SCHOTT KL 300 LED User manual

KL 300 LED
User Manual
DE | EN | FR | ES | IT

Geräteübersicht
3
6
5
8
27 4
1
Elektronischer Lichtstärkeregler
Hauptschalter
Lichtleiteraufnahme
Netzteil Anschlussbuchse
Typenschild (Geräteboden)
Kühlkörper
Kontrollleuchte
Aufnahme Befestigungsadapter
(Geräteboden)
2
3
4
5
6
7
1
8

DE
3
Inhalt
1. Wichtige Hinweise
2. Betrieb
2.1 Montage
2.2 Lichtleiteranschluss
2.3 Netzteilanschluss
2.4 Inbetriebnahme
2.5 Lichtstärkeeinstellung
3. Wartung
4. Behebung von Störungen
5. Technische Daten
4
6
6
6
7
7
7
8
8
9

DE
4
1Ein individuelles Spektrum Ihrer Lichtquelle erhalten Sie unter [email protected]
1. Wichtige Hinweise Symbol Bedeutung
Warnung vor einer Gefahrenstelle
(Achtung, Dokumentation beachten)
LED-Strahlung (Achtung, nicht in den Strahl blicken!)
Bestimmungsgemäßer
Gebrauch
Sicherheitshinweise
Verwendete Symbole
Die Kaltlichtquelle KL 300 LED ist für den Einsatz in Industrie und Labor vor-
gesehen1. Kaltlichtquellen dienen der Beleuchtung von Objekten in der
Stereomikroskopie. Das sichtbare und intensive Licht der Kaltlichtquelle wird
über Lichtleiter zum Objekt geführt. Nur SCHOTT Lichtleiter und SCHOTT
Zubehör gewährleisten die einwandfreie Funktion, Sicherheit und optimale
Lichtausbeute.
Bitte lesen und beachten Sie diese Gebrauchsanweisung sorgfältig.
Gewährleisten Sie jedem Bediener des Gerätes den raschen Zugriff auf
diese Gebrauchsanweisung.
Die Sicherheit des Gerätes ist nur bei vollständiger Beachtung gewährleistet.
Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser
Gebrauchsanweisung entstehen.
•Betreiben Sie die Lichtquelle nur in trockenen Räumen und nicht in
explosionsgefährdeten Bereichen.
•Betreiben Sie die Kaltlichtquelle nur mit der auf dem Typenschild
angegebenen Spannung.
•Blicken Sie während des Betriebs niemals direkt in die Lichtaustrittsöffnung
der Lichtquelle oder des Lichtleiters (Gefahr von Augenverletzungen)! Von
der KL 300 LED geht sichtbares Licht hoher Intensität aus (gemäß der Norm
EN 62471:2008, Risiko-Klasse 2).
•Decken Sie die offene Lichtleiteraufnahme oder den Lichtleiterausgang nie
ab (Brandgefahr)!
•Bedecken Sie die offene Lichtleiteraufnahme oder den Lichtleiterausgang nie
mit der Hand oder mit anderen Körperteilen (Verbrennungsgefahr)!

DE
5
•Achten Sie bei der Beleuchtung wärmeempfindlicher oder entzündbarer
lichtabsorbierender Objekte besonders darauf, den Lichtleiterabstand
und die Lampenhelligkeit so zu wählen, dass am Objekt keine thermischen
Schädigungen auftreten. Da lichtabsorbierende Materialien die physikalische
Eigenschaft haben, auftreffendes Licht in Wärme umzuwandeln, können an
wärmeempfindlichen oder entzündbaren lichtabsorbierenden Materialien
Schädigungen auftreten.
•Alle nicht im Arbeitsvorgang verwendeten Lichtleiterausgänge müssen sich
bei eingeschalteter Lichtquelle stets in einem sicheren Abstand – mindestens
10 cm – von wärmeempfindlichen oder entzündbaren lichtabsorbierenden
Materialien befinden (Vermeidung möglicher Brandgefahr). Achten Sie
daher bei jenen Lichtleiterausgängen auf obigen sicheren Abstand von z. B.
dunklen/farbigen Textilien und dunklen/farbigen Holz- oder Kunststoffober-
flächen.
•Reduzieren Sie die Helligkeit und Dauer der Beleuchtung biologischen Gewe-
bes auf das unbedingt erforderliche Maß, um eine unnötige Belastung biolo-
gischen Gewebes durch Beleuchtung mit sichtbarem Licht zu vermeiden.
•Eine sichere Trennung vom Stromversorgungsnetz erfolgt nur durch Ziehen
des Netzsteckers.
•Das Gerät darf nicht geöffnet oder demontiert werden. Unterlassen Sie tech-
nische Änderungen am Gerät. Reparaturen dürfen nur durch den Hersteller
oder von ihm autorisierte Kundendienststellen durchgeführt werden.
•Lassen Sie den Lichtleiter vor dem Austausch abkühlen. Wir empfehlen Ihnen,
die Lichtquelle vor dem Lichtleiterwechsel für etwa fünf Minuten auszuschalten.

DE
6
2. Betrieb
2.1 Montage
Die KL 300 LED kann an allen gängigen Mikroskop- bzw. Schwenkarmstativen
montiert werden. Adapter sind der Lichtquelle beigelegt oder über den Händler
bzw. Hersteller erhältlich.
Führen Sie den Befestigungsadapter (A) in die dafür vorgesehene Aufnahme
an der Unterseite der Lichtquelle bis zum Anschlag und drehen Sie die beiden
Befestigungsschrauben (B) mittels eines Inbusschlüssels (3 mm) fest. Sie können
die Lichtquelle nun mittels des Befestigungsadapters am Mikroskop- bzw.
Schwenkarmstativ durch Klemmen befestigen. Sie müssen dazu ggf. den
Mikroskopkörper bzw. den Träger vorher abnehmen und hinterher wieder
montieren.
Bei der Nutzung von flexiblen Lichtleitern kann die KL 300 LED alternativ, auch
ohne Befestigungsadapter, flach auf die Arbeitsfläche gelegt werden.
Zur Montage des Lichtleiters, schieben Sie den Lichtleiter bis zum Anschlag
in die Lichtleiteraufnahme. Um einen festen Sitz und eine optimale Ausleuch-
tung zu gewährleisten, muss der Lichtleiter einrasten. Achten Sie beim
Einsetzen von Lichtleitern mit Führungsstift darauf, dass dieser in einem der
beiden Führungsschlitze eingepasst wird.
Zum Entfernen des Lichtleiters, ziehen Sie ihn aus der Lichtleiteraufnahme
heraus.
2.2 Lichtleiteranschluss
BA

DE
7
Durch Betätigung des Hauptschalters können Sie die KL 300 LED ein- und
ausschalten. Ist das Gerät eingeschaltet, leuchtet die blaue Kontrollleuchte.
Um die Stromversorgung zu trennen, ziehen Sie den Netzstecker.
Regulieren Sie die Lichtstärke durch Drehen des Lichtstärkereglers. Die
Skalierung ist in sechs Helligkeitsstufen, von 0 bis 5, eingeteilt. Die höchste
Lichtintensität wird bei Vollausschlag in Position 5 erreicht.
Achtung: In der Reglerstellung 0 ist das Gerät nicht ausgeschaltet, daher
leuchtet die blaue Kontrollleuchte. Betätigen Sie zum Ausschalten der KL 300
LED den Hauptschalter.
Stecken Sie den Hohlstecker des beiliegenden Netzteils in die dafür vor-
gesehene Anschlussbuchse der Lichtquelle. Achten Sie darauf, dass Ihre
Kaltlichtquelle KL 300 LED nur im angegebenen Spannungsbereich und
mit dem beiliegenden Netzteil betrieben wird.
2.3 Netzanschluss
2.4 Inbetriebnahme
2.5 Lichtstärkeeinstellung

DE
8
3. Wartung
4. Beheben von
Störungen
Ihre KL 300 LED ist wartungsfrei.
Verwenden Sie zur äußerlichen Reinigung des Gerätes ein weiches trockenes
Tuch oder handelsübliche Kunststoffreinigungstücher.
Sollten Sie die Störung durch die nachfolgend genannten Maßnahmen nicht
beheben können, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler oder die nächste
SCHOTT Vertretung. Weitergehende Reparaturen müssen vom autorisierten
Kundendienst durchgeführt werden.
Art der Störung Mögliche Ursache Behebung
1. Lampe aus •Gerät nicht ein-
geschaltet
•Stecker nicht in
Steckdose
•keine Netzspannung
•Gerät einschalten
•Stecker einstecken
•Netzspannung
prüfen
2. Leuchtintensität
nimmt ab
•Elektronik überhitzt •Ausreichende Kühlung
sicherstellen, Gerät
nach längerer Abküh-
lung wieder in Betrieb
nehmen

DE
9
5. Technische Daten
Eigenschaften Werte
Allgemeine Angaben
Typenbezeichnungen
Maße (B x T x H)
Gewicht
Kühlung
Umgebungstemperatur*
Relative Luftfeuchte*
Luftdruck*
Transport und Lagerung
•Temperatur
•relative Luftfeuchte
•Luftdruck
Verschmutzungsgrad
IP-Schutzklasse
mm
kg
°C
%
hPa
°C
%
hPa
KL 300 LED
ca. 107 x 114 x 61
ca. 0,35
Konvektion
+ 5 ... + 40
bis 31°C Umgebungstemperatur: 80%
31°C bis 40°C Umgebungstemperatur:
linear abnehmend auf 50%
800 ... 1060
-20 ... +70
10 ... 95 (nicht kondensierend)
500 ... 1200
2
IP20
Elektrische Angaben
Betriebsspannung/
Frequenz
Nennspannung/Lichtquelle
Nennstrom/Lichtquelle
Leistungsaufnahme
Überspannungskategorie
Lampenart
Mittlere Lebensdauer LEDs
Einstellung Stufe 5
V
A
VA
h
100 - 240 V ~ | 50 - 60 Hz
9 DC
1
max. 5
II
High Power LED
50.000 (Abfall Lichtstrom auf 70%)
Lichttechnische
Angaben
Aktive Fläche des Lichtleiters
Gesamtlichtstrom am Licht-
leiterausgang
(SCHOTT Lichtleiter
Ø 4,5 mm, typ. Wert)
Einstellungen Stufe 5
Farbtemperatur
Lichtaustrittswinkel (2α eff
)
Prüfzeichen
EMV-Emissionsklasse
mm
lm
K
°
6
80
ca. 5.600
ca. 70
CE, UKCA (Netzteil CE, UKCA, UL, PSE)
B
* Prüfbedingungen der Normen DIN EN 61010-1 und UL61010-1

10
EN Instrument overview
3
6
5
8
27 4
1
Electronic light intensity control
On/off switch
Light guide socket
Mains connection socket
Information label
Heat sink
Indicator light
Attachment adapter socket
2
3
4
5
6
7
1
8

11
EN
Content
1. Important information
2. Operation
2.1 Assembly
2.2 Light guide connection
2.3 Power connection
2.4 Start-up procedure
2.5 Light intensity setting
3. Maintenance
4. Troubleshooting
5. Technical data
12
14
14
14
15
15
15
16
16
17

EN
12
1.Important
information
Symbol Meaning
Warning of danger
(caution, obey documentation)
LED-radiation (caution, do not stare into beam!)
Intended use
Symbols used
The KL 300 LED cold light source is intended for use in industrial and laboratory
settings1. Cold light sources are used to illuminate objects in stereomicroscopy.
The visible and intense light from the cold light source is guided to the object via
light guides. Only SCHOTT light guides and SCHOTT accessories ensure proper
function, safety and optimum light output.
Please read and follow these instructions carefully. Ensure that every operator of
the device has quick access to these operating instructions.
The instrument’s safety cannot be guaranteed if the instructions are not followed.
The manufacturer is not liable for any damage caused by non-observance of these
operating instructions.
•Operate the light source only in dry conditions and not in hazardous areas.
•Operate the cold light source only with the voltage specified on the
information label.
•Never look directly into the light emission from the light source or the light
guide during operation (risk of eye injuries)! The KL 300 LED emits visible
light of high intensity (according to the EN 62471:2008 standard, risk class 2).
•Never cover the open light guide receptacle or the light guide output
(fire hazard)!
•Never cover the open light guide receptacle or the light guide outlet with
your hand or other parts of your body (risk of burns)!
Safety information
1You can obtain an individual spectrum of your light source at info.microscopy@schott.com

EN
13
•When illuminating heat-sensitive or flammable light-absorbing objects, pay
particular attention to selecting the light guide spacing and intensity so that
no thermal damage occurs to the object. Since light-absorbing materials have
the physical property of converting incident light into heat, damage can
occur to heat-sensitive or flammable light-absorbing materials.
•All light guide outputs must always be at a safe distance - at least 10 cm - from
heat-sensitive or flammable light-absorbing materials when the light source is
switched on (avoid possible fire hazard).
•Reduce the brightness and duration of illumination of biological tissue to
avoid unnecessary exposure of biological tissue to visible light illumination.
•Safe disconnection from the power supply is only achieved by pulling out the
plug.
•Do not open or disassemble the device. Refrain from making technical
modifications to the device.
•Allow the light guide to cool down before replacing it. We recommend that
you switch off the light source for about five minutes before replacing the
light guide.

EN
14
2. Operation
2.1 Assembly
The KL 300 LED can be mounted on all common microscopes or swing-arm
stands. Adapters are included with the light source or are available from the
dealers or manufacturer.
Insert the mounting adapter (A) into the receptacle on the underside of the light
source as far as it will go and tighten the two mounting screws (B) using an Allen
key (3 mm). You can now clamp the light source to the microscope or swing-arm
stand using the mounting adapter. Keep in mind, you may have to remove the
microscope body or the carrier beforehand and mount it again afterwards.
When using flexible light guides, the KL 300 LED can be laid flat on the work
surface, without a mounting adapter.
To install the light guide, push the light guide into the socket as far as it will
go. To ensure a tight fit and optimum illumination, the light guide must snap
into place. When inserting light guides with a guide pin, make sure that it is
alinged into one of the two slots.
To remove the light guide, pull it out of the light guide holder.
2.2 Light guide connection
BA

EN
15
You can switch the KL 300 LED on and off by pressing the main switch. If the
device is switched on, the blue control lamp lights up. To disconnect the
power supply, pull out the plug!
Adjust the light intensity by turning the light intensity control. The scale is
divided into six brightness levels, from 0 to 5. The highest light intensity is
achieved at full deflection in position 5.
Attention: In the control position 0 the device is not switched off, therefore the
blue control lamp lights up. To switch off the KL 300 LED, press the main switch.
Insert the hollow plug of the enclosed power supply unit into the socket on
the light source. Ensure that the KL 300 LED cold light source is operated only
in the specified voltage range and with the enclosed power supply unit.
2.3 Power connection
2.4 Start-up procedure
2.5 Light intensity setting

EN
16
3. Maintenance
4. Troubleshooting
Your KL 300 LED is maintenance-free.
Use a soft dry cloth or commercially available plastic cleaning cloths for external
cleaning of the device.
If you are unable to remedy the problem using the measures described below,
please contact your specialist dealer or the nearest SCHOTT agency.
Further repairs must be carried out by authorized customer service.
Type of fault Possible cause Remedy
1. Lamp out •Instrument not
switched on
•Plug not in socket
•No mains electricity
voltage
•Switch instrument on
•Plug in socket
•Check mains voltage
2. Light intensity
dropping
•Elektronik überhitzt •Switch off instrument.
Ensure adequate
cooling, switch on
again after prolonged
cooling time.

EN
17
5. Technical data
Properties Values
General information
Type description
Dimensions (W x D x H)
Weight
Cooling
Ambient temperature*
Relative air humidity*
Air pressure*
Transport and storage
•Temperature
•Rel. air humidity
•Air pressure
Contamination level
IP protection class
mm
kg
°C
%
hPa
°C
%
hPa
KL 300 LED
approx. 107 x 114 x 61
approx. 0.35
Convection
+ 5 ... + 40
at 31°C ambient temperature: 80%
From 31°C to 40°C ambient temperature:
decreasing linearly to 50%
800 ... 1060
-20 ... +70
10 ... 95 (non-condensing)
500 ... 1200
2
IP20
Electrical information
Operating voltage,
frequency
Nominal voltage light source
Rated current light source
Power consumption
Overvoltage category
Lamp type
Average LED lifetime
Setting level 5
V
A
VA
h
100 - 240 V ~ | 50 - 60 Hz
9 DC
1
max. 5
II
High Power LED
50,000 (luminous flux reduced to 70%)
Lighting specifications
Active area of the light guide
Total luminous flux at light
guide exit
(SCHOTT light guide
Ø 4.5 mm, typical value)
Setting level 5
Color temperature
Light exit angle (2α eff
)
Conformity
EMC emission class
mm
lm
K
°
6
80
approx. 5,600
approx. 70
CE, UKCA (power supply CE, UKCA, UL, PSE)
B
* Test conditions of DIN EN 61010-1 and UL61010-1 standards

18
FR Aperçu de l’appareil
3
6
5
8
27 4
1
Réglage électronique de l’intensité
lumineuse
Interrupteur principal
Entrée du conducteur de lumière
Prise pour câble d’alimentation
Plaque d’identification (sous l’appareil)
Refroidissement
Lampe de contrôle
Entrée de l’adaptateur de fixation
(sous l’appareil)
2
3
4
5
6
7
1
8

19
FR
Contenu
1. Conseils importants
2. Fonctionnement
2.1 Montage
2.2 Connexion du conducteur de lumière
2.3 Branchement
2.4 Mise en service
2.5 Réglage de l'intensité lumineuse
3. Maintenance
4. Dépannage
5. Données techniques
20
22
22
22
23
23
23
24
24
25

20
FR
1Vous pouvez obtenir un spectre personnalisé de votre source lumineuse sur info.microscopy@schott.com
1. Conseils importants
Symbole Signification
Présence d’une zone dangereuse (Attention,
il est indispensable de se référer à la documentation)
Rayonnement LED (Attention, ne regardez pas dans le
rayon !)
Utilisation appropriée
Conseils de sécurité
Symboles utilisés
La source de lumière froide KL 300 LED est prévue pour une utilisation dans
l'industrie et les laboratoires1. Les sources de lumière froide servent à éclairer les
objets en stéréomicroscopie. La lumière visible et intense de la source de lumière
froide est guidée vers l'objet par des conducteurs de lumière. Seuls les fibres
optiques et les accessoires SCHOTT garantissent un fonctionnement parfait,
la sécurité et un rendement lumineux optimal.
Veuillez lire attentivement et respecter ces conseils d’utilisation. Veillez à ce
que chaque utilisateur de l'appareil puisse accéder rapidement à ces conseils
d’utilisation.
La sécurité de l'appareil n'est garantie que s'il est entièrement respecté.
Le fabricant n'est pas responsable des dommages causés par le non-respect
de ces conseils d’utilisation.
•N'utilisez la source lumineuse que dans des locaux secs et non dans des
zones à risque d'explosion.
•Ne faites fonctionner la source de lumière froide qu'avec la tension indiquée
sur la plaque d’identification.
•Ne regardez jamais directement dans l'ouverture de sortie de la lumière de la
source lumineuse ou du guide de lumière pendant le fonctionnement (risque
de blessures oculaires) ! La KL 300 LED émet une lumière visible de haute
intensité (selon la norme EN 62471:2008, classe de risque 2).
•Ne recouvrez jamais l’entrée du conducteur de lumière sur la source ou la
sortie de lumière du conducteur de lumière (risque d'incendie) !
•Ne couvrez l’entrée du conducteur de lumière sur la source ou la sortie de
lumière du conducteur de lumière avec la main ou toute autre partie du corps
(risque de brûlure) !
Other manuals for KL 300 LED
2
Table of contents
Languages:
Other SCHOTT Laboratory Equipment manuals

SCHOTT
SCHOTT Nexterion Slide A User manual

SCHOTT
SCHOTT TITRONIC universal User manual

SCHOTT
SCHOTT KL 1500 HAL User manual

SCHOTT
SCHOTT ACE Series User manual

SCHOTT
SCHOTT TitroLine KF User manual

SCHOTT
SCHOTT ColdVision Light Source Operating instructions

SCHOTT
SCHOTT KL 1500 HAL User manual

SCHOTT
SCHOTT EasyLED Spotlight Plus User manual

SCHOTT
SCHOTT KL 2500 LED User manual

SCHOTT
SCHOTT KL 2500 LCD User manual