
Lesen Sie diese Gebrauchsanleitung vor der Anwendung genau durch, befolgen Sie die Hinweise und bewahren
Sie die Gebrauchsanleitung sorgfältig auf! Wird dieses Produkt von anderen Personen verwendet, müssen diese
vor der Benutzung über die hier angegebenen Hinweise vollständig informiert werden.
Gebrauchsanleitung
Rollator vital plus 54
Art.-Nr. 11448 501 grau
Art.-Nr. 11448 511 mokka
Art.-Nr. 11448 541 eisblau
Rollator vital plus 62
Art.-Nr. 11448 500 grau
Art.-Nr. 11448 510 mokka
Art.-Nr. 11448 540 eisblau
D
Indikation/Kontraindikation
Der Rollator unterstützt bewegungseingeschränkte Personen, z.B. Personen mit Gehbehinderung oder stark eingeschränkter Gehausdauer, in ihrer Mobilität
und ermöglicht ihnen so einen größeren Aktionsradius. Durch Bewegung werden Kreislauf, Koordination, Balance und das Wohlbefinden positiv beeinflusst.
Dieser Rollator ist sowohl für den Gebrauch in geschlossenen Räumen als auch im Freien konstruiert. Er ist mit einer abnehmbaren Tasche ausgerüstet.
Für kurze Pausen bietet der Rollator einen Sitz. Er ist faltbar und dadurch handlich und Platz sparend bei Ausflügen und Reisen zu transportieren. Der
Rollator sollte nicht von Personen mit Wahrnehmungsstörungen, starken Gleichgewichtsstörungen und Sitzunfähigkeit verwendet werden. Der Anwender
muss über eine ausreichende Wahrnehmungsfähigkeit und ausreichende physische Fähigkeiten verfügen, um einen Rollator führen zu können.
Sicherheitshinweise
• Überprüen Sie das Produ or dem ersen ebrauch au mögliche
ransporschäden. chen Sie dabei besonders au inae äder
b. adauhängungen, Schraub- und unssoerbindungen soie
Bremsabel.
• Sprechen Sie mi Ihrem r oder achhändler, ob dieser ollaor ür
Sie und Ihre Bedürnisse opimal geeigne is.
• Prüen Sie or jeder nendung, ob sich der ollaor in einandrei-
em usand beinde. Prüen Sie dau die olgenden Baueile:
– sind alle Schrauben, Muern und sonsige Baueile es angeogen
– sind die adoberlächen ina
– sind die Höhenersellschrauben es angeogen
– unionieren die Bremsen als essellbremse und als
Beriebsbremse
– eisen der ahmen, die Scheißnähe soie die unsso-
lemene einen oensichlichen erschleiß au
– sind äder und adgabeln rei on erschmuung und lassen sie
sich leichgängig drehen.
in beschädiger oder deeer ollaor dar nich erende erden
• Sellen Sie or ebrauch sicher, dass die alsicherung uner dem Si
hör- und ühlbar eingerase is.
• iieren Sie immer die essellbremse, enn Sie anhalen oder den
ollaor absellen. Beäigen Sie die Beriebsbremse immer langsam,
gleichmäßig und beidseiig.
• Durch die bnuung der eienoberläche ann die Bremsirung redu-
ier erden. Überprüen Sie regelmäßig die Bremsirung der Bremsen.
• Der ollaor dar nur au esem und lachem Unergrund benu erden.
u schmuigem, nassem, rosigem oder schneebedecem Unergrund
beseh uschgeahr Die Bremsirung is ebenalls eingeschrän.
Sellen Sie sich in Ihrem ahr- und eherhalen au diese eahren ein.
• u glaen Oberlächen, ie um Beispiel liesen, Seinußböden, PC,
ec., önnen die äder beim Bremsen uner Umsänden blocieren. Prüen
Sie daher orsichig das Bremserhalen Ihres ollaors au diesen Böden
und sellen Sie sich in Ihrem ahr- und eherhalen darau ein. enn Sie
sich au den ollaor seen möchen, ergeissern Sie sich, dass die äder
bei angeogenen Bremsen genügend Hal au dem Unergrund haben und
der ollaor nich egruschen ann.
• Der ollaor dar nich als Süe beim urichen aus der Hoce oder dem
Sien benu erden r dar nich außerhalb seines besimmungsgemä-
ßen ebrauchs oder um ranspor on egensänden über g oder on
Personen erende erden.
• Sellen Sie sicher, dass die Schiebegrie au die ür den nender richige
Höhe eingesell sind, um ehlbelasungen oder Süre u ermeiden.
ehen Sie ischen den Schiebegrien. Halen Sie immer beide
Schiebegrie, Sie önnen sons das leichgeich erlieren.
• chen Sie darau nich mi der Hand oder leidung in die beegli-
chen eile des ollaors u ommen Seien Sie besonders orsichig
beim u- und usammenalen des ollaors.
• Mi dem ollaor solle der eheg benu erden. Der ollaor dar nich
im ließenden erehr erende erden. ür Ihre persönliche Sicherhei
im Sraßenerehr empiehl es sich, neben den am ollaor beesigen
eleoren, auch eigene eleoren u ragen.
• Bei der ahr mi öenlichen erehrsmieln nich au dem ollaor sien.
Sellen Sie den ollaor mi esgeseller Bremse so ab, dass er nich umal-
len oder egrollen ann. Suchen Sie sich einen naheliegenden Sipla.
• Seien Sie orsichig in der Nähe on indern. inder düren nich mi
dem ollaor spielen
• Die maimal ulässige Belasung des ollaors beräg 10g. Diese
beinhale die ma. epäculadung on g in der asche.
• Hängen Sie eine aschen oder Beuel an die Schiebegrie, das
leichgeich des ollaors ann dadurch beeinrächig erden.
• Nehmen Sie eine insellungen oder eränderungen or, die die on-
sruionsbedinge Sicherhei beeinrächigen.
• erenden Sie nur om Herseller genehmiges ubehör. Beachen
Sie dau auch die ebrauchsanleiung um jeeiligen ubehör.
• ragen oder iehen Sie den ollaor eder am ur um
usammenalen noch an den Bremsügen.
• Bei sarer Sonneneinsrahlung önnen sich eile om ollaor, .B.
Handgrie oder Si, erhien. chen Sie darau, Ihren ollaor abudecen
oder an einer schaigen Selle abusellen .
• ermeiden Sie Hauona mi den Mealleilen des ollaors, enn
dieser längere ei ieen emperauren ausgese ar, um eenuellen
rrierungen orubeugen.
• Halen Sie den ollaor on oenen lammen ern.
• ermeiden Sie den usammensoß des ollaors mi ürrahmen,
Möbelsücen u. ä.. Prüen Sie den sicheren Sand des ollaors im abge-
sellen usand. in Umallen des ollaors ann u Beschädigungen an
ahmen, erbindungselemenen und Scheißnähen ühren.
• ermeiden Sie die Belasung des gealeen ollaors ahmen,
erbindungselemene und Scheißnähe önnen dadurch beschädig
erden.
• Benuen Sie den ollaor nich au oll-reppen.
• Bei Unsicherheien oder oenen ragen enden Sie sich bie an Ihren
achhändler.