
4
Falle einer Verpolung die Schmelzsicherung
zerstört wird.
• Danach den gewünschten Ladestrom per
Schiebeschalter wählen. Bei den meisten
Lithium-Akkus beträgt der empfohlene
Ladestrom 1C.
1C, heißt Kapazitätswert = Ladestrom.
• Beispiel: Lipoly Zelle mit 1500 mAh;
1C = 1500 mA (=1,5A) Ladestrom.
Moderne Hochstrom-Lithium Akkus können
auch mit bis zu 2C Laderate geladen werden.
Selbstverständlich können auch Akkupacks mit
höherer Kapazität geladen werden, beispiels-
weise mit 6000 mAh, dabei verlängert sich die
Ladezeit entsprechend.
• Lithium-Akku mittels Voltage-Sensorkabel
über die rückseitige Anschlussbuchse mit
dem Lader verbinden.
Achten Sie beim Anschluss auf die richtige
Polung, das schwarze Kabel muss mit der
Pfeilmarkierung am Ladergehäuse übereinstim-
men.
Der Ladevorgang wird automatisch gestartet,
zum Zeichen des Ladevorgangs leuchtet die
Monitor-LED des entsprechenden Ausgangs.
Bei einer Laderate von 1C dauert der Ladevor-
gang, bei entladenem Akku, ca. eine Stunde
und 30 Minuten.
Voltage-Sensorkabel zum nachrüsten:
0,33 mm≈ Kabelquerschnitt, bis zu 4 A
Sensorkabel 4-pol (3 Zellen) No. 4015
Sensorkabel 5-pol (4 Zellen) No. 4016
Sensorkabel 6-pol (5 Zellen) No. 4017
0,14 mm≈ Kabelquerschnitt, bis zu 2,5 A
Sensorkabel 3-pol (2 Zellen) No. 4025
Sensorkabel 4-pol (3 Zellen) No. 4026
Sensorkabel 5-pol (4 Zellen) No. 4027
Sensorkabel 6-pol (5 Zellen) No. 4028
Das Lipomat Ladegerät besitzt einen zweiten,
alternativen Anschluss von Voltage-Sensorka-
beln welche nicht der robbe Norm entsprechen.
Hier kann über die Schraub-Klemmvorrichtung
ein eigenes Streckensystem angebracht wer-
den. Die Verschaltung des Akkus muss in der
gleichen Weise erfolgen. Auch hier muss der
gemeinsame Minuspol (schwarz) an den mit
dem Pfeil gekennzeichneten Anschluss 1 ange-
schlossen werden.
Die beiden Voltage-Sensor Anschlüsse sind
parallel geschaltet - Akkus NICHT gleichzeitig
anschließen.
Wir empfehlen, insbesondere bei hohen Lade-
strömen zwecks besserer Luftzirkulation des
Lüfters, die langen Aufstellbeine an der Unter-
seite des Gerätes auszuklappen
• Das an der Rückwand befindliche
Anschlusskabel polrichtig mit einer 12 V
Autobatterie oder einem 12 V Netzteil ver-
binden (rot = + pol, schwarz = - pol.), das
Ladegerät ist nun betriebsbereit.
Das Gerät ist gegen Falschpolung geschützt,
dennoch sollte diese vermieden werden, da im
No. 8496
Bedienungsanleitung
Lipomat 5-4000
4. Inbetriebnahme
3.1 Alternativer Anschlussstecker