
nernen Sie sämliches erpacungsmaerial. Überprüen Sie das Produ or dem ersen ebrauch au mögliche ranspor-
schäden. chen Sie dabei besonders au inae äder b. adauhängungen, Schraub- und unssoerbindungen
soie Bremsabel. Der ollaor ird bereis ormonier gelieer. or der Inberiebnahme is die Bremsunion u über-
prüen, gg. muss diese nachjusier erden. Die Handgrie sind au die ür den nender passende Höhe einusellen. Das
erpacungsmaerial bie ordnungsgemäß ensorgen.
• Auf glatten Oberflächen, wie zum Beispiel Fliesen,
Steinfußböden, PVC etc. können die Räder beim
Bremsen unter Umständen blockieren. Prüfen Sie
daher vorsichtig das Bremsverhalten Ihres Rollators
auf diesen Böden und stellen Sie sich in Ihrem Fahr-
und Gehverhalten darauf ein. Wenn Sie sich auf den
Rollator setzen möchten, vergewissern Sie sich, dass
die Räder bei angezogenen Bremsen genügend Halt
auf dem Untergrund haben und der Rollator nicht weg-
rutschen kann.
• Der Rollator darf nicht als Stütze beim Aufrichten
aus der Hocke oder dem Sitzen benutzt werden! Er
darf nicht außerhalb seines bestimmungsgemäßen
Gebrauchs oder zum Transport von Gegenständen
über 5kg oder von Personen verwendet werden.
• Stellen Sie sicher, dass die Handgriffe auf die für
den Anwender richtige Höhe eingestellt sind, um
Fehlbelastungen oder Stürze zu vermeiden.
Gehen Sie zwischen den Handgriffen. Halten Sie
immer beide Handgriffe, Sie könnten sonst das
Gleichgewicht verlieren.
• Achten Sie darauf, nicht mit der Hand oder Kleidung
in die beweglichen Teile des Rollators zu kom-
men! Seien Sie besonders vorsichtig beim Auf- und
Zusammenfalten des Rollators. Dies gilt insbesondere
für Scharniere unter dem Sitz oder in der Mitte der
Kreuzstrebe.
• Mit dem Rollator sollte der Gehweg benutzt wer-
den. Der Rollator darf nicht im fließenden Verkehr
verwendet werden. Für Ihre persönliche Sicherheit
im Straßenverkehr empfiehlt es sich, neben den
am Rollator befestigten Reflektoren auch eigene
Reflektoren zu tragen.
• Bei der Fahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln nicht auf
dem Rollator sitzen. Stellen Sie den Rollator mit fest-
gestellter Bremse so ab, dass er nicht umfallen oder
wegrollen kann. Suchen Sie sich einen naheliegenden
Sitzplatz.
• Seien Sie vorsichtig in der Nähe von Kindern. Kinder
dürfen nicht mit dem Rollator spielen!
• Die maximal zulässige Belastung des Rollators beträgt
150kg. Diese beinhaltet die max. Gepäckzuladung von
5kg in der Tasche.
• Hängen Sie keine Taschen oder Beutel an die
Handgriffe, das Gleichgewicht des Rollators kann
dadurch beeinträchtigt werden.
• Nehmen Sie keine Einstellungen oder Veränderungen
vor, die die konstruktionsbedingte Sicherheit beein-
trächtigen. Der Austausch von Bauteilen, wie z. B.
Rädern, Griffen oder Bremszügen, darf nur durch den
Fachhändler erfolgen.
• Verwenden Sie nur vom Hersteller geneh-
migtes Zubehör. Beachten Sie dazu auch die
Gebrauchsanleitung zum jeweiligen Zubehör.
• Tragen oder ziehen Sie den Rollator weder am Sitznetz
noch am Gurt zum Zusammenfalten noch an den
Bremszügen.
• Bei starker Sonneneinstrahlung können sich Teile vom
Rollator, z.B. Handgriffe oder Sitz, erhitzen. Achten Sie
darauf, Ihren Rollator abzudecken oder an einer schat-
tigen Stelle abzustellen.
• Vermeiden Sie Hautkontakt mit den Metallteilen
des Rollators, wenn dieser längere Zeit tiefen
Temperaturen ausgesetzt war, um eventuellen
Erfrierungen vorzubeugen.
• Halten Sie den Rollator von offenen Flammen fern.
• Vermeiden Sie den Zusammenstoß des Rollators mit
Türrahmen, Möbelstücken u. ä. Prüfen Sie den siche-
ren Stand des Rollators im abgestellten Zustand. Ein
Umfallen des Rollators kann zu Beschädigungen an
Rahmen, Verbindungselementen und Schweißnähten
führen.
• Vermeiden Sie die Belastung des gefalteten Rollators!
Rahmen, Verbindungselemente und Schweißnähte
könnten dadurch beschädigt werden.
• Benutzen Sie den Rollator nicht auf (Roll-)Treppen.
• Bei Unsicherheiten oder offenen Fragen wenden Sie
sich bitte an Ihren Fachhändler.