sewerin EX-TEC SNOOPER L User manual

Vers.: 02/29.04.1994 1
Vor Betreten des explosionsgefährdeten
Bereiches ist das Gerät einzuschalten !
The detector is to be switched on before
entering into rooms endangered by gas !
Aufbau des / Design of the : EX-TEC® SNOOPER L
+
+--
-
-
L
NiCd
0
50
24810
6
100
Testgas
Batt.
13
13
77
66
9988
1010
55
1414
1122
1.31.3
1.41.4
1.21.2
1.11.1
1515
44
33
1212
1111
Anzeigefeld
Display Field
Bedienfeld
Control Panel

Vers.: 02/29.04.1994 3
Betriebsanleitung 1
Seite 5 - 24
Operating Instructions 1
page 25 - 44
Das
SEWERIN - Gasspürgerät
EX-TEC® SNOOPER L
Kalibrierung / Calibration : M E T H A N / M E T H A N E
Kennzeichnung / Classification : Ex s IIC T4
Prüfungsschein/TestCertificate : PTB-Nr. Ex-94.Y.4601
1 Bestell-Nr. / Order No:101638

Vers.: 02/29.04.1994 5
Kalibrierung : M E T H A N
Kennzeichnung : Ex s IIC T4
Prüfungsschein : PTB-Nr. Ex-94.Y.4601
Das
SEWERIN - Gasspürgerät
EX-TEC® SNOOPER L
Betriebsanleitung

6Vers.: 02/29.04.1994
ZU IHRER SICHERHEIT 2
Das Gesetz über technische Arbeitsmittel (Gerätesicherheitsgesetz)
vom 24.06.1968 (BGBl.I, Seite 717) und in der Fassung des
Änderungsgesetzes vom 13.08.1979 (BGBl.I, Seite 1432) schreibt
vor, auf folgendes hinzuweisen:
BETRIEBSANLEITUNG BEACHTEN.
Jede Handhabung an dem Gerät setzt die genaue Kenntnis und
Beachtungdieser Betriebsanleitung voraus.
DasGerätistnurfürdiebeschriebeneVerwendungunddenindustriellen
(gewerblichen) Einsatz bestimmt.
HAFTUNG FÜR FUNKTION BZW. SCHÄDEN
Die Haftung für die Funktion des Gerätes geht in jedem Fall auf den
Eigentümer oder Betreiber über, soweit das Gerät von Personen, die
nicht dem SEWERIN-Service angehören, unsachgemäß gewartet
oderinstandgesetztwirdoderwenneineHandhabungerfolgt,dienicht
derbestimmungsgemäßenVerwendungentspricht.
Benutzen Sie daher immer das Original-SEWERIN-Zubehör zum
Gebrauchdes
unddesEX-TEC® SNOOPER L.
FürSchäden,diedurchdieNichtbeachtungdervorstehendenHinweise
eintreten, haftet die Firma Hermann Sewerin GmbH nicht.
Gewährleistungs- und Haftungsbedingungen der Verkaufs- und
Lieferbedingungen der Hermann Sewerin GmbH werden durch
vorstehende Hinweise nicht erweitert.
Technische Änderungen im Rahmen einer Weiterentwicklung
vorbehalten.
HERMANN SEWERIN GMBH
Soweit Hinweise auf Gesetze, Verordnungen und Normen gegeben werden, ist die
Rechtsordnung in der Bundesrepublik Deutschland zu Grunde gelegt.
2

Vers.: 02/29.04.1994 7
INHALT SEITE
ZU IHRER SICHERHEIT ..........................................................................6
1.0 DerEX-TEC® SNOOPER L ...................................................................8
1.1 Der Verwendungszweck ................................................................10
1.2 Der Ex-Schutz ...............................................................................10
2.0 Die Bedienung .............................................................................. 11
2.1 Das Einschalten des Gerätes........................................................ 11
2.2 Die Gaslecksuche ohne akustisches Signal.................................. 11
2.3 Die Gaslecksuche mit akustischem Signal ...................................12
3.0 Das Laden.....................................................................................13
4.0 Die Funktionsüberprüfung und die Justage ...................................14
5.0 Der Einsatz und die Wartung ........................................................16
6.0 Die Instandhaltung ........................................................................17
7.0 Die technischen Daten ..................................................................18
8.0 Das Zubehör .................................................................................19
9.0 Die Verschleißteile ........................................................................20
Anhang:
A PrüfungsscheinPTB-Nr.Ex-94.Y.4601
B Muster für Prüfprotokoll

8Vers.: 02/29.04.1994
1.0 Der
EX-TEC® SNOOPER L
(Abbildung auf der vorderen Umschlaginnenseite aufklappen !)
POS. BEZEICHNUNG FUNKTION
BEDIENFELD
1 Drehschalter in Stellung:
1.1 Ausschalten
1.2 Batteriekontrolle
1.3 Einschalten
1.4 AkustischesAlarmsignal
2 Löschtaste AbschaltendesDauersignal-Alarms
GERÄT
3 Ledertasche als Geräteschutz, verhindert
z. B. eine mögliche elektro-
statischeAufladung
4 Tragegurt
5 Handfühler
6 Ladebuchse für Ladegeräte
7 Typenschild
8 Trimmer Einstellung Empfindlichkeit
9 Trimmer Einstellung Nullpunkt
10 Summer

Vers.: 02/29.04.1994 9
ANZEIGENFELD
11 Batterie-Skala Anzeige des Ladezustandes
12 Hauptskala Anzeige der Gaskonzentration
13 Einschaltleuchte BetriebsbereitschaftGerät
14 Signalleuchte akustischesAlarmsignal
15 Skalenmarkierung Kalibrierung der Empfindlichkeit
Testgas

10 Vers.: 02/29.04.1994
1.1 Der Verwendungszweck
Das Gasspürgerät EX-TEC® SNOOPER L wird zur Lecksuche von
kleinsten Undichtheiten an Installationsleitungen eingesetzt.
MitdemHandfühler(Pos.5)könnendieInstallationenundbesonders
dieVerbindungsstellen(Fittinge,Flanscheusw.)abgespürtwerden.
Es werden alle brennbaren Gase und Dämpfe angezeigt; die
werkseitige Einstellung ist Methan (CH4).
1.2 Der Ex-Schutz
Der EX-TEC® SNOOPER L mußinderLedertasche(Pos.3)betrie-
ben werden.
Prüfungsschein : PTB-Nr.:Ex-94.Y.4601
Kennzeichnung : Ex s IIC T4

Vers.: 02/29.04.1994 11
2.0 Die Bedienung
GasgefährdeteRäumesindmiteingeschaltetemundaufFunktion
geprüftem Gerät zu betreten.
Über den Drehschalter (Pos. 1) werden alle Betriebsarten einge-
stellt.
In Pos. 1.1 ist das Gerät ausgeschaltet.
2.1 Das Einschalten des Gerätes
ANZEIGE DES LADEZUSTANDES
In Pos.1.2leuchtetdiegrüneBetriebsbereitschaftslampe(Pos.13)
und nach einer kurzen Wartezeit des Sensors wird der Ladezu-
stand auf der Batterieskala (Pos. 11) angezeigt:
- im eng schraffierten Feld ist der Ladezustand
ausreichend,
- imlinkenweitgeblocktenBereichreichtderLadezustand
noch für ca. 60 Minuten aus, das Gerät muß geladen
werden (Kapitel 3.0 Das Laden).
BeiUnterschreitungderBetriebsspannungschaltetsichdasGerät
selbst ab, um Fehlanzeigen zu vermeiden. Die grüne
Betriebsbereitschafts-Lampe (Pos. 13) ist abgeschaltet, aber der
Drehschalter (Pos. 1) befindet sich noch in Stellung 1.3 oder 1.4.
Das Gerät muß ausgeschaltet und geladen werden.
2.2 Die Gaslecksuche ohne akustisches Signal
Durch Drehen des Schalters (Pos. 1) aus Stellung 1.2 in Stellung
1.3 ist das Gerät betriebsbereit.
NachderAufwärmzeitdesSensorsundStabilisierungderAnzeige
(ca. 2 Minuten) kann mit der Lecksuche begonnen werden.
Wird der rote End-Skalenbereich erreicht, ertönt "Dauersignal-
Alarm". Der Warnton bleibt auch bei Nachlassen der Gas-
konzentration erhalten und kann durch Drücken der Löschtaste
(Pos. 2) abgeschaltet werden.

12 Vers.: 02/29.04.1994
2.3 Die Gaslecksuche mit akustischem Signal
Wird der Drehschalter (Pos. 1) in Stellung 1.4 gebracht, ist das
Puls-Signal zugeschaltet. Es ertönt sobald der Zeiger den rosa
Bereich der Skala (Pos. 12) erreicht und erlischt bei Unterschrei-
tung selbsttätig. Dadurch braucht das Anzeigeinstrument nicht
ständig beobachtet zu werden.
BeiErreichendesrotenEnd-Skalenbereichesertönt"Dauersignal-
Alarm",derbiszumQuittierenmitderLöschtaste(Pos.2)erhalten
bleibt.

Vers.: 02/29.04.1994 13
Die Wiederaufladung des Meßgerätes darf
nur außerhalb des explosionsgefärdeten Be-
reiches erfolgen !
Der eingebaute Akku ermöglicht im vollgeladenen Zustand eine
Betriebsdauervonca.10Stunden.DanachisteinWiederaufladen
miteinemzugehörigenLadegerät(mitgeliefertesSteckernetzgerät
oderAuto-Anschlußadapter)erforderlich.DerLadeanschlußbefin-
det sich an der rechten Gehäuseseite (Pos. 6).
Eine Volladung ist nach ca. 14 Stunden erreicht. Für 1 Stunde
Betrieb genügen etwa 2 Stunden Ladezeit.
Ist der Ladevorgang beendet schaltet das Gerät automatisch in
denPufferbetriebum.EsistnichterforderlichdieLadeverbindung
zu trennen.
Wird der EX-TEC® SNOOPER L vom Ladegerät getrennt und an-
schließendwiedermitdiesemverbunden,beginntderLadezyklus
von 14 Stunden erneut.
3.0 Das Laden

14 Vers.: 02/29.04.1994
4.0 Die Funktionsüberprüfung und Justage
Laut DVGW-Arbeitsblatt G 465/IV sind Prüfungen, Kontrollen
sowie Inspektionen an den Geräten erforderlich.
In Abschnitt 5 “Kontrolle und Prüfung der Geräte” wird gefordert,
“die für die Überwachung ... eingesetzten ... Gasmeßgeräte vor
dem Einsatz ... einer Kontrolle zu unterziehen”.
Hierzu zählen die Nullpunkt- und Anzeigen-Kontrolle.
In Abschnitt6.1“Inspektionen”sinddiese“jenachEinsatzhäufigkeit
... mindestens ... einmal ... jährlich durchzuführen”.
Hierzu gehören u.a. die Nullpunkt-Kontrolle und die Überprüfung
derAnzeige-Empfindlichkeit.
Die Ergebnisse sind zu dokumentieren.
Zur Durchführungder Funktionsüberprüfung werden benötigt:
- deraufgeladeneEX-TEC® SNOOPER L,
- diePrüfeinrichtungSPESPE
SPESPE
SPE (Abb.A),
- derAdapterkopfund
- einTestgas(1,00Vol.%CH4).
Abb. A-PrüfeinrichtungSPESPE
SPESPE
SPE
Betriebsanleitung der
Geräte beachten!
Zur Überprüfung von
Gasmeßgeräten mit Pumpe
gemäß DVGW-Richtlinie
G 465/IV
3
1
2

Vers.: 02/29.04.1994 15
NULLPUNKTEINSTELLUNG
DieNullpunkteinstellungsolltevorjedemEinsatzstattfinden.Nach
derEinlaufzeit(ca.5min.)insaubererLuftwirdderZeigerggf.über
den Trimmer (Pos. 9) auf 0 korrigiert.
EMPFINDLICHKEITS-EINSTELLUNG
TestgasdoseandiePrüfeinrichtung SPESPE
SPESPE
SPE (Abb.A/Pos.2)biszum
Anschlag anschrauben. Den Adapterkopf auf den Handfühler bis
zum Anschlag stecken und mit dem zugehörigen Schlauch der
Prüfeinrichtung (Abb. A/Pos. 1) verbinden.
DieEmpfindlichkeits-EinstellungsolltenachlängererBenutzungs-
pausevorgenommenwerden.NachderEinlaufzeit(ca.5Min.)wird
beiTestgaseingabeaufdieentsprechendeSkalenmarkierungein-
gestellt (Pos. 8).

16 Vers.: 02/29.04.1994
5.0 Der Einsatz und die Wartung
Das Gerät muß aus Gründen des Explosionsschutzes in der
mitgelieferten Ledertasche betrieben werden!
Die Kappe des Handfühlers (Pos. 5) kann zur Reinigung der
Schlitze abgeschraubt werden.
DasGasspürgerätEX-TEC® SNOOPER L wirdzurqualitativenBeur-
teilung von Leckstellen eingesetzt. Es ist als Gaswarngerät nicht
zugelassen.
ZUR REINIGUNG DES EX-TEC® SNOOPER L
KEINE LÖSUNGSMITTEL, BENZINE ODER
ÄHNLICHE SUBSTANZEN VERWENDEN !

Vers.: 02/29.04.1994 17
6.0 Die Instandhaltung
Der Ex-Schutz ist gefährdet, wenn das Gerät
von nicht sachkundigen Personen geöffnet
wird.
Instandsetzungen3am Gerät sind nur durch den SEWERIN-Ser-
vice bzw. durch einen Sachkundigen vorzunehmen. Bei der
Instandhaltung sind nur Original-SEWERIN-Teile zu verwenden.
3Nach DIN 31051:
*Inspektion : Feststellen des IST-Zustandes
*Wartung : Maßnahmen zur Wahrung des SOLL-Zustandes
*Instandsetzung : Maßnahmen zur Wiederherstellung des SOLL-Zustandes
*Instandhaltung : Inspektion, Wartung ggf. Instandsetzung

18 Vers.: 02/29.04.1994
7.0 Die technischen Daten
Fabrikations-Nr. : 006 07 ......
Kalibrierung : Methan CH4
Meßsystem : gasempfindlicher
Halbleitersensor,
Diffusionsmeßkopf
Anzeige-Bereich : stufenloseAnzeigevon0bis
Testgasmarke
(nichtlineare Kennlinie)
Summer
-Frequenz : 2,4 kHz
-Lautstärke : ≥70 dB(A) / 1m
Prüfungen
Ex-Schutz
-Prüfnummer : PTB-Nr.:Ex-94.Y.4601
-Kennzeichnung : Ex s IIC T4
Abmessungen (BxHxT) : 210 x 150 x 105 mm
Gewicht : 1700 g
Betriebs-/Einsatzzeit : >10 Stunden
Stromversorgung : Ni-Cd-Batterie,
wiederaufladbar
Temperatur
-Betrieb : -10°C ... +40°C
-Lagerung : -25°C ... +75°C
Feuchtebereich : 5 % r. F. ... 90 % r. F.
Druckbereich : 950 hPa ... 1100 hPa
Typ Ausführung Gerät

Vers.: 02/29.04.1994 19
8.0 Das Zubehör
LADEGERÄTE Auto-Anschlußadapter
12 V=/12 V= oder 24 V=/12 V=
BEREITSCHAFTSTASCHE zur Aufnahme des Gerätes und
des Steckernetzgerätes (gehört
zumLieferumfang)
PRÜFEINRICHTUNG SPESPE
SPESPE
SPE zurÜberprüfungundNeujustage
derAnzeigeempfindlichkeitmit
Anschlußschlauch und Schnell-
kupplung, zum Betrieb wird der
Prüfkopf benötigt.

20 Vers.: 02/29.04.1994
9.0 Die Verschleißteile
Pos. Verschleißteil
1 Testgasdose, 1,00 Vol.% CH4in synth. Luft
Hinweis!
Dose steht unter Druck, nicht über 50° C lagern.

Vers.: 02/29.04.1994 21
PrüfungsscheinPTB-Nr.Ex-94.Y.4601 Anhang A

22 Vers.: 02/29.04.1994
PrüfungsscheinPTB-Nr.Ex-94.Y.4601 Anhang A
Table of contents
Other sewerin Gas Detector manuals