Russka Vital Classic 54 User manual

Gebrauchsanleitung
Rollator vital
classic 54
r.-Nr. 11448 001 grau
r.-Nr. 11448 011 moa
r.-Nr. 11448 041 eisblau
r.-Nr. 11448 008 irschro
r.-Nr. 11448 008 irschro
HM-Nr. 10.0.04.118
Lesen Sie diese Gebrauchsanleitung vor der Anwendung genau durch, befolgen Sie die Hinweise und bewahren
Sie die Gebrauchsanleitung sorgfältig auf! Wird dieses Produkt von anderen Personen verwendet, müssen diese
vor der Benutzung über die hier angegebenen Hinweise vollständig informiert werden.
D
Indikation/Kontraindikation
Der Rollator unterstützt bewegungseingeschränkte Personen, z.B. Personen mit Gehbehinderung oder stark eingeschränkter
Gehausdauer, in ihrer Mobilität und ermöglicht ihnen so einen größeren Aktionsradius. Durch Bewegung werden Kreislauf,
Koordination, Balance und das Wohlbefinden positiv beeinflusst.
Dieser Rollator ist sowohl für den Gebrauch in geschlossenen Räumen als auch im Freien konstruiert. Er ist mit einer abnehm-
baren Tasche ausgerüstet. Für kurze Pausen bietet der Rollator einen Sitz. Er ist faltbar und dadurch handlich und platz-
sparend bei Ausflügen und Reisen zu transportieren. Der Rollator sollte nicht von Personen mit Wahrnehmungsstörungen,
starken Gleichgewichtsstörungen und Sitzunfähigkeit verwendet werden. Der Anwender muss über eine ausreichende
Wahrnehmungsfähigkeit und ausreichende physische Fähigkeiten verfügen, um einen Rollator führen zu können.
Sicherheitshinweise
• Sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Fachhändler, ob dieser
Rollator für Sie und Ihre Bedürfnisse optimal geeignet ist.
• Prüfen Sie vor jeder Anwendung, ob sich der Rollator in
einwandfreiem Zustand befindet. Prüfen Sie dazu die
folgenden Bauteile:
– sind alle Schrauben, Muttern und sonstige Bauteile
fest angezogen
– sind die Radoberflächen intakt
– sind die Höhenverstellschrauben fest angezogen
– funktionieren die Bremsen sowohl als
Feststellbremse wie auch als Betriebsbremse
– weisen der Rahmen, die Schweißnähte sowie
die Kunststoff- Elemente keinen offensichtlichen
Verschleiß auf
– sind Räder und Radgabeln frei von Verschmutzung
und lassen sie sich leichtgängig drehen.
Ein beschädigter oder defekter Rollator darf nicht
verwendet werden!
• Stellen Sie vor Gebrauch sicher, dass die Faltsicherung
unter dem Sitz hör- und fühlbar eingerastet ist.
• Aktivieren Sie immer die Feststellbremse, wenn Sie
anhalten oder den Rollator abstellen. Betätigen Sie
die Betriebsbremse immer langsam, gleichmäßig und
beidseitig.
• Durch die Abnutzung der Reifenoberfläche kann die
Bremswirkung reduziert werden. Überprüfen Sie regel-
mäßig die Bremswirkung der Bremsen.
• Der Rollator darf nur auf festem und flachem
Untergrund benutzt werden. Auf schmutzigem, nas-
sem, frostigem oder schneebedecktem Untergrund
besteht Rutschgefahr! Die Bremswirkung ist ebenfalls
eingeschränkt. Stellen Sie sich in Ihrem Fahr- und
Gehverhalten auf diese Gefahren ein.
Rollator vital
classic 62
r.-Nr. 11448 000 grau
r.-Nr. 11448 010 moa
r.-Nr. 11448 040 eisblau
r.-Nr. 11448 00 irschro
r.-Nr. 11448 00 irschro
HM-Nr. 10.0.04.114

• Auf glatten Oberflächen, wie zum Beispiel Fliesen,
Steinfußböden, PVC etc. können die Räder beim
Bremsen unter Umständen blockieren. Prüfen Sie
daher vorsichtig das Bremsverhalten Ihres Rollators
auf diesen Böden und stellen Sie sich in Ihrem Fahr-
und Gehverhalten darauf ein. Wenn Sie sich auf den
Rollator setzen möchten, vergewissern Sie sich, dass
die Räder bei angezogenen Bremsen genügend Halt auf
dem Untergrund haben und der Rollator nicht wegrut-
schen kann.
• Der Rollator darf nicht als Stütze beim Aufrichten
aus der Hocke oder dem Sitzen benutzt werden! Er
darf nicht außerhalb seines bestimmungsgemäßen
Gebrauchs oder zum Transport von Gegenständen über
5kg oder Personen verwendet werden.
• Stellen Sie sicher, dass die Handgriffe auf die für
den Anwender richtige Höhe eingestellt sind, um
Fehlbelastungen oder Stürze zu vermeiden. Gehen Sie
zwischen den Handgriffen. Halten Sie immer beide
Handgriffe, Sie könnten sonst das Gleichgewicht verlie-
ren.
• Achten Sie darauf, nicht mit der Hand oder Kleidung
in die beweglichen Teile des Rollators zu kommen!
Seien Sie besonders vorsichtig beim Auf- und
Zusammenfalten des Rollators. Dies gilt insbesondere
für Scharniere unter dem Sitz oder in der Mitte der
Kreuzstrebe.
• Mit dem Rollator sollte der Gehweg benutzt wer-
den. Der Rollator darf nicht im fließenden Verkehr
verwendet werden. Für Ihre persönliche Sicherheit
im Straßenverkehr empfiehlt es sich, neben den
am Rollator befestigten Reflektoren auch eigene
Reflektoren zu tragen.
• Bei der Fahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln nicht
auf dem Rollator sitzen. Stellen Sie den Rollator mit
festgestellter Bremse so ab, dass er nicht umfallen oder
wegrollen kann. Suchen Sie sich einen naheliegenden
Sitzplatz.
• Seien Sie vorsichtig in der Nähe von Kindern. Kinder
dürfen nicht mit dem Rollator spielen!
• Die maximal zulässige Belastung des Rollators beträgt
150kg. Diese beinhaltet die max. Gepäckzuladung von
5kg in der Tasche.
• Hängen Sie keine Taschen oder Beutel an die
Handgriffe, das Gleichgewicht des Rollators kann
dadurch beeinträchtigt werden.
• Nehmen Sie keine Einstellungen oder Veränderungen
vor, die die konstruktionsbedingte Sicherheit beein-
trächtigen. Der Austausch von Bauteilen, wie z.B.
Rädern, Griffen oder Bremszügen, darf nur durch den
Fachhändler erfolgen.
• Verwenden Sie nur vom Hersteller geneh-
migtes Zubehör. Beachten Sie dazu auch die
Gebrauchsanleitung zum jeweiligen Zubehör.
• Tragen oder ziehen Sie den Rollator weder am Sitznetz
noch am Gurt zum Zusammenfalten noch an den
Bremszügen.
• Bei starker Sonneneinstrahlung können sich Teile vom
Rollator, z.B. Handgriffe oder Sitz, erhitzen. Achten Sie
darauf, Ihren Rollator abzudecken oder an einer schatti-
gen Stelle abzustellen.
• Vermeiden Sie Hautkontakt mit den Metallteilen des
Rollators, wenn dieser längere Zeit tiefen Temperaturen
ausgesetzt war, um eventuellen Erfrierungen vorzubeugen.
• Halten Sie den Rollator von offenen Flammen fern.
• Vermeiden Sie den Zusammenstoß des Rollators mit
Türrahmen, Möbelstücken u. ä. Prüfen Sie den siche-
ren Stand des Rollators im abgestellten Zustand. Ein
Umfallen des Rollators kann zu Beschädigungen an
Rahmen, Verbindungselementen und Schweißnähten
führen.
• Vermeiden Sie die Belastung des gefalteten Rollators!
Rahmen, Verbindungselemente und Schweißnähte
könnten dadurch beschädigt werden.
• Benutzen Sie den Rollator nicht auf (Roll-)Treppen.
• Bei Unsicherheiten oder offenen Fragen wenden Sie
sich bitte an Ihren Fachhändler.
Entfernen Sie sämtliches Verpackungsmaterial. Überprüfen Sie das Produkt vor dem ersten Gebrauch auf mögliche
Transportschäden. Achten Sie dabei besonders auf intakte Räder bzw. Radaufhängungen, Schraub- und Kunststoff-
verbindungen sowie Bremskabel. Der Rollator wird bereits vormontiert geliefert. Vor der Inbetriebnahme ist die
Bremsfunktion zu überprüfen, ggf. muss diese nachjustiert werden. Die Handgriffe sind auf die für den Anwender
passende Höhe einzustellen. Das Verpackungsmaterial bitte ordnungsgemäß entsorgen.

ieerumang/Beschreibung der Baueile:
Si
aschenhaler
Höhenersellschraube
Bremsug
Magneerriegelung
esänge
orderrad, lenbar
Seienrahmen
ur um usammenalen des ollaors
Handgri
Bremslöe und
anenührung
Hinerrad
mi Bremse
Bremshebel
asche
Suenhile
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
11.
12.
10.
13.
15.
14.
Abb. 1
Montage
Öffnen des Rollators
1. iehen Sie die Handgrie auseinander bb. .
. Drücen Sie die Seiensangen bis um inrasen nach unen. Danach is der ollaor omple geöne bb. .
. Sellen Sie or ebrauch sicher, dass die alsicherung uner dem Si hör- und ühlbar eingerase is.
Abb. 2 Abb. 3

Zusammenfalten des Rollators
1. alen Sie den ollaor usammen, indem Sie den ur nach oben iehen bb. 4.
. Drücen Sie die Handgrie nach innen und den ollaor usammen bb. . Der ollsändig usammengealee
ollaor is durch Magnee erriegel bb. 6.
Höhenverstellung der Handgriffe (Abb. 7)
Sellen Sie die Höhe der Handgrie so ein, dass der Benuer aurech lauen
ann, ohne sich u bücen. mpehlenser is es, dass sich der nender
aurech mi hängenden rmen ischen die Handgrie sell. Die rie soll-
en dann in Höhe seiner Handgelene eingesell erden.
1. ösen Sie die Höhenersellschraube bb. 1, Nr. .
. iehen Sie den Handgri au die geünsche Höhe.
. iehen Sie die Höhenersellschraube bb. 1, Nr. es.
Sellen Sie beide Handgrie in der gleichen Höhe ein. Die abgedrucen
iern au der Innenseie der Handgrie helen Ihnen, Ihre persönliche
rihöhe leich ieder einusellen bb. 8.
Abb. 4 Abb. 5 Abb. 6
Bremse (Abb. 9)
onrollieren Sie die Bremsunion or ebrauch.
Die eingebaue Bremse unionier als Beriebsbremse um bbremsen
ährend der ahr. ährend der ollaor abgesell ird, läss sich die
essellbremse nuen.
1. Die eschindigei ird durch das niehen des Bremshebels nach
oben erringer Beriebsbremse.
. Die essellbremse ird durch das Niederdrücen des Bremshebels bis
um inrasen aiier.
. Die erriegelung der essellbremse ird augehoben, indem der Bremshebel nach oben geogen ird.
4. Der ollaor solle nich mi angeogener essellbremse geschoben erden. ird der ollaor mi angeogener
essellbremse geschoben, önnen eien und Bremsen besonders sar abnuen und in ihrer union beeinrächig
erden.
. onrollieren Sie regelmäßig die Bremsunion. ir empehlen eine Prüung or jeder ahr. Der ollaor dar nich mi
beschädigen Bremsen oder beschädigen ädern erende erden.
Abb. 7 Abb. 8
Abb. 9

Bremseinstellung (Abb. 10)
Bei nachlassender Bremsra durch bnuung der äder ann die Bremse
jusier erden. Die Bremse muss so eingesell erden, dass beide äder
gleichmäßig abbremsen. Der bsand ischen Bremslo und adoberläche
solle ca. –,mm beragen. Nach einem usausch der äder muss die
Bremseinsellung ebenalls geprü und bei Bedar neu jusier erden.
1. ösen Sie die onermuer.
. Sellen Sie die Bremsra ein, indem Sie den Seilugspanner nach innen oder
außen drehen.
. onrollieren Sie die Bremsunion, indem Sie die äder drehen und die
Bremshebel bedienen. Die äder sollen rei drehen, aber beim Bremsen soor
soppen.
Bei esgeseller Bremse düren sich die äder nich beegen lassen.
4. iehen Sie die onermuer ieder es an.
. Bei Unsicherheien enden Sie sich ur orreen insellung der Bremse bie an Ihren achhändler.
Sitz
iieren Sie die essellbremse, beor Sie sich au den Si seen. Seen Sie sich immer omple und mi dem ücen
in ahrrichung au die Siläche. ehnen Sie sich nich gegen die Siläche. ehnen Sie sich im Sien nich seilich oder
nach hinen über den ollaor. Dadurch önne die Sandesigei des ollaors beeinrächig erden. Nuen Sie den Si
nich au einem schrägen Unergrund. chen Sie darau, dass die orderräder parallel ur aurichung sehen.
Die Siläche urde ür ein nendergeich bis u 10g geese.
Überwinden von Hindernissen mit Unterstützung der Stufenhilfe
Die Suenhile is als Unersüung beim Überinden on lachen
Suen und Bordseinen gedach. Sie is bereis beidseiig am ahmen
ischen den Hinerrädern monier. enn Sie ein Hindernis über-
inden ollen, ahren Sie mi dem ollaor möglichs gerade au
das Hindernis u, bis die beiden orderräder parallel dire or dem
Hindernis sehen. Drücen Sie nun mi dem rechen oder linen uß
die Suenhile orsichig heruner bb. 11 und iehen Sie gleicheiig
beide Handgrie an Ihren örper, bis die orderräder die Oberane
des Hindernisses erreichen. Schieben Sie dann die orderräder des
ollaors au dem Hindernis orärs, bis auch die Hinerräder das
Hindernis erreichen. Heben Sie nun den ollaor an, bis er ollsändig
au dem Hindernis seh. Seigen Sie nun ebenalls au das Hindernis.
Üben Sie die erendung der Suenhile in uhe mi einer anderen
Person, bis Sie sich sicher im Umgang mi der union ühlen. chen
Sie au einen sicheren Sand, enn Sie die Suenhile nuen.
bb. 10
Seilugspanner
onermuer
Abb. 11

Für die regelmäßige Pflege und Wartung des Produktes finden Sie im Folgenden eine Wartungstabelle und einen
Hygieneplan:
arungsabelle
ann
Vor jedem Wiedereinsatz
as Zur Beachtung
Überprüfung des allgemeinen Zustands
Sichtprüfung aller Rahmenteile einschließlich der
Schweißnähte auf Verformung, Beschädigung, Verschleiß
und Korrosion.
Bei Feststellung von Mängeln tauschen Sie die betreffenden
Produktteile aus.
Überprüfung der Handgriffe durch Sichtprüfung
und Drehversuch
Bei Feststellung von beschädigten oder nicht mehr fest
mit dem Rahmen verbundenen Handgriffen muss ein
Austausch erfolgen.
Überprüfung von Reifenprofil und Kugellager Bei Feststellung von Verschleiß oder Rissen muss ein
Austausch der Räder vorgenommen werden.
Überprüfung der Faltsicherung Bei Feststellung einer Funktionsminderung des
Klappmechanismus muss dieser instandgesetzt oder
ausgewechselt werden.
Überprüfung der Verbindungselemente
auf festen Sitz
Bei Feststellung von gelösten oder fehlenden Schrauben,
Muttern, Nieten etc. müssen diese festgezogen, ergänzt
bzw. ersetzt werden.
Funktionsprüfung der Bremsanlage
Betriebsbremse bis zum Anschlag betätigen. Die Räder
dürfen sich jetzt beim kraftvollen Schieben nicht mehr
drehen.
Feststellbremse arretieren, indem die Bremshebel nach
unten bis zum Einrasten gedrückt werden.
Die Räder dürfen sich jetzt beim kraftvollen Schieben nicht
mehr drehen.
Bei fehlerhafter Bremse muss eine Überprüfung von
Bremsspiel, Bremskabel, Bremsbacken und Rädern und ggf.
ein Austausch des defekten Produktteils erfolgen.
Lassen Sie Ihren Rollator in regelmäßigen Abständen von Ihrem Fachhändler warten. Er wird einen eventuellen Verschleiß
feststellen und ggf. Bauteile austauschen. Falls Ihnen bei der regelmäßigen Überprüfung der Bremskraft der Bremsen Ihres
Rollators Fehler auffallen, wenden Sie sich umgehend vertrauensvoll an Ihren Fachhändler!
Pflege und Wartung
Rollator
Der Rollator darf nur als Gehhilfe verwendet werden. Halten Sie den Rollator frei von Schmutz, damit er funktionstüchtig
bleibt. Der Rollator kann mit einem neutralen Reinigungsmittel und einem weichen Tuch gesäubert und danach abgespült
und getrocknet werden. Trocknen Sie den Rollator nach der Reinigung oder nach Regen gründlich. Reinigen Sie auch regel-
mäßig die Bremsklötze und die Federn.
Die Desinfektion des Rollators darf nur durch einen Spezialisten vorgenommen werden. Das Produkt kann mit
einem Desinfektionsmittel mit 70–80 prozentigem Ethanolgehalt desinfiziert werden. Chlor- oder phenolhaltige
Desinfektionsmittel dürfen nicht verwendet werden. Keine ätzenden Lösungsmittel verwenden.
Verwenden Sie den Rollator nicht bei Temperaturen unter –35°C und über +60°C.
Tasche
In der Tasche lassen sich kleine Gegenstände komfortabel transportieren. Die Innentaschen eignen sich z.B. für Schlüssel
oder Geldbörse. Die Tasche darf bis 5kg belastet werden. Mit den integrierten Griffen lässt sie sich leicht einhängen und
wieder abnehmen.
–35°C
60°C

Technische Daten
Material:
• ahmen: luminium mi unsso-Segmenen
• äder: P hermoplasisches ummi
Rollator vital 62
• Maße: 60664–101,cm BH
• almaß: 664–101,cm
• äder: 0,,cm
• Sihöhe: 6cm
• bsand ischen den Handgrien: 44cm
• eich: 6,8g+asche 00g
• endereis: 84,cm
• mpohlene örpergröße: 10–10cm
• Ma. Belasbarei: 10g
Rollator vital 54
• Maße: 606666–8cm BH
• almaß: 6666–8cm
• äder: 0,,cm
• Sihöhe: 4cm
• bsand ischen den Handgrien: 44cm
• eich: 6,64g+asche 00g
• endereis: 84,cm
• mpohlene örpergröße: 10–180cm
• Ma. Belasbarei: 10g
Hygieneplan
Vor jedem Wiedereinsatz bzw. vor jedem Patientenwechsel ist der Rollator zu desinfizieren und zu reinigen.
Desinfektion/Reinigung
1. Vor der Aufbereitung des Rollators Schutzhandschuhe und ggf. Schutzbekleidung (Einmalschürze) anziehen.
2. Immer zuerst die Desinfektion, anschließend die Reinigung durchführen. Ausnahme: Grobe Verunreinigungen müssen
vor der Desinfektion entfernt werden.
3. Den Rollator mit einem DGHM-/VAH-gelisteten Desinfektionsmittel abwischen bzw. einsprühen (Einwirkzeit nach
Vorgabe des Herstellers beachten). Die Wischdesinfektion ist grundsätzlich der Sprühdesinfektion vorzuziehen. Nach
der Einwirkzeit des Desinfektionsmittels den Rollator mit einem trockenen, sauberen Tuch nachtrocknen.
4. Zur Reinigung Wasser und ein mildes Reinigungsmittel verwenden. Es darf kein Wasser in die Rohre gelangen. Keine
ätzenden oder bleichenden Reinigungsmittel einsetzen.
Den Rollator nach der Reinigung mit einem trockenen, sauberen Tuch nachtrocknen.
iedereinsa
Das Produkt ist für den Wiedereinsatz geeignet. Es ist entsprechend den Anweisungen zu reinigen und zu desinfizieren.
Außerdem ist es durch den Fachhändler auf Schäden zu untersuchen und dann für den Wiedereinsatz freizugeben.
Fordern Sie unsere Wartungs- und Hygienehinweise an.
Lagerung
Lagern Sie den Rollator licht- und staubgeschützt an einem trockenen Ort. Nicht in der Nähe von Hitzequellen lagern.
Schützen Sie den Rollator nach der Aufbereitung oder bei längerem Nichtgebrauch vor Verschmutzungen oder
Kontaminierung.
Entsorgung
nsorgen Sie den ollaor nich einach über den normalen Hausmüll. ragen Sie orher Ihr ommunales
nsorgungsunernehmen nach der sach- und umelgerechen nsorgung in Ihrer egion.

99901 169 19
Sand der ebrauchsanleiung: 019-11-1
Herseller: udig Berram mbH, Im orsich , 0916 Isernhagen
Tasche
• Maerial: 100 Poleser
• Maße: 18cm BH
• Belasbarei: ma. g
Produktgarantie
Wir gewähren dem privaten Endverbraucher neben den gesetzlichen Gewährleistungsansprüchen eine Garantie von acht
Jahren auf diesen Rollator vital auf der Grundlage dieser Garantiebestimmungen:
Wir garantieren dem privaten Endverbraucher, dass das an ihn ausgelieferte Produkt innerhalb eines Zeitraumes von acht
Jahren nach Erwerb (maßgeblich ist das dokumentierte Kaufdatum) frei von Material-, Verarbeitungs- oder Fabrikations-
fehlern sein wird.
Etwaige Mängel werden wir nach eigenem Ermessen durch Ersatz eines neuen oder generalüberholten Rollators oder
durch Reparatur oder Lieferung neuer oder generalüberholter Teile beheben.
Sonstige Ansprüche des Endverbrauchers gegen uns, insbesondere auf Schadenersatz, die über die gesetzlichen Gewähr-
leistungsansprüche hinausgehen, sind ausgeschlossen.
Die Garantieansprüche bestehen insbesondere nicht, wenn
• es sich um normale Gebrauchserscheinungen am Rollator und/oder an dessen Zubehör wie z.B. Sitznetz, Bremszüge,
Räder, Handgriffe etc. handelt;
• die Mängel durch einen von der normalen Bestimmung und den Vorgaben (gemäß Gebrauchsanweisung und
Reinigungsanleitung) abweichenden Gebrauch verursacht worden sind;
• der Rollator Merkmale aufweist, die auf Reparaturen oder sonstige Eingriffe nicht autorisierter Fachhändler schließen
lassen;
• in den Rollator Fremdzubehör eingebaut oder an diesem angebracht worden ist, ohne dass hierzu zuvor eine schriftliche
Zustimmung von uns eingeholt worden ist;
• das Typenschild mit Seriennummer verunstaltet oder unkenntlich gemacht worden ist.
Von der Garantie nicht berührt werden weitergehende vertragliche oder gesetzliche Rechte des privaten Endverbrauchers.
Die Garantie bezieht sich nur auf den erworbenen Rollator. Durch ersatzweise gelieferte Rollatoren oder Ersatzteile verlän-
gert sich der Zeitraum der Garantie nicht.
Im Garantiefall muss sich der private Endverbraucher mit dem Kaufnachweis an den Fachhändler wenden, bei dem er den
Rollator erworben hat, oder unter der gebührenfreien Servicerufnummer 0800 8744874 (Montag-Freitag 8:00–17:30
Uhr) telefonisch Kontakt mit uns aufnehmen.
Dieses Produkt entspricht der Verordnung 2017/745/EU über Medizinprodukte und trägt eine CE-Kennzeichnung.
Sollte es im Zusammenhang mit diesem Medizinprodukt zu einem schwerwiegenden Vorfall kommen, kontaktieren
Sie den Hersteller dieses Produktes unter [email protected] sowie die zuständige Behörde in Ihrem Land.
Deutschland: Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte BfArM, www.bfarm.de.
Österreich: Bundesamt für Sicherheit im Gesundheitswesen BASG, www.basg.gv.at.
Schweiz: Schweizerisches Heilmittelinstitut Swissmedic, www.swissmedic.ch.

User Instructions
Rollator vital
classic 54
Iem No. 11448 001 gre
Iem No. 11448 011 moa
Iem No. 11448 041 ice-blue
Iem No. 11448 008 cherr
Iem No. 11448 008 cherr
Please read these notes carefully before use. Be sure to follow the instructions and keep them in a safe place!
If this product is to be used by other persons, they must be fully informed of these safety warnings before use.
B
Indication/Contraindication
The rollator is a mobility aid for people with mobility restrictions, e.g. people with a disability that makes walking difficult
or who cannot walk for long, providing them with the opportunity to go further afield. Staying on the move with a rollator
not only serves to improve circulation, coordination and balance, but it also enhances the user’s well-being.
This rollator is designed both for use in enclosed areas and in the open. It is equipped with a removable bag. The rollator
provides a seat for short rests. It can be folded easily for transportation, thus saving space. The rollator should not be used
by persons with perception impairments, serious problems with their balance or an inability to sit. The user must have
adequate perception skills and adequate physical ability to be able to steer a rollator.
Safety Indications
• Talk to your doctor or specialist retailer to see whether
this Rollator is optimally suitable for you and your
needs.
• Talk to your doctor or specialist retailer to see whe-
ther this rollator is optimally suitable for you and your
needs.
• Check that the rollator is in perfect condition every
time before you use it. Check the following components
and make sure:
– all screws, nuts and other parts are firmly tightened
– all wheel surfaces are intact
– the height adjustment screws are firmly tightened
– the brakes function both as parking brakes and hand-
brakes
– there are no visible signs of wear on the frames, wel-
ded joints and plastic elements
– wheels and wheel forks should be free of dirt and
turn smoothly.
Do not use a damaged or defective rollator!
• Ensure that the rollator is correctly engaged before
every use.
• Always activate the parking brake when you stop or
park the rollator. Always use the hand brakes slowly,
evenly and both together.
• The braking effect can be reduced if the tyre surface is
worn. Inspect the braking action of the brakes regularly.
• The rollator should only be used on firm and even sur-
faces. There is a risk of slipping on dirty, wet, frosty or
snow-covered ground! The braking effect is also limi-
ted. Please adapt the way you move and walk to these
dangers.
• On smooth surfaces such as tiles, stone flooring, PVC,
etc. the wheels can block when braking under certain
circumstances. Therefore please check the braking per-
formance of your rollator carefully on these floors and
adjust the way you move and walk accordingly. If you
wish to sit on the rollator you should also make sure
that the wheels have a sufficient hold on the surface
when the brakes are applied and that the rollator can-
not slide away.
Rollator vital
classic 62
Iem No. 11448 000 gre
Iem No. 11448 010 moa
Iem No. 11448 040 ice-blue
Iem No. 11448 00 cherr
Iem No. 11448 00 cherr

Remove all packaging material. Check the product has not been damaged in transit before using it for the first time. Pay
particular attention to ensuring that the wheels and wheel suspension, screw and plastic connections and brake cables
are intact The rollator is delivered pre-assembled. Before using for the first time, check that the brakes work properly; they
may need to be readjusted. The hand grips must be adjusted to the appropriate height for the user. Please dispose of the
packaging material correctly.
• The rollator should not be used as a support when get-
ting up from a crouching or sitting position! It should
only be used for its intended purpose and should not
be used for transporting objects over 5kg or persons.
• Ensure that the handles are adjusted to the correct
height for the user in order to avoid improper weight
load or falls. We recommend you walk between the
handles. Always hold both handles; otherwise you can
lose your balance.
• Make sure that your hands or clothes do not come into
contact with the moving parts of the rollator! Be parti-
cularly careful when folding and unfolding the rollator.
This applies in particular to hinges under the seat or in
the middle of the cross brace.
• The rollator should be used on the pavement. The
rollator should not be used in moving traffic. For your
personal safety on the roads it is recommended that
you also wear your own reflectors as well as those fixed
to the rollator.
• Do not sit on the rollator when travelling on public
transport. Park the rollator with the brakes on so that it
cannot fall over or roll away. Look for a seat close by.
• Be careful near children. Children should not play with
the rollator!
• The maximum permissible loading for the rollator is
150kg. This includes the maximum load in the bag of
5kg.
• Do not hang any handbags or carrier bags on the hand-
les, the balance of the rollator can be impaired if you do.
• Do not carry out any adjustments or modifications,
which impair the safety of the design. Parts such as
wheels, handles or brake cables may only be replaced
by a specialist retailer.
• Only use accessories approved by the manufacturer.
Please also read the instructions for use for each acces-
sory.
• Do not carry or pull the rollator by the seat, the strap
for folding or the brake cables.
• In strong sunlight parts of the rollator, e.g. the handles
and seat, can get hot. Please ensure that you cover your
rollator up or leave it in a shady place.
• Please prevent skin contact with the rollator if the rol-
lator has been in cold temperature for a long period of
time in order to prevent freezing.
• Keep the rollator away from naked flames.
• Please prevent running into door frames, furniture, etc.
with the rollator and check the secure position of the
rollator when parked. The frame, connection elements
and welding seams may be damaged if the rollator tips
over.
• Please also prevent placing stress on the rollator when
folded together! This could damage the frame, connec-
tion elements and welding seams.
• Do not use the rollator in stairs or escalators.
• If you have any queries, please refer to your dealer.

Conens/Descripion o he pars:
Sea
Bag holder
Heigh adjusmen scre
Brae cable
Magneic loc
rame
ron heel, seerable
Side rails
Srap or olding he rollaor
Handle
Brae pads and
edge guide
Bac heel
ih brae
Brea leer
Bag
Sep aid
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
11.
12.
10.
13.
15.
14.
pic. 1
Assembly
Opening the rollator
1. Pull he handles apar pic. .
. Push he side rails donards unil he engage. he rollaor is no ull opened pic. .
. Mae sure he rollaor is engaged beore ou use i.
pic. 2 pic. 3

olding up he rollaor
1. old he rollaor up b pulling he srap upards pic. 4.
. Push he handles inards and he rollaor ogeher pic. . he ull olded rollaor is loced ih magnes pic. 6.
Heigh adjusmen o he handles pic.
djus he heigh o he handles so ha he user can al uprigh,
ihou bending oer. I is recommended ha he user sands uprigh
ih arms a heir sides beeen he handles. he grips should be
adjused o he heigh o heir riss.
1. oosen he heigh adjusmen scre pic. 1, No. .
. Moe he handle o he desired heigh.
. ighen he heigh adjusmen scre pic. 1, No. . djus boh han-
dles in he same heigh. he prined numbers on he inside o he push
handles help ou easil adjus our personal grip leel again pic. 8.
pic. 4 pic. 5 pic. 6
pic. 7 pic. 8
Brae pic. 9
he buil-in brae uncions as an operaing brae or sloing don hen
moing. he paring brae can be used hen he rollaor is sopped.
1. Speed is reduced b pulling he brae leer upards operaing brae.
. he paring brae is aciaed b pressing he brae leer don unil i
engages.
. he paring brae is released rom is loced posiion b pulling he
brae leer upards.
4. he rollaor should no be pushed hile he operaing or paring braes
hae been applied. I he rollaor is pushed hile he operaing or paring braes hae been applied, he res and
braes ma be subjec o ecessie ear and deeriorae.
. egularl chec ha he braes or saisacoril. e recommend checing beore eer use.
he rollaor mus no be used ih damaged braes or damaged heels.
pic. 9

Brae adjusmen pic. 10
I he braing orce is decreasing due o ear on he heels, he brae shoe can
be adjused. he braes mus be adjused so ha boh heels brae eenl.
he disance beeen he brae pad and he heel surace should be abou
–,mm. er replacing heels, he brae seing mus be checed again and i
necessar, readjused.
1. oosen he locing nu.
. djus he braing orce b urning he brae cable spanner inards or ouards.
. Chec he braing uncion b urning he heels and operaing he brae
leers. he heels should urn reel bu sop immediael hen he braes
are applied. he heels mus no be able o moe hen he braes are applied.
4. ighen he locing nu irml again.
. I ou are unsure abou he correc adjusmen o he braes, please conac our specialis reailer.
Seat
ciae he paring brae beore ou si on he sea. las si ull on he sea ih our bac in he direcion o rael.
Do no lean agains he sea Do no lean oer he sides or bacards hile siing on he rollaor. ha could impair he
sabili o he rollaor. Do no use he sea on a sloping surace. nsure ha he ron heels are parallel o he direcion
o aling. he sea has been esed or a user eigh o up o 10g.
Overcoming obstacles with the help of the step assistant
he sep assisan is designed o help oercome shallo seps and
erbs. I is alread mouned on boh sides o he rame beeen he
rear heels. hen ou an o oercome an obsacle, moe he rol-
laor oards he obsacle as sraigh as ou can unil he o ron
heels are parallel direcl in ron o he obsacle. No press he sep
assisan don careull ih our righ or le oo pic. 11 and pull
boh push handles oards our bod a he same ime unil he ron
heels reach he op edge o he obsacle. hen push he ron heels
o he rollaor orards ono he obsacle unil he rear heels also
reach he obsacle. No raise he rollaor unil i is ull on op o he
obsacle. No sep up ono he obsacle oursel. Pracise using he
sep assisan in a relaed amosphere ih anoher person unil ou
eel sae and secure using he uncion. nsure ou can sand sael
hen ou use he sep assisan.
Care and Maintenance
Rollator
he rollaor ma onl be used as a aling aid. eep he rollaor ree rom dir, so ha i remains uncional. he rollaor
can be cleaned ih a neural cleaning agen and a cloh and hen rinsed and dried.
Dr he rollaor horoughl aer cleaning or eposure o rain. he brae pads and springs should also be cleaned regularl.
he rollaor should onl be disineced b a specialis. he produc can be disineced ih a disinecan ih 0–80 percen
ehanol conen. Disinecans conaining chlorine or phenol should no be used. Do no use causic solens. Do no use
he rollaor in emperaures belo –°C or aboe +60°C.
Bag
Small items can be carried conveniently in the bag. The inside pockets are suitable for storing items like keys or your purse
or wallet. The bag is designed to carry up to 5kg. It can be hung up and remoed again easil using he inegraed handles.
–35°C
60°C
brake cable spanner
locking nut pic. 10
pic. 11

Please find below a maintenance table and hygiene plan for the regular care and maintenance of this device:
Mainenance able
hen
Before every re-use
ha Cauion
Check general condition
Visually inspect all frame parts including welded joints for
deformation, damage, wear or corrosion
If you find any defects, replace the affected parts of the
device.
Check hand grips visually and by attempting to turn them If you find that the hand grips are damaged or no longer
firmly connected to the frame, they must be replaced.
Check the tyre tread and ball bearings If you find that the wheels are worn or cracked, they must
be replaced.
Check the folding lock If the folding mechanism no longer works properly, it must
be repaired or replaced.
Check the connecting elements for tightness If you find that screws, nuts, rivets, etc. are loose or missing
they must be tightened, fitted or replaced.
Check the braking system is working satisfactorily
Apply the operating brake until it reaches the stopping
point. The wheels must not be able to turn now when
pushed hard.
Apply the parking brake by pressing the brake levers down
until it engages.
The wheels must not be able to turn now when pushed hard.
If the brakes are defective, the brake slack, brake cables,
brake shoes and wheels must be checked and the defective
part of the device must be replaced if necessary.
Send your rollator for regular checks to your dealer. He will be able to detect any wear and tear and replace parts, if necessary.
If you find the brake action to be faulty in any way, please contact your dealer immediately.
Hygiene Plan
Before each re-use or before each patient change, the rollator is to be disinfected and cleaned.
Disinfection/cleaning
1. Before preparing the rollator, put on protective gloves and if necessary, protective clothing (disposable apron).
2. Always disinfect first, then clean. Exception: Severe contamination must be removed before disinfection.
3. Wipe or spray the rollator with a disinfectant listed by the German Society for Hygiene and Microbiology (DGHM) or
the German Association for Applied Hygiene (VAH) (taking care to follow the manufacturer’s recommended contact
time). Disinfection by wiping is generally preferable to spraying. After the contact time for the disinfectant has elapsed,
dry the rollator off with a clean, dry cloth.
4. To clean, use water and a mild detergent. No water must be allowed to enter the tubes. Do not use caustic or bleaching
cleaning agents.
After cleaning, dry the rollator off with a clean, dry cloth.
Re-use
The product can be re-used. It must be cleaned and disinfected according to instructions. It must be inspected by specialist
shops for any faults and then authorised before it can be used again. Please order our hygiene and maintenance guidelines.

Rollator vital 54
• Dimensons: 606666–8cm H
• olding measure: 6666–8cm
• heels: 0,,cm
• Sea leel: 4cm
• Disance beeen handles: 44cm
• eigh: 6,64g+bag 00g
• urning circle: 84,cm
• ecommended bod sie: 10–180cm
• Ma. loading capaci: 10g
Sorage
Store the rollator light and dust-protected in a dry place. Do not store near a heat source.
Protect the rollator from dirt and contamination after treatment or if it will not be used for a long period of time.
Disposal
Do no dispose o he rollaor in he normal household rubbish. s our local reccling auhori ho o dispose o i
properl and in an enironmenall riendl a.
echnical Deails
Material:
• rame: luminium ih plasic-segmens
• heels: hermoplasic rubber P
Rollator vital 62
• Dimensons: 60664–101,cm H
• olding measure: 664–101,cm
• heels: 0,,cm
• Sea leel: 6cm
• Disance beeen handles: 44cm
• eigh: 6,8g+bag 00g
• urning circle: 84,cm
• ecommended bod sie: 10–10cm
• Ma. loading capaci: 10g
Bag
• Maerial: 100 Poleser
• Dimensions: 18cm H
• Permissible eigh: ma. g

99901 169 19
Dae o he user insrucions: 019-11-1
Manuacurer: udig Berram mbH, Im orsich , 0916 Isernhagen, erman
Product Warranty
In addition to statutory warranty claims, we offer an eight-year warranty for this Rollator vital to private customers on the-
basis of the following warranty conditions:
We guarantee private customers that the device supplied to them will be free from material, workmanship or manufactu-
ring defects for a period of eight years after purchase (based on the document purchase date).
We will rectify any defects at our discretion by replacing a new or refurbished rollator or by repair or by supplying new or
refurbished parts.
Any other claims by the end customer against us, in particular claims for damages, which go beyond the statutory warran-
ty claims, are excluded.
The warranty claims will not be accepted, in particular,
• in the case of normal signs of use on the rollator and/or its accessories such as the mesh seat, brake cables, wheels,
hand grips, etc.;
• if the defects have been caused by abnormal use that does not comply with the specifications (according to the instruc-
tions for use and cleaning instructions);
• if the rollator shows characteristics indicating repairs or other interference by unauthorised specialist retailers;
• if accessories from other manufacturers have been installed in or fitted onto the rollator without obtaining prior written
consent from us;
• if the type plate with the serial number has been disfigured or obliterated.
Further contractual or statutory rights of the private customer are not affected by the warranty. The warranty only applies
to a rollator that has been purchased. The warranty period will not be extended if a replacement rollator or spare parts are
supplied.
In the event of a warranty claim, the private customer must contact their specialist retailer from whom they purchased
the rollator with proof of purchase or contact us by telephone on the free service number +49 800 8744874 (Mondays to
Fridays 8.00 am – 5.30 pm).
This device complies with Regulation (EU) 2017/745 on medical devices and bears a CE marking.
If a serious incident occurs involving this medical device, contact the manufacturer of this device at [email protected]
as well as the competent authority, the Medicines & Healthcare products Regulatory Agency MHRA,
www.gov.uk/government/organisations/medicines-and-healthcare-products-regulatory-agency.

Mode d’emploi
Rollator vital
classic 54
r.-N° 11448 001 gris
r.-N° 11448 011 moa
r.-N° 11448 041 bleu glacier
r.-N° 11448 008 cerise
r.-N° 11448 008 cerise
Lire attentivement le mode d´emploi avant utilisation. Suivre les indications et les conserver précieusement!
Si cette produit est utilisée par d´autres personnes, celles-ci doivent être bien informées sur les conseils suivant
avant toute utilisation.
Indication/Contre-indication
Le déambulateur rollator aide à la mobilité et offre ainsi une plus grande autonomie aux personnes dont les mouvements
sont limités, par exemple, aux personnes ayant une diminution de l’aptitude à la marche ou une endurance fortement rest-
reinte. Le mouvement a une influence positive sur la circulation, la coordination, l’équilibre et le bien-être.
Ce rollateur est construit tant pour l’usage dans des pièces fermées qu’en extérieur. Il est équipé d’un sac amovible. Il est
pliable, donc facile à transporter et tient un minimum de place lors des excursions et des voyages. Le rollator offre une
planchette d’assise pour les pauses courtes. Le rollator ne doit pas être utilisé par les personnes qui ont des troubles de la
perception, des troubles importants de l’équilibre et qui ne peuvent pas s’asseoir. L’utilisateur doit posséder une perception
sensorielle et des capacités physiques suffisantes afin de pouvoir conduire un rollator.
Consignes de sécurité
• Consultez un médecin ou un commerçant spécialisé
afin de savoir si ce rollateur est adapté de manière opti-
male à vos besoins.
• Vérifiez avant toute utilisation que le rollateur est dans
un état impeccable. Vérifiez pour cela les composants
suivants:
– stoutes les vis, les écrous et les divers éléments
sont-ils bien serrés?
– la surface de chacune des roues est-elle intacte?
– les vis de réglage en hauteur sont-elles bien serrées?
– les freins fonctionnent-ils aussi bien en tant que frein de
stationnement arrêt qu’en tant que frein de service?
– le cadre, les soudures et les éléments en plastique ne
présentent pas d’usure apparente?
– les roues et les fourchettes sont exemptes de saletés
et tournent librement?
Un rollateur endommagé ou défectueux ne peut pas être
utilisé !
• Avant son utilisation, assurez-vous que le rollateur est
correctement enclenché.
• Activez toujours le frein de stationnement lorsque vous
vous arrêtez ou que vous garez le rollateur. Actionnez
le frein de service toujours lentement, de manière cons-
tante et des deux côtés.
• L’usure de la surface des pneus peut réduire la puis-
sance de freinage. Vérifiez régulièrement la puissance
de freinage des freins.
• Le rollateur doit uniquement être utilisé sur une surface
solide et plane. Risque de dérapage sur une surface
sale, mouillée, gelée ou enneigée ! Cela diminue aussi
la puissance de freinage. Pensez à ces dangers lors de
la conduite et de la marche.
Rollator vital
classic 62
r.-N° 11448 000 gris
r.-N° 11448 010 moa
r.-N° 11448 040 bleu glacier
r.-N° 11448 00 cerise
r.-N° 11448 00 cerise

• Dans certaines circonstances, les roues peuvent blo-
quer pendant le freinage sur les surfaces lisses comme,
par exemple, les carreaux, les planchers en pierre, le
PVC etc. Donc, vérifiez avec précaution le comporte-
ment de freinage de votre rollator (déambulateur) sur
ces sols et adaptez votre comportement de déplace-
ment et de marche en fonction de celui-ci. Si vous vou-
lez vous asseoir sur le rollator, assurez-vous également
du maintien des roues sur la base quand les freins sont
mis et que le rollator ne puisse pas déraper.
• Le rollateur ne doit pas être utilisé comme appui pour
se relever après s’être accroupi ou assis ! Une utilisati-
on non conforme à l’usage prévu ou pour le transport
d’objets de plus de 5kg ou de personnes est interdite.
• Assurez-vous que les poignées sont réglées à la hau-
teur correcte pour l’utilisateur afin d’éviter de mauvais
points d’appui ou des chutes. Il est recommandé de
marcher entre les poignées. Tenez toujours les deux
poignées : vous pourriez sinon perdre l’équilibre.
• Veillez à ne pas tenir les éléments mobiles avec les
mains et à ne pas les bloquer avec des vêtements !
Soyez particulièrement prudent en pliant et en dépliant
le rollateur. Ceci s‘applique en particulier pour les char-
nières sous le siège ou au milieu du croisillon.
• Le rollateur doit être utilisé sur le trottoir. Le rollateur
ne doit pas être utilisé dans la circulation fluide. Pour
votre sécurité dans la circulation routière, il est recom-
mandé de porter vos propres réflecteurs en plus de
ceux fixés sur le rollateur.
• Ne pas rester assis sur le rollator dans les transports
publics en marche. Placez le rollator avec le frein enc-
lenché de manière à ce qu’il ne puisse pas se tomber
ou s’éloigner. Cherchez une place où vous asseoir à
proximité du rollator.
• Soyez prudent lorsque vous passez à côté d’enfants.
Les enfants ne doivent pas jouer avec le rollateur !
• La charge maximale autorisée du rollateur est de
150kg. Celle-ci inclut la charge maximale de 5kg dans
le panier.
• N’attachez pas de sacs ni de sachets sur les poignées :
cela pourrait compromettre l’équilibre du rollateur.
• Ne faites pas de réglages ou de modifications pouvant
interférer avec la sécurité de fonctionnement du rolla-
teur. Seul le marchand spécialisé est autorisé à rempla-
cer des éléments de construction comme, par ex., les
roues, les poignées ou les câbles de frein.
• Utilisez uniquement des accessoires spéciaux autori-
sés par le fabricant. Pour cela, consultez aussi le mode
d’emploi des accessoires respectifs.
• Ne portez ou ne tirez le rollator ni par le siège, la cein-
ture servant au pliage, ni par les câbles de frein.
• En cas de fort ensoleillement, les pièces du rollator, par
exemple les poignées ou la planche d’assise, peuvent
chauffer. Veillez à recouvrir votre rollator ou à le ranger
dans un endroit à l’ombre.
• Evitez de mettre les pièces métalliques du déambu-
lateur rollator en contact avec la peau quand le rolla-
tor est soumis à de basses températures pour éviter
d’éventuelles gelures.
• Maintenez le rollator à distance de flammes ouvertes.
• Evitez de heurter le rollator contre les encadrements de
portes, meubles et objets similaires. Vérifiez le positi-
onnement sûr du rollator quand il est remisé. Un bas-
culement du rollator peut entraîner l’endommagement
du cadre, des éléments de liaison et des soudures.
• Evitez de charger le rollator plié ! Ceci peut endomma-
ger le cadre, les éléments de liaison et les soudures.
• N’utilisez pas le rollator sur des escaliers (roulants).
• En cas d’incertitudes ou de questions en suspens, veuillez
vous adresser à votre spécialiste !
Retirez l’ensemble du matériel d’emballage. Avant la première utilisation, vérifiez que le produit ne comporte aucun dommage
lié au transport. Contrôlez en particulier les roues ou suspensions de roues, les connexions à vis et en plastique ainsi que
le câble de frein. Le rollator est livré prémonté. Avant la première mise en service, vérifier le fonctionnement des freins,
les réajuster, le cas échéant. Les poignées doivent être réglées à la hauteur adaptée pour l’utilisateur. Veiller à l’élimination
réglementaire du matériel d’emballage.

Siège
Pore-sac
is de réglage en haueur
Câble de rein
Ceinure pour plier le rollaeur
Poignée
ide pour les
marches
Sabos de rein
e guidance
eier de reinage
Sac
oue arrière
aec reinage
1.
2.
3.
4.
5.
11.
12.
13.
14.
16.
15.
ermeure à aiman
Cadre laéral
oue aan, dirigeable
Barre
6.
7.
9.
10.
ill. 1
Montage
Ouvrir rollateur
1. care les poignées ill. .
. ppue sur les barres laérales jusqu‘à l‘enclenchemen. nsuie rollaeur es complèemen ouer ill. .
. an son uilisaion, assure-ous que rollaeur es enclenché.
ill. 2 ill. 3
Conenu de la liraison/Descripion des composans:

Plier rollateur
1. Plie rollaeur en iran la ceinure ers le hau ill. 4.
. approche les poignées ers l‘inérieur e plier rollaeur ill. .
ollaeur complèemen plié es errouillé par des aimans ill.6.
Réglage en hauteur es poignées (ill. 7)
égle la haueur des poignées de manière à ce que l‘uilisaeur puisse
marcher sans se pencher. Il es recommandé à l‘uilisaeur de se enir
debou enre les poignées aec les bras suspendus ers le bas. es
poignées doien êre réglées à haueur des poignes.
1. Desserre la is de réglage en haueur ill. 1, No. .
. ire la poignée à la haueur souhaiée.
. Serre la is de réglage en haueur ill. 1, No. .
Poser les deu poignées de la même haueur. es numéros imprimés à l’in-
érieur des poignées de poussée ous aider à régler acilemen ore nieau
d’adhérence personnelle à noueau ill. 8.
ill. 4 ill. 5 ill. 6
Freins (ill. 9)
es reins incorporés oncionnen comme reins de serice pour reiner
pendan la conduie. Uiliser le rein de saionnemen quand le rollaor
es rangé.
1. a iesse es diminuée en iran le leier de reinage ers le hau
reins de serice.
. e rein de saionnemen s‘acie en appuan sur le leier de reinage
jusqu‘à l‘enclenchemen.
. e errouillage du rein de saionnemen se reire en iran le leier de
reinage ers le hau.
4. Ne pas pousser le rollaor quand les reins de serice ou le rein de saionnemen son irés. e ai de pousser le
rollaor quand les reins de serice ou le rein de saionnemen son irés peu enraîner une ore usure des pneus
e des reins e alérer leur oncionnemen.
. Conrôler régulièremen le oncionnemen des reins. Nous recommandons de le ériier aan ou déplacemen.
e rollaor ne doi pas êre uilisé aec des reins ou des roues endommagés.
ill. 7 ill. 8
ill. 9
Other manuals for Vital Classic 54
1
This manual suits for next models
11
Table of contents
Languages:
Other Russka Mobility Aid manuals

Russka
Russka 11448 508 User manual

Russka
Russka 11447 000 User manual

Russka
Russka Vital 54 User manual

Russka
Russka 78062 300 User manual

Russka
Russka Vital Plus 62 User manual

Russka
Russka vital carbon 62 User manual

Russka
Russka Vital Classic 54 User manual

Russka
Russka elan classic User manual

Russka
Russka Rollator Standard User manual

Russka
Russka Vital Plus 54 User manual