Seca 287 Instruction Manual

seca 287

Bedienungsanleitung und Garantieerklärung. . . . . . . . . . . 3
Instruction manual and guarantee . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Mode d’emploi et garantie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
Manuale di istruzioni e garanzia . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
Manual de instrucciones y garantia . . . . . . . . . . . . . . . . 205
Instruções de utilização e declaração de garantia . . . . . .257
Instrukcja obsługi i gwarancja. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 308
D
GB
FR
IT
ES
P
PL

• 3
Deutsch
Deutsch
INHALTSVERZEICHNIS
1. Gerätebeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
1.1 Verwendungszweck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
1.2 Funktionsbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
1.3 Anwenderqualifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Administration/Netzwerkbetrieb . . . . . . . . . . . 4
Messbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
2. Sicherheitsinformationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
2.1 Sicherheitshinweise in dieser
Gebrauchsanweisung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
2.2 Grundlegende Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . 5
Umgang mit dem Gerät . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Vermeidung eines elektrischen Schlages . . . . 6
Vermeidungen von Verletzungen und
Infektionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Vermeidung von Geräteschäden . . . . . . . . . . 7
Umgang mit Messergebnissen . . . . . . . . . . . 8
Umgang mit dem Verpackungsmaterial . . . . . 8
3. Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
3.1 Geräteansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
3.2 Bedienelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
3.3 Symbole im Display . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
3.4 Menü-Struktur Multifunktionsdisplay . . . . . . . . . 13
3.5 Signale und Sprachausgaben des Geräts . . . . . 14
3.6 Kennzeichen auf dem Typenschild . . . . . . . . . . 14
3.7 Kennzeichen auf der Verpackung . . . . . . . . . . . 15
4. Bevor es richtig los geht… . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
4.1 Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
4.2 Gerät montieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Zweites Säulenelement montieren . . . . . . . . 17
Multifunktionsdisplay montieren . . . . . . . . . . 18
Drittes Säulenelement montieren . . . . . . . . . 19
Ultraschallkopf montieren . . . . . . . . . . . . . . 20
Gerät aufstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Kurzanleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Gerät desinfizieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
4.3 Gerät transportieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
4.4 Stromversorgung herstellen . . . . . . . . . . . . . . . 24
5. Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
5.1 Längenmessung kalibrieren . . . . . . . . . . . . . . . 25
5.2 Messen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Gerät einschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Messvorgang ausführen . . . . . . . . . . . . . . . 26
Tastensperre aktivieren/deaktivieren . . . . . . 27
Säuglinge/Kleinkinder wiegen (2 in 1) . . . . . . 27
Gewicht dauerhaft anzeigen (HOLD) . . . . . . 28
Patientendaten eingeben (input) . . . . . . . . . 28
Geschlecht des Patienten eingeben
(gender) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Body-Mass-Index ermitteln (BMI) . . . . . . . . . 29
Body-Fat-Rate ermitteln (BFR) . . . . . . . . . . . 30
Messergebnisse an Funkempfänger
senden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Messergebnisse drucken . . . . . . . . . . . . . . . 30
Automatische Wägebereichs-umschaltung . 31
Gerät ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
5.3 Im Menü navigieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
5.4 Sprachausgabe konfigurieren (Menü) . . . . . . . . 32
Sprache wählen (LAng) . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Lautstärke einstellen (VOL) . . . . . . . . . . . . . 32
Ansage der Messergebnisse aktivieren/
deaktivieren (reSUL) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Ansage „Ausdruck entnehmen (Print)“
aktivieren/deaktivieren . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Ansage der Patienteninstruktionen aktivieren/
deaktivieren (InStr) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Signaltöne konfigurieren . . . . . . . . . . . . . . . 33
5.5 Weitere Funktionen (Menü) . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Werte automatisch löschen (ACLr) . . . . . . . 35
Ultraschallmessung deaktivieren . . . . . . . . . 35
Zwischen BMI und BFR wechseln . . . . . . . . 35
Displayhinterleuchtung einstellen (LCD) . . . . 36
Zusatzgröße dauerhaft speichern (ZEro) . . . 36
Zusatzgewicht dauerhaft speichern (Pt) . . . . 37
Autohold-Funktion aktivieren (AHold) . . . . . . 38
Signaltöne aktivieren/deaktivieren (bEEP) . . 38
Dämpfung einstellen (FIL) . . . . . . . . . . . . . . 38
Werkseinstellungen wiederherstellen
(RESET) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
6. Das Funknetzwerk seca 360° wireless . . . . . . . . 40
6.1 Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
seca Funkgruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Kanäle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Geräteerkennung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
6.2 Messstation in einer Funkgruppe betreiben
(Menü) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Funkgruppe einrichten (Lrn) . . . . . . . . . . . . . 41
Automatische Übertragung aktivieren
(ASEnd) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Funkmodul aktivieren/deaktivieren (System) 42
Druckoption wählen (APrt) . . . . . . . . . . . . . . 43
Uhrzeit einstellen (tIME) . . . . . . . . . . . . . . . . 43
7. Hygienische Aufbereitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
7.1 Reinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
7.2 Desinfektion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
7.3 Sterilisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
8. Funktionskontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
9. Was tun, wenn…? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
10. Wartung/Nacheichung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
10.1 Informationen zu Wartung und Nacheichung . 48
10.2 Eichzählerinhalt prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
11. Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
11.1 Allgemeine technische Daten . . . . . . . . . . . . . 49
11.2 Wägetechnische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
12. Ersatzteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
13. Optionales Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
14. Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
15. Gewährleistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
16. Konformitätserklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51

4 •
1. GERÄTEBESCHREIBUNG
1.1 Verwendungszweck
Die Messstation seca 287 kommt entsprechend den nationalen Vorschriften
hauptsächlich in Krankenhäusern, Arztpraxen, stationären Pflegeeinrich-
tungen und beim sogenannten „self-screening“, das der Patient selbst
durchführt, zum Einsatz.
Die Messstation seca 287 dient der konventionellen Gewichts- und Grö-
ßenbestimmung, der Feststellung des allgemeinen Ernährungszustandes und
unterstützt den behandelnden Arzt bei der Erstellung einer Diagnose oder der
Therapieentscheidung.
Zur Erstellung einer genauen Diagnose müssen jedoch neben der Gewichts-
und Größenerfassung noch weitere gezielte Untersuchungen durch den Arzt
veranlasst und deren Ergebnisse berücksichtigt werden.
1.2 Funktionsbeschreibung
Bei der Messstation seca 287 erfolgt die Längenmessung mit Ultraschall. Die
Gewichtserfassung erfolgt mit vier Wägezellen. Das Gerät führt den Patienten
mit konfigurierbaren Sprachausgaben durch die Messung. Zudem liegt ein
Poster und ein Aufkleber bei, die den korrekten Messvorgang darstellen.
Die Körpergröße wird an das Multifunktionsdisplay übertragen. Dies ermög-
licht die automatisierte Berechnung des Body-Mass-Index (BMI) und der
Body-Fat-Rate (BFR).
Über das Funknetzwerk seca 360° wireless können Messergebnisse draht-
los an einen seca Funkdrucker oder an einen mit seca USB-Funkadapter und
kompatibler seca PC-Software ausgestatteten PC übertragen werden.
Verwenden Sie die Messstation ausschließlich für den im Abschnitt „Ver-
wendungszweck“ genannten Zweck.
1.3 Anwenderqualifikation
Administration/Netzwerkbetrieb Das Gerät darf ausschließlich von erfahrenen Administratoren oder Kran-
kenhaustechnikern eingerichtet und in ein Netzwerk eingebunden werden.
Messbetrieb Das Gerät darf ausschließlich von medizinischem Fachpersonal bedient wer-
den.
Der Patient kann den Messvorgang selbstständig durchführen.
2. SICHERHEITSINFORMATIONEN
2.1 Sicherheitshinweise in dieser Gebrauchsanweisung
GEFAHR!
Kennzeichnet eine außergewöhnlich große Gefahrensituation. Wenn
Sie diesen Hinweis nicht beachten, wird es zu schweren irreversiblen
oder tödlichen Verletzungen kommen.
WARNUNG!
Kennzeichnet eine außergewöhnlich große Gefahrensituation. Wenn
Sie diesen Hinweis nicht beachten, kann es zu schweren irreversiblen
oder tödlichen Verletzungen kommen.

Sicherheitsinformationen • 5
Deutsch
VORSICHT!
Kennzeichnet eine Gefahrensituation. Wenn Sie diesen Hinweis nicht
beachten, kann es zu leichten bis mittleren Verletzungen kommen.
ACHTUNG!
Kennzeichnet eine mögliche Fehlbedienung des Gerätes. Wenn Sie
diesen Hinweis nicht beachten, kann es zu Geräteschäden oder zu
falschen Messergebnissen kommen.
HINWEIS:
Enthält zusätzliche Informationen zur Anwendung dieses Gerätes.
2.2 Grundlegende Sicherheitshinweise
Umgang mit dem Gerät ►Beachten Sie die Hinweise in dieser Gebrauchsanweisung.
►Bewahren Sie die Gebrauchsanweisung sorgfältig auf. Die Gebrauchsan-
weisung ist Bestandteil des Gerätes und muss jederzeit verfügbar sein.
GEFAHR!
Explosionsgefahr
Setzen Sie das Gerät nicht in einer mit folgenden Gasen ange-
reicherten Umgebung ein:
►Sauerstoff
►Brennbare Anästhetika
►Sonstige feuergefährliche Substanzen/Luftgemische
VORSICHT!
Patientengefährdung, Geräteschaden
►Zusätzliche Geräte, die an medizinische elektrische Geräte
angeschlossen werden, müssen nachweisbar ihren
entsprechenden IEC-oder ISO-Normen entsprechen (z. B.
IEC 60950 für datenverarbeitende Geräte). Weiterhin müssen alle
Konfigurationen den normativen Anforderungen für medizinische
Systeme entsprechen (siehe IEC 60601-1-1 oder Abschnitt 16 der
3. Ausgabe der IEC 60601-1, jeweilig). Wer zusätzliche Geräte an
medizinische elektrische Geräte anschließt, ist Systemkonfigurierer
und ist damit verantwortlich, dass das System mit den normativen
Anforderungen für Systeme übereinstimmt. Es wird darauf
hingewiesen, dass lokale Gesetze gegenüber obigen normativen
Anforderungen Vorrang haben. Bei Rückfragen kontaktieren Sie
bitte Ihren örtlichen Fachhändler oder den Technischen Service.
►Lassen Sie Wartungen und Nacheichungen regelmäßig
durchführen, wie im entsprechenden Abschnitt in diesem
Dokument beschrieben.
►Technische Veränderungen am Gerät sind unzulässig. Das Gerät
enthält keine durch den Anwender zu wartenden Teile. Lassen Sie
Wartungen und Reparaturen ausschließlich von einem autorisierten
seca Servicepartner durchführen. Den Servicepartner in Ihrer Nähe
finden Sie unter www.seca.com oder senden Sie eine E-Mail an
►Verwenden Sie ausschließlich Originalzubehör und -ersatzteile von
seca. Andernfalls gewährt seca keinerlei Garantie.

6 •
VORSICHT!
Patientengefährdung, Fehlfunktion
►Halten Sie mit elektrischen medizinischen Geräten wie z. B.
Hochfrequenz-Chirurgiegeräten einen Mindestabstand von ca.
1 Meter ein, um Fehlmessungen oder Störungen bei der
Funkübertragung zu vermeiden.
►Halten Sie mit HF-Geräten wie z. B. Mobiltelefonen einen
Mindestabstand von ca. 1 Meter ein, um Fehlmessungen oder
Störungen bei der Funkübertragung zu vermeiden.
►Die tatsächliche Sendeleistung von HF-Geräten kann
Mindestabstände von mehr als 1 Meter erfordern. Details finden Sie
unter www.seca.com.
Vermeidung eines elektrischen
Schlages
WARNUNG!
Elektrischer Schlag
►Stellen Sie Geräte, die mit einem Netzgerät betrieben werden
können, so auf, dass die Netzsteckdose einfach zu erreichen und
eine Trennung vom Stromnetz schnell durchzuführen ist.
►Stellen Sie sicher, dass Ihre lokale Netzversorgung mit den Angaben
auf dem Netzgerät übereinstimmt.
►Fassen Sie das Netzgerät niemals mit feuchten Händen an.
►Verwenden Sie keine Verlängerungskabel und Mehrfachsteckdo-
sen.
►Achten Sie darauf, dass Kabel nicht gequetscht oder durch scharfe
Kanten beschädigt werden.
►Achten Sie darauf, dass Kabel nicht mit heißen Gegenständen in
Berührung kommen.
►Betreiben Sie das Gerät nicht oberhalb einer Höhe von 3000 m über
NN.
Vermeidungen von Verletzungen
und Infektionen
WARNUNG!
Verletzung durch Sturz
►Stellen Sie sicher, dass das Gerät fest und eben steht.
►Verlegen Sie Anschlusskabel (falls vorhanden) so, dass weder An-
wender noch Patient darüber stolpern können.
►Das Gerät ist nicht als Aufstehhilfe vorgesehen. Stützen Sie Per-
sonen mit eingeschränkter Motorik, z. B. beim Aufrichten aus einem
Rollstuhl.
►Stellen Sie sicher, dass der Patient die Wiegeplattform nicht direkt
an den Kanten betritt oder verlässt.
►Stellen Sie sicher, dass der Patient die Wiegeplattform langsam und
sicher betritt und verlässt.
WARNUNG!
Rutschgefahr
►Stellen Sie sicher, dass die Wiegeplattform trocken ist, bevor der
Patient sie betritt.
►Stellen Sie sicher, dass der Patient trockene Füße hat, bevor er die
Wiegeplattform betritt.
►Stellen Sie sicher, dass der Patient die Wiegeplattform langsam und
sicher betritt und verlässt.

Sicherheitsinformationen • 7
Deutsch
VORSICHT!
Patientengefährdung, Geräteschaden
Die Patientenstandfläche besteht aus einer Glasplatte.
Beschädigungen der Glasplatte, z. B. durch Kratzer, Risse und abge-
platzte Stellen, sind ein Verletzungsrisiko und können zu einem Bruch
der Glasplatte führen.
►Stellen Sie keine scharfkantigen Gegenstände auf die Glasplatte.
►Prüfen Sie die Glasplatte des Gerätes vor jeder Anwendung auf
Kratzer, Risse und abgeplatzte Stellen. Sollten Sie solche Schäden
feststellen, lassen Sie die Glasplatte durch eine neue ersetzen.
►Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn die Glasplatte beschädigt ist.
WARNUNG!
Infektionsgefahr
►Bereiten Sie das Gerät in regelmäßigen Abständen hygienisch auf,
wie im entsprechenden Abschnitt in diesem Dokument be-
schrieben.
►Stellen Sie sicher, dass der Patient keine ansteckenden Krankheiten
hat.
►Stellen Sie sicher, dass der Patient keine offenen Wunden oder
infektiösen Hautveränderungen hat, die mit dem Gerät in Berührung
kommen können.
Vermeidung von Geräteschäden ACHTUNG!
Geräteschaden
►Achten Sie darauf, dass niemals Flüssigkeiten und Staub in das
Innere des Gerätes und der Sensoren gelangen. Diese können die
Elektronik zerstören.
►Schalten Sie das Gerät aus, bevor Sie das Netzgerät aus der
Steckdose ziehen.
►Wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht benutzen, ziehen Sie das
Netzgerät aus der Steckdose. Nur so ist das Gerät stromlos.
►Lassen Sie das Gerät nicht fallen.
►Setzen Sie das Gerät keinen Stößen oder Vibrationen aus.
►Führen Sie in regelmäßigen Abständen eine Funktionskontrolle
durch, wie im entsprechenden Abschnitt in diesem Dokument be-
schrieben. Betreiben Sie das Gerät nicht, wenn es nicht ordnungs-
gemäß funktioniert oder beschädigt ist.
►Setzen Sie das Gerät nicht dem direkten Sonnenlicht aus und
achten Sie darauf, dass sich keine Heizquelle in unmittelbarer Nähe
befindet. Die zu hohen Temperaturen könnten die Elektronik be-
schädigen.
►Vermeiden Sie schnelle Temperaturschwankungen. Wenn das
Gerät so transportiert wird, dass ein Temperaturunterschied von
mehr als 20 °C auftritt, muss das Gerät mindestens 2 Stunden ru-
hen, bevor es eingeschaltet wird. Andernfalls bildet sich Kondens-
wasser, das die Elektronik beschädigen kann.
►Verwenden Sie das Gerät ausschließlich unter bestimmungsgemä-
ßen Umgebungsbedingungen.
►Lagern Sie das Gerät ausschließlich unter bestimmungsgemäßen
Lagerbedingungen.
►Verwenden Sie ausschließlich chlor- und alkoholfreie Desinfektions-
mittel, die explizit für Acrylglas und andere empfindliche Oberflächen
geeignet sind (Wirkstoff: z. B. quartäre Ammonuimverbindungen).
►Verwenden Sie keine scharfen oder scheuernden Reinigungsmittel.
►Verwenden Sie keine organischen Lösungsmittel (z. B. Spiritus oder
Benzin).

8 •
Umgang mit Messergebnissen WARNUNG!
Patientengefährdung
Dieses Gerät ist kein Diagnosegerät. Das Gerät unterstützt den
behandelnden Arzt bei der Diagnoseerstellung.
►Zur Erstellung einer genauen Diagnose und zur Einleitung von
Therapien müssen neben der Anwendung dieses Gerätes gezielte
Untersuchungen durch den behandelnden Arzt veranlasst und de-
ren Ergebnisse berücksichtigt werden.
►Die Verantwortung für Diagnosen und die daraus abgeleiteten
Therapien liegt beim behandelnden Arzt.
ACHTUNG!
Inkonsistente Messergebnisse
►Bevor Sie mit diesem Gerät ermittelte Messwerte speichern und
weiterverwenden (z. B. in einer seca PC-Software oder in einem
Krankenhausinformationssystem), stellen Sie sicher, dass die Mess-
werte plausibel sind.
►Wenn Messwerte an eine seca PC-Software oder an ein Kran-
kenhausinformationssystem übertragen worden sind, stellen Sie vor
der Weiterverwendung sicher, dass die Messwerte plausibel und
dem richtigen Patienten zugeordnet sind.
ACHTUNG!
Fehlmessung durch Reflektionen
Wenn sich Objekte oder Personen in unmittelbarer Nähe des Geräts
befinden, kommt es zu fehlerhaften Messungen.
►Stellen Sie sicher, dass sich während des Messvorgangs mindes-
tens 0,5 Meter vor und neben der Waage keine Objekte oder Per-
sonen befinden.
►Stellen Sie sicher, dass das Gerät mindestens 0,2 Meter von der
Wand entfernt steht.
►Stellen Sie sicher, dass der Patient keinen Haarschmuck auf der
Kopfoberseite trägt.
Umgang mit dem
Verpackungsmaterial
WARNUNG!
Erstickungsgefahr
Verpackungsmaterial aus Kunststofffolie (Tüten) stellen eine Erstick-
ungsgefahr dar.
►Bewahren Sie Verpackungsmaterial für Kinder unzugänglich auf.
►Sollte das Orginalverpackungsmaterial nicht mehr vorhanden sein,
verwenden Sie ausschließlich Kunststofftüten mit Sicherheits-
löchern, um die Erstickungsgefahr zu reduzieren. Verwenden Sie
nach Möglichkeit wiederverwertbare Materialien.
HINWEIS:
Bewahren Sie das Originalverpackungsmaterial zur späteren Ver-
wendung auf (z. B. Rücksendung zur Wartung).

Übersicht • 9
Deutsch
3. ÜBERSICHT
3.1 Geräteansicht
4
3
6
7
9
10
11
13
18
1
14
15
5
2
8
12
17
16
Nr. Gerätekomponente Funktion
1Ultraschallkopf Dient zur Längenmessung
2Status-LED Zeigt den Status des Messvorgangs an
3Ultraschallsensoren Dienen zur Längenmessung
4Lautsprecher Dient zur Sprachausgabe
5Modularbuchse Dient zum Anschluss des Modularkabels (Datenübertragung zum
Multifunktionsdisplay)
6Serviceschnittstelle Zur Verwendung durch den seca Service
7Kabelhalterungen Dienen zum Verstauen des Modularkabels
8Hinweisschild Hinweise zur Montage in der Bedienungsanleitung
9Montageöffnung Dient zur Montage des Messkopfs auf der Säule
10 Kabelführung Dient zum Einfädeln des Modulkabels in den Ultraschallkopf

10 •
3.2 Bedienelemente
11 Multifunktions-
display Zentrales Steuer- und Anzeige-Element
12 Rollen 2 Stück, dienen zum Transport über kurze Distanzen
13 Libelle Zeigt an, ob das Gerät waagerecht steht
14 Netzanschluss Dient zum Anschluss des Geräts
15 Fußschraube 4 Stück, dienen zum genauen Ausrichten
16 Wiegeplattform Dient als Wiegeelement
17 Säule Dient zur Längenmessung
18
Aufkleber:
„Korrekte
Körperhaltung“
Hinweis zur korrekten Körperhaltung
Nr. Gerätekomponente Funktion
YEARS
PAL
AGE
BMI
BFR
HOLD
HOLD NET PT
kg
lbs
ZERO
ft:in
cm
MONTH
%
1
2
kg/m²
1
/8
1
/
4
1
/2
5
/8
3
/
4
7
/8
3
/
8
2
3
4
5
6
7
8
91
Nr. Bedienelement Funktion
1
Pfeil-Taste send
• Während des Wiegens (wenn Funknetzwerk eingerichtet):
- Messergebnis an empfangsbereite Geräte (Funkdrucker, PC mit USB-Funkmodul) senden
• Im Menü:
- Untermenü auswählen, Menüpunkt auswählen
- Wert erhöhen
2
Pfeil-Taste print
• Während des Wiegens (wenn Funknetzwerk eingerichtet):
- Messergebnis ausdrucken (Funkdrucker)
• Im Menü:
- Untermenü auswählen, Menüpunkt auswählen
-Wertverringern
3
Enter-Taste input:
• Während des Wiegens:
- Patientendaten (Alter, Geschlecht, PAL) eingeben
• Im Menü:
- Ausgewählten Menüpunkt bestätigen
- Eingestellten Wert speichern

Übersicht • 11
Deutsch
3.3 Symbole im Display
4
menu-Taste:
• Während des Wiegens:
- Menü des Bedienteiles aufrufen.
• Im Menü:
- Kurzes Drücken: Eine Menüebene zurück
- Langes Drücken: Menü verlassen
5Start-Taste, Multifunktionsdisplay:
Ein- und Ausschalten des Multifunktionsdisplays und der Waage
6
clear-Taste:
Löschen von manuell eingegebenen oder per Funk empfangenen Daten (Patientendaten,
Körpergröße, BMI, BFR)
7gender-Taste:
Eingabe des Geschlechtes des Patienten
82 in 1-Taste:
Starten der 2 in 1-Funktion zum Wiegen von Säuglingen und Kleinkindern
9hold-Taste:
Aktivieren der hold-Funktion
Nr. Bedienelement Funktion
YEARS
PAL
AGE
BMI
BFR
HOLD
HOLD NET PT
kg
lbs
ZERO
ft:in
cm
MONTH
%
1
2
kg/m²
1
/8
1
/
4
1
/2
5
/8
3
/
4
7
/8
3
/
8
B
D
E
C
F
H
I
J
K
M
N
O
P
Q
R
A
S
T
G
L
Symbol Bedeutung
Akg / gGewichtswert in Kilogramm/Gramm
Blb / lbs Gewichtswert in Pounds (bei ungeeichten Modellen)
CMutter-Kind-Symbol (2 in 1-Funktion aktiv) zum Wiegen von Säuglingen und Kleinkindern
DPT Pre-Tara-Funktion aktiv
ENET Tara-Funktion aktiv
Fcm Körpergröße in Zentimeter
Gft:in Körpergröße in Fuß und Zoll (bei ungeeichten Modellen)

12 •
Hzero Nullpunkt gesetzt, alle Längen werden relativ zu diesem Nullpunkt gemessen. Bei
Unterschreiten des Nullpunktes werden die Messwerte mit negativem Vorzeichen dargestellt.
Ikg/m2Maßeinheit Body-Mass-Index
J%Maßeinheit Body-Fat-Rate
KBetrieb mit Netzgerät
LBFR Body-Fat-Rate (Körperfettanteil)
MBMI Body-Mass-Index
NHOLD Hold-Funktion aktiv
OGeschlecht des Patienten
PPAL Physical-Activity-Level des Patienten
QAGE Alter des Patienten
RNicht eichfähige Funktion aktiv
SHOLD Hold-Funktion ist aktiviert
T
Aktuell genutzter Wägebereich:
1: Feinere Gewichtsanzeige bei geringerer Tragkraft
2: Maximale Tragkraft
Symbol Bedeutung

Übersicht • 13
Deutsch
3.4 Menü-Struktur Multifunktionsdisplay
Im Menü des Gerätes stehen Ihnen weitere Funktionen zur Verfügung. So
können Sie das Gerät optimal für Ihre Nutzungsbedingungen konfigurieren
(Details ab Seite 34 und ab Seite 41).
rF
Reset
Autosend
Sytem
Autoprint
Time
BMI
BFR
Duration
Brightness
Net Weight
Zero Height
•On
•Off
Press
Hold
Measure
•0
•1
•2
Filter
Beep
LCD
Pre-Tara
Zero
Autohold
Body
•On
•Off
•On
•Off
•On
•Off
•50 %
•100 %
•Off
•Short
•Long
•Permanent
•Year
•Month
•Day
•Hour
•Minute
•HI
•MA
•HI_MA
•Off
•On
•Off
•On
•Off
Learn Group (ID) Stop Reg. Devices (mo)
•Channel 1 (C1)
•Channel 2 (C2)
•Channel 3 (C3)
**
***
*
Erkannte Geräte (Mo):
-1: Personenwaage
-2: Längenmessstab
-3: Funkdrucker
-4: PC mit USB-Funkmodul
-7: Säuglingswaage
Group (ID):
Max. drei seca Funkgruppen: 0, 1, 2
Maximal-Konfiguration pro Funkgruppe:
-1 Säuglingswaage
-1 Personenwaage
-1 Längenmessstab
-1 Funkdrucker
-1 PC mit USB-Funkmodul
Kanal (C1, C2, C3):
-3 Kanäle pro Funkgruppe (insg. 9 Kanäle)
-Kanalzahlen: 0-99
-Jede Kanalzahl nur einmal verwenden
- Empfohlener Abstand: 30
Beispiel-Konfiguration:
-Gruppe 0: C1 0, C2 30, C3 60
-Gruppe 1: C1 10, C2 40, C3 70
-Gruppe 2: C1 20, C2 50, C3 80
(Hinweis: Im Display keine Leerzeichen)
*Funknetzwerk seca 360° wireless:
** Nur für Gewichtsmessung
*** Für Gewichts- und Längenmessung
•Off
Ultra
•On
•Off
Language
Volume
Print
Autoclear
Voice Output
1...100
•On
•Off
•PT•DE
•EN (US/GB)
•ES (ES/ME)
•FR
•ZH
•TH
•ID
•KO
•RU
CAL Auto
Results
•On
•Off
Instructions On
•
•
Off
*Funknetzwerk seca 360° wireless:
Gruppe (ID):
Max. drei seca Funkgruppen: 0, 1, 2
Maximal-Konfiguration pro
Funkgruppe:
- 1 Säuglingswaage
- 1 Personenwaage
- 1 Längenmessstab
- 1 Funkdrucker
- 1 PC mit USB-Funkadapter
Kanal (C1, C2, C3):
- Drei Kanäle pro Funkgruppe (insg. 9
Kanäle)
- Kanalzahlen: 0 - 99
- Jede Kanalzahl nur einmal verwenden
- Empfohlener Abstand: 30
Beispiel-Konfiguration:
- Gruppe 0: C1 0, C2 30, C3 60
- Gruppe 1: C1 10, C2 40, C3 70
- Gruppe 2: C1 20, C2 50, C3 80
(Hinweis: im Display keine Leerzeichen)
Erkannte Geräte (MO):
- 1: Personenwaage
- 2: Längenmessstab
- 3: Funkdrucker
- 4: PC mit USB-Funkadapter
- 7: Säuglingswaage
Navigation:
Menü aufrufen:
** Nur für Gewichtsmessung
*** Für Gewichts- und Längenmessung

14 •
3.5 Signale und Sprachausgaben des Geräts
Die automatische Gewichts- und Längenerfassung des Geräts erlaubt dem
Patienten, eine Messung selbstständig durchzuführen.
Während des Messvorgangs unterstützt das Gerät die Messung durch
akustische und optische Signale sowie Sprachausgaben.
HINWEIS
Die akustischen Signale und Sprachausgaben des Gerätes sind
konfigurierbar. Details dazu finden sie im Abschnitt “Sprachausgabe
konfigurieren (Menü)” auf Seite 32.
Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die Signale und Sprach-
ausgaben des Geräts in der Reihenfolge des Messvorgangs:
3.6 Kennzeichen auf dem Typenschild
Signal/Sprachausgabe Bedeutung
Status-LED am Ultraschallkopf leuchtet
stetig Das Gerät ist messbereit
„Bitte stehen Sie aufrecht und blicken Sie
nach vorn.“
Instruktion an den
Patienten
Status-LED am Ultraschallkopf geht aus Der Messvorgang wird
durchgeführt
„Bewegen Sie sich nicht. Die Messung
startet jetzt.“
Instruktion an den
Patienten
Kurze Signaltöne Der Messvorgang wird
durchgeführt
Langer Signalton Der Messvorgang ist
abgeschlossen
„Ihr Körpergewicht beträgt (...) Kilogramm.
Ihre Körpergröße beträgt (...) Zentimeter. Ihr
BMI beträgt (...).“
Ansage der
Messergebnisse
„Die Messung ist beendet, Bitte verlassen
Sie die Plattform.“
Instruktion an den
Patienten
„Entnehmen Sie Ihren Ausdruck.“
Instruktion an den
Patienten/an das
Personal
Text/Symbol Bedeutung
Mod Modellnummer
Approval Type Typenbezeichnung der Bauartzulassung
S/N Seriennummer, fortlaufend
ProdID Produktidentifikationsnummer, fortlaufend
Gebrauchsanweisung beachten
Elektromedizinisches Gerät, Typ B
Schutzisoliertes Gerät, Schutzklasse II
e
Wert in Masseeinheiten (geeichte Modelle)
• Gibt die Differenz zwischen zwei aufeinander folgenden Anzeigewerten an
• Wird zur Einstufung und zur Eichung einer Waage benutzt
dWert in Masseeinheiten (ungeeichte Modelle)
Gibt die Differenz zwischen zwei aufeinander folgenden Anzeigewerten an

Übersicht • 15
Deutsch
3.7 Kennzeichen auf der Verpackung
Wägebereich (geeichte Modelle)
Gerät ist konform mit Richtlinien der EG.
•M: Konformitätsmarke nach Richtlinie 2014/31/EU über nichtselbsttätige Waagen (geeichte
Modelle)
•16: (Beispiel: 2016) Jahr, in dem die Konformitätserklärung durchgeführt und die CE-Kenn-
zeichnung angebracht wurde (geeichte Modelle)
•0102: Benannte Stelle Metrologie (geeichte Modelle)
•0123: Benannte Stelle Medizinprodukte
Waage der Eichklasse III nach Richtlinie 2014/31/EU und OIML R76-1 (geeichte Modelle)
Symbol der FCC (USA)
FCC ID Für USA: Zulassungsnummer des Gerätes bei der US Behörde Federal Communications
Commission FCC
IC Für Kanada: Zulassungsnummer des Gerätes bei der Behörde Industry Canada
Das Gerät erfüllt die Anforderungen des Instituto Nacional de Metrologia, Qualidade e
Tecnologia (Inmetro, Brasilien) für die Wägetechnik
Das Gerät erfüllt die Anforderungen der Agência Nacional de Telecomunicações (ANATEL,
Brasilien). Details der Funkgerätezulassung:
- HHHH: Zulassungsnummer des Gerätes
- AA: Jahr der Zulassung
- FFFF: Identifikationsnummer des Herstellers
Das Gerät erfülllt die regulatorischen Anforderungen der GOST R-Zertifizierung (Russland)
Das Gerät ist von der russischen Bundesanstalt für Technische Regulierung und Metrologie
zugelassen (Russland)
Zulassungsnummer der Chinese Pharmaceutical Association (CPA)
Typenschild an der Netzanschlussbuchse
•xx V: benötigte Versorgungsspannung
•max xx A: maximale Stromaufnahme
• : Polung des Gerätesteckers beachten
• : Gerät mit Gleichstrom betreiben
Gerät nicht im Hausmüll entsorgen
Text/Symbol Bedeutung
x
M160102
0123
use compatible
seca adapter only
xx V
max. xxx mA
Vor Nässe schützen
Pfeile zeigen zur Oberseite des Produktes
Aufrecht transportieren und lagern
Zerbrechlich
Nicht werfen oder fallen lassen

16 •
4. BEVOR ES RICHTIG LOS GEHT…
4.1 Lieferumfang
Zulässige min. und max. Temperatur für Transport und Lagerung
Zulässige min. und max. Luftfeuchtigkeit für Transport und Lagerung
Verpackung hier öffnen
Verpackungsmaterial kann über Recycling-Programme entsorgt werden
For more information please visit us at www.seca.com
High Accuracy
Ultrasonic Sensors
54321
How to Use
Age
19+
Age
5-19
Age
5-19
25
*BMI-for-agepercentiles.
Source:WorldHealth Organization (WHO), 2007.
97th* 97th*
85th*
85th*
50th*
50th*
15th*
15th*
3rd*
3rd*
WHO,1995,WHO, 2000 and WHO, 2004.
5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19
5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19
Age
(CompletedYears)
30
18.5
5678910111213141516171819
5678910111213141516171819
Age
(CompletedYears)
32
30
28
26
24
22
20
18
16
14
12
BMI
(kg/m²)
32
30
28
26
24
22
20
18
16
14
12
BMI
(kg/m²)
32
30
28
26
24
22
20
18
16
14
12
BMI
(kg/m²)
a
bcd
e
f
g
h
i
k
l
t
s
r
q
po
n
m
j
Nr. Komponente Stck.
aGehäuseunterteil, erstes Säulenelement vormontiert 1
bSäulenelement 2
cGewindestange kurz 1
dGewindestange lang 1
eUltraschallkopf 1

Bevor es richtig los geht… • 17
Deutsch
4.2 Gerät montieren
Ab Werk ist auf dem Geräteunterteil bereits das erste Säulenelement
montiert.
Führen Sie die weitere Montage mit einem Helfer durch. Wegen der großen
Bauhöhe empfehlen wir, die Komponenten auf den Boden zu legen und das
Gerät erst nach der kompletten Montage aufzurichten. Gehen Sie folgender-
maßen vor:
Zweites Säulenelement montieren ACHTUNG!
Geräteschaden durch Montagefehler
Werden die lange und die kurze Gewindestange verwechselt, kann
das Gerät nicht bestimmungsgemäß montiert werden.
►Stellen Sie sicher, dass bei der Montage des zweiten
Säulenelements die kurze Gewindestange montiert wird (siehe
„Lieferumfang“ auf Seite 16).
Um das zweite Säulenelement zu montieren, gehen Sie folgendermaßen vor:
fUltraschallkopfdeckel 1
gMultifunktionsdisplay mit Netzanschlusskabel und Modularkabel 1
hNetzteil mit Adaptern 1
iSäulenverbinder 1
jReferenzmessstab 1
kPoster: „Kurzanleitung Messen“ 1
lMaulschlüssel 1
mInnensechskantschlüssel groß 1
nInnensechskantschlüssel klein 1
oAufkleber: „Korrekte Körperhaltung“ 1
pKabelclips 5
qZylinderschraube für den Ultraschallkopfdeckel 1
rInnensechskantschrauben für das Multifunktionsdisplay 2
sUnterlegscheibe 1
tLangmutter 2
-Diskretionsabdeckung für das Multifunktionsdisplay (variantenabhängig) 1
-Bedienungsanleitung, o. Abb 1
Nr. Komponente Stck.

18 •
1. Schrauben Sie die kurze Gewindestange handfest in die Langmutter des
ersten Säulenelements.
2. Schieben Sie das Säulenelement über die Gewindestange auf das erste
Säulenelement.
3. Setzen Sie den Säulenverbinder so auf das zweite Säulenelement, dass
die Gewindestange aus der Bohrung des Säulenverbinders herausragt.
4. Schrauben Sie die Langmutter auf die Gewindestange.
5. Ziehen Sie die Langmutter fest.
Multifunktionsdisplay montieren Das Multifunktionsdisplay wird in die Nut der Säulenelemente eingehängt und
mit einer Klemmschraubung fixtiert.
ACHTUNG!
Fehlfunktion durch reflektierendes Multifunktionsdisplay
Wenn das Multifunktionsdisplay an das erste Säulenelement montiert
wird, kommt es zu fehlerhaften Messungen.
►Montieren Sie das Multifunktionsdisplay an das zweite
Säulenelement.
1. Setzen Sie den Nutenstein des Multifunktionsdisplays in die Nut des
zweiten Säulenelementes ein.
2. Schieben Sie das Display auf die für Sie richtige Höhe.

Bevor es richtig los geht… • 19
Deutsch
3. Ziehen Sie die zwei Innensechskantschrauben fest, um das Multifunk-
tionsdisplay in der gewünschten Position zu fixieren.
4. Führen Sie das Netzanschlusskabel des Multifunktionsdisplays in der Nut
der Säulenelemente zum Geräteunterteil.
5. Ziehen Sie das Netzanschlusskabel durch die Bohrung des Geräteunter-
teiles.
ACHTUNG!
Fehlfunktion durch Montagefehler
Werden die Kabel so montiert, dass sie unter starker mechanischer
Spannung stehen, kann es zu fehlerhaften Anzeigen und zum Ausfall
des Displays kommen.
►Verlegen Sie alle Kabel so, dass sie nicht zu stark gebogen sind und
dass Stecker nicht abgeknickt werden.
6. Wickeln Sie das freie Ende des Netzanschlusskabels auf die Kabelauf-
wicklung im Gehäuseunterteil.
7. Stecken Sie den Stecker des Netzanschlusskabels in die passende
Buchse der Wiegeplattform.
8. Fixieren Sie das Netzanschlusskabel mit den beiden Kabelclips in der Nut
der Säulenelemente.
9. Schwenken Sie das Multifunktionsdisplay so, dass Sie es bequem
ablesen können.
Drittes Säulenelement montieren ACHTUNG!
Geräteschaden durch Montagefehler
Werden die lange und die kurze Gewindestange verwechselt, kann
das Gerät nicht bestimmungsgemäß montiert werden.
►Stellen Sie sicher, dass bei der Montage des dritten Säulenelements
die lange Gewindestange montiert wird (siehe „Lieferumfang“ auf
Seite 16).
Um das dritte Säulenelement zu montieren, gehen Sie folgendermaßen vor:

20 •
1. Schrauben Sie die lange Gewindestange handfest in die Langmutter des
zweiten Säulenelementes.
2. Schieben Sie das dritte Säulenelement über die Gewindestange auf den
Säulenverbinder des zweiten Säulenelementes.
Ultraschallkopf montieren Der Ultraschallkopf wird auf das dritte Säulenelement montiert und mit dem
Modularkabel des Multifunktionsdisplays verbunden.
ACHTUNG!
Geräteschäden durch Montagefehler
Das dritte Säulenelement liegt lose auf dem zweiten Säulenelement.
►Halten Sie das dritte Säulenelement fest, während Sie das Gerät auf
den Boden legen.
►Stellen Sie sicher, dass sich das dritte Säulenelement in der rich-
tigen Position befindet, bevor Sie den Ultraschallkopf montieren.
ACHTUNG!
Fehlfunktion durch defektes Multifunktionsdisplay
Wenn das Gerät hingelegt wird, liegt das Multifunktionsdisplay direkt
auf dem Boden auf und kann beschädigt werden.
►Legen Sie das Gerät langsam und vorsichtig auf eine weiche Unter-
lage, z. B. eine Decke.
1. Kippen Sie das Gerät und legen Sie es vorsichtig auf den Boden.
2. Stecken Sie den Ultraschallkopf auf das freie Ende der Gewindestange.
3. Setzen Sie die Unterlegscheibe auf die Gewindestange.
4. Schrauben Sie die Langmutter auf die Gewindestange.
5. Ziehen Sie die Langmutter fest.
ACHTUNG!
Geräteschaden und Fehlfunktion durch Montagefehler
Wenn die Langmutter im Ultraschallkopf nicht fest genug angezogen
wird, sitzen die Säulenelemente zu locker aufeinander. Das Gerät ist
instabil und es treten Fehlmessungen auf.
►Ziehen Sie die Langmutter so an, dass die Säulen fest aufeinander
sitzen und kein Spalt zwischen Säulenverbinder und drittem Säulen-
element entsteht.
Table of contents
Languages:
Other Seca Measuring Instrument manuals