roco 71002 User manual

www.roco.cc
71002
Handbuch
Manual
Manuel
Selbstfahrende Schneeschleuder, DB
Self-propelled Xrotm Snow Blower, DB
Chasse-neige automoteur Xrotm, DB
79002
71002.indd 171002.indd 1 20.10.2022 13:08:4420.10.2022 13:08:44

2
Auspacken des Modells! / Unwrap model!/ Déballage du modèle!
1.
3.
2.2.
71002.indd 271002.indd 2 20.10.2022 13:09:2020.10.2022 13:09:20

3
Auspacken des Modells! / Unwrap model!/ Déballage du modèle!
4.
5. 6.
7.
4.
9. 8.
Beim Wiedereinpacken beachten !
Note when repacking !
Remarque lors de l'remballage !
Nota quando reimballaggio !
Vorsichtig herausheben !
Lift out carefully !
Soulevez avec précaution !
Sollevare con cautela !
71002.indd 371002.indd 3 20.10.2022 13:09:5720.10.2022 13:09:57

4
Inhaltsverzeichnis
Einleitung..............................................................................5
Inbetriebnahme ihrer Lokomotive
▪Einfahren des Modells.........................................................7
▪Betriebsbedingungen ..........................................................7
Wartung und Pege Ihres Modells
▪Reinigung der Radstromkontakte........................................8
▪Schmierung .........................................................................9
▪Haftreifenwechsel..............................................................10
▪Schleiferwechsel (nur für Wechselstrommodelle)...............10
Der Sounddecoder
▪Funktionstastenbelegung (Werkszustand) ................11 – 12
▪Lokeinstellungen ...............................................................13
▪CV-Liste .....................................................................14 – 15
▪Betrieb mit DCC-Zentrale (MULTIMAUS).............................16
▪Zusatzfunktion ..................................................................16
Ersatzteilliste..............................................................46 – 53
Zeichenerklärung
Gleichstrom mit Sound und Decoder
Wechselstrom mit Sound und Decoder
71002.indd 471002.indd 4 20.10.2022 13:10:0520.10.2022 13:10:05

5
Einleitung
Lieber Modellbahnfreund,
mit seiner unglaublichen Feinmotorik zeigt das Modell, wie weit die Fertigung von Modelleisenbahn bereits entwickelt ist.
Und der passende Sound fährt auch mit.
Das Spitzenmodell von Roco spielt in seiner Technik alle Stückchen: Die Schleudereinheit ist komplett heb- und senkbar.
Die gesamte Fahrzeugbrücke kann sich um 180° drehen. Die Schleuderräder rotieren.
Außerdem runden viele digital schaltbare Licht- und Soundfunktionen die Maschine im Maßstab 1:87 perfekt ab.
Wir wünschen viel Vergnügen und eine Gute Fahrt!
Ihr Roco-Team
71002.indd 571002.indd 5 20.10.2022 13:10:2020.10.2022 13:10:20

6
Wichtiger Hinweis! Dieses Modell ist mit einer Vielzahl von feinmechanischen und elektronischen Komponenten ausgestattet.
Der evtl. Austausch von solchen Komponenten durch Ersatzteile und auch der Motorwechsel erfordern feinmechanische und
elektrotechnische Kenntnisse!
Um Beschädigungen durch unsachgemäße Handhabung zu vermeiden, wenden Sie sich diesbezüglich an Ihren Roco-Fachhändler
oder an eine Fachwerkstätte!
Zum Vorbild
Die modernen dieselbetriebenen Schneeschleuder-Fahrzeuge wurden vom Unternehmen Beilhack in Bayern gebaut, das
heute unter dem Namen Aebi-Schmidt-Holding rmiert. Der martialisch klingende Name „Beilhack“ hat eine lange
Tradition im Schneeschleuder-Business und passt irgendwie zu den Maschinen mit ihren Vorschneidpropellern und
scharfen Rafferblechen. Die Räumleistung liegt bei etwa 13.000 Tonnen Schnee in der Stunde. Der Vorteil der Beilhack-
Schneeschleudern liegt in der einfachen Handhabung. So wird für den Betrieb kein zusätzliches Triebfahrzeug benötigt.
Ein ebenso großer Vorteil ist, dass die Schneeschleuder selbstständig die Richtung wechseln kann, da der komplette
Aufbau um 180 Grad drehbar ist.
Gut ein Dutzend Schneefresser dieser Leistungsklasse wurden seit der Produkteinführung in den 1980ern abgesetzt.
71002.indd 671002.indd 6 20.10.2022 13:10:2020.10.2022 13:10:20

71002
7
79002
Inbetriebnahme ihrer Lokomotive
▪ Einfahren des Modells
Es empehlt sich, die Lok 30 Minuten vorwärts und 30 Minuten rückwärts ohne Belastung einlaufen zu lassen, damit Ihr Modell einen
optimalen Rundlauf und beste Zugkraft bekommt.
▪ Betriebsbedingungen
Der kleinste befahrbare Radius für dieses Modell ist R2 (358 mm) des ROCO-Gleissystems.
Der einwandfreie Lauf Ihrer Lokomotive ist nur auf sauberen Schienen gewährleistet.
Hierzu empfehlen wir den ROCO-Schienenreinigungswagen Art. Nr. 46400 und bei etwas
stärkerer Verschmutzung den ROCO-Schienen-Reinigungsgummi Art. Nr. 10002.
71002.indd 771002.indd 7 20.10.2022 13:10:2620.10.2022 13:10:26

71002
8
79002
Wartung und Pege des Modells
Damit Ihnen Ihre Lokomotive lange Freude bereitet, sind regelmäßig (ca. alle 30 Betriebsstunden) gewisse Servicearbeiten zweckmäßig.
▪ Reinigung der Radstromkontakte
Radstromkontakte können auf unsauberen
Schienen leicht verschmutzen.
Bitte entfernen Sie vorsichtig mit einem
kleinen Pinsel den Schmutz an den
gekennzeichneten Stellen Fig.3. Dazu zuerst
den Getriebedeckel abnehmen Fig. 1.
Fig. 1
Fig. 3
2.
1. 1.
2.2.
1.
2.
71002.indd 871002.indd 8 20.10.2022 13:10:4120.10.2022 13:10:41

71002
9
79002
▪Schmierung
Zur Schmierung der Getriebeteile (Zahnräder,
Schnecke) empfehlen wir das
ROCO-Spezialfett 10905.
Im Falle der Schmierung diese Teile bitte nicht ölen.
Dazu zuerst den Getriebedeckel
abnehmen (Fig. 1).
Versehen Sie die im Schmierplan
Fig. 2 gekennzeichneten Stellen
mit nur kleinen Öltropfen.
Wir empfehlen den ROCO-Öler
Art. Nr 10906.
10906
10905
10906
10905
Fig. 2
71002.indd 971002.indd 9 20.10.2022 13:10:5220.10.2022 13:10:52

71002
10
79002
▪ Schleiferwechsel (nur bei Wechselstrommodellen)
▪ Haftreifenwechsel
Dazu zuerst den Getriebedeckel abnehmen
(Fig. 1).
Danach den Radsatz herausnehmen und die
Haftreifen mit einer Nadel oder mit einem
feinen Schraubendreher abziehen (Fig. 4).
Beim Aufziehen der neuen Haftreifen darauf
achten, dass diese sich nicht verdrehen.
1. 1.
2.2.
3.
4.
4.
Fig. 4
1. 2.
3.
4.
5.
6.
7.
71002.indd 1071002.indd 10 20.10.2022 13:11:0320.10.2022 13:11:03

71002
11
79002
▪ Funktionstastenbelegung der Schneeschleuder (Auslieferungszustand)
Die Lok ist ab Werk auf die Adresse 03 eingestellt
F-Taste Funktion
F0 Licht ein/aus
F1 Sound ein/aus
F2 Fräsen
F3 Fräskopf heben
F4 Aufbau drehen
F5 Horn
F6 Rangiergang
F7 Treppenbeleuchtung
F8 Zusatzscheinwerfer
F9 Sanden
F10 Horn lang
F14 Mute Taste
F0 Licht ein/aus F0+F8 Licht Scheinwerfer ein/aus
Funktionen im Überblick
F0 Licht ein/aus
71002.indd 1171002.indd 11 20.10.2022 13:11:1420.10.2022 13:11:14

71002
12
79002
F2 Fräsen
F3 Fräskopf Heben und Senken
F4 Drehen 180°
F7 Treppenbeleuchtung
F2
71002.indd 1271002.indd 12 20.10.2022 13:11:4220.10.2022 13:11:42

71002
13
79002
▪Lokeinstellungen
Der in dieser Lok enthaltene Sounddecoder der Firma ZIMO wurde optimal auf die Lok eingestellt. Dennoch können Sie viele Decoder-Eigenschaf-
ten Ihren Wünschen anpassen. Dazu lassen sich bestimmte Parameter (die so genannten CVs – Conguration Variable – oder Register) verändern.
Prüfen Sie aber vor jeder Programmierung, ob diese tatsächlich notwendig ist. Falsche Einstellungen können dazu führen, dass der Decoder
nicht richtig reagiert.
Für einen hohen Fahrkomfort ist der Decoder werkseitig auf 28/128 Fahrstufen vorprogrammiert.
Damit ist er mit allen modernen DCC- (MULTIMAUS) und Motorola®-Steuergeräten einsetzbar.
Der Sounddecoder wurde speziell für die zusätzlichen Funktionen verändert und darf
nicht gegen einen im Handel erhältlichen Decoder ausgetauscht werden.
Soll die Lok umprogrammiert werden, darf nur die Lok auf dem Programmiergleis stehen.
Der Sounddecoder
71002.indd 1371002.indd 13 20.10.2022 13:11:4520.10.2022 13:11:45

71002
14
79002
▪ CV-Liste
CV Name Werte Default Werte
1 Adresse (= kurze Adresse) 01 – 99 3
2 Anfahrspannung (kleinste Kriechgeschwindigkeit) 01 – 255 4
3Beschleunigungszeit (vom Stillstand bis Maximalgeschwindigkeit) 00 – 255 12
4 Bremszeit (von Maximalgeschwindigkeit bis Stillstand) 00 – 255 8
5 Maximalgeschwindigkeit 00 – 255 255
6 Mittengeschwindigkeit (bei mittlerer Fahrstufe) - Wert 1 entspricht 1/3 von Vmax. (CV5) 00 – 255 1
7 Decoderversionsnummer (nur lesen! Lesbar nur an lesefähigen Verstärkern/Zentralen).
Wichtig! Für die Nutzung der MULTIMAUS zum Erreichen von CV´s größer als CV255: Mit der kurzfristigen
Programmierung der CV7 wird nur der anschließende Programmierzugriff mit dem Wert 10 um 100 CV-Plätze
erhöht (also CV166 greift dann z.B. auf CV266 zu!) Wert 20 um 200 CV-Plätze erhöht
8 Reset-Funktion Zurücksetzen aller Werte auf Werkseinstellung; (An lesefähigen Verstärkern / Zentralen ist die
Herstellererkennung lesbar)
08 = Reset
71002.indd 1471002.indd 14 20.10.2022 13:11:4520.10.2022 13:11:45

71002
15
79002
15
13 Analogmodus F1 bis F8 (00 – keine Funktion im Analogmodus)
01 – Funktion F1 02 – Funktion F2 04 – Funktion F3 08 – Funktion F4
16 – Funktion F5 32 – Funktion F6 64 – Funktion F7 128 – Funktion F8
Achtung! Beim Aktivieren von mehreren Funktionen über die CV‘s im Analogbetrieb, kommt es zur gleichzeitigen Ausführung
00 – 255 1
14 Analogmodus F9 bis F12, sowie Stirnlicht
01 – Stirnlicht vorne | 02 – Stirnlicht hinten | 04 – Funktion F9 | 08 – Funktion F10 | 16 – Funktion F11
32 – Funktion F12 | 64 – Analogbetrieb ohne Verzögerung möglich (CV3, CV4) | 128 –Analogbetrieb geregelt
00 – 255 195
17+
18
Lange Adresse (Vorraussetzung: In CV29 ist die lange Adresse eingeschalten) 100 – 9999
29 Einstellungen 14
266 Gesamtlautstärke aller Geräusche 00 – 255 48
287 Bremssoundschwelle (Je größer der Wert, umso früher wird beim Bremsen das Bremsgeräusch gestartet) 00 – 255 20
CV Name Werte Default Werte
71002.indd 1571002.indd 15 20.10.2022 13:11:4720.10.2022 13:11:47

71002
16
79002
▪Betrieb mit DCC-Zentrale (MULTIMAUS)
Da die multiMAUS (ab Firmware Version V1.05) über 28 Funktionstasten und einer Lichttaste verfügt, ist die Bedienung damit besonders
komfortabel.
Für kabellose Freiheit verbunden mit den Vorteilen der praktischen multiMAUS, können Sie Ihre Lokomotive auch per WLANMAUS steuern.
Eine weitere Variante der einfachen Bedienung ist die Z21 App über Ihr Smartphone oder Tablet. Die App erlaubt es Ihnen sogar alle Lokdaten
und voreingestellten Funktionen mühelos aus unserer Datenbank zu importieren.
Programmierarten
Wir empfehlen: Direkt CV-Programmierung (byteweise) oder POM-Modus (Programmierung am Hauptgleis).
Das Programmieren ist im Handbuch der multiMAUS/WLANMAUS beschrieben. Informationen zum Programmieren mit der Z21 App nden Sie
unter https://www.z21.eu/de/z21-system/z21-app/tutorials
Auslesen:
Mit einer entsprechenden Ausrüstung (z.B. / Z21 / z21 / z21start) können Sie die Werte auslesen.
▪Zusatzfunktionen
Eine Fülle anderer, jedoch wohl recht selten benötigter Einstellmöglichkeiten hinsichtlich Fahrstufenkurve, Lastnachregelungseinstellung oder
Geräuschsynchronisation können Sie im ausführlichen Handbuch in Erfahrung bringen. Bitte beachten Sie hierzu die Anleitung MX645P22 auf
www.zimo.at
71002.indd 1671002.indd 16 20.10.2022 13:11:5520.10.2022 13:11:55

17
Notizen / Notes
71002.indd 1771002.indd 17 20.10.2022 13:12:1420.10.2022 13:12:14

18
Table of Content
Introduction........................................................................19
Starting locomotive operation
▪Running the model in........................................................21
▪Operating instructions.......................................................21
Maintenance of the model
▪Cleaning of wheel contact ................................................22
▪Lubrication........................................................................23
▪Replacement of traction tyres ...........................................24
▪AC pick up (only for AC models)........................................24
The Sounddecoder
▪function key allocation (delivery state) .....................25 – 26
▪Locomotive Settings..........................................................27
▪CV- list .....................................................................28 – 29
▪Operation with a DCC Command Station (MULTIMAUS).........30
▪More Functions.................................................................30
Replacement parts.....................................................46 – 53
Signs & symbols
Direct current with sound and decoder
Alternating current with sound and decoder
71002.indd 1871002.indd 18 20.10.2022 13:12:2320.10.2022 13:12:23

19
Dear Model Railway Fan,
with its unbelievable ne motor technlogy, the model shows how far the production of model railways has already deve-
loped; and the right sound travels with it.
The top model from Roco leaves nothing to be desired when it comes to its technology. The blower unit can be fully raised
and lowered. The entire vehicle bridge is rotatable by 180°. The blower wheels rotate and the 1:87 scale machine is
perfectly rounded off by numerous switchable light and sound functions.
We wish you hours of pleasure and a good journey!
Your Roco Team
Introduction
71002.indd 1971002.indd 19 20.10.2022 13:12:2420.10.2022 13:12:24

20
Important Instructions! The motor of this model is tightly installed due to the construction.
The motor changing requires knowledge of precision mechanics and electrical engineering!
Please contact your Roco stockist or a specialised workshop in this regard in order to avoid damage being caused by incorrect handling!
The Original
The modern diesel-powered snow throwers were built by the company Beilhack in Bavaria, which today operates under
the name Aebi-Schmidt-Holding. The martial-sounding name „Beilhack“ has a long tradition in snow plowing business
and somehow ts in with the machines with their pre-cutting propellers and sharp rebar sheets. The clearing capacity
is about 13,000 tons of snow per hour. The advantage of the Beilhack snow throwers lies in their easy handling.
So no additional traction vehicle is needed for the operation. An equally great advantage is that the snow thrower can
change direction on its own since the complete body can be rotated 180 degrees. Well over a dozen snow-goers in this
performance class have been discontinued since the product launch in the 1980‘s.
71002.indd 2071002.indd 20 20.10.2022 13:12:2420.10.2022 13:12:24
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other roco Toy manuals