
www.rosscontrols.com 7© 2021, ROSS CONTROLS®. All Rights Reserved.
Betriebsanleitung Serie M35
ROSS EUROPA GmbH
• Robert-Bosch-Strasse 2 • D-63225 Langen
Telefon: (06103) 7597- 0 • Fax: (06103) 74694 • e-mail: info@rosseuropa.com • www.rosseuropa.com Sitz: Langen • AG: Langen, B412 •
Geschäftsführer: Ralf W. Dinkel
EU declaration of conformity
Product: ROSS® double valve M35
This declaration of conformity is issued under the sole responsibility of the manufacturer
are in full accordance with the following Directive:
Machinery Directive 2006/42/EC
Applied harmonized standards:
EN ISO 13849-1: 2015: Safety of Machinery
- Safety related parts of a control system -Part 1
EN ISO 13849-2: 2012: Safety of Machinery
- Safety related parts of a control system - Part 2
DIN EN 60204-1: 2014-10: Safety of Machinery
- Electrical equipment of machines - Part 1
EN ISO 4414: 2010-11: Pneumatic Fluid Power
General Rules and Safety Requirements for Pneumatic Systems and their
Components
Tested in accordance to: GS-IFA-M07:2017-04 (as applicable)
Authorized person for the compilation of technical documentation:
Andreas Jourdan
ROSS EUROPA GmbH
Robert-Bosch-Strasse 2
63225 Langen / Germany
Certification Body for Type Testing:
DGUV Test
Prüf- und Zertifizierungsstelle Hebezeuge, Sicherheitskomponenten und Maschinen Fachbereich Holz und Metall
Kreuzstraße 45
40210 Düsseldorf
Tel.: 0211 8224-16910
Fax: 0211 8224 26910
pz-hsm.fbhm@bghm.de
http://www.dguv.de/fb-holzundmetall/pruefstellen/hebezeuge Reference: HSM
Notified Body within the European Union, ID-No.: 0393
Certificate number: HSM18019
Langen, 2019-06-24 Signed for and on behalf of
Dietrich Warmbier
Global Safety Product Manager
ROSS EUROPA GmbH ● Robert-Bosch-Straße 2 ● D-63225 Langen
T
elefon: (06103) 7597- 0 ● Fax: (06103) 74694 ● E-Mail:
[email protected] ● www
.rosseuropa.com Sitz: Langen ● AG: Langen, B412 ●
Geschäftsführer: Ralf W. DinkeI
Langen, 24.06.2019 Unterzeichnet für und im Namen von
Dietrich Warmbier
Global Safety Product Manager
Produkt: ROSS® Doppelventil M35
Die alleinige Verantwortung für die Ausstellung dieser Konformitätserklärung trägt der Hersteller.
entspricht vollständig den folgenden Richtlinien:
Maschinenrichtlinie 2006/42/EG
Angewandte harmonisierte Normen:
EN ISO 13849-1: 2015: Sicherheit von Maschinen
- Sicherheitsbezogene Teile von Steuerungen – Teil 1
EN ISO 13849-2: 2012: Sicherheit von Maschinen
- Sicherheitsbezogene Teile von Steuerungen – Teil 2
DIN EN 60204-1: 2014-10: Sicherheit von Maschinen
- Elektrische Ausrüstungen von Maschinen – Teil 1
EN ISO 4414: 2010-11: Fluidtechnik
Allgemeine Regeln und sicherheitstechnische Anforderungen
an Pneumatikanlagen und deren Bauteile
Geprüft nach: GS-IFA-M07:2017-04 (soweit zutreend)
Bevollmächtigter für die Zusammenstellung der technischen Unterlagen:
Andreas Jourdan
ROSS EUROPA GmbH
Robert-Bosch-Straße 2
63225 Langen / Deutschland
EU-Konformitätserklärung
Prüfstelle für die Baumusterprüfung:
DGUV Test-,
Prüf- und Zertizierungsstelle Hebezeuge, Sicherheitskomponenten und Maschinen Fachbereich Holz und Metall
Kreuzstraße 45
40210 Düsseldorf
Tel.: 0211 8224-16910
Fax: 0211 8224 26910
http://www.dguv.de/fb-holzundmetall/pruefstellen/hebezeuge Reference: HSM
Benannte Stelle innerhalb der Europäischen Union, Identikationsnummer: 0393
Zertikatsnummer: HSM18019
1. Über diese Dokumentation
Diese Anweisungen enthalten wichtige Informationen für die sichere und angemessene
Montage und Inbetriebnahme des Produkts.
fLesen Sie sich diese Anweisungen vollständig durch, vor allem Abschnitt2 „Hin-
weise zur Sicherheit“, bevor Sie mit der Arbeit mit dem Produkt beginnen.
Zusätzliche Dokumentation:
• SISTEMA-Bibliotheken
• DGUV (vormals BG)-Zertikat: Deutscher Berufsverband
• Technische Dokumente
Mehr Informationen zu Kontakten nden Sie auf der letzten Seite, oder besuchen Sie
uns unter www.rosscontrols.com.
fBeachten Sie zusätzlich sämtliche anwendbaren nationalen Richtlinien zu Unfall-
verhütung und Umweltschutz.
1.1. Warnhinweise in dieser Betriebsanleitung
In dieser Betriebsanleitung stehen die Warnhinweise am Beginn der Abschnitte,
die Handhabungsanforderungen enthalten, die ein Risiko von Personen- oder
Sachschäden darstellen.
Warnhinweise sind wie folgt strukturiert:
SIGNALWORT
Art oder Quelle der Gefahr!
Folgen
fMaßnahmen zur Gefahrenabwehr
• Warndreieck: Zeigt das Risiko für tödliche oder schwere Verletzungen an.
• Signalwort: Zeigt die Schwere der Gefahr an.
• Art oder Quelle der Gefahr: Zeigt die Art oder Quelle der Gefahr.
• Folgen: Beschreibt die möglichen Folgen einer Nichtbeachtung der Warnung.
• Maßnahmen zur Gefahrenabwehr:Zeigt, wie die Gefahr vermieden werden kann. Es
ist unbedingt erforderlich, dass die Maßnahmen zur Gefahrenabwehr ergriffen werden.
GEFAHR Zeigt eine drohende und ernste Gefahr an, die bei Nichtvermeidung
zu schweren oder tödlichen Verletzungen führt.
WARNUNG Zeigt eine mögliche Gefahr an, die bei Nichtvermeidung zu
schweren oder tödlichen Verletzungen führen kann.
VORSICHT Zeigt eine Gefahr an, die bei Nichtvermeidung zu leichten bis
mittelschweren Verletzungen führen kann.
ACHTUNG
Zeigt die Gefahr von möglichen Sachschäden am Produkt oder
seiner Umgebung an, wenn diese Gefahren nicht vermieden werden.
2. Sicherheitshinweise
Das Produkt wurde gemäß den anerkannten Regeln der aktuellen Technologie hergestellt.
Werden die folgenden Sicherheitsanweisungen und Warnungen in dieser Betriebsan-
leitung nicht beachtet, besteht die Gefahr von Personen- oder Sachschäden.
2.1. Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Doppelventile der Serie M35 sind Sicherheitsbauteile. Sie wurden in Übereinstim-
mung mit der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG entwickelt und hergestellt und tragen das
CE-Kennzeichen. Bei den Doppelventilen der Serie M35 handelt es sich um redundante
3/2-Ventile, die auf die Bedürfnisse und Anforderungen für eine sichere Be- und Entlüftung
von Maschinen mit pneumatischen Steuerungen ausgelegt sind. Üblicherweise werden
diese Ventile eingesetzt, um die Anforderungen für Kategorie 4 und/oder Leistungsniveau
e eines Sicherheitskreises einer Maschine (oder eines Systems) zu erfüllen. Diese An-
forderungen werden mittels einer Risikobeurteilung und einer Beurteilung der Aufgaben
bestimmt, die Mitarbeiter, die mit der Maschine/dem System arbeiten, erledigen müssen.
fStandards und Testwerte, die das Produkt erfüllt und einhält, nden Sie in Abschnitt
10: „Technische Daten“. Produktrelevante Richtlinien nden Sie in der Konformitätser-
klärung.
Das Ventil der Serie M35 dient dazu, einen Bereich oder eine ganze Maschine/ein ganzes
System mit Luft zu versorgen, bis es das Signal erhält, sich auszuschalten und verblie-
bene pneumatische Energie von der nachgeschalteten Maschine zu entlüften. Auf diese
Weise reduziert das Ventil die Gefahren, die mit dem Vorhandensein von Restenergie
während eines Zugriffs durch Mitarbeiter und/oder bei kleineren Wartungsarbeiten beste-
hen. DieSicherheitsfunktion des Ventils der Serie M35 besteht darin, die Versorgung mit
pneumatischer Energie abzuschalten und die gesamte pneumatische Energie hinter dem
Ventil abzuführen.
Hinweis: Die Ventile der Serie M35 können keine pneumatische Energie von nachge-
lagerten Ausrüstungen wie beispielsweise Rückschlagventilen und Closed-Center-Funk-
tionsventilen abführen.
Ventile der Serie M35 dienen der externen Überwachung für einen sicheren, redundanten
Betrieb. Die Ventile der Serie M35 bestehen aus redundanten 3/2-Sitzventilen und haben
im Allgemeinen die Funktion eines einseitig magnetisch vorgesteuerten, federbelasteten
Rückschlagventils. Jedes Ventil der Serie M35 ist mit einem elektronischen Drucksensor
ausgestattet. Durch Überwachung beider Sensoren bei jeder Ansteuerung und Deaktivie-
rung des Ventils der Serie M35 wird ein Diagnosedeckungsgrad von bis zu 99% erreicht.
Diese Sensoren müssen von einem externen Überwachungssystem überwacht werden.
Die Ventile der Serie M35 können auch mit einem EEZ-ON®(Soft-Start) Modul geliefert
werden. Die Funktion des EEZ-ON®(Soft-Start)-Moduls besteht darin, beim Aktivieren
den Ausgangsdruck langsamer als normal ansteigen zu lassen, bis er ca. 50 % des
Eingangsdrucks erreicht hat, woraufhin sich das Ventil dann vollständig öffnet, um das
System mit voller Durchflussrate zu füllen. Diese Funktion kann verwendet werden, um
Stöße durch eine plötzliche, schnelle Druckbeaufschlagung der Zylinder zu reduzieren.
Diese Funktion ist besonders nützlich, wenn die Steuerleitungen der Zylinder mit Durch-
ussreglern im „Meter-Out“ Modus ausgerüstet sind. Derart montierte Durchussregler
arbeiten nicht ausreichend, wenn die Anlage nach dem Entlüften wieder mit Druckluft
befüllt wird. Dies führt bei der ersten Betätigung des Zylinders zu einer unkontrollierten
Bewegung des Zylinders. DieEEZ-ON®(Soft-Start) Funktion kann hier Abhilfe schaffen,
indem das System allmählich neu befüllt wird. Auf diese Weise können die Zylinder ohne
sprunghafte Bewegungen sanft in Position gebracht werden. Bei Verwendung der EEZ-
ON® (Soft-Start) Funktion kann dieZeit, in der Ausgangsdruck ca. 50 % des Eingangs-
drucks erreicht, durch Einstellen der Durchussregelung im EEZ-ON®(Soft-Start) Modul
eingestellt werden. Durch Drehen des Durchussreglers im Uhrzeigersinn erhöht sich die
Zeit, die der Ausgangsdruck benötigt, um 50 % des Eingangsdrucks zu erreichen. Durch
Drehen des Durchussreglers gegen den Uhrzeigersinn wird diese Zeit verkürzt. Dieses
Zeitintervall ist direkt vom Volumen des zu befüllenden Systems abhängig. Bei Systemen
mit größerem Volumen ist die Zeit bis zum Erreichen von 50 % länger als bei Systemen mit
kleinerem Volumen. Es muss beachtet werden, dass die EEZ-ON®(Soft-Start) Funktion
nur funktioniert, wenn das Ventil der Serie M35 eingeschaltet ist. Die EEZ-ON®(Soft-
Start) Funktion hat keinen Einuss auf die Entlüftungs- (Sicherheits-) Funktion des Ventils.
2.1.1. Sicherheitsfunktion nach ISO 13849
Ventile der Serie M35 entsprechen den Anforderungen der ISO 13849-1 und -2. Ihre
Sicherheitsfunktion „Ausfallsicherung“ ist auch im Fall eines Fehlers im Ventil gewährleistet
(z.B. verursacht durch Verschleiß, Verschmutzung oder Ähnliches).
Die Sicherheitsfunktion des 3/2-Ventils der Serie M35 besteht darin, der Maschine/
dem System nur dann Druckluft (pneumatische Energie) zuzuführen, wenn die beiden
Ventilelemente gleichzeitig angesteuert werden, die Zufuhr jedoch abzuschalten und
nachgeschaltet vorhandene Druckluft abzuführen, wenn beide Ventile ausgeschaltet
sind oder nur eines der beiden Ventile angesteuert wird. Fehler im System, bei denen
nur ein Ventil beim Einschalten angesteuert wird oder beim Ausschalten nur eines nicht
mehr angesteuert wird, verhindern, dass Luft stromabwärts geleitet wird und entlüften
DEUTSCH