SCHOTT KL 1500 HAL/H User manual

KL 1500 HAL/H*
User Manual
DE | EN | FR | ES | IT

Geräteübersicht
1
34 5 7
8
13
212 69 10
11
Elektronischer Lichtstärkeregler
Hauptschalter
Feststellschraube
Lichtleiteraufnahme mit
Abschaltautomatik
Tragegriff
Netzteil Anschlussbuchse
Belüftungsgitter
Filterschieber
Belüftungsöffnungen (Geräteboden)
Typenschild (Geräteboden)
LCD Display
Schwenkhebel für Zusatzoptik
Lampenfach mit Halogen-Kaltlicht-
Reflektorlampe
2 9
310
411
5
12
6
13
7
1 8

DE
3
Inhalt
1. Wichtige Hinweise
2. Betrieb
2.1 Lichtleiteranschluss
2.2 Netzanschluss
2.3 Inbetriebnahme
2.4 Lichtstärkeeinstellung
2.5 Anzeige und Einstellungen LCD Display
2.6 Zusatzoptik
2.7 Filterschieber
3. Lampen- und Sockelwechsel
3.1 Ersatzteile
4. Wartung
5. Behebung von Störungen
6. Technische Daten
* Abweichende Bezeichnung KL 1500 H möglich. In dieser Anweisung
wird zur besseren Lesbarkeit nur von der KL 1500 HAL gesprochen.
4
6
6
6
7
7
8
9
10
12
13
14
14
16

DE
4
1Ein individuelles Spektrum Ihrer Lichtquelle erhalten Sie unter info.microscopy@schott.com
1. Wichtige Hinweise
Symbol Bedeutung
Warnung vor einer Gefahrenstelle
(Achtung, Dokumentation beachten)
Warnung vor heißer Oberfläche
Bestimmungsgemäßer
Gebrauch
Sicherheitshinweise
Verwendete Symbole
Die Kaltlichtquelle KL 1500 HAL ist für den Einsatz in Industrie und Labor vor-
gesehen1. Kaltlichtquellen dienen der Beleuchtung von Objekten in der Stereo-
mikroskopie. Das sichtbare und intensive Licht der Kaltlichtquelle wird über
Lichtleiter zum Objekt geführt. Nur SCHOTT Lichtleiter und SCHOTT Zubehör
gewährleisten die einwandfreie Funktion, Sicherheit und optimale Lichtausbeute.
Bitte lesen und beachten Sie diese Gebrauchsanweisung sorgfältig.
Gewährleisten Sie jedem Bediener des Gerätes den raschen Zugriff auf
diese Gebrauchsanweisung.
Die Sicherheit des Gerätes ist nur bei vollständiger Beachtung gewährleistet.
Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser
Gebrauchsanweisung entstehen.
•Betreiben Sie die Lichtquelle nur in trockenen Räumen und nicht in
explosionsgefährdeten Bereichen.
•Achten Sie beim Anschluss des Gerätes auf eine sichere Schutzleiter-
verbindung.
•Betreiben Sie die Kaltlichtquelle nur mit der auf dem Typenschild
angegebenen Spannung.
•Blicken Sie während des Betriebs niemals direkt in die Lichtaustrittsöffnung
der Lichtquelle oder des Lichtleiters (Gefahr von Augenverletzungen)! Von
der KL 1500 HAL geht sichtbares Licht hoher Intensität aus (gemäß der
Norm EN 62471:2008, Risiko-Klasse 2).
•Decken Sie die offene Lichtleiteraufnahme oder den Lichtleiterausgang
nie ab (Brandgefahr)!
•Bedecken Sie die offene Lichtleiteraufnahme oder den Lichtleiterausgang
nie mit der Hand oder mit anderen Körperteilen (Verbrennungsgefahr)!

DE
5
•Achten Sie bei der Beleuchtung wärmeempfindlicher oder entzündbarer
lichtabsorbierender Objekte besonders darauf, den Lichtleiterabstand
und die Lampenhelligkeit so zu wählen, dass am Objekt keine thermischen
Schädigungen auftreten. Da lichtabsorbierende Materialien die physikalische
Eigenschaft haben, auftreffendes Licht in Wärme umzuwandeln, können an
wärmeempfindlichen oder entzündbaren lichtabsorbierenden Materialien
Schädigungen auftreten.
•Alle nicht im Arbeitsvorgang verwendeten Lichtleiterausgänge müssen sich
bei eingeschalteter Lichtquelle stets in einem sicheren Abstand – mindestens
10 cm – von wärmeempfindlichen oder entzündbaren lichtabsorbierenden
Materialien befinden (Vermeidung möglicher Brandgefahr). Achten Sie
daher bei jenen Lichtleiterausgängen auf obigen sicheren Abstand von
z. B. dunklen/farbigen Textilien und dunklen/farbigen Holz- oder Kunststoff-
oberflächen.
•Reduzieren Sie die Helligkeit und Dauer der Beleuchtung biologischen
Gewebes auf das unbedingt erforderliche Maß, um eine unnötige Belastung
biologischen Gewebes durch Beleuchtung mit sichtbarem Licht zu
vermeiden.
•Halten Sie alle Lüftungsöffnungen frei. Bei unzureichender Kühlung regelt ein
integrierter Thermoschalter die Lichtintensität der Lichtquelle kontinuierlich
ab.
•Eine sichere Trennung vom Stromversorgungsnetz erfolgt nur durch Ziehen
des Netzsteckers.
•Das Gerät darf nicht geöffnet oder demontiert werden. Unterlassen Sie tech-
nische Änderungen am Gerät. Reparaturen dürfen nur durch den Hersteller
oder von ihm autorisierte Kundendienststellen durchgeführt werden.
•Lassen Sie den Filterschieber und Einlegefilter vor der Entnahme des Ein-
legefilters abkühlen. Der Filterschieber muss sich beim Betrieb der Lichtquelle
grundsätzlich in einer Raststellung befinden (siehe „Filterschieber“).
•Lassen Sie den Lichtleiter vor dem Austausch abkühlen. Wir empfehlen
Ihnen, die Lichtquelle vor dem Lichtleiterwechsel für etwa fünf Minuten
auszuschalten.

DE
6
2. Betrieb
2.1 Lichtleiteranschluss
Öffnen Sie zunächst, durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn, die Feststell-
schraube der Lichtleiteraufnahme. Schieben Sie danach den Lichtleiter bis
zum Anschlag ein und schließen Sie die Feststellschraube wieder durch
Drehen im Uhrzeigersinn.
Achten Sie beim Einsetzen von Lichtleitern mit Führungsstift darauf, dass
dieser in einem der beiden Führungsschlitze eingepasst wird.
Die Lichtleiteraufnahme ist mit einer Sensorik (Abschaltautomatik) versehen,
die einen Betrieb der Lampe nur gestattet, wenn sich ein empfohlener Lichtleiter
in der dafür vorgesehenen Öffnung befindet. Eine Blendung beim Betrieb ohne
Lichtleiter, z. B. beim versehentlichen Wechseln des Lichtleiters ohne die Licht-
quelle am Hauptschalter auszuschalten, wird dadurch vermieden.
Solange sich im eingeschalteten Zustand der Lichtquelle kein Lichtleiter in der
Lichtleiteraufnahme befindet, erscheint in der LCD Display die Fehlermeldung
„No Light Guide“.
Stecken Sie das dreipolige Netzkabel vom Typ H05VV-F3G0,75 (als Zubehör
erhältlich) in die dafür vorgesehene Anschlussbuchse.
Achten Sie unbedingt darauf, dass ihre Kaltlichtquelle KL 1500 HAL nur
im angegebenen Spannungsbereich betrieben wird. Verwenden Sie bei
Austausch des Netzkabels nur Netzkabel des gleichen Typs.
2.2 Netzanschluss

DE
7
Regulieren Sie die Lichtstärke durch Drehen des Lichtstärkereglers. Die
Lichtstärke wird im LCD Display in Werten von 0% bis 100% angezeigt.
Alternativ können Sie sich die Lichtstärke auch in einer äquivalent hinter-
legten Farbtemperatur [Kelvin] anzeigen lassen. Drücken Sie dazu einmal
den Lichtstärkeregler. Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei nicht um eine
exakt gemessene Farbtemperatur handelt! Sie dient lediglich als Richtgröße.
Durch Betätigung des Hauptschalters können Sie die KL 1500 HAL ein- und
ausschalten. Ist das Gerät eingeschaltet, leuchtet die Anzeige im LCD Display.
Um die Stromversorgung zu trennen, ziehen Sie den Netzstecker! Die KL 1500
HAL ist zur Schonung der Halogenlampe mit einem Softanlauf ausgerüstet,
der einen zu hohen Einschaltstrom reduziert.
2.3 Innbetriebnahme
2.4 Lichtstärkeeinstelllung
Je nach Lichtstärke werden im Display drei unterschiedliche Werte angezeigt,
die eine Indikation für die Lebensdauer der Lampe geben:
Anzeige Ungefähre Lebensdauer Lampe
ECO
STANDARD
BOOST
> 1500 h
150 – 1500 h
50 – 150 h
Achtung: In der Reglerstellung 0 ist das Gerät nicht ausgeschaltet, daher
leuchtet das Display. Betätigen Sie zum Ausschalten der KL 1500 HAL den
Hauptschalter.

DE
8
2.5 Anzeige und
Einstellungen
LCD Display
Die am Lichtstärkeregler eingestellte Helligkeit kann entweder in Prozent
oder Kelvin angezeigt werden (siehe „Lichtstärkeeinstellung“).
Drücken Sie kurz den Lichtstärkeregler, um zwischen den Einstellungen
zu wechseln.
Die Gesamtbetriebsdauer der eingesetzten Halogenlampe kann im LCD Display
in vollen Stunden angezeigt werden.
Drücken Sie dafür den Lichtstärkeregler länger als fünf Sekunden, um in die
Menüsteuerung zu gelangen. Sobald sich die Lichtquelle in der Menüsteuerung
befindet, schaltet sich die Lampe ab.
Drehen Sie den Lichtstärkeregler nach rechts und links, um den Anzeigepfeil in
den entsprechenden Menüfeldern zu bewegen. Das jeweilige aktive Menüfeld
wird hell hervorgehoben. Drücken Sie kurz den Lichtstärkeregler, um in das
ausgewählte Untermenü zu gelangen.
Wählen Sie das Untermenü „On/Off“, um die Gesamtbetriebsdauer anzeigen zu
lassen. Durch Drehen des Lichtstärkereglers wählen Sie „On“ und bestätigen es
durch kurzes Drücken (Haken erscheint im Menüfeld). Wählen Sie „Menü“ und
danach „Exit“. Die Lampe schaltet sich wieder ein. Wählen Sie erneut das Unter-
menü „On/Off“, um die Gesamtbetriebsdauer auszuschalten. Durch Drehen des
Lichtstärkereglers wählen Sie nun „Off“ und bestätigen es durch kurzes Drücken
(Haken erscheint im Menüfeld). Wählen Sie „Menü“ und danach „Exit“.
Anzeige Helligkeit
Anzeige Betriebsdauer
der Lampe

DE
9
Das Einschwenken der Zusatzoptik gewährleistet, dass auch bei Verwendung
von Lichtleitern, mit einem geringeren Bündeldurchmesser als 9 mm, eine
gleichmäßige, lichtstarke Ausleuchtung erreicht wird. Wird die Beleuchtung
mit abbildenden oder fokussierenden optischen Systemen am Lichtleiteraus-
gang durchgeführt, so erhalten Sie eine gleichmäßige Ausleuchtung durch
Ausschwenken der Zusatzoptik. Drehen Sie den Schwenkhebel zum Ein- und
Ausschwenken der Zusatzoptik nach links bzw. rechts auf die entsprechenden
Symbole. Achten Sie darauf, die Zusatzoptik immer bis zum Endanschlag ein-
bzw. auszuschwenken.
Sie können die Gesamtbetriebsdauer nach einem Lampenwechsel zurück-
setzen. Wählen Sie in der Menüsteuerung dafür den Punkt „Reset“ aus und
bestätigen es durch kurzes Drücken (Haken erscheint im Menüfeld). Wählen
Sie anschließend „Menü“ und danach „Exit“.
2.6 Zusatzoptik

DE
10
2.7 Filterschieber Die KL 1500 HAL besitzt einen Filterschieber, der mit einem Einlegefilter
bestückt werden kann. Verschiedene Filter sind als Zubehör erhältlich.
Beim Einschieben des Filterschiebers in die Kaltlichtquelle gibt es zwei Rast-
stellungen, die durch ein Klickgeräusch signalisiert werden. Der Filterschieber
muss sich beim Betrieb der Lichtquelle in einer der beiden Endpositionen
oder der Raststellung befinden. Befindet sich der Filterschieber in einer
Zwischenstellung, kann es die Lichtquelle beschädigen.
Achten Sie darauf, dass der Filterschieber vor der Bestückung mit dem
Einlegefilter abgekühlt ist. Ziehen Sie zum Bestücken des Filterschiebers
fusselfreie Handschuhe an.
1. Den Filterschieber komplett herausziehen und so drehen, dass die
Beschriftung lesbar ist.
2. Den Einlegefilter von oben rechts hinter die beiden schwarz gekennzeich-
neten Haltenasen einführen.
3. Durch leichten Druck oben rechts den Einlegefilter fest einklicken.
Der Filter liegt nun plan in der Halterung.
Filter einsetzen

DE
11
Biegen Sie zur Entnahme den Haltebügel leicht nach links und entnehmen
Sie den Filter.
Möchten Sie die Lichtquelle kurzzeitig ohne Filter betreiben, so ziehen Sie
den Schieber nur bis zum ersten Rastpunkt heraus. Der Filter befindet sich in
dieser Position noch in der Lichtquelle, jedoch nicht mehr im Strahlengang.
Filter entnehmen

12
DE 3. Lampen- und
Sockelwechsel
Schalten Sie vor dem Wechsel die Lichtquelle aus und ziehen Sie den
Netzstecker. Fassen Sie nicht unmittelbar nach dem Ausschalten in das
Gerät, denn es besteht Verletzungsgefahr durch den nachlaufenden Lüfter.
Achten Sie darauf, dass die Lampe und Lampenfassung vor dem Austauschen
abgekühlt sind. Zu Ihrer Erinnerung ist das entsprechende Warnzeichen
angebracht.
Nehmen Sie die Lampe, inklusive Sockel, nach oben aus der Halterung heraus.
Ziehen Sie die defekte Lampe vorsichtig vom Sockel ab und stecken Sie eine
neue Lampe auf (bitte Lampe verwenden, wie unter Punkt 3.1 spezifiziert).
Drücken Sie danach die Lampe erneut von oben bis zum Anschlag in die Halte-
rung. Schieben Sie das Lampenfach bis zur Arretierung ein (hörbares Einrasten).
Nun können Sie den Netzstecker einstecken und die Lichtquelle einschalten.
Austausch der Lampe
Sicherheitshinweis
Öffnen Sie das Lampenfach durch Herunterdrücken an der vorgesehenen
Vertiefung und gleichzeitiges Ziehen bis zum Anschlag.

13
DE
3.1 Ersatzteile
Die Lebensdauer des Lampensockels beträgt ca. 20.000 Betriebsstunden
oder alternativ ca. 20 Lampenwechsel.
Ziehen Sie zum Austausch des Lampensockels zunächst die Lampe vorsichtig
ab, wie oben beschrieben. Lösen Sie mit einem Schraubendreher die obere
Befestigungsschraube der Klemme und entfernen Sie das komplette Bauteil.
Stecken Sie daraufhin die beiden Kabelenden des neuen Sockels (siehe „3.1
Ersatzteile“) in die entsprechenden Öffnungen der Klemme und ziehen Sie
die Schraube wieder an. Achten Sie hierbei auf einen festen Sitz.
Stecken Sie nun die Lampe wieder auf und drücken Sie sie in die Halterung,
wie oben beschrieben. Schieben Sie anschließend das Lampenfach wieder
bis zur Arretierung ein (hörbares Einrasten). Nun können Sie den Netzstecker
einstecken und die Lichtquelle einschalten.
SCHOTT übernimmt nur bei der Verwendung der angegebenen Ersatz-
teiltypen die Gewährleistung für eine einwandfreie Funktion, Sicherheit
und optimale Lichtausbeute.
Halogenlampe 15 V / 150 W Best. Nr. 153000
Philips 6423
Osram 64634 HLX
Lampensockel Best. Nr. 150710
Austausch des Lampensockels

14
DE 4. Wartung
5. Beheben von
Störungen
Ihre KL 1500 HAL ist wartungsfrei.
Verwenden Sie zur äußerlichen Reinigung des Gerätes ein weiches trockenes
Tuch oder handelsübliche Kunststoffreinigungstücher.
Sollten Sie die Störung durch die nachfolgend genannten Maßnahmen nicht
beheben können, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler oder die nächste
SCHOTT Vertretung. Weitergehende Reparaturen müssen vom autorisierten
Kundendienst durchgeführt werden.
Art der Störung Display-
Anzeige Mögliche Ursache Behebung
1. Lampe aus,
Lüfter aus
Keine
Anzeige
•Gerät nicht
eingeschaltet
•Stecker nicht in
Steckdose
•keine Netz-
spannung
•Gerät
einschalten
•Stecker
einstecken
•Netzspannung
prüfen
2. Lampe aus,
Lüfter in
Betrieb
Open
Circuit
• Lampenfach nicht
geschlossen
• Lampe defekt
• Keine Lampe
• Lampe hat keinen
Kontakt
•Lampenfach schließen
Abkühlung wieder in
Betrieb nehmen
•Lampe austauschen
(siehe Punkt 3)
•Lampe einsetzen
•Lampe in Fassung
drücken, ggf. Lampen-
sockel wechseln

15
DE
Art der Störung Display-
Anzeige Mögliche Ursache Behebung
3. Lampe aus,
Lüfter in
Betrieb
Over-
heating
•Elektronik
überhitzt
•Ausreichende Kühlung
sicherstellen, auf
richtigen Lampentyp
prüfen, Gerät nach
längerer Abkühlung
wieder in Betrieb
nehmen
4. Lampe aus,
Lüfter aus
No Fan •Lüfter defekt,
Rotor blockiert
•Von autorisiertem
Kundendienst
reparieren lassen
5. Lampe aus,
Lüfter in
Betrieb
No Light
Guide
•Kein passender
Lichtleiter in der
Lichtleiterauf-
nahme
•Lichtleiter nicht
bis zum Anschlag
eingesteckt
•Passenden Lichtleiter in
die Lichtleiteraufnahme
stecken, auf korrekten
Sitz prüfen
•Lichtleiter bis zum
Anschlag in Lichtleiter-
aufnahme stecken

16
DE Eigenschaften Werte
Allgemeine Angaben
Typenbezeichnungen
Maße (B x T x H)
Gewicht
Kühlung
Umgebungstemperatur*
Relative Luftfeuchte*
Luftdruck*
Transport und Lagerung
•Temperatur
•relative Luftfeuchte
•Luftdruck
Verschmutzungsgrad
IP-Schutzklasse
mm
kg
°C
%
hPa
°C
%
hPa
KL 1500 HAL
ca. 202 x 286 x 146
ca. 4,2
Axiallüfter
+ 5 ... + 40
bis 31°C Umgebungstemperatur: 85%
31°C bis 40°C Umgebungstemperatur:
linear abnehmend auf 75%
800 ... 1060
-20 ... +70
10 ... 95 (nicht kondensierend)
500 ... 1200
2
I
Elektrische Angaben
Betriebsspannung/
Frequenz
Leistungsaufnahme
Überspannungskategorie
Lampenart
Lampennennspannung
Lampennennleistung
Mittlere Lebensdauer LEDs
Einstellung 50%
Einstellung 80%
Einstellung 100%
VA
V
W
h
h
h
100 - 240 V ~ +/- 10% | 50 - 60 Hz
max. 180
II
Halogen-Reflektor-Lampe
15
150
1500
150
50
6. Technische Daten
* Prüfbedingungen der Normen DIN EN 61010-1 und UL61010-1

17
DE
Eigenschaften Werte
Lichttechnische
Angaben
Aktive Fläche des Lichtleiters
Gesamtlichtstrom am Licht-
leiterausgang (SCHOTT Licht-
leiter Ø 9 mm, typ. Wert)
Einstellungen 50%
Einstellungen 80%
Einstellungen 100%
Wärmeschutzfilter
Lichtaustrittswinkel (2α eff
)
Prüfzeichen
EMV-Emissionsklasse
mm
lm
lm
lm
mm
°
9
250
450
600
SCHOTT KG 2, 45 x 45 d
= 2,0 mm, gehärtet
ca. 70
CE, UKCA, CSA
B

EN
18
Instrument overview
1
34 5 7
8
13
212 69 10
11
Electronic light intensity setting
On/off switch
Locking screw
Light guide socket with
automatic shut off
Carrying handle
Mains connection socket
Ventilation grid
Filter slide
Air vents
Information label
LCD display
Pivot lever for supplementary optics
Lamp compartment with
halogen cold light reflector lamp
2 9
310
411
5
12
6
13
7
1 8

EN
19
Content
1. Important information
2. Operation
2.1 Light guide connection
2.2 Power connection
2.3 Start-up procedure
2.4 Light intensity setting
2.5 LCD display indication and settings
2.6 Supplementary optics
2.7 Filter slide
3. Lamp and socket replacement
3.1 Spare Parts
4. Maintenance
5. Troubleshooting
6. Technical data
* Different name KL1500H possible. In these operating instructions for the
sake of simplicity, only the KL 1500 HAL is mentioned in the text.
20
22
22
22
23
23
24
25
26
28
29
30
30
32

EN
20
1You can obtain an individual spectrum of your light source at info.microscopy@schott.com
1.Important
information
Symbol Meaning
Warning of danger
(caution, obey documentation)
Warning of hot surface
Intended use
Symbols used
The KL 1500 HAL cold light source is intended for use in industrial and laboratory
settings1. Cold light sources are used to illuminate objects in stereomicroscopy.
The visible and intense light from the cold light source is guided to the object via
light guides. Only SCHOTT light guides and SCHOTT accessories ensure proper
function, safety and optimum light output.
Please read and follow these instructions carefully. Ensure that every
operator of the device has quick access to these operating instructions.
The instrument’s safety cannot be guaranteed if the instructions are not followed.
The manufacturer is not liable for any damage caused by non-observance of these
operating instructions.
•Operate the light source only in dry conditions and not in hazardous areas.
•When connecting the device, ensure a safe connection.
•Operate the cold light source only with the voltage specified on the
information label.
•Never look directly into the light emission from the light source or the light
guide during operation (risk of eye injuries)! The KL 1500 HAL emits visible
light of high intensity (according to the EN 62471:2008 standard, risk class 2).
•Never cover the open light guide receptacle or the light guide output
(fire hazard)!
•Never cover the open light guide receptacle or the light guide outlet with
your hand or other parts of your body (risk of burns)!
Safety information
Table of contents
Languages:
Other SCHOTT Laboratory Equipment manuals

SCHOTT
SCHOTT EasyLED Spotlight Plus User manual

SCHOTT
SCHOTT KL 1500 HAL User manual

SCHOTT
SCHOTT Nexterion Slide A User manual

SCHOTT
SCHOTT ColdVision User manual

SCHOTT
SCHOTT TitroLine KF User manual

SCHOTT
SCHOTT KL 2500 LCD User manual

SCHOTT
SCHOTT KL 300 LED User manual

SCHOTT
SCHOTT KL 300 LED User manual

SCHOTT
SCHOTT KL 1500 HAL User manual

SCHOTT
SCHOTT KL 300 LED User manual