Russka 11448 508 User manual

Gebrauchsanleitung
ollaor ial
plus 4
r.-Nr. 11448 01 grau
r.-Nr. 11448 11 moa
r.-Nr. 11448 41 eisblau
r.-Nr. 11448 08 irschro
r.-Nr. 11448 08 irschro
HM-Nr. 10.0.04.10
esen Sie diese ebrauchsanleiung or der nendung genau durch, beolgen Sie die Hineise und beahren
Sie die ebrauchsanleiung sorgälig au ird dieses Produ on anderen Personen erende, müssen diese
or der Benuung über die hier angegebenen Hineise ollsändig inormier erden.
Indikation/Kontraindikation
Der ollaor unersü beegungseingeschräne Personen, .B. Personen mi ehbehinderung oder sar eingeschräner
ehausdauer, in ihrer Mobiliä und ermöglich ihnen so einen größeren ionsradius. Durch Beegung erden reislau,
oordinaion, Balance und das ohlbeinden posii beeinluss.
Dieser ollaor is soohl ür den ebrauch in geschlossenen äumen als auch im reien onsruier. r is mi einer abnehm-
baren asche ausgerüse. ür ure Pausen biee der ollaor einen Si. r is albar und dadurch handlich und pla-
sparend bei uslügen und eisen u ransporieren. Der ollaor solle nich on Personen mi ahrnehmungssörungen,
saren leichgeichssörungen und Siunähigei erende erden. Der nender muss über eine ausreichende
ahrnehmungsähigei und ausreichende phsische ähigeien erügen, um einen ollaor ühren u önnen.
Sicherheishineise
• Sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Fachhändler, ob dieser
Rollator für Sie und Ihre Bedürfnisse optimal geeignet ist.
• Prüfen Sie vor jeder Anwendung, ob sich der Rollator
in einwandfreiem Zustand befindet. Prüfen Sie dazu
die folgenden Bauteile:
– sind alle Schrauben, Muttern und sonstige Bauteile
fest angezogen
– sind die Radoberflächen intakt
– sind die Höhenverstellschrauben fest angezogen
– funktionieren die Bremsen als Feststellbremse wie
auch als Betriebsbremse
– weisen der Rahmen, die Schweißnähte sowie
die Kunststoff-Elemente keinen offensichtlichen
Verschleiß auf
– sind Räder und Radgabeln frei von Verschmutzung
und lassen sie sich leichtgängig drehen.
Ein beschädigter oder defekter Rollator darf nicht
verwendet werden!
• Stellen Sie vor Gebrauch sicher, dass die Faltsicherung
unter dem Sitz hör- und fühlbar eingerastet ist.
• Aktivieren Sie immer die Feststellbremse, wenn Sie
anhalten oder den Rollator abstellen. Betätigen Sie
die Betriebsbremse immer langsam, gleichmäßig und
beidseitig.
• Durch die Abnutzung der Reifenoberfläche kann die
Bremswirkung reduziert werden. Überprüfen Sie regel-
mäßig die Bremswirkung der Bremsen.
• Der Rollator darf nur auf festem und flachem
Untergrund benutzt werden. Auf schmutzigem, nas-
sem, frostigem oder schneebedecktem Untergrund
besteht Rutschgefahr! Die Bremswirkung ist ebenfalls
eingeschränkt. Stellen Sie sich in Ihrem Fahr- und
Gehverhalten auf diese Gefahren ein.
ollaor ial
plus 6
r.-Nr. 11448 00 grau
r.-Nr. 11448 10 moa
r.-Nr. 11448 40 eisblau
r.-Nr. 11448 0 irschro
r.-Nr. 11448 0 irschro
HM-Nr. 10.0.04.10
D

nernen Sie sämliches erpacungsmaerial. Überprüen Sie das Produ or dem ersen ebrauch au mögliche ranspor-
schäden. chen Sie dabei besonders au inae äder b. adauhängungen, Schraub- und unssoerbindungen
soie Bremsabel. Der ollaor ird bereis ormonier gelieer. or der Inberiebnahme is die Bremsunion u über-
prüen, gg. muss diese nachjusier erden. Die Handgrie sind au die ür den nender passende Höhe einusellen. Das
erpacungsmaerial bie ordnungsgemäß ensorgen.
• Auf glatten Oberflächen, wie zum Beispiel Fliesen,
Steinfußböden, PVC etc. können die Räder beim
Bremsen unter Umständen blockieren. Prüfen Sie
daher vorsichtig das Bremsverhalten Ihres Rollators
auf diesen Böden und stellen Sie sich in Ihrem Fahr-
und Gehverhalten darauf ein. Wenn Sie sich auf den
Rollator setzen möchten, vergewissern Sie sich, dass
die Räder bei angezogenen Bremsen genügend Halt
auf dem Untergrund haben und der Rollator nicht weg-
rutschen kann.
• Der Rollator darf nicht als Stütze beim Aufrichten
aus der Hocke oder dem Sitzen benutzt werden! Er
darf nicht außerhalb seines bestimmungsgemäßen
Gebrauchs oder zum Transport von Gegenständen
über 5kg oder von Personen verwendet werden.
• Stellen Sie sicher, dass die Handgriffe auf die für
den Anwender richtige Höhe eingestellt sind, um
Fehlbelastungen oder Stürze zu vermeiden.
Gehen Sie zwischen den Handgriffen. Halten Sie
immer beide Handgriffe, Sie könnten sonst das
Gleichgewicht verlieren.
• Achten Sie darauf, nicht mit der Hand oder Kleidung
in die beweglichen Teile des Rollators zu kom-
men! Seien Sie besonders vorsichtig beim Auf- und
Zusammenfalten des Rollators. Dies gilt insbesondere
für Scharniere unter dem Sitz oder in der Mitte der
Kreuzstrebe.
• Mit dem Rollator sollte der Gehweg benutzt wer-
den. Der Rollator darf nicht im fließenden Verkehr
verwendet werden. Für Ihre persönliche Sicherheit
im Straßenverkehr empfiehlt es sich, neben den
am Rollator befestigten Reflektoren auch eigene
Reflektoren zu tragen.
• Bei der Fahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln nicht auf
dem Rollator sitzen. Stellen Sie den Rollator mit fest-
gestellter Bremse so ab, dass er nicht umfallen oder
wegrollen kann. Suchen Sie sich einen naheliegenden
Sitzplatz.
• Seien Sie vorsichtig in der Nähe von Kindern. Kinder
dürfen nicht mit dem Rollator spielen!
• Die maximal zulässige Belastung des Rollators beträgt
150kg. Diese beinhaltet die max. Gepäckzuladung von
5kg in der Tasche.
• Hängen Sie keine Taschen oder Beutel an die
Handgriffe, das Gleichgewicht des Rollators kann
dadurch beeinträchtigt werden.
• Nehmen Sie keine Einstellungen oder Veränderungen
vor, die die konstruktionsbedingte Sicherheit beein-
trächtigen. Der Austausch von Bauteilen, wie z. B.
Rädern, Griffen oder Bremszügen, darf nur durch den
Fachhändler erfolgen.
• Verwenden Sie nur vom Hersteller geneh-
migtes Zubehör. Beachten Sie dazu auch die
Gebrauchsanleitung zum jeweiligen Zubehör.
• Tragen oder ziehen Sie den Rollator weder am Sitznetz
noch am Gurt zum Zusammenfalten noch an den
Bremszügen.
• Bei starker Sonneneinstrahlung können sich Teile vom
Rollator, z.B. Handgriffe oder Sitz, erhitzen. Achten Sie
darauf, Ihren Rollator abzudecken oder an einer schat-
tigen Stelle abzustellen.
• Vermeiden Sie Hautkontakt mit den Metallteilen
des Rollators, wenn dieser längere Zeit tiefen
Temperaturen ausgesetzt war, um eventuellen
Erfrierungen vorzubeugen.
• Halten Sie den Rollator von offenen Flammen fern.
• Vermeiden Sie den Zusammenstoß des Rollators mit
Türrahmen, Möbelstücken u. ä. Prüfen Sie den siche-
ren Stand des Rollators im abgestellten Zustand. Ein
Umfallen des Rollators kann zu Beschädigungen an
Rahmen, Verbindungselementen und Schweißnähten
führen.
• Vermeiden Sie die Belastung des gefalteten Rollators!
Rahmen, Verbindungselemente und Schweißnähte
könnten dadurch beschädigt werden.
• Benutzen Sie den Rollator nicht auf (Roll-)Treppen.
• Bei Unsicherheiten oder offenen Fragen wenden Sie
sich bitte an Ihren Fachhändler.

ieerumang/Beschreibung der Baueile:
Si
Höhenersellschraube
Magneerriegelung
Sochaler
Seienrahmen
orderrad,
lenbar
esänge
ur um usammenalen des ollaors
Handgri
Bremslöe und
anenührung
Hinerrad
mi Bremse
Bremshebel
Suenhile
1.
.
.
4.
.
6.
.
9.
8.
10.
11.
1.
1.
aschenhaler
Bremsug
14.
1.
asche
16.
Abb. 2 Abb. 3
Montage
Öffnen des Rollators
1. iehen Sie die Handgrie auseinander bb. .
2. Drücken Sie die Seitenstangen bis zum Einrasten nach unten. Danach ist der Rollator komplett geöffnet (Abb. 3).
3. Stellen Sie vor Gebrauch sicher, dass die Faltsicherung unter dem Sitz hör- und fühlbar eingerastet ist.
Abb. 1

usammenalen des ollaors
1. alen Sie den ollaor usammen, indem Sie den ur nach oben iehen bb. 4.
. Drücen Sie die Handgrie nach innen und den ollaor usammen bb. . Der ollsändig usammengealee ollaor is
durch Magnee erriegel bb. 6.
. Im gealeen usand läss sich der ollaor leich an der orbhalerung ragen und iehen bb. . ragen und iehen
Sie den ollaor nich an den Bremsügen oder dem ugband im Si.
Abb. 4 Abb. 5 Abb. 6 Abb. 7
Höhenverstellung der Handgriffe (Abb. 8)
Sellen Sie die Höhe der Handgrie so ein, dass der Benuer aurech
lauen ann, ohne sich u bücen. mpehlenser is es, dass sich der
nender aurech mi hängenden rmen ischen die Handgrie sell.
Die rie sollen dann in Höhe seiner Handgelene eingesell erden.
1. ösen Sie die Höhenersellschraube bb. 1, Nr. .
. iehen Sie den Handgri au die geünsche Höhe.
. iehen Sie die Höhenersellschraube bb. 1, Nr. ieder es.
Stellen Sie beide Handgriffe in der gleichen Höhe ein. Die abgedruckten
Ziffern auf der Innenseite der Handgriffe helfen Ihnen, Ihre persönliche
Griffhöhe leicht wieder einzustellen (Abb. 9).
Bremse (Abb. 10)
Die eingebaute Bremse funktioniert als Betriebsbremse zum Abbremsen
während der Fahrt. Während der Rollator abgestellt wird, lässt sich die
Feststellbremse nutzen.
1. Die eschindigei ird durch das niehen des Bremshebels nach
oben erringer Beriebsbremse.
. Die essellbremse ird durch das Niederdrücen des Bremshebels bis
um inrasen aiier.
. Die erriegelung der essellbremse ird augehoben, indem der
Bremshebel nach oben geogen ird.
4. Der ollaor solle nich mi angeogener Beriebs- oder essellbremse geschoben erden. ird der ollaor mi
angeogener Beriebs- oder essellbremse geschoben, önnen eien und Bremsen besonders sar abnuen und in
ihrer union beeinrächig erden.
. onrollieren Sie regelmäßig die Bremsunion. ir empehlen eine Prüung or jeder ahr. Der ollaor dar nich mi
beschädigen Bremsen oder beschädigen ädern erende erden.
Abb. 8 Abb. 9
Abb. 10

Bremseinstellung (Abb. 11)
Bei nachlassender Bremsra durch bnuung der äder ann die Bremse
jusier erden. Die Bremse muss so eingesell erden, dass beide äder
gleichmäßig abbremsen. Der bsand ischen Bremslo und adoberläche
solle ca. –, mm beragen. Nach einem usausch der äder muss die
Bremseinsellung ebenalls geprü und bei Bedar neu jusier erden.
1. ösen Sie die onermuer.
. Sellen Sie die Bremsra ein, indem Sie den Seilugspanner nach innen oder
außen drehen.
. onrollieren Sie die Bremsunion, indem Sie die äder drehen und die
Bremshebel bedienen. Die äder sollen rei drehen, aber beim Bremsen soor
soppen. Bei esgeseller Bremse düren sich die äder nich beegen lassen.
4. iehen Sie die onermuer ieder es an.
. Bei Unsicherheien enden Sie sich ur orreen insellung der Bremse bie an Ihren achhändler.
Sitz
iieren Sie die essellbremse, beor Sie sich au den Si seen. Seen
Sie sich immer omple und mi dem ücen in ahrrichung au die
Siläche bb. 1. ehnen Sie sich nich gegen die Siläche. ehnen Sie
sich im Sien nich seilich oder nach hinen über den ollaor. Dadurch
önne die Sandesigei des ollaors beeinrächig erden. Nuen Sie
den Si nich au einem schrägen Unergrund. chen Sie darau, dass die
orderräder parallel ur aurichung sehen.
Die Siläche urde ür ein nendergeich bis u 10g geese.
bb. 1
bb. 11
Seilugspanner
onermuer
Abb. 13
Überwinden von Hindernissen mit Unterstützung der Stufenhilfe
Die Suenhile is als Unersüung beim Überinden on lachen Suen
und Bordseinen gedach. Sie is bereis beidseiig am ahmen ischen den
Hinerrädern monier. enn Sie ein Hindernis überinden ollen, ahren
Sie mi dem ollaor möglichs gerade au das Hindernis u, bis die beiden
orderräder parallel dire or dem Hindernis sehen. Drücen Sie nun mi
dem rechen oder linen uß die Suenhile orsichig heruner bb. 1 und
iehen Sie gleicheiig beide Handgrie an Ihren örper, bis die orderräder
die Oberane des Hindernisses erreichen. Schieben Sie dann die orderräder
des ollaors au dem Hindernis orärs, bis auch die Hinerräder das
Hindernis erreichen. Heben Sie nun den ollaor an, bis er ollsändig au
dem Hindernis seh. Seigen Sie nun ebenalls au das Hindernis. Üben Sie
die erendung der Suenhile in uhe mi einer anderen Person, bis Sie
sich sicher im Umgang mi der union ühlen. chen Sie au einen sicheren
Sand, enn Sie die Suenhile nuen.

Pflege und Wartung
Rollator
Der ollaor dar nur als ehhile erende erden. Halen Sie den ollaor rei on Schmu, dami er unionsüchig
bleib. Der ollaor ann mi einem neuralen einigungsmiel und einem eichen uch gesäuber und danach abgespül
und gerocne erden. rocnen Sie den ollaor nach der einigung oder nach egen gründlich. einigen Sie auch regel-
mäßig die Bremslöe und die edern.
Die Desineion des ollaors dar nur durch einen Speialisen orgenommen erden. Das Produ ann mi
einem Desineionsmiel mi 0–80 proenigem hanolgehal desiniier erden. Chlor- oder phenolhalige
Desineionsmiel düren nich erende erden. eine äenden ösungsmiel erenden.
erenden Sie den ollaor nich bei emperauren uner –°C und über +60°C.
–°C
60°C
Stockhalter
Der Sochaler häl Ihren ehsoc sicher und griberei am ollaor. Beesigen Sie den Sochaler ahleise am
rechen oder linen ahmen Ihres ollaors. ösen Sie mi dem beiliegenden ereug die iierschraube und secen
Sie das örbchen am uneren nde um den senrechen ahmen bb. 1. chen Sie darau, dass das örbchen nach
außen eig. Secen Sie die iierschraube durch die orgesehene Önung bb. 16. iehen Sie die Schraube ieder
es, dami sich der Sochaler nich lösen ann bb. 1. ehen Sie bei der Beesigung der oberen Halerung am
oberen nde der senrechen ahmensange genauso or.
Beahren Sie das ereug au, alls Sie den Sochaler anders posiionieren oder enernen möchen.
enn Sie Ihren Soc im Sochaler iieren oder lösen möchen, sellen Sie die Bremsen Ihres ollaors es, dami dieser
nich egrollen ann. Sellen Sie ur iierung Ihres Socs uers den ummipuer in den uneren orb des Sochalers.
Drücen Sie anschließend den Scha Ihres Socs in den oberen Clip, bis er iier is. ur nnahme des Socs iehen Sie
ihn räig aus dem Clip. Der beesige Soc ann über Ihren ollaor hinaus ragen. Seien Sie besonders umsichig, um
mi dem Soc nich hängen u bleiben oder andere Personen u erleen.
Abb. 14 Abb. 15 Abb. 17Abb. 16
Tasche
In der asche lassen sich leine egensände omorabel rans-
porieren. Die Innenaschen eignen sich .B. ür Schlüssel oder
eldbörse. Die asche dar bis g belase erden. Mi den ine-
grieren rien läss sie sich leich einhängen und ieder abneh-
men bb. 18.
Abb. 18

Für die regelmäßige Pflege und Wartung des Produktes finden Sie im Folgenden eine Wartungstabelle und einen
Hygieneplan:
arungsabelle
ann
Vor jedem Wiedereinsatz
as Zur Beachtung
Überprüfung des allgemeinen Zustands
Sichtprüfung aller Rahmenteile einschließlich der
Schweißnähte auf Verformung, Beschädigung, Verschleiß
und Korrosion.
Bei Feststellung von Mängeln tauschen Sie die betreffenden
Produktteile aus.
Überprüfung der Handgriffe durch Sichtprüfung
und Drehversuch
Bei Feststellung von beschädigten oder nicht mehr fest
mit dem Rahmen verbundenen Handgriffen muss ein
Austausch erfolgen.
Überprüfung von Reifenprofil und Kugellager Bei Feststellung von Verschleiß oder Rissen muss ein
Austausch der Räder vorgenommen werden.
Überprüfung der Faltsicherung Bei Feststellung einer Funktionsminderung des
Klappmechanismus muss dieser instandgesetzt oder
ausgewechselt werden.
Überprüfung der Verbindungselemente
auf festen Sitz
Bei Feststellung von gelösten oder fehlenden Schrauben,
Muttern, Nieten etc. müssen diese festgezogen, ergänzt
bzw. ersetzt werden.
Funktionsprüfung der Bremsanlage
Betriebsbremse bis zum Anschlag betätigen. Die Räder
dürfen sich jetzt beim kraftvollen Schieben nicht mehr
drehen.
Feststellbremse arretieren, indem die Bremshebel nach
unten bis zum Einrasten gedrückt werden.
Die Räder dürfen sich jetzt beim kraftvollen Schieben nicht
mehr drehen.
Bei fehlerhafter Bremse muss eine Überprüfung von
Bremsspiel, Bremskabel, Bremsbacken und Rädern und ggf.
ein Austausch des defekten Produktteils erfolgen.
Lassen Sie Ihren Rollator in regelmäßigen Abständen von Ihrem Fachhändler warten. Er wird einen eventuellen Verschleiß
feststellen und ggf. Bauteile austauschen. Falls Ihnen bei der regelmäßigen Überprüfung der Bremskraft der Bremsen Ihres
Rollators Fehler auffallen, wenden Sie sich umgehend vertrauensvoll an Ihren Fachhändler!
Hygieneplan
Vor jedem Wiedereinsatz bzw. vor jedem Patientenwechsel ist der Rollator zu desinfizieren und zu reinigen.
Desinfektion/Reinigung
1. Vor der Aufbereitung des Rollators Schutzhandschuhe und ggf. Schutzbekleidung (Einmalschürze) anziehen.
2. Immer zuerst die Desinfektion, anschließend die Reinigung durchführen. Ausnahme: Grobe Verunreinigungen müssen
vor der Desinfektion entfernt werden.
3. Den Rollator mit einem DGHM-/VAH-gelisteten Desinfektionsmittel abwischen bzw. einsprühen (Einwirkzeit nach
Vorgabe des Herstellers beachten). Die Wischdesinfektion ist grundsätzlich der Sprühdesinfektion vorzuziehen. Nach
der Einwirkzeit des Desinfektionsmittels den Rollator mit einem trockenen, sauberen Tuch nachtrocknen.
4. Zur Reinigung Wasser und ein mildes Reinigungsmittel verwenden. Es darf kein Wasser in die Rohre gelangen. Keine
ätzenden oder bleichenden Reinigungsmittel einsetzen.
Den Rollator nach der Reinigung mit einem trockenen, sauberen Tuch nachtrocknen.

Technische Daten
Material:
• ahmen: luminium mi unsso-Segmenen
• äder: Polurehan PU
Rollator vital plus 62
• Maße: 60664–101,cm BH
• almaß: 664–101,cm
• äder: 0,,cm
• Sihöhe: 6cm
• bsand ischen den Handgrien: 44cm
• eich: ,1g+asche 80g
• endereis: 84,cm
• mpohlene örpergröße: 10–10cm
• Ma. Belasbarei: 10g
Tasche
• Maerial: 100 Poleser
• Maße: 18cm BH
• Belasbarei: ma. g
Rollator vital plus 54
• Maße: 606666–8cm BH
• almaß: 6666–8cm
• äder: 0,,cm
• Sihöhe: 4cm
• bsand ischen den Handgrien: 44cm
• eich: 6,96g+asche 80g
• endereis: 84,cm
• mpohlene örpergröße: 10–180cm
• Ma. Belasbarei: 10g
Stockhalter
• Maerial: unsso
• Maße: Clip: Ø ,cm
• Unereil: 4,44,4cm
Wiedereinsatz
Das Produ is ür den iedereinsa geeigne. s is ensprechend den neisungen u reinigen und u desiniieren.
ußerdem is es durch den achhändler au Schäden u unersuchen und dann ür den iedereinsa reiugeben.
ordern Sie unsere arungs- und Hgienehineise an.
Lagerung
agern Sie den ollaor lich- und saubgeschü an einem rocenen Or. Nich in der Nähe on Hiequellen lagern.
Schüen Sie den ollaor nach der ubereiung oder bei längerem Nichgebrauch or erschmuungen oder
onaminierung.
Entsorgung
nsorgen Sie den ollaor nich einach über den normalen Hausmüll. ragen Sie orher Ihr ommunales
nsorgungsunernehmen nach der sach- und umelgerechen nsorgung in Ihrer egion.

99901 090 196
Sand der ebrauchsanleiung: 019-11-
Herseller: udig Berram mbH, Im orsich , 0916 Isernhagen
Produktgarantie
ir geähren dem priaen nderbraucher neben den geselichen eährleisungsansprüchen eine aranie on ach
Jahren au diesen ollaor ial au der rundlage dieser araniebesimmungen:
ir garanieren dem priaen nderbraucher, dass das an ihn ausgelieere Produ innerhalb eines eiraumes on ach
Jahren nach rerb maßgeblich is das doumeniere audaum rei on Maerial-, erarbeiungs- oder abriaions-
ehlern sein ird.
aige Mängel erden ir nach eigenem rmessen durch rsa eines neuen oder generalüberholen ollaors oder
durch eparaur oder ieerung neuer oder generalüberholer eile beheben.
Sonsige nsprüche des nderbrauchers gegen uns, insbesondere au Schadenersa, die über die geselichen eähr-
leisungsansprüche hinausgehen, sind ausgeschlossen.
Die aranieansprüche besehen insbesondere nich, enn
• es sich um normale ebrauchserscheinungen am ollaor und/oder an dessen ubehör ie .B. Sine, Bremsüge,
äder, Handgrie ec. handel;
• die Mängel durch einen on der normalen Besimmung und den orgaben gemäß ebrauchsaneisung und
einigungsanleiung abeichenden ebrauch erursach orden sind;
• der ollaor Mermale aueis, die au eparauren oder sonsige ingrie nich auorisierer achhändler schließen
lassen;
• in den ollaor remdubehör eingebau oder an diesem angebrach orden is, ohne dass hieru uor eine schriliche
usimmung on uns eingehol orden is;
• das penschild mi Seriennummer erunsale oder unennlich gemach orden is.
on der aranie nich berühr erden eiergehende erragliche oder geseliche eche des priaen nderbrauchers.
Die aranie beieh sich nur au den erorbenen ollaor. Durch ersaeise gelieere ollaoren oder rsaeile erlän-
ger sich der eiraum der aranie nich.
Im aranieall muss sich der priae nderbraucher mi dem aunacheis an den achhändler enden, bei dem er den
ollaor erorben ha, oder uner der gebührenreien Sericerunummer 0800 84484 Monag-reiag 8:00–1:0
Uhr eleonisch ona mi uns aunehmen.
Dieses Produkt entspricht der Verordnung 2017/745/EU über Medizinprodukte und trägt eine CE-Kennzeichnung.
Sollte es im Zusammenhang mit diesem Medizinprodukt zu einem schwerwiegenden Vorfall kommen, kontaktieren
Sie den Hersteller dieses Produktes unter [email protected] sowie die zuständige Behörde in Ihrem Land.
Deutschland: Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte BfArM, www.bfarm.de.
Österreich: Bundesamt für Sicherheit im Gesundheitswesen BASG, www.basg.gv.at.
Schweiz: Schweizerisches Heilmittelinstitut Swissmedic, www.swissmedic.ch.

User Instructions
ollaor ial
plus 4
Iem No. 11448 01 gre
Iem No. 11448 11 moa
Iem No. 11448 41 ice-blue
Iem No. 11448 08 cherr
Iem No. 11448 08 cherr
Please read hese noes careull beore use. Be sure o ollo he insrucions and eep hem in a sae place
I his produc is o be used b oher persons, he mus be ull inormed o hese sae arnings beore use.
B
Indication/Contraindication
he rollaor is a mobili aid or people ih mobili resricions, e.g. people ih a disabili ha maes aling diicul
or ho canno al or long, proiding hem ih he opporuni o go urher aield. Saing on he moe ih a rollaor
no onl seres o improe circulaion, coordinaion and balance, bu i also enhances he user’s ell-being.
his rollaor is designed boh or use in enclosed areas and in he open. I is equipped ih a remoable bag. he rollaor
proides a sea or shor ress. I can be olded easil or ransporaion, hus saing space. he rollaor should no be used
b persons ih percepion impairmens, serious problems ih heir balance or an inabili o si. he user mus hae
adequae percepion sills and adequae phsical abili o be able o seer a rollaor.
Sae Indicaions
• Talk to your doctor or specialist retailer to see whether
this rollator is optimally suitable for you and your
needs.
• Check that the rollator is in perfect condition every
time before you use it. Check the following components
and make sure:
– all screws, nuts and other parts are firmly tightened
– all wheel surfaces are intact
– the height adjustment screws are firmly tightened
– the brakes function both as parking brakes and hand
brakes
– there are no visible signs of wear on the frames,
welded joints and plastic elements
– wheels and wheel forks should be free of dirt and
turn smoothly.
Do not use a damaged or defective rollator!
• Ensure that the rollator is correctly engaged before
every use.
• Always activate the parking brake when you stop or
park the rollator. Always use the hand brakes slowly,
evenly and both together.
• The braking effect can be reduced if the tyre surface is
worn. Inspect the braking action of the brakes regularly.
• The rollator should only be used on firm and even sur-
faces. There is a risk of slipping on dirty, wet, frosty or
snow-covered ground! The braking effect is also lim-
ited. Please adapt the way you move and walk to these
dangers.
• On smooth surfaces such as tiles, stone flooring, PVC,
etc. the wheels can block when braking under certain
circumstances. Therefore please check the braking per-
formance of your rollator carefully on these floors and
adjust the way you move and walk accordingly. If you
wish to sit on the rollator you should also make sure
that the wheels have a sufficient hold on the surface
when the brakes are applied and that the rollator can-
not slide away.
• The Rollator should not be used as a support when get-
ting up from a crouching or sitting position! It should
only be used for its intended purpose and should not
be used for transporting objects over 5kg or persons.
• Ensure that the handles are adjusted to the correct
height for the user in order to avoid improper weight
load or falls. We recommend you walk between the
handles. Always hold both handles; otherwise you can
lose your balance.
ollaor ial
plus 6
Iem No. 11448 00 gre
Iem No. 11448 10 moa
Iem No. 11448 40 ice-blue
Iem No. 11448 0 cherr
Iem No. 11448 0 cherr

• The rollator should not be used as a support when get-
ting up from a crouching or sitting position! It should
only be used for its intended purpose and should not
be used for transporting objects over 5 kg or persons.
• Ensure that the handles are adjusted to the correct
height for the user in order to avoid improper weight
load or falls. We recommend you walk between the
handles. Always hold both handles; otherwise you can
lose your balance.
• Make sure that your hands or clothes do not come into
contact with the moving parts of the rollator! Be par-
ticularly careful when folding and unfolding the rollator.
This applies in particular to hinges under the seat or in
the middle of the cross brace.
• The rollator should be used on the pavement. The rol-
lator should not be used in moving traffic. For your per-
sonal safety on the roads it is recommended that you
also wear your own reflectors as well as those fixed to
the rollator.
• Do not sit on the rollator when travelling on public
transport. Park the rollator with the brakes on so that it
cannot fall over or roll away. Look for a seat close by.
• Be careful near children. Children should not play with
the rollator!
• The maximum permissible loading for the rollator is 150
kg. This includes the maximum load in the bag of 5 kg.
• Do not hang any handbags or carrier bags on the han-
dles, the balance of the rollator can be impaired if you do.
• Do not carry out any adjustments or modifications,
which impair the safety of the design. Parts such as
wheels, handles or brake cables may only be replaced
by a specialist retailer.
• Only use accessories approved by the manufacturer.
Please also read the instructions for use for each acces-
sory.
• Do not carry or pull the rollator by the seat, the strap
for folding or the brake cables.
• In strong sunlight parts of the rollator, e.g. the handles
and seat, can get hot. Please ensure that you cover your
rollator up or leave it in a shady place.
• Please prevent skin contact with the rollator if the rol-
lator has been in cold temperature for a long period of
time in order to prevent freezing.
• Keep the rollator away from naked flames.
• Please prevent running into door frames, furniture, etc.
with the rollator and check the secure position of the
rollator when parked. The frame, connection elements
and welding seams may be damaged if the rollator tips
over.
• Please also prevent placing stress on the rollator when
folded together! This could damage the frame, connec-
tion elements and welding seams.
• Do not use the rollator in stairs or escalators.
• If you have any queries, please refer to your dealer.
Remove all packaging material. Check the product has not been damaged in transit before using it for the first time. Pay
particular attention to ensuring that the wheels and wheel suspension, screw and plastic connections and brake cables
are intact The rollator is delivered pre-assembled. Before using for the first time, check that the brakes work properly; they
may need to be readjusted. The hand grips must be adjusted to the appropriate height for the user. Please dispose of the
packaging material correctly.

Sea
Heigh adjusmen
scre
Magneic loc
Sic Holder
Side rails
rame
Srap or olding he ollaor
Handle
Brae pads and
edge guide
bac heel
ih brae
Brea leer
Sep aid
1.
.
.
4.
.
6.
.
9.
8.
11.
1.
1.
Bag holder
Brae cable
14.
1.
Bag
16.
Contents/Description of the parts:
pic. 1
orderrad,
lenbar
10.
Assembly
Opening the rollator
1. Pull he handles apar pic. .
. Push he side rails donards unil he engage. he ollaor is
no ull opened pic. .
. Mae sure he rollaor is engaged beore ou use i.
pic. 2 pic. 3

Folding up the rollator
1. old he rollaor up b pulling he srap upards pic. 4.
. Push he handles inards and he rollaor ogeher pic. . he ull olded rollaor is loced ih magnes pic. 6.
. hen olded, he rollaor can easil be carried or pulled b he base holder pic. . Do no carr or pull he rollaor b
he brae cables or he srap in he sea.
Height adjustment of the handles (pic. 8)
djus he heigh o he handles so ha he user can al uprigh, ihou
bending oer. I is recommended ha he user sands uprigh ih arms a
heir sides beeen he handles. he grips should be adjused o he heigh
o heir riss.
1. oosen he heigh adjusmen scre pic. 1, No. .
. Moe he handle o he desired heigh.
. ighen he heigh adjusmen scre pic. 1, No. .
djus boh handles in he same heigh. he prined numbers on he inside
o he push handles help ou easil adjus our personal grip leel again
pic. 9.
Brake (pic. 10)
he buil-in brae uncions as an operaing brae or sloing don hen
moing.
he paring brae can be used hen he rollaor is sopped.
1. Speed is reduced b pulling he brae leer upards operaing brae.
. he paring brae is aciaed b pressing he brae leer don unil i
engages.
. he paring brae is released rom is loced posiion b pulling he brae
leer upards.
4. he rollaor should no be pushed hile he operaing or paring braes
hae been applied. I he rollaor is pushed hile he operaing or paring
braes hae been applied, he res and braes ma be subjec o eces-
sie ear and deeriorae.
. egularl chec ha he braes or saisacoril. e recommend
checing beore eer use. he rollaor mus no be used ih damaged
braes or damaged heels.
pic. 8 pic. 9
pic. 10
pic. 4 pic. 5 pic. 6 pic. 7

Brake adjustment (pic. 11)
I he braing orce is decreasing due o ear on he heels, he brae shoe
can be adjused. he braes mus be adjused so ha boh heels brae
eenl. he disance beeen he brae pad and he heel surace should be
abou –, mm. er replacing heels, he brae seing mus be checed
again and i necessar, readjused.
1. oosen he locing nu.
. djus he braing orce b urning he brae cable spanner inards or ou-
ards.
. Chec he braing uncion b urning he heels and operaing he brae leers.
he heels should urn reel bu sop immediael hen he braes are applied.
he heels mus no be able o moe hen he braes are applied.
4. ighen he locing nu irml again.
. I ou are unsure abou he correc adjusmen o he braes, please
conac our specialis reailer.
Seat
ciae he paring brae beore ou si on he sea. las si ull on he
sea ih our bac in he direcion o rael. pic. 1 Do no lean agains he
sea Do no lean oer he sides or bacards hile siing on he rollaor.
ha could impair he sabili o he rollaor. Do no use he sea on a sloping
surace. nsure ha he ron heels are parallel o he direcion o aling.
he sea has been esed or a user eigh o up o 10g.
pic. 12
pic. 13
brae cable spanner
locing nu pic. 11
Overcoming obstacles with the help of the step assistant
he sep assisan is designed o help oercome shallo seps and erbs.
I is alread mouned on boh sides o he rame beeen he rear heels.
hen ou an o oercome an obsacle, moe he rollaor oards he
obsacle as sraigh as ou can unil he o ron heels are parallel direcl
in ron o he obsacle. No press he sep assisan don careull ih
our righ or le oo pic. 1 and pull boh push handles oards our bod
a he same ime unil he ron heels reach he op edge o he obsacle.
hen push he ron heels o he rollaor orards ono he obsacle unil he
rear heels also reach he obsacle. No raise he rollaor unil i is ull on op
o he obsacle. No sep up ono he obsacle oursel. Pracise using he sep
assisan in a relaed amosphere ih anoher person unil ou eel sae and
secure using he uncion. nsure ou can sand sael hen ou use he sep
assisan.

pic. 14 pic. 15 pic. 16 pic. 17
pic. 18
Care and Maintenance
Rollator
he rollaor ma onl be used as a aling aid. eep he rollaor ree rom dir, so ha i remains uncional. he rollaor
can be cleaned ih a neural cleaning agen and a cloh and hen rinsed and dried. Dr he rollaor horoughl aer
cleaning or eposure o rain. he brae pads and springs should also be cleaned regularl.
he rollaor should onl be disineced b a specialis. he produc can be disineced ih a disinecan
ih 0–80 percen ehanol conen. Disinecans conaining chlorine or phenol should no be used. Do
no use causic solens.
Do no use he rollaor in emperaures belo –°C or aboe +60°C.
Bag
Small iems can be carried conenienl in he bag. he inside poces are
suiable or soring iems lie es or our purse or alle. he bag is designed
o carr up o g. I can be hung up and remoed again easil using he ine-
graed handles pic. 18.
–°C
60°C
Stick Holder
ou can use he sic holder o aach our aling sic simpl and securel o he rollaor and alas hae i hand or
hen ou need i. ou can eiher i he sic holder o he righ or le hand rame o our rollaor. Unscre he iing
scres ih he ool supplied and place he small base a he loer end around he erical rame pic. 1. nsure ha
he base poins ouards. Inser he iing scre hrough he opening proided pic. 16. ighen he scre so ha he
sic holder canno become loose pic. 1. Proceed ih iing he upper brace in eacl he same a. I is ied a he
upper end o he erical rod o he rame.
eep he ool in a sae place in case ou ish o reposiion or remoe he sic holder.
hen ou ish o place our sic ino he sic holder or remoe i, appl he braes o our rollaor irml so ha i
canno roll aa. o i our sic, irs place he rubber pad ino he loer base o he sic holder. hen press he sha
o our sic ino he upper clip o he sic holder unil i is ied. o remoe he sic, pull i irml ou o he clip. n
aached sic can projec rom our rollaor. Please be era cauious so ou do no cach he sic on anhing or injure
oher people ih i.

Send your rollator for regular checks to your dealer. He will be able to detect any wear and tear and replace parts, if neces-
sary. If you find the brake action to be faulty in any way, please contact your dealer immediately.
Send your rollator for regular checks to your dealer. He will be able to detect any wear and tear and replace parts, if neces-
sary. If you find the brake action to be faulty in any way, please contact your dealer immediately.
Hygiene Plan
Before each re-use or before each patient change, the rollator is to be disinfected and cleaned.
Disinfection/cleaning
1. Before preparing the rollator, put on protective gloves and if necessary, protective clothing (disposable apron).
2. Always disinfect first, then clean. Exception: Severe contamination must be removed before disinfection.
3. Wipe or spray the rollator with a disinfectant listed by the German Society for Hygiene and Microbiology (DGHM) or
the German Association for Applied Hygiene (VAH) (taking care to follow the manufacturer’s recommended contact
time). Disinfection by wiping is generally preferable to spraying. After the contact time for the disinfectant has elapsed,
dry the rollator off with a clean, dry cloth.
4. To clean, use water and a mild detergent. No water must be allowed to enter the tubes. Do not use caustic or bleaching
cleaning agents.
After cleaning, dry the rollator off with a clean, dry cloth.
Please find below a maintenance table and hygiene plan for the regular care and maintenance of this device:
Mainenance able
hen
Before every re-use
ha Cauion
Check general condition
Visually inspect all frame parts including welded joints for
deformation, damage, wear or corrosion
If you find any defects, replace the affected parts of the
device.
Check hand grips visually and by attempting to turn them If you find that the hand grips are damaged or no longer
firmly connected to the frame, they must be replaced.
Check the tyre tread and ball bearings If you find that the wheels are worn or cracked, they must
be replaced.
Check the folding lock If the folding mechanism no longer works properly, it must
be repaired or replaced.
Check the connecting elements for tightness If you find that screws, nuts, rivets, etc. are loose or missing
they must be tightened, fitted or replaced.
Check the braking system is working satisfactorily
Apply the operating brake until it reaches the stopping
point. The wheels must not be able to turn now when
pushed hard.
Apply the parking brake by pressing the brake levers down
until it engages.
The wheels must not be able to turn now when pushed hard.
If the brakes are defective, the brake slack, brake cables,
brake shoes and wheels must be checked and the defective
part of the device must be replaced if necessary.

Re-use
he produc can be re-used. I mus be cleaned and disineced according o insrucions. I mus be inspeced b specia-
lis shops or an auls and hen auhorised beore i can be used again. Please order our hgiene and mainenance guide-
lines.
Storage
Sore he ollaor ligh and dus-proeced in a dr place. Do no sore near a hea source.
Proec he rollaor rom dir and conaminaion aer reamen or i i ill no be used or a long period o ime.
Disposal
Do no dispose o he rollaor in he normal household rubbish. s our local reccling auhori ho o dispose o i pro-
perl and in an enironmenall riendl a.
Technical Details
Material:
• rame: luminium ih plasic-segmens
• heels: Polurehan PU
Rollator vital plus 62
• Dimensons: 60664–101,cm H
• olding measure: 664–101,cm
• heels: 0,,cm
• Sea leel: 6cm
• Disance beeen handles: 44cm
• eigh: ,1g+bag 80g
• urning circle: 84,cm
• ecommended bod sie: 10–10cm
• Ma. loading capaci: 10g
Bag
• Maerial: 100 Poleser
• Dimensions: 18cm H
• Permissible eigh: ma. g
Rollator vital plus 54
• Dimensons: 606666–8cm H
• olding measure: 6666–8cm
• heels: 0,,cm
• Sea leel: 4cm
• Disance beeen handles: 44cm
• eigh: 6,96g+bag 80g
• urning circle: 84,cm
• ecommended bod sie: 10–180cm
• Ma. loading capaci: 10g
Stick Holder
• Maerial: Plasic
• Measuremens: clip: Ø ,cm
• oer par: 4,44,4cm

99901 090 196
Dae o he user insrucions: 019-11-
Manuacurer: udig Berram mbH, Im orsich , 0916 Isernhagen, erman
Product Warranty
In addition to statutory warranty claims, we offer an eight-year warranty for this Rollator vital to private customers on the
basis of the following warranty conditions:
We guarantee private customers that the device supplied to them will be free from material, workmanship or manufactu-
ring defects for a period of eight years after purchase (based on the document purchase date).
We will rectify any defects at our discretion by replacing a new or refurbished rollator or by repair or by supplying new or
refurbished parts.
Any other claims by the end customer against us, in particular claims for damages, which go beyond the statutory warran-
ty claims, are excluded.
The warranty claims will not be accepted, in particular,
• in the case of normal signs of use on the rollator and/or its accessories such as the mesh seat, brake cables, wheels,
hand grips, etc.;
• if the defects have been caused by abnormal use that does not comply with the specifications (according to the instruc-
tions for use and cleaning instructions);
• if the rollator shows characteristics indicating repairs or other interference by unauthorised specialist retailers;
• if accessories from other manufacturers have been installed in or fitted onto the rollator without obtaining prior written
consent from us;
• if the type plate with the serial number has been disfigured or obliterated.
Further contractual or statutory rights of the private customer are not affected by the warranty. The warranty only applies
to a rollator that has been purchased. The warranty period will not be extended if a replacement rollator or spare parts are
supplied.
In the event of a warranty claim, the private customer must contact their specialist retailer from whom they purchased
the rollator with proof of purchase or contact us by telephone on the free service number +49 800 8744874 (Mondays to
Fridays 8.00 am – 5.30 pm).
This device complies with Regulation (EU) 2017/745 on medical devices and bears a CE marking.
If a serious incident occurs involving this medical device, contact the manufacturer of this device at [email protected]
as well as the competent authority, the Medicines & Healthcare products Regulatory Agency MHRA,
www.gov.uk/government/organisations/medicines-and-healthcare-products-regulatory-agency.

Indication/Contre-indication
e déambulaeur rollaor aide à la mobilié e ore ainsi une plus grande auonomie au personnes don les mouemens
son limiés, par eemple, au personnes aan une diminuion de l’apiude à la marche ou une endurance oremen res-
reine. e mouemen a une inluence posiie sur la circulaion, la coordinaion, l’équilibre e le bien-êre.
Ce rollaeur es consrui an pour l’usage dans des pièces ermées qu’en eérieur. Il es équipé d’un sac amoible. Il es
pliable, donc acile à ransporer e ien un minimum de place lors des ecursions e des oages. e rollaor ore une
planchee d’assise pour les pauses coures. e rollaor ne doi pas êre uilisé par les personnes qui on des roubles de la
percepion, des roubles imporans de l’équilibre e qui ne peuen pas s’asseoir. ’uilisaeur doi posséder une percepi-
on sensorielle e des capaciés phsiques suisanes ain de pouoir conduire un rollaor.
Consignes de sécurié
• Avant la première utilisation, vérifiez que le produit ne
comporte aucun dommage lié au transport. Veillez en
particulier à ce que les roues ou les suspensions des
roues, les connexions à vis et en plastique ainsi que le
câble de frein soient intacts. Il ne faut pas utiliser un
rollator endommagé.
• Consultez un médecin ou un commerçant spécialisé
afin de savoir si ce rollateur est adapté de manière
optimale à vos besoins.
• Vérifiez avant toute utilisation que le rollateur est dans
un état impeccable. Vérifiez pour cela les composants
suivants:
– stoutes les vis, les écrous et les divers éléments
sont-ils bien serrés ?
– la surface de chacune des roues est-elle intacte ?
– les vis de réglage en hauteur sont-elles bien serrées ?
– les freins fonctionnent-ils aussi bien en tant que frein de
stationnement arrêt qu’en tant que frein de service ?
– le cadre, les soudures et les éléments en plastique ne
présentent pas d’usure apparente ?
– les roues et les fourchettes sont exemptes de saletés
et tournent librement ?
Un rollateur endommagé ou défectueux ne peut pas
être utilisé !
• Avant son utilisation, assurez-vous que le rollateur est
correctement enclenché.
• Activez toujours le frein de stationnement lorsque
vous vous arrêtez ou que vous garez le rollateur.
Actionnez le frein de service toujours lentement, de
manière constante et des deux côtés.
• L’usure de la surface des pneus peut réduire la puis-
sance de freinage. Vérifiez régulièrement la puissance
de freinage des freins.
• Le rollateur doit uniquement être utilisé sur une sur-
face solide et plane. Risque de dérapage sur une sur-
face sale, mouillée, gelée ou enneigée ! Cela diminue
aussi la puissance de freinage. Pensez à ces dangers
lors de la conduite et de la marche.
Mode d’emploi
ollaor ial
plus 4
r.-N° 11448 01 gris
r.-N° 11448 11 moa
r.-N° 11448 41 bleu glacier
r.-N° 11448 08 ceris
r.-N° 11448 08 ceris
ollaor ial
plus 6
r.-N° 11448 00 gris
r.-N° 11448 10 moa
r.-N° 11448 40 bleu glacier
r.-N° 11448 0 ceris
r.-N° 11448 0 ceris
ire aeniemen le mode d´emploi aan uilisaion. Suire les indicaions e les conserer précieusemen
Si cee produi es uilisée par d´aures personnes, celles-ci doien êre bien inormées sur les conseils suian
aan oue uilisaion.

• Dans certaines circonstances, les roues peuvent blo-
quer pendant le freinage sur les surfaces lisses comme,
par exemple, les carreaux, les planchers en pierre, le
PVC etc. Donc, vérifiez avec précaution le comporte-
ment de freinage de votre rollator (déambulateur) sur
ces sols et adaptez votre comportement de déplace-
ment et de marche en fonction de celui-ci. Si vous vou-
lez vous asseoir sur le rollator, assurez-vous également
du maintien des roues sur la base quand les freins sont
mis et que le rollator ne puisse pas déraper.
• Le rollateur ne doit pas être utilisé comme appui pour
se relever après s’être accroupi ou assis ! Une utilisa-
tion non conforme à l’usage prévu ou pour le transport
d’objets de plus de 5 kg ou de personnes est interdite.
• Assurez-vous que les poignées sont réglées à la hau-
teur correcte pour l’utilisateur afin d’éviter de mauvais
points d’appui ou des chutes. Il est recommandé de
marcher entre les poignées. Tenez toujours les deux
poignées : vous pourriez sinon perdre l’équilibre.
• Veillez à ne pas tenir les éléments mobiles avec les
mains et à ne pas les bloquer avec des vêtements !
Soyez particulièrement prudent en pliant et en dépliant
le rollateur. Ceci s‘applique en particulier pour les char-
nières sous le siège ou au milieu du croisillon.
• Le rollateur doit être utilisé sur le trottoir. Le rollateur
ne doit pas être utilisé dans la circulation fluide. Pour
votre sécurité dans la circulation routière, il est recom-
mandé de porter vos propres réflecteurs en plus de
ceux fixés sur le rollateur.
• Ne pas rester assis sur le rollator dans les transports
publics en marche. Placez le rollator avec le frein
enclenché de manière à ce qu’il ne puisse pas se tom-
ber ou s’éloigner. Cherchez une place où vous asseoir à
proximité du rollator.
• Soyez prudent lorsque vous passez à côté d’enfants.
Les enfants ne doivent pas jouer avec le rollateur !
• La charge maximale autorisée du rollateur est de 150 kg.
Celle-ci inclut la charge maximale de 5 kg dans le panier.
• N’attachez pas de sacs ni de sachets sur les poignées :
cela pourrait compromettre l’équilibre du rollateur.
• Ne faites pas de réglages ou de modifications pouvant
interférer avec la sécurité de fonctionnement du rolla-
teur. Seul le marchand spécialisé est autorisé à rempla-
cer des éléments de construction comme, par ex., les
roues, les poignées ou les câbles de frein.
• Utilisez uniquement des accessoires spéciaux autori-
sés par le fabricant. Pour cela, consultez aussi le mode
d’emploi des accessoires respectifs.
• Ne portez ou ne tirez le rollator ni par le siège, la cein-
ture servant au pliage, ni par les câbles de frein.
• En cas de fort ensoleillement, les pièces du rollator, par
exemple les po gnées ou la planche d’assise, peuvent
chauffer. Veillez à recouvrir votre rollator ou à le ranger
dans un endroit à l’ombre.
• Evitez de mettre les pièces métalliques du déambu-
lateur rollator en contact avec la peau quand le rolla-
tor est soumis à de basses températures pour éviter
d’éventuelles gelures.
• Maintenez le rollator à distance de flammes ouvertes.
• Evitez de heurter le rollator contre les encadrements
de portes, meubles et objets similaires. Vérifiez le posi-
tionnement sûr du rollator quand il est remisé. Un bas-
culement du rollator peut entraîner l’endommagement
du cadre, des éléments de liaison et des soudures.
• Evitez de charger le rollator plié ! Ceci peut endomma-
ger le cadre, les éléments de liaison et les soudures.
• N’utilisez pas le rollator sur des escaliers (roulants).
• En cas d’incertitudes ou de questions en suspens, veuil-
lez vous adresser à votre spécialiste !
Retirez l’ensemble du matériel d’emballage. Avant la première utilisation, vérifiez que le produit ne comporte aucun dom-
mage lié au transport. Contrôlez en particulier les roues ou suspensions de roues, les connexions à vis et en plastique
ainsi que le câble de frein. Le rollator est livré prémonté. Avant la première mise en service, vérifier le fonctionnement
des freins, les réajuster, le cas échéant. Les poignées doivent être réglées à la hauteur adaptée pour l’utilisateur. Veiller à
l’élimination réglementaire du matériel d’emballage.
This manual suits for next models
11
Table of contents
Languages:
Other Russka Mobility Aid manuals

Russka
Russka Vital Plus 62 User manual

Russka
Russka 78062 300 User manual

Russka
Russka Vital Classic 54 User manual

Russka
Russka vital carbon 62 User manual

Russka
Russka Vital 54 User manual

Russka
Russka 11447 000 User manual

Russka
Russka elan classic User manual

Russka
Russka Vital Plus 54 User manual

Russka
Russka 11447 000 User manual

Russka
Russka Vital Classic 54 User manual