('20) V4.indd 8 04-08-20 10:32

9
9
LINKS
Mind. 30 cm.
RÜCKSEITE
Mind. 30 cm.
RECHTS
Mind. 60 cm.
VORDERSEITE
Mind. 200 cm.
Mind. 60 cm.
Abbildung 5
Mind. 30 cm.
Mind. 200cm.
Mind. 60cm.
Mind. 30 cm.
Mind. 60cm.
Zaun oder Barriere
• Wenn Sie die Anbringungsstelle des Außengeräts bestimmen, berücksichtigen Sie dabei den mög-
lichen Installationsort des Innengeräts. Das Innen- und das Außengerät müssen per Leitungen und
Kabel miteinander verbunden werden.
• Stellen Sie keine Tiere oder Pflanzen oder sonstige Hindernisse vor den Lufteinlass oder -auslass.
• Installieren Sie die Klimaanlage stets an einem leicht zugänglichen Ort.
• Befolgen Sie die lokale Gesetzgebung hinsichtlich der Montage und der Installation von Klimaanlagen.
• Sollte der Installationsort starken Winden ausgesetzt sein, wie zum Beispiel am Meer, so achten Sie
darauf, dass das Gebläse ordnungsgemäß funktioniert, indem Sie das Gerät längs entlang der Wand
installieren oder eine Staub- oder Schutzplatte verwenden. Siehe Bild 6.
Strong
wind
Strong
wind
Barrier
Incorrect Correct
Abbildung 6
Starker
Wind
Starker
Wind
Wand
Falsch Richtig
• Sollte das Außengerät auf einem Dach oder an einer Außenwand montiert werden, so kann dies zu
einer lästigen Geräuschentwicklung und zu Schwingungen führen.
• Achten Sie darauf, dass das Außengerät an einem stabilen Unterbau angebracht werden kann.
2
Q_instal_SC42xx_SC52xx_SCJAxx19 EU ('20) V4.indd 9 04-08-20 10:32

10
G
ACHTUNG
Wenn eine hängende Installation erforderlich ist, muss der Montagehaken allen technischen
Anforderungen entsprechen.
Die für die Installation vorgesehene Wand sollte stark genug sein. Andernfalls müssen
Maßnahmen zur Verstärkung getroffen werden.
Die Verbindung zwischen dem Haken und der Wand, dem Haken und der Klimaanlage sollte fest,
stabil und zuverlässig sein.
Im Falle von Zweifeln oder Unsicherheiten, versuchen Sie nicht, das Gerät zu installieren, sondern
lassen Sie die Halterung von einem erfahrenen Techniker berechnen und anfertigen.
5. MÖGLICHKEITEN ZUR INSTALLATION DER LEITUNGEN VOM INNENGERÄT
ZUM AUSSENGERÄT
G
HINWEIS ZU LEITUNGSWINKEL
Kältemittelleitungen können an der linken Rückseite herausgeführt werden (auf die Rückseite
des Geräts blinkend).
6. MONTAGE DER INSTALLATIONSPLATTE UND DURCHBRUCH DER ÖFFNUNG
FÜR DIE LEITUNGEN
6.1 Montage der Installationsplatte des Innengeräts.
WARNUNG!
Verwenden Sie einen Kabeldetektor, um elektrische Leitungen und Rohre in der Wand zu
entdecken, bevor Sie die erforderlichen Löcher bohren, um unnötige Schäden an der Wand zu
vermeiden oder gefährliche Situationen zu verhindern.
a. Bringen Sie die Installationsplatte horizontal an den Strukturteilen der Wand an, wobei Sie
Abstände um die Installationsplatte herum bewahren. Siehe Abbildung 8.
b. Sollte es sich um eine Backstein-, Beton- oder ähnliche Wand handeln, bohren Sie acht (8) Löcher
mit einem Durchmesser von 5 mm durch die Wand. Setzen Sie einen Dübel zur angemessenen
Montage der Schrauben ein.
c. Bringen Sie die Installationsplatte mithilfe von acht (8) „A“-Schrauben an der Wand an.
10
2
Q_instal_SC42xx_SC52xx_SCJAxx19 EU ('20) V4.indd 10 04-08-20 10:32

11
11
G
ANMERKUNG
Montieren Sie die Installationsplatte und bohren Sie die Löcher entsprechend dem Wandmaterial
und den Montagepunkten auf der betreffenden Installationsplatte (Abmessungen sind in „mm“,
sofern nicht anderweitig angegeben).
Richtige Ausrichtung der
Installationsplatte
Abbildung 8
SC 4325 / SC 4332
2
04-08-20 10:32

12
SC 4348
6.2 Bohren des Durchbruchs für die Leitungen, den
Kondenswasserschlauch und das Kabel.
a. Bestimmen Sie die Position der Bohrlöcher gemäß dem Diagramm in Abb. 9. Bohren Sie ein (1) Loch,
das nach außen hin leicht nach unten geneigt ist. Hierdurch wird das Eindringen von Wasser verhin-
dert (Abb. 10).
b. Verwenden Sie immer eine Lochführung, wenn Sie durch ein Metallgitter, eine Metallplatte oder
Ähnliches bohren.
Wand
Innen
Außen
Abbildung 10
≥5°
5 - 7 mm
je 100 mm
7. ANSCHLUSS DER KÜHLLEITUNGEN
7.1 Anschluss und Trennen der Kühlleitungen
BENÖTIGTES WERKZEUG
– Sie werden folgendes Werkzeug benötigen, um diese Installation ordnungsgemäß durchzuführen:
1x offener Schraubenschlüssel, 19 mm
1x offener Schraubenschlüssel, 22/24 mm
1x offener Schraubenschlüssel, 24/27mm
1x Inbusschlüssel, 5 mm
1x Kreuzschraubendreher
1x Lecksuchspray, oder alternativ Seifenlauge (Wasser-/Reinigungsmittel-Gemisch)
12
2
04-08-20 10:32

13
13
WICHTIGE INFORMATIONEN
• Befolgen Sie die detaillierten Anweisungen für den Anschluss der Kältemittelleitungen am Innengerät
und am Außengerät. Wir können lediglich eine Garantie geben, wenn die Leitungen ordnungsge-
mäß, wie in den Anweisungen beschrieben, installiert werden.
• Entfernen Sie die Verschlusskappen und Pfropfen erst unmittelbar vor Anschluss der Leitungen.
• Um Lecks zu verhindern, stellen Sie sicher, dass die Schnelllöse-Schraubverbindungen absolut frei von
Verschmutzungen sind. Feuchtigkeit oder Fremdkörper wirken sich nachteilig auf die Funktionsweise
der Schnelllöseverbindungen aus, wodurch die Gefahr eines Kältemittellecks besteht (nicht von der
Garantie abgedeckt).
• Installieren Sie Kältemittelleitungen im Außenbereich nur bei trockenem Wetter.
• Die Kältemittelleitungen dürfen nicht verlegt und anschließend überpflastert werden.
• Bitte achten Sie darauf, dass niemals Kältemittel in die Umwelt gelangt. Eine unsachgemäße
Handhabung von Kältemittel kann gesundheitsschädlich sein. Tragen Sie stets Arbeitshandschuhe
und eine Schutzbrille im Umgang mit Kältemittel.
•
Rauchen Sie nicht während der Installationsarbeiten. Das Gerät darf niemals in Betrieb genommen werden,
wenn die Kältemittelleitungen nicht angeschlossen wurden. Andernfalls wird das Gerät umgehend beschädigt.
•
Die Schraubverbindungen dürfen nur mithilfe des entsprechenden Schraubschlüssels festgezogen werden.
Kältemittelleitung
Anschlüsse (beide Enden):
G
HINWEIS
Um die Anschlüsse für das Innengerät und das Außengerät voneinander unterscheiden zu
können, sind die Anschlüsse der Kältemittelleitung mit „A“, „B“, „C“ und „D“ gekennzeichnet.
Stellen Sie sicher, dass die Markierungen auf dem Anschlüsse während des Anschlusses den
gleichen Anschlüssen am Innengerät respektive am Außengerät entsprechen.
• Denken Sie daran, dass die Leitungen lecken werden, sollten sie mit zu wenig Drehmoment fest-
gezogen werden. Sollten sie jedoch mit zu viel Drehmoment festgezogen werden, so können die
Schraubverbindungen beschädigt werden. Sollten Sie sich den Anschluss der Kältemittelleitungen
selbst nicht zutrauen, so wenden Sie sich unbedingt an Ihren Kundenservice oder einen Kühlschrank-
Händler.
2
04-08-20 10:32

14
Wichtig! Die EQ-Ventile sind nur für die einmalige Installation vorgesehen. Ihre Dichtheit kann nicht garan-
tiert werden, wenn sie mehr als einmal installiert werden. Hierdurch wird zudem die Garantie verwirkt.
ANSCHLUSS DER KÄLTEMITTELLEITUNGEN AM INNENGERÄT
1. Entfernen Sie die Plastikpfropfen vom Innengerät und von der entsprechenden Kältemittelleitung
erst unmittelbar vor dem Anschluss.
2. Richten Sie die Kältemittelleitungen richtig aufeinander aus und achten Sie darauf, dass die Maße
der angeschlossenen Kältemittelleitung identisch sind. Setzen Sie die Schraubverbindung auf den
Kältemittelleitungen nur auf das Gewinde am Innengerät und ziehen Sie die ersten Umdrehungen
per Hand fest.
WICHTIG: Bevor Sie fortfahren, lesen Sie die folgenden Anweisungen aufmerksam durch.
3. Halten Sie die markierten Punkte mit einem Schraubschlüssel und drehen Sie die Muttern nur
an den markierten Punkten . (Wählen Sie den angemessenen Schraubschlüssel entsprechend den
Abmessungen des Anschlusses.)
4. Stellen Sie sicher, dass die Schraubverbindungen nicht abkanten, während Sie sie festziehen, und dass
Sie nicht zu schnell arbeiten.
WICHTIG: Da die Verbindung anhand von Gewinderingen erfolgt, kann es zu einem Leck kommen, wenn Sie
die Leitungen lösen und erneut verbinden. Hierdurch wird zudem die Garantie verwirkt.
5. Nachdem der Anschluss vorgenommen wurde, verwenden Sie Klebeband, um die Kältemittelleitung
und die Anschlusskabel gemeinsam zu umwickeln.
6. Nachdem die Schnellanschlüsse vorgenommen wurden, führen Sie den Ablaufschlauch und die
Kältemittelleitungen durch die Öffnung in der Wand.
14
2
Q_instal_SC42xx_SC52xx_SCJAxx19 EU ('20) V4.indd 14 04-08-20 10:32

15
15
HINWEIS: Die Schnellverbindungsstücke müssen außerhalb des Raums platziert sein. Verwenden Sie eine
Hülle, eine Abdeckung und Neopren, um die Wandöffnung zu versiegeln.
7. Um zu verhindern, dass die Schnellverbindungsstücke der Luft ausgesetzt sind, sind die
Schalldämpfungspads während der Installation zu verwenden.
8. Umwickeln Sie die Schnellverbindungen mit den Schalldämpfpads und wickeln Sie die Pads so fest
wie möglich.
9. Umwickeln Sie die Anschlüsse anschließend mit schwarzen Isoliermaterial am oberen, sichtbaren Teil,
und verwenden Sie das weiße Isoliermaterial (in der Zubehörbox geliefert), um sie vollständig zu
umwickeln.
10. Verwenden Sie schließlich das Klebeband, um die Kältemittelleitung und die Anschlusskabel gemein-
sam zu umwickeln.
HINWEIS ZU LEITUNGSWINKEL
Kältemittelleitungen können an der linken Rückseite herausgeführt werden (auf die
Rückseite des Geräts blinkend).
VORSICHT
Achten Sie besonders darauf, die Leitung nicht einzudellen oder zu beschädigen, wenn Sie sie vom Gerät
wegbiegen. Jegliche Delle in der Leitung wirkt sich auf die Geräteleistung aus.
2
Q_instal_SC42xx_SC52xx_SCJAxx19 EU ('20) V4.indd 15 04-08-20 10:32

16
ANSCHLUSS DER KÄLTEMITTELLEITUNG
Anschluss der Kältemittelleitung am Außengerät
VORSICHT: Tragen Sie zu Ihrer Sicherheit immer eine Schutzbrille und Arbeitshandschuhe, wenn Sie die
Leitungen anschließen.
HINWEIS: Um die Anschlüsse für das Innengerät und das Außengerät voneinander unterscheiden zu kön-
nen, sind die Anschlüsse der Kältemittelleitung mit „A“, „B“, „C“ und „D“ gekennzeichnet. Stellen Sie
sicher, dass die Markierungen auf den Anschlüssen während des Anschlusses den gleichen Anschlüssen am
Innengerät respektive am Außengerät entsprechen.
1. Entnehmen Sie zuerst den Wasserbehälter am Außengerät.
2. Entfernen Sie die Plastikpfropfen vom Außengerät und von den entsprechenden Kältemittelleitungen
erst unmittelbar vor dem Anschluss.
3. Richten Sie die Kältemittelleitungen so auf die Ventile aus, dass sie nicht unter Zugspannung stehen.
Setzen Sie die Schraubverbindung auf der Kältemittelleitung nur auf das Gewinde am Außengerät
und ziehen Sie die ersten Umdrehungen per Hand fest.
HINWEIS: Die Kältemittelleitungen müssen mit so wenig Zugspannung wie möglich an die Ventile am
Außengerät angeschlossen werden.
16
2
Q_instal_SC42xx_SC52xx_SCJAxx19 EU ('20) V4.indd 16 04-08-20 10:32

17
17
WICHTIG: Bevor Sie fortfahren, lesen Sie die folgenden Anweisungen aufmerksam durch.
4. Ziehen Sie nun mithilfe des Schraubschlüssels zuerst die untere Schraubverbindung und anschließend
die obere Schraubverbindung fest. Halten Sie die markierten Punkte mit einem Schraubschlüssel
und drehen Sie die Muttern nur an den markierten Punkten . (Wählen Sie den angemessenen
Schraubschlüssel entsprechend den Abmessungen des Anschlusses.)
• Stellen Sie sicher, dass die Schraubverbindungen nicht abkanten, während Sie sie festziehen, und
dass Sie nicht zu schnell arbeiten. Auf der nächsten Seite finden Sie die richtigen Drehmomentwerte.
WICHTIG: Da die Verbindung anhand von Gewinderingen erfolgt, kann es zu einem Leck kommen, wenn Sie
die Leitungen lösen und erneut verbinden. Hierdurch wird zudem die Garantie verwirkt.
Größe Verbindungsstück
(letzten 2 Teilenummern)
Pound-Force-Fuß
(1bf-ft)
Newtonmeter
(N-m)
Kilogramm-Force-Meter
(kgf-m)
-06 (9,5 mm) 18 - 20 24,4 - 27,1 2,4 - 2,7
-08 (12,7mm) 30 - 35 40,6 - 47,4 4,1 - 4,8
-12 (19,1mm) 45 - 50 61,0 - 67,7 6,2 - 6,9
-16 (25,4mm) 60 - 65 81,3 - 88,1 8,2 - 8,9
Nachdem Sie die Schritte 1-4 ausgeführt haben, überprüfen Sie mithilfe eines Lecksuchsprays oder einer
Seifenlauge, ob alle Verbindungen dicht sind. Sollte es zur Blasenbildung kommen, hat das System ein Leck
und müssen die Schraubverbindungen erneut mithilfe des Schraubschlüssel festgezogen werden.
5. Entfernen Sie nun die Abdeckung des oberen Ventils mithilfe eines 19-mm-Schraubschlüssels. Öffnen
Sie das Ventil, indem Sie es mit einem 5-mm-Inbusschlüssel so weit wie möglich im Gegenuhrzeigersinn
drehen. Das Ventil ist nun geöffnet. Sollte das Ventil nicht vollständig geöffnet sein, so funktioniert
das System möglicherweise nicht richtig und kann es beschädigt werden. Schrauben Sie die Abdeckung
wieder auf das obere Ventil und ziehen Sie es fest, um sicherzustellen, dass es richtig abdichtet.
2
Q_instal_SC42xx_SC52xx_SCJAxx19 EU ('20) V4.indd 17

18
6. Entfernen Sie nun die Abdeckung des unteren Ventils mithilfe eines 19-mm-Schraubschlüssels. Öffnen
Sie das Ventil, indem Sie es mit einem 5-mm-Inbusschlüssel so weit wie möglich im Gegenuhrzeigersinn
drehen. Das Ventil ist nun geöffnet. Sollte das Ventil nicht vollständig geöffnet sein, so funktio-
niert das System möglicherweise nicht richtig und kann es beschädigt werden. Schrauben Sie die
Abdeckung wieder auf das untere Ventil und ziehen Sie es fest, um sicherzustellen, dass es richtig
abdichtet.
Wichtig! Der konische Ring auf dem Ventil erfüllt mit den Dichtungen in den Pfropfen eine wichtig
Abdichtungsfunktion. Stellen Sie sicher, dass der Kegel nicht beschädigt wird und dass der Pfropfen frei von
Staub und Schmutz ist.
18
2
Q_instal_SC42xx_SC52xx_SCJAxx19 EU ('20) V4.indd 18 04-08-20 10:32

1919
7. Nachdem Sie die Schritte 1-6 ausgeführt haben, überprüfen Sie mithilfe eines Lecksuchsprays oder
einer Seifenlauge, ob alle Verbindungen dicht sind. Sollte es zur Blasenbildung kommen, hat das
System ein Leck und müssen die Schraubverbindungen erneut mithilfe des Schraubschlüssel festge-
zogen werden.
8. Nehmen Sie das Gerät so in Betrieb, dass sich der Betriebsdruck im Geräteinneren aufbaut. Überprüfen
Sie erneut alle Verbindungen auf Anzeichen von Lecks
a) im Kühlmodus
b) im Heizmodus.
Sollte es zur Blasenbildung kommen, hat das System ein Leck und müssen die Schraubverbindungen
erneut mithilfe des Schraubschlüssel festgezogen werden.
8. ANSCHLUSS DES KONDENSWASSERSCHLAUCHS
8.1 Anschluss des Kondenswasserschlauchs an das Innengerät
Schließen Sie den mitgelieferten Kondenswasserschlauch am Innengerät an, indem Sie ihn über den
Schlauchstutzen am Innengerät stülpen. Achten Sie darauf, dass der Kondenswasserschlauch stets nach
unten verläuft, und hängen Sie das Schlauchende nicht ins Wasser. Siehe Abbildung 15.
Verlegen Sie den Kondenswasserschlauch stets unter den Kühlleitungen hindurch, um zu verhindern, dass
der Kondenswasserbehälter überläuft.
VORSICHT
• Achten Sie darauf, dass sich der Ablaufschlauch an der untersten Seite des Bündels
befindet. Sollte er an der oberen Seite platziert werden, kann dies zu einem Überlaufen des
Auffangbehälters im Inneren des Geräts führen.
• Führen Sie den Ablaufschlauch über die gesamte Länge nach unten gerichtet, um das
Kondenswasser einwandfrei ablaufen zu lassen.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
43
Verhindern Sie nicht den Wasserfluss
durch eine Steigung. Tauchen Sie das Ende des
Ablaufschlauchs nicht ins Wasser.
Abbildung 15
8.2 Installation des Ablaufverbindungsstücks.
Setzen Sie die Dichtung in das Ablaufwinkelstück, und setzen Sie die Ablaufverbindung anschließend in die
untere Behälteröffnung an der Unterseite des Außengeräts. Drehen Sie sie um 90 , um sie fest miteinander
zu verbinden. Bringen Sie die Ablaufverbindung an einem Verlängerungsablaufschlauch (nicht mitgeliefert)
an. Auf diese Weise kann Kondenswasser, das im Heizmodus der Klimaanlage gebildet wird, ablaufen. Siehe
Abbildung 16.
2
Q_instal_SC42xx_SC52xx_SCJAxx19 EU ('20) V4.indd 19 04-08-20 10:32

20
A
B
Abbildung 16
Dichtung Ablauf-
verbindungsstück Untere
Behälteröffnung
des Außengeräts
Dichtung
Ablaufleitung
9. ELEKTROARBEITEN
• Schließen Sie die Klimaanlage an eine separate Einheit an. Stellen Sie sicher, dass diese Einheit mit
der richtigen Sicherung ausgestattet ist.
• Siehe folgende Tabelle.
• Die Stromspannung sollte zwischen 95 %-105 % der Nennspannung auf dem Typenschild liegen.
• Die Stromversorgung muss mit einem Stromschutzschalter ausgestattet sein.
• Stellen Sie sicher, dass die Klimaanlage ordnungsgemäß geerdet ist.
• Schließen Sie die Kabel gemäß dem elektrischen Anschlussdiagramm auf dem Gehäuse des
Außengeräts an. Siehe Kapitel 11.
• Alle Kabelanschlüsse müssen lokalen und nationalen Elektrostandards und -vorschriften entsprechen
und von einem qualifizierten und erfahrenen Techniker vorgenommen werden.
Modell Elektrischer Anschluss Nenneingangsleistung
(Schalter/Sicherung) Netzkabelgröße
≤ 3,5 kW 230 V ~50 Hz 16 A 2,5 mm2
> 3,5 kW 230 V ~50 Hz 16 A langsam 2,5 mm2
G
HINWEIS!
Die Netzspannung muss der Nennspannung der Klimaanlage entsprechen.
10. ANSCHLUSS DER STROMKABEL.
10.1 Anschluss der Stromkabel am Außengerät.
a. Ein 4,5-m-Kabel für den Stromanschluss zwischen dem Innen- und dem Außengerät ist mitgeliefert
und in der Verpackung der Kältemittelleitung (Innengerät) enthalten.
b. Das Stromkabel ist mit einem elektrischen Schnellanschluss versehen.
c. Das Außengerät ist ebenfalls mit einem elektrischen Schnellanschluss versehen.
d. Entfernen Sie die Kontrollabdeckung vom Außengerät, indem Sie die Schraube lösen.
e. Stecken Sie den Anschluss des Innengeräts in den Anschluss des Außengeräts und sichern Sie das
Kabel an der Klemmleiste, wobei Sie die Kabelklemme anbringen.
f. Das Erdungskabel muss direkt an der Metallplatte angebracht sein, auf der die Klemmleiste montiert
ist. Die Position ist mit folgendem Symbol angegeben:
20
2
Q_instal_SC42xx_SC52xx_SCJAxx19 EU ('20) V4.indd 20 04-08-20 10:32
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Qlima Air Conditioner manuals

Qlima
Qlima LK 70 E User manual

Qlima
Qlima S65 Series User manual

Qlima
Qlima S5025 User manual

Qlima
Qlima S60 Series User manual

Qlima
Qlima P528 User manual

Qlima
Qlima MS-AC 5002 User manual

Qlima
Qlima S 7026 User manual

Qlima
Qlima LK 5010 User manual

Qlima
Qlima S42 Series User manual

Qlima
Qlima S33 Series User manual
Popular Air Conditioner manuals by other brands

Sharp
Sharp Plasmacluster GS-XP07ER Operation manual

Mitsubishi Electric
Mitsubishi Electric Mr. SLIM PKA-M-LAL Series installation manual

GE
GE AEL05 installation instructions

Amana
Amana PGB**C installation instructions

Frigidaire
Frigidaire L0806995 installation instructions

Gorenje
Gorenje VG Series User and installation manual