SICK HTB18 User manual

Beschriebenes Produkt
H18 – SureSense
HTB18
HTB18L
Hersteller
SICK AG
Erwin-Sick-Str. 1
79183 Waldkirch
Deutschland
Fertigungsstandort
SICK Inc.
55438 Minneapolis, MN
USA
Rechtliche Hinweise
Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte bleiben
bei der Firma SICK AG. Die Vervielfältigung des Werks oder von Teilen dieses Werks
ist nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes
zulässig. Jede Änderung, Kürzung oder Übersetzung des Werks ohne ausdrückliche
schriftliche Zustimmung der Firma SICK AG ist untersagt.
Die in diesem Dokument genannten Marken sind Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber.
© SICK AG. Alle Rechte vorbehalten.
Originaldokument
Dieses Dokument ist ein Originaldokument der SICK AG.
BETRIEBSANLEITUNG
8017850.1HW2/2022-11-14 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | HTB18(L) 3
Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Inhalt
1.1 Zu diesem Dokument.............................................................. 5
1.2 Zu Ihrer Sicherheit................................................................... 5
1.3 Bestimmungsgemäße Verwendung........................................ 6
1.4 Produktbeschreibung.............................................................. 7
1.5 Betriebs- und Statusanzeigen................................................. 7
1.6 Montage................................................................................... 7
1.7 Elektrische Installation............................................................ 8
1.8 Inbetriebnahme....................................................................... 18
1.9 Störungsbehebung.................................................................. 22
1.10 Demontage und Entsorgung................................................... 22
1.11 Wartung.................................................................................... 23
1.12 Technische Daten.................................................................... 24
1.13 Anhang..................................................................................... 28
BETRIEBSANLEITUNG
4B E T R I E B S A N L E I T U N G | HTB18(L) 8017850.1HW2/2022-11-14 | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten

1.1 Zu diesem Dokument
1.1.1 Weiterführende Informationen
Die Produktseite mit weiterführenden Informationen finden Sie unter der SICK ProductID
unter: pid.sick.com/{P/N}.
P/N entspricht der Artikelnummer des Produkts.
Folgende Informationen sind produktabhängig verfügbar:
•Datenblätter
•Dieses Dokument in allen verfügbaren Sprachversionen
•CAD-Daten und Maßzeichnungen
•Zertifikate (z.B. Konformitätserklärung)
•Weitere Publikationen
•Software
•Zubehör
1.1.2 Symbole und Dokumentkonventionen
Warnhinweise und andere Hinweise
GEFAHR
Weist auf eine unmittelbar gefährliche Situation hin, die zum Tod oder zu schweren
Verletzungen führt, wenn sie nicht vermieden wird.
WARNUNG
Weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin, die zum Tod oder zu schweren
Verletzungen führen kann, wenn sie nicht vermieden wird.
VORSICHT
Weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin, die zu mittelschweren oder
leichten Verletzungen führen kann, wenn sie nicht vermieden wird.
WICHTIG
Weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin, die zu Sachschäden führen
kann, wenn sie nicht vermieden wird.
HINWEIS
Hebt nützliche Tipps und Empfehlungen sowie Informationen für einen effizienten und
störungsfreien Betrieb hervor.
Handlungsanleitung
►Der Pfeil kennzeichnet eine Handlungsanleitung.
1. Eine Abfolge von Handlungsanleitungen ist nummeriert.
2. Nummerierte Handlungsanleitungen in der gegebenen Reihenfolge befolgen.
✓Der Haken kennzeichnet ein Ergebnis einer Handlungsanleitung.
1.2 Zu Ihrer Sicherheit
1.2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise
Der Anschluss, die Montage und die Konfiguration des Produkts dürfen
nur von geschultem Fachpersonal vorgenommen werden.
BETRIEBSANLEITUNG
8017850.1HW2/2022-11-14 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | HTB18(L) 5
Irrtümer und Änderungen vorbehalten

2006/42/EC
NO
SAFETY
Bei diesem Produkt handelt es sich um kein sicherheitsgerichtetes Bauteil
im Sinne der EU-Maschinenrichtlinie.
Installieren Sie das Produkt nicht an Orten, die direkter UV-Strahlung
(Sonnenlicht) oder sonstigen Wettereinflüssen ausgesetzt sind.
Das Produkt ist ausreichend vor Feuchtigkeit und Verschmutzung zu
schützen.
Laserhinweise
HTB18L:
VORSICHT
Eingriffe, Manipulation oder eine unsachgemäße Verwendung kann zu gefährlicher
Exposition gegenüber Laserstrahlung führen.
Die emittierte Lichtstrahlung darf nicht mithilfe zusätzlicher optischer Geräte fokussiert
werden.
LASER
1
Abbildung 1: Laserklasse 1
Dieses Gerät entspricht folgenden Normen:
•EN/IEC 60825-1:2014
•21 CFR 1040.10 und 1040.11 mit Ausnahme von Abweichungen nach Laserhin‐
weis No. 56 vom 08.05.2019.
Der Laser ist augensicher.
Die Laserkennzeichnung befindet sich auf dem Gehäuseaufdruck auf dem Sensor.
1.3 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die HTB18 ist eine optoelektronische Lichtschranke mit Hintergrundausblendung (im
Folgenden als „Lichtschranke“ bezeichnet) zur optischen, berührungslosen Detektion
von Objekten, Tieren und Personen. Wird das Produkt für einen anderen Zweck verwen‐
det oder in irgendeiner Weise verändert, erlöschen sämtliche Gewährleistungsansprü‐
che gegenüber der SICKAG.
Die HTB18L ist eine optoelektronische Lichtschranke mit Hintergrundausblendung (im
Folgenden als „Lichtschranke“ bezeichnet) zur optischen, berührungslosen Detektion
von Objekten. Wird das Produkt für einen anderen Zweck verwendet oder in irgendei‐
ner Weise verändert, erlöschen sämtliche Gewährleistungsansprüche gegenüber der
SICKAG.
BETRIEBSANLEITUNG
6B E T R I E B S A N L E I T U N G | HTB18(L) 8017850.1HW2/2022-11-14 | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten

1.4 Produktbeschreibung
1.5 Betriebs- und Statusanzeigen
2
3
2 3
4
1
1Potentiometereinstellung (wenn
durch die Modellkonfiguration aus‐
gewählt) oder LEDs
2Grüne LED: Versorgungsspannung
aktiv (mit IO-Link, blinkt bei aktiver
IO-Link-Kommunikation)
3Gelbe LED: Status Lichtempfang
(mit IO-Link, bei aktivem Teach-in-
Modus)
4Anzeige der Signalstärke (wenn
durch die Modellkonfiguration aus‐
gewählt)
1.6 Montage
Die Lichtschranke unter Verwendung eines geeigneten Befestigungswinkels montieren
(siehe die SICK Zubehörpalette).
HINWEIS
Beachten Sie das maximal zulässige Anzugsdrehmoment von 0,56Nm.
Bevorzugte Ausrichtung der Lichtschranke relativ zur Bewegungsrichtung des Objekts
beachten, siehe Abbildung 2.
BETRIEBSANLEITUNG
8017850.1HW2/2022-11-14 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | HTB18(L) 7
Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Abbildung 2: Ausrichtung der Lichtschranke relativ zur Objektrichtung
1.7 Elektrische Installation
Betrieb im I/O-Modus:
Anschluss der Sensoren muss spannungsfrei (UV = 0V) erfolgen. Je nach Anschlussart
sind die folgenden Informationen zu beachten:
– Steckeranschluss: Anschlussbelegung
– Leitung: Aderfarbe
Erst nach Anschluss aller elektrischen Verbindungen die Spannungsversorgung (UV
>0V) anlegen bzw. einschalten.
Die grüne Anzeige-LED an der Oberseite der Lichtschranke leuchtet auf.
Betrieb im IO-Link-Modus: Das Gerät an einen geeigneten IO-Link Master anschließen
und mittels IODD/Funktionsbaustein in den Master oder die Steuerung integrieren. Die
grüne LED am Sensor blinkt. IODD und Funktionsbaustein können auf www.sick.com
unter der Artikelnummer heruntergeladen werden.
Erläuterung der in Tabelle1 bis3 verwendeten Anschlussterminologie:
BN = braun
WH = weiß
BU = blau
BK = schwarz
n. c. = unbeschaltet
Q1 = Schaltausgang1/IO-Link-Kommunikation
Q2 = Schaltausgang2
L+ = Versorgungsspannung (Uv)
L1 = AC-Versorgungsspannung
M = Bezugserde
N = AC-Bezugserde
Test = Testeingang
L.ON = Hellschaltung
D.ON = Dunkelschaltung
HINWEIS
Die Lichtschrankenausgänge sind möglicherweise mit einer einstellbaren EIN- oder
AUS-Verzögerung ausgestattet. Dies wird durch die Modellkonfiguration angegeben
(Hx18-xxxxx_).
BETRIEBSANLEITUNG
8B E T R I E B S A N L E I T U N G | HTB18(L) 8017850.1HW2/2022-11-14 | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten

1.7.1 DC-Ausgangsfunktion
Tabelle 1: Ausgangsfunktion
HTX18-_xxxxx
-Axxxxx
Q1 = D.ON, PNP (≤100mA)
+ (L+)
Q
‒ (M)
Load
+ (L+)
Q
‒ (M)
Load
Q2 = D.ON, NPN (≤100mA)
+ (L+)
Q
‒ (M)
Load
+ (L+)
Q
‒ (M)
Load
-Bxxxxx
Q1 = L.ON, PNP (≤100mA)
+ (L+)
Q
‒ (M)
Load
+ (L+)
Q
‒ (M)
Load
Q2 = L.ON, NPN (≤100mA)
+ (L+)
Q
‒ (M)
Load
+ (L+)
Q
‒ (M)
Load
-Pxxxxx
Q1 = L.ON, PNP (≤100mA)
+ (L+)
Q
‒ (M)
Load
+ (L+)
Q
‒ (M)
Load
Q2 = D.ON, PNP (≤100mA)
+ (L+)
Q
‒ (M)
Load
+ (L+)
Q
‒ (M)
Load
BETRIEBSANLEITUNG
8017850.1HW2/2022-11-14 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | HTB18(L) 9
Irrtümer und Änderungen vorbehalten

-Nxxxxx
Q1 = L.ON, NPN (≤100mA)
+ (L+)
Q
‒ (M)
Load
+ (L+)
Q
‒ (M)
Load
Q2 = D.ON, NPN (≤100mA)
+ (L+)
Q
‒ (M)
Load
+ (L+)
Q
‒ (M)
Load
-Fxxxxx1
Q1 = L.ON, PNP (≤100mA)
+ (L+)
Q
‒ (M)
Load
+ (L+)
Q
‒ (M)
Load
Q2 = D.ON, PNP (≤100mA)
+ (L+)
Q
‒ (M)
Load
+ (L+)
Q
‒ (M)
Load
-Vxxxxx Q1 = L.ON, PNP (≤100mA)
+ (L+)
Q
‒ (M)
Load
+ (L+)
Q
‒ (M)
Load
Q2 = Health, PNP (≤100mA) siehe Tabelle 2, Seite 12 siehe Tabelle 2, Seite 12
-Wxxxxx Q1 = L.ON, NPN (≤100mA)
+ (L+)
Q
‒ (M)
Load
+ (L+)
Q
‒ (M)
Load
Q2 = Health, NPN (≤100mA) siehe Tabelle 2, Seite 12 siehe Tabelle 2, Seite 12
-Xxxxxx Q1 = D.ON, PNP (≤100mA)
+ (L+)
Q
‒ (M)
Load
+ (L+)
Q
‒ (M)
Load
Q2 = Health, PNP (≤100mA) siehe Tabelle 2, Seite 12 siehe Tabelle 2, Seite 12
-Yxxxxx Q1 = D.ON, NPN (≤100mA)
+ (L+)
Q
‒ (M)
Load
+ (L+)
Q
‒ (M)
Load
Q2 = Health, NPN (≤100mA) siehe Tabelle 2, Seite 12 siehe Tabelle 2, Seite 12
BETRIEBSANLEITUNG
10 B E T R I E B S A N L E I T U N G | HTB18(L) 8017850.1HW2/2022-11-14 | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten

-Gxxxxx Q1 = L.ON, PNP (≤100mA)
+ (L+)
Q
‒ (M)
Load
+ (L+)
Q
‒ (M)
Load
Q2 = Alarm, PNP (≤100mA) siehe Tabelle 2, Seite 12 siehe Tabelle 2, Seite 12
-Hxxxxx Q1 = L.ON, NPN (≤100mA)
+ (L+)
Q
‒ (M)
Load
+ (L+)
Q
‒ (M)
Load
Q2 = Alarm, NPN (≤100mA) siehe Tabelle 2, Seite 12 siehe Tabelle 2, Seite 12
-Jxxxxx Q1 = D.ON, PNP (≤100mA)
+ (L+)
Q
‒ (M)
Load
+ (L+)
Q
‒ (M)
Load
Q2 = Alarm, PNP (≤100mA) siehe Tabelle 2, Seite 12 siehe Tabelle 2, Seite 12
-Kxxxxx Q1 = D.ON, NPN (≤100mA)
+ (L+)
Q
‒ (M)
Load
+ (L+)
Q
‒ (M)
Load
Q2 = Alarm, NPN (≤100mA) siehe Tabelle 2, Seite 12 siehe Tabelle 2, Seite 12
-Mxxxxx Q1 = D.ON, MOSFET (≤100mA)
+ (L
Q
‒ (
+ (L1)
Q
‒ (N)
Load
+ (L1)
Q
‒ (N)
Load
-Lxxxxx Q1 = L.ON, MOSFET (≤100mA)
+ (L1)
Q
‒ (N)
Load
+ (L
Q
‒ (
+ (L1)
Q
‒ (N)
Load
-Zxxxxx Spezielle Ausgangsfunktion SICK kontaktieren SICK kontaktieren
1PNP-Ausgangsschema dargestellt; NPN ebenfalls möglich durch Anschluss der Last an + (L+) und Q
BETRIEBSANLEITUNG
8017850.1HW2/2022-11-14 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | HTB18(L) 11
Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Tabelle 2: Alarm/Health-Betrieb
HTX18-_xxxxx
-Vxxxxx
-Xxxxxx Q2 = Health, PNP (≤100mA)
+ (L+)
Q
‒ (M)
Load
+ (L+)
Q
‒ (M)
Load
-Wxxxxx
-Yxxxxx Q2 = Health, NPN (≤100mA)
+ (L+)
Q
‒ (M)
Load
+ (L+)
Q
‒ (M)
Load
-Gxxxxx
-Jxxxxx Q2 = Alarm, PNP (≤100mA)
+ (L+)
Q
‒ (M)
Load
+ (L+)
Q
‒ (M)
Load
-Hxxxxx
-Kxxxxx Q2 = Alarm, NPN (≤100mA)
+ (L+)
Q
‒ (M)
Load
+ (L+)
Q
‒ (M)
Load
1.7.2 Anschlussbelegung
Tabelle 3: Connection Pinout, DC, with or without IO Link
HT18 -x1xxxx -x2xxxx -x3xxxx -x4xxxx
1BN + (L+) + (L+) + (L+) + (L+)
2WH Q2 - Q2 2
3BU - (M) - (M) - (M) - (M)
4BK Q1 Q Q1 Q1
0.14 ... 1.5 mm2
12
3
IN = X A
4
3
2
1
IN = X A
12
4 3
IN = X A
BETRIEBSANLEITUNG
12 B E T R I E B S A N L E I T U N G | HTB18(L) 8017850.1HW2/2022-11-14 | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten

1.7.2.1 Hinweise zur UL Zulassung
All housing types are Type 1 enclosure.
1.7.3 Justagen
L/D-Schaltung
Die Lichtschranke kann mit einem Wahlpotentiometer für Hellschal‐
tung oder Dunkelschaltung (L/D) ausgestattet sein.
Hellschaltung wird für den AusgangQ1durch Drehen des Potentiome‐
ters gegen den Uhrzeigersinn bis zum Anschlag ausgewählt. Die Nase
des Potentiometers zeigt zum Buchstaben „L“ auf dem Lichtschran‐
kengehäuse.
Dunkelschaltung wird für den AusgangQ1 durch Drehen des Potentio‐
meters im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag ausgewählt. Die Nase des
Potentiometers zeigt zum Buchstaben „D“ auf dem Lichtschrankenge‐
häuse.
VORSICHT
Durch Drehen des Potentiometers über die Anschläge hinaus wird die Lichtschranke
dauerhaft beschädigt.
Wenn antivalente Ausgänge spezifiziert sind (Hx18-Pxxxxx, Hx18-Nxxxxx, Hx18-Fxxxxx),
hat AusgangQ2 stets den gegenteiligen Schaltzustand von AusgangQ1. Folglich ist
AusgangQ2 dunkelschaltend, wenn sich das Potentiometer in der Stellung „L“ befindet,
und hellschaltend, wenn sich das Potentiometer in der Stellung „D“ befindet. Wenn
bipolare Ausgänge spezifiziert sind (Hx18-Axxxxx, Hx18-Bxxxxx), hat AusgangQ2 stets
den gleichen Schaltzustand wie AusgangQ1. Das L/D-Wahlpotentiometer beeinflusst
keinen Health- oder Alarmausgang (falls spezifiziert).
Tabelle 4: AKTIV-Zustände von AusgangQ1 mit Wahlpotentiometer für Hell-/Dunkelschaltung
(L/D)
HTX18-xxxx_
L/D-Wahlschalter
-xxxxxE
-xxxxxH
-xxxxxI
-xxxxxK
-xxxxxP
Q1 = L.ON
Q1 = D.ON
Zeitverzögerung
Die Lichtschranke kann über eine einstellbare Zeitverzögerung verfü‐
gen. Die Verzögerungszeit wird durch Drehen des 270°-Potentiome‐
ters eingestellt.
Durch Drehen im Uhrzeigersinn in die Stellung „+“ wird die Verzöge‐
rungszeit erhöht (TDELAY). Die maximale Verzögerungszeit wird durch
Drehen im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag eingestellt.
Durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn in die Stellung „-“ wird die
Verzögerungszeit verringert. Durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn
bis zum Anschlag wird keine Verzögerungszeit eingestellt.
BETRIEBSANLEITUNG
8017850.1HW2/2022-11-14 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | HTB18(L) 13
Irrtümer und Änderungen vorbehalten

VORSICHT
Durch Drehen des Potentiometers über die Anschläge hinaus wird die Lichtschranke
dauerhaft beschädigt.
Der L/D-Wahlschalter kann über eine einstellbare Zeitverzögerung verfügen. Die ein‐
stellbare Zeitverzögerung beeinflusst keinen Health- oder Alarmausgang (falls spezifi‐
ziert).
Tabelle 5: AKTIV-Ausgangszustände für antivalente Ausgangsvarianten mit einstellbarer Zeitverzö‐
gerung
HTX18-Pxxxx_
HTX18-Nxxxx_
HTX18-Fxxxx_
Keine Zeitverzöge‐
rung
Q1 = L.ON
Q2 = D.ON
Einstell‐
bare EIN-
Verzöge‐
rung1
-xxxxxC
-xxxxxF
-xxxxxI2
-xxxxxM
Q1 = L.ON
Q2 = D.ON
-xxxxxI3
Q1 = D.ON
Q2 = L.ON
BETRIEBSANLEITUNG
14 B E T R I E B S A N L E I T U N G | HTB18(L) 8017850.1HW2/2022-11-14 | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Einstell‐
bare AUS-
Verzöge‐
rung1
-xxxxxD
-xxxxxG
-xxxxxK2
-xxxxxN
Q1 = L.ON
Q2 = D.ON
-xxxxxK3
Q1 = D.ON
Q2 = L.ON
1Die Benennung EIN- oder AUS-Verzögerung gilt für den AusgangQ1.
2L/D-Wahlschalter in der Stellung „L“ für Hellschaltung
3L/D-Wahlschalter in der Stellung „D“ für Dunkelschaltung
Tabelle 6: AKTIV-Ausgangszustände für HTX18-Bxxxx_-Varianten mit einstellbarer Zeitverzögerung
HTX18-Bxxxx_
Keine Zeitverzöge‐
rung
Q1 = L.ON
Q2 = L.ON
Einstell‐
bare EIN-
Verzöge‐
rung
-xxxxxC
-xxxxxF
-xxxxxI1
-xxxxxM
Q1 = L.ON
Q2 = L.ON
-xxxxxI2
Q1 = D.ON
Q2 = D.ON
BETRIEBSANLEITUNG
8017850.1HW2/2022-11-14 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | HTB18(L) 15
Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Einstell‐
bare AUS-
Verzöge‐
rung
-xxxxxD
-xxxxxG
-xxxxxK1
-xxxxxN
Q1 = L.ON
Q2 = L.ON
-xxxxxK2
Q1 = D.ON
Q2 = D.ON
1L/D-Wahlschalter in der Stellung „L“ für Hellschaltung
2L/D-Wahlschalter in der Stellung „D“ für Dunkelschaltung
Tabelle 7: AKTIV-Ausgangszustände für HTX18-Axxxx_-Varianten mit einstellbarer Zeitverzögerung
HTX18-Axxxx_
Keine Zeitverzöge‐
rung
Q1 = D.ON
Q2 = D.ON
Einstell‐
bare EIN-
Verzöge‐
rung
-xxxxxC
-xxxxxF
-xxxxxI1
-xxxxxM
Q1 = D.ON
Q2 = D.ON
-xxxxxI2
Q1 = L.ON
Q2 = L.ON
BETRIEBSANLEITUNG
16 B E T R I E B S A N L E I T U N G | HTB18(L) 8017850.1HW2/2022-11-14 | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Einstell‐
bare AUS-
Verzöge‐
rung
-xxxxxD
-xxxxxG
-xxxxxK1
-xxxxxN
Q1 = D.ON
Q2 = D.ON
-xxxxxK2
Q1 = L.ON
Q2 = L.ON
1L/D-Wahlschalter in der Stellung „D“ für Dunkelschaltung
2L/D-Wahlschalter in der Stellung „L“ für Hellschaltung
Tabelle 8: AKTIV-Zustände von AusgangQ1 für dunkelschaltende Varianten mit Alarm/Health
und einstellbarer Zeitverzögerung
HTX18-Vxxxx_
HTX18-Wxxxx_
HTX18-Gxxxx_
HTX18-Hxxxx_
Keine Zeitverzöge‐
rung Q1 = L.ON
Einstell‐
bare EIN-
Verzöge‐
rung
-xxxxxC
-xxxxxF
-xxxxxI1
-xxxxxM Q1 = L.ON
-xxxxxI2Q1 = D.ON
Einstell‐
bare AUS-
Verzöge‐
rung
-xxxxxD
-xxxxxG
-xxxxxK1
-xxxxxN
Q1 = L.ON
-xxxxxK2Q1 = D.ON
1L/D-Wahlschalter in der Stellung „L“ für Hellschaltung
2L/D-Wahlschalter in der Stellung „D“ für Dunkelschaltung
BETRIEBSANLEITUNG
8017850.1HW2/2022-11-14 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | HTB18(L) 17
Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Tabelle 9: AKTIV-Zustände von AusgangQ1 für dunkelschaltende Varianten mit Alarm/Health
und einstellbarer Zeitverzögerung
HTX18-Xxxxx_
HTX18-Yxxxx_
HTX18-Jxxxx_
HTX18-Kxxxx_
Keine Zeitverzöge‐
rung Q1 = D.ON
Einstell‐
bare EIN-
Verzöge‐
rung
-xxxxxC
-xxxxxF
-xxxxxI1
-xxxxxM
Q1 = D.ON
-xxxxxI2Q1 = L.ON
Einstell‐
bare AUS-
Verzöge‐
rung
-xxxxxD
-xxxxxG
-xxxxxK1
-xxxxxN
Q1 = D.ON
-xxxxxK2Q1 = L.ON
1L/D-Wahlschalter in der Stellung „D“ für Dunkelschaltung
2L/D-Wahlschalter in der Stellung „L“ für Hellschaltung
1.8 Inbetriebnahme
1.8.1 Ausrichtung
Sensor mit Rotlicht:
Sensor am Objekt ausrichten. Die Position so wählen, dass der rote ausgesandte Licht‐
strahl die Mitte des Objekts trifft. Es muss sichergestellt werden, dass die Optiköffnung
(Frontscheibe) des Sensors komplett frei ist [siehe Abbildung 3].
Abbildung 3: Ausrichtung
BETRIEBSANLEITUNG
18 B E T R I E B S A N L E I T U N G | HTB18(L) 8017850.1HW2/2022-11-14 | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten

1.8.2 Die Einsatzbedingungen prüfen
Schaltabstand
Die Einsatzbedingungen prüfen: Den Schaltabstand und den Abstand zum Objekt oder
Hintergrund sowie die Remissionsfähigkeit des Objekts gemäß dem entsprechenden
Diagramm anpassen [siehe Abbildung 4] (x= Schaltabstand, y= Übergangsbereich
zwischen eingestelltem Schaltabstand und Hintergrundausblendung in% des Schalt‐
abstands (Remissionsgrad/Hintergrundremission)). Remissionsgrad: 6%= schwarz 1,
18%= grau 2, 90%= weiß 3 (Standardweiß nach DIN5033). Es wird empfohlen, die
Anpassungen mit einem Objekt mit geringer Remissionsgrad vorzunehmen.
Der Mindestabstand (=y) für die Hintergrundausblendung kann anhand des Dia‐
gramms [Abbildung 4 1] wie folgt bestimmt werden:
Beispiel: x= 100mm, y= 10≥ 10% von 100mm = 10mm. Das heißt, der Hintergrund
wird bei einem Abstand von >mm zum Sensor ausgeblendet.
HTB18:
0
5
10
15
20
25
50 100 200 250 300
0
% des Schaltabstands
3
2
1
150
Abstand in mm
6%/90% 18%/90%
90%/90%
Abbildung 4: HTB18, % des Schaltabstands
yx
weißer Hinter-
grund (90%)
x = 100mm, y = 10mm
(= 10% von 100mm)
1
2
3
150 200
3 20
5 20 150
150 300
3 20
A B
A = Detektionsdistanz (abhängig von
der Objektremission)
B = Einstellbereich
HTB18L:
20
15
10
5
0
% des Schaltabstands
050 100 150 200 250 300
Abstand in mm
3
2
1
90%/90%
20%/90%
6%/90%
Abbildung 5: HTB18L, % des Schaltabs‐
tands
yx
weißer Hinter-
grund (90%)
x = 250mm, y = 15mm
(= 15% von 250mm)
1
2
3
25030
30 250
25030
300
300
A B
A = Detektionsdistanz (abhängig von
der Objektremission)
B = Einstellbereich
BETRIEBSANLEITUNG
8017850.1HW2/2022-11-14 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | HTB18(L) 19
Irrtümer und Änderungen vorbehalten

y
x
Abbildung 6: Beschreibung der Schaltabstandsbereiche
1.8.3 Einstellung
Einstellung des Schaltabstands
Sensor, der nicht eingestellt werden kann: Der Sensor ist justiert und betriebsbereit.
Mithilfe der Grafik die Funktion überprüfen. Wenn sich der Schaltausgang nicht ent‐
sprechend der Grafik verhält, die Einsatzbedingungen prüfen. Siehe Abschnitt zur Feh‐
lerdiagnose.
Sensor mit Potentiometer (ohne IO-Link):
Der Schaltabstand wird mit dem Potentiometer (Typ: 270°) im Verhältnis zum Hinter‐
grund angepasst.
Drehung im Uhrzeigersinn: Schaltabstand erhöht; Drehung gegen den Uhrzeigersinn:
Schaltabstand verringert.
Das Potentiometer im Uhrzeigersinn drehen, bis die gelbe Anzeige-LED aufleuchtet.
Wenn ein Objekt im Strahlweg platziert wird, muss sich die gelbe Anzeige-LED abschal‐
ten. Leuchtet die gelbe Anzeige-LED weiter, wenn ein Objekt im Strahlweg platziert wird,
die Anpassung wiederholen.
Sensor mit Potentiometer (mit IO-Link):
Der Schaltabstand wird mit dem Potentiometer (Typ: 270°) im Verhältnis zum Hinter‐
grund angepasst.
Drehung im Uhrzeigersinn: in Teach-in-Modus; Drehung gegen den Uhrzeigersinn: in
Ausführungsmodus. Das Potentiometer im Uhrzeigersinn in den Teach-in-Modus dre‐
hen, bis die gelbe LED beginnt zu blinken. Das Objekt im gewünschten Schaltabstand
platzieren. Das Potentiometer gegen den Uhrzeigersinn in den Ausführungsmodus dre‐
hen, bis die gelbe LED aufhört zu blinken. Die gelbe LED sollte dauerhaft leuchten. Das
Objekt aus dem Lichtstrahl entnehmen. Daraufhin erlischt die LED.
Es wird empfohlen, den Schaltabstand im Objekt zu platzieren, z.B. siehe Abbildung 7.
Nach Anpassung des Schaltabstands wird das Objekt aus dem Strahlweg genommen,
was zur Ausblendung des Hintergrunds und zum Umschalten des Schaltausgangs führt
(siehe AbbildungC).
BETRIEBSANLEITUNG
20 B E T R I E B S A N L E I T U N G | HTB18(L) 8017850.1HW2/2022-11-14 | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other SICK Accessories manuals

SICK
SICK TiM781 User manual

SICK
SICK NAV310 User manual

SICK
SICK VISIC100SF User manual

SICK
SICK UM18-2 Pro User manual

SICK
SICK TiM8 P Series User manual

SICK
SICK KTM-LP2218 P Series User manual

SICK
SICK WS26 User manual

SICK
SICK DL100 Pro User manual

SICK
SICK WLA26 00 Series User manual

SICK
SICK WTV4-3 V-optic User manual
Popular Accessories manuals by other brands

PRESONUS
PRESONUS AudioBox iTwo Series HOOK-UP GUIDE

AQUANTIS
AQUANTIS Moisture-Sense user guide

Datalogic
Datalogic Smart-VS Product reference guide

Evenflo
Evenflo Stroller Child Snack Tray manual

Rittal
Rittal SK 3303.470 Assembly and operating instructions

Mircom
Mircom MIX-FC351AP Installation and maintenance instructions