SICK PowerProx WTT12L User manual

Beschriebenes Produkt
PowerProx - WTT12L
Hersteller
SICK AG
Erwin-Sick-Str. 1
79183 Waldkirch
Deutschland
Rechtliche Hinweise
Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte bleiben
bei der Firma SICK AG. Die Vervielfältigung des Werks oder von Teilen dieses Werks
ist nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes
zulässig. Jede Änderung, Kürzung oder Übersetzung des Werks ohne ausdrückliche
schriftliche Zustimmung der Firma SICK AG ist untersagt.
Die in diesem Dokument genannten Marken sind Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber.
© SICK AG. Alle Rechte vorbehalten.
Originaldokument
Dieses Dokument ist ein Originaldokument der SICK AG.
2006/42/EC
NO
SAFETY
BETRIEBSANLEITUNG
8018110.1JGR/2023/05/05 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | PowerProx - WTT12L 3
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
de

Inhalt
1 Zu diesem Dokument.............................................................. 5
2 Zu Ihrer Sicherheit................................................................... 6
3 Produktbeschreibung.............................................................. 7
4 Inbetriebnahme....................................................................... 7
5 Konfiguration........................................................................... 10
6 Störungsbehebung.................................................................. 12
7 Demontage und Entsorgung................................................... 13
8 Wartung.................................................................................... 13
9 Technische Daten.................................................................... 14
10 Anhang..................................................................................... 15
BETRIEBSANLEITUNG
4B E T R I E B S A N L E I T U N G | PowerProx - WTT12L 8018110.1JGR/2023/05/05 | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
de

1 Zu diesem Dokument
1.1 Weiterführende Informationen
Die Produktseite mit weiterführenden Informationen finden Sie über die SICK Product
ID:
pid.sick.com/{P/N}/{S/N}.
{P/N} entspricht der Artikelnummer des Produkts, siehe z. B. Typenschild oder Verpa‐
ckung.
{S/N} entspricht der Seriennummer des Produkts, z. B. Typenschild oder Verpackung
(optional, wenn angegeben).
Folgende Informationen sind produktabhängig verfügbar:
•Datenblätter
•Dieses Dokument in allen verfügbaren Sprachversionen
•CAD-Daten und Maßzeichnungen
•Zertifikate (z.B. Konformitätserklärung)
•Weitere Publikationen
•Software
•Zubehör
1.2 Informationen zur Betriebsanleitung
Lesen Sie die Betriebsanleitung vor Beginn aller Arbeiten sorgfältig durch, um mit dem
Produkt und seinen Funktionen vertraut zu werden.
Die Betriebsanleitung ist Produktbestandteil und muss für das Personal jederzeit
zugänglich aufbewahrt werden. Geben Sie die Betriebsanleitung bei Weitergabe des
Produkts an Dritte mit.
Diese Betriebsanleitung leitet nicht zum Umgang und sicheren Betrieb der Maschine
oder des Systems an, in die das Produkt ggf. integriert wird. Informationen hierzu
enthält die Betriebsanleitung der Maschine oder des Systems.
1.3 Symbole und Dokumentkonventionen
Warnhinweise und andere Hinweise
GEFAHR
Weist auf eine unmittelbar gefährliche Situation hin, die zum Tod oder zu schweren
Verletzungen führt, wenn sie nicht vermieden wird.
WARNUNG
Weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin, die zum Tod oder zu schweren
Verletzungen führen kann, wenn sie nicht vermieden wird.
VORSICHT
Weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin, die zu mittelschweren oder
leichten Verletzungen führen kann, wenn sie nicht vermieden wird.
WICHTIG
Weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin, die zu Sachschäden führen
kann, wenn sie nicht vermieden wird.
BETRIEBSANLEITUNG
8018110.1JGR/2023/05/05 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | PowerProx - WTT12L 5
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
de

HINWEIS
Hebt nützliche Tipps und Empfehlungen sowie Informationen für einen effizienten und
störungsfreien Betrieb hervor.
Handlungsanleitung
bDer Pfeil kennzeichnet eine Handlungsanleitung.
1. Eine Abfolge von Handlungsanleitungen ist nummeriert.
2. Nummerierte Handlungsanleitungen in der gegebenen Reihenfolge befolgen.
✓Der Haken kennzeichnet ein Ergebnis einer Handlungsanleitung.
2 Zu Ihrer Sicherheit
Der Anschluss, die Montage und die Konfiguration des Produkts dürfen
nur von geschultem Fachpersonal vorgenommen werden.
2006/42/EC
NO
SAFETY
Bei diesem Produkt handelt es sich um kein sicherheitsgerichtetes Bauteil
im Sinne der EU-Maschinenrichtlinie.
Installieren Sie das Produkt nicht an Orten, die direkter UV-Strahlung
(Sonnenlicht) oder sonstigen Wettereinflüssen ausgesetzt sind.
Das Produkt ist ausreichend vor Feuchtigkeit und Verschmutzung zu
schützen.
Laserhinweise
VORSICHT
Eingriffe, Manipulation oder eine unsachgemäße Verwendung kann zu gefährlicher
Exposition gegenüber Laserstrahlung führen.
Die emittierte Lichtstrahlung darf nicht mithilfe zusätzlicher optischer Geräte fokussiert
werden.
LASER
1
Abbildung 1: Laserklasse 1
Dieses Gerät entspricht folgenden Normen:
•EN/IEC 60825-1:2014
•21 CFR 1040.10 und 1040.11 mit Ausnahme von Abweichungen nach Laserhin‐
weis No. 56 vom 08.05.2019.
Der Laser ist augensicher.
Die Laserkennzeichnung befindet sich auf dem Gehäuseaufdruck auf dem Sensor.
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die WTT12L ist ein optoelektronischer Reflexions-Lichttaster (im Folgenden Sensor
genannt) und wird zum optischen, berührungslosen Erfassen von Sachen eingesetzt.
Bei jeder anderen Verwendung und bei Veränderungen am Produkt verfällt jeglicher
Gewährleistungsanspruch gegenüber der SICK AG.
BETRIEBSANLEITUNG
6B E T R I E B S A N L E I T U N G | PowerProx - WTT12L 8018110.1JGR/2023/05/05 | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
de

2.2 Qualifikation des Personals
Sämtliche Arbeiten am Produkt dürfen nur von dafür qualifiziertem und befugtem
Personal durchgeführt werden.
Qualifiziertes Personal ist in der Lage, die übertragenen Arbeiten auszuführen und
mögliche Gefahren selbstständig zu erkennen und zu vermeiden. Dies erfordert z.B.:
•fachliche Ausbildung
•Erfahrung
•Kenntnis der einschlägigen Bestimmungen und Normen
3 Produktbeschreibung
3.1 Zusatzfunktionen
Testeingang: Der Sensor WTT12L verfügt über einen Testeingang („TE“ oder „Test“ im
Anschlussschema [B]), mit dem der Sender ausgeschaltet und somit die ordnungsge‐
mäße Funktion des Sensors überprüft werden kann: Bei Verwendung von Leitungsdo‐
sen mit LED-Anzeigen ist darauf zu achten, dass der TE entsprechend belegt ist.
Es muss sich ein Objekt im Strahlengang befinden (Lichtempfang), Testeingang akti‐
vieren (siehe Anschlussschema [B], TE 24 V). Sende-LED wird abgeschaltet, bzw. es
wird simuliert, dass kein Objekt erkannt wird. Zur Überprüfung der Funktion Grafik C
heranziehen. Verhält sich der Schaltausgang nicht gemäß Grafik C, Einsatzbedingungen
prüfen. Siehe Abschnitt Fehlerdiagnose.
Der Sensor kann im Standard I/O-Modus (SIO) oder im IO-Link-Modus (IOL) verwendet
werden. Alle Automatisierungsfunktionen und sonstigen Parametereinstellungen sind
im IO-Link-Betrieb und im Standard I/O-Betrieb wirksam (Ausnahme: Zeitstempel). Im
Standard I/O-Betrieb Ausgabe der binären Schaltsignale über Pin 4 / schwarze Ader
bzw. über Pin 5 / graue Ader.
Die IO-Link Funktionalitäten bitte der beiliegenden Betriebsanleitung IO-Link Photo‐
electric Sensors entnehmen oder über www.sick.com unter der Geräte-Bestellnummer
downloaden.
4 Inbetriebnahme
4.1 Ausrichtung
Sensor auf Objekt ausrichten. Positionierung so wählen, dass der rote Sendelichtstrahl
in der Mitte des Objekts auftrifft. Es ist darauf zu achten, dass die optische Öffnung
(Frontscheibe) des Sensors vollständig frei ist [Abbildung 2]. Wir empfehlen, die Einstel‐
lung mit einem Objekt von niedriger Remission vorzunehmen.
BETRIEBSANLEITUNG
8018110.1JGR/2023/05/05 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | PowerProx - WTT12L 7
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
de

1.
2.
Abbildung 2: Ausrichtung
4.2 Einsatzbedingungen prüfen:
Einsatzbedingungen prüfen: Schaltabstand und Distanz zum Objekt bzw. Hinter‐
grund sowie Remissionsvermögen des Objektes mit dem zugehörigen Diagramm
[Abbildung 3] abgleichen (x = Schaltabstand, y = Mindestabstand zwischen Objekt
und Hintergrund in mm (Remission Objekt / Remission Hintergrund) (Remission: 6 % =
schwarz, 90 % = weiß (bezogen auf Standardweiß nach DIN 5033)).
Die minimale Distanz (= y) für die Hintergrundausblendung kann aus dem Diagramm
[vgl. Abbildung 3 15] wie folgt abgelesen werden:
Beispiel: x = 1000 mm, y = 20 mm. D. h. der Hintergrund wird ab einer Distanz von >
20 mm hinter dem Objekt ausgeblendet.
0
5
(0.2)
10
(0.39)
15
(0.59)
20
(0.79)
25
(0.98)
30
(1.18)
35
(1.38)
40
(1.57)
0
1
6%/90%
2
6%/90%
90%/90%
5
4
90%/90%
3
6%/90%
6
90%/90%
Min. distance from object to background in mm (inch)
1,000
(39.37)
2,000
(78.74)
3,000
(118.11)
4,000
(157.48)
Distance in mm (inch)
1) -Bxx3x: 6 % / 90 %
2) -Bxx3x: 90 % / 90 %
3) -Bxx6x: 6 % / 90 %
4) -Bxx6x: 90 % / 90 %
5) -Bxx4x: 6 % / 90 %
6) -Bxx4x: 90 % / 90 %
Abbildung 3: Kennlinie 1
0
4
5
6
90%/90%
90%/90%
90%/90%
1
6%/90%
2
3
6%/90%
6%/90%
30
(1.18)
20
(0.79)
10
(0.39)
50
(1.97)
40
(1.57)
500
(19.69)
1,000
(39.37)
1,500
(59.06)
2,000
(78.74)
Min. distance from object to background in mm (inch)
Distance in mm (inch)
1) -Bxx1x: 6 % / 90 %
2) -Bxx1x: 90 % / 90 %
3) -Bxx5x: 6 % / 90 %
4) -Bxx5x: 90 % / 90 %
5) -Bxx2x: 6 % / 90 %
6) -Bxx2x: 90 % / 90 %
Abbildung 4: Kennlinie 2
4.3 Montage
Den Sensor an einen geeigneten Befestigungswinkel montieren (siehe SICK-Zubehör-
Programm).
Maximal zulässiges Anzugsdrehmoment des Sensors von 0.8 Nm beachten.
Vorzugsrichtung des Objektes zum Sensor beachten [Abbildung 5].
BETRIEBSANLEITUNG
8B E T R I E B S A N L E I T U N G | PowerProx - WTT12L 8018110.1JGR/2023/05/05 | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
de

Abbildung 5: Montage
4.4 Elektronik
Betrieb im Standard I/O-Modus:
Anschluss der Sensoren muss spannungsfrei (UV = 0 V) erfolgen. Je nach Anschlussart
sind die Informationen in den Grafiken [vgl. B] zu beachten:
– Steckeranschluss: Pinbelegung
– Leitung: Adernfarbe
Tabelle 1: Anschlussschemata
WTT12L- B2xx1/-B2xx2
B3xx1/-B3xx2
B1xx1/-B1xx2 B2xx4/-B3xx4 B1xx4
1 = BN + (L+)
2 = WH Q
3 = BU - (M)
4 = BK Q
5 = GY Test Teach
2 1
4
3
5
2 1
4
3
5
Tabelle 2: Anschlussschemata 2
WTT12L- B2xx6/-B2xx3
B3xx6/-B3xx3
B1xx6/-B1xx3 B2xx8/-B2xx7
B3xx8/-B3xx7
B1xx8/-Bx
1 = BN + (L+)
2 = WH Q2
3 = BU - (M)
4 = BK Q1
5 = GY Test L/D
2 1
4
3
5
2 1
4
3
5
BETRIEBSANLEITUNG
8018110.1JGR/2023/05/05 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | PowerProx - WTT12L 9
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
de

Tabelle 3: Anschlussschemata 3
WTT12LC- B2xx3
B3xx3
B1xx3
1 = BN + (L+)
2 = WH MFin
3 = BU - (M)
4 = BK Q1/C
5 = GY MFout
2 1
4
3
5
Erst nach Anschluss aller elektrischen Verbindungen die Spannungsversorgung (UV > 0
V) anlegen bzw. einschalten. Am Sensor leuchtet die grüne Anzeige-LED.
Betrieb im IO-Link-Modus: Gerät an geeigneten IO-Link-Master anschließen und per
IODD / Funktionsblock im Master, bzw. in der Steuerung integrieren. Am Sensor blinkt
die grüne Anzeige-LED. IODD und Funktionsblock stehen unter www.sick.com unter der
Bestellnummer zum Download bereit.
Erläuterungen zum Anschlussschema:
Teach = externer Teach (ET) (siehe "Einstellung", Seite 10)
TE / Test = Testeingang (siehe "Zusatzfunktionen", Seite 7)
C = Kommunikation (z. B. IO-Link) (siehe "Zusatzfunktionen", Seite 7)
L/D = Hell- / Dunkelumschalter
4.4.1 Hinweise zur UL Zulassung
The device shall be supplied from an isolating transformer having a secondary overcur‐
rent protective device that complies with UL 248 to be installed in the field rated either:
a) max 5 amps for voltages 0 ~ 20 V (0 ~ 28.3 V peak), or
b) 100 / Vp for voltages of 20 ~ 30 V (28.3 ~ 42.4 V peak).
Alternatively, they can be supplied from a Class 2 power supply.
UL Environmental Rating: Enclosure type 1
5 Konfiguration
5.1 Einstellung
Sensor mit Potentiometer:
Mit dem Potentiometer (Art: 4 Umdrehungen) wird der Schaltabstand eingestellt. Dre‐
hung nach rechts: Erhöhung des Schaltabstandes, Drehung nach links: Verringerung
des Schaltabstandes. Wir empfehlen, den Schaltabstand in das Objekt zu legen, z.
B. siehe Grafik Abbildung 5. Nachdem der Schaltabstand eingestellt worden ist, das
Objekt aus dem Strahlengang entfernen, der Hintergrund wird dabei ausgeblendet und
der Schaltausgang ändert sich (Abbildung 6).
Sensor mit Teach-in-Taste:
BETRIEBSANLEITUNG
10 B E T R I E B S A N L E I T U N G | PowerProx - WTT12L 8018110.1JGR/2023/05/05 | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
de

Durch Drücken der Teach-in-Taste wird der Schaltabstand eingestellt. Teach-in-Taste
nicht mit spitzen Gegenständen betätigen. Wir empfehlen, den Schaltabstand in das
Objekt zu legen, z. B. siehe Grafik Abbildung 5. Nach dem der Schaltabstand eingestellt
worden ist, das Objekt aus dem Strahlengang entfernen, der Hintergrund wird dabei
ausgeblendet und der Schaltausgang ändert sich (Abbildung 6).
Einstellung des Schaltabstandes über IO-Link bitte der beiliegenden Betriebsanleitung
IO-Link Photoelectric sensors entnehmen.
Sensor ist eingestellt und betriebsbereit. Zur Überprüfung der Funktion Abbildung 6
und Abbildung 5 heranziehen. Verhält sich der Schaltausgang nicht gemäß Abbildung 6,
Einsatzbedingungen prüfen. Siehe Abschnitt Fehlerdiagnose.
Abbildung 6: Schaltverhalten
–
+
Q1
Q1
Abbildung 7: Einstellung 1
Q1
Q1
Abbildung 8: Einstellung 2
Abbildung 9: Einstellung 3 Abbildung 10: Einstellung 4
BETRIEBSANLEITUNG
8018110.1JGR/2023/05/05 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | PowerProx - WTT12L 11
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
de

5.2 WT Teach-Modi
Teach-in-Modus
für Objekte /
Teach-in mode
for objects
Teach-in-Zeit /
Teach-in time
Ausrichtung /
Alignment
LED /
LED
Ergebnis /
Results
Einfach-Teach-in-
Taste
ca. 1,0Sekunde Sensor auf
Objekt
ÖSchaltabstand
wird auf Objekt
eingestellt
ET: Pin 5 oder
graue Ader für >
2 … < 4 s auf UV
legen ().
> 2s Sensor auf
Objekt
ÖSchaltabstand
wird auf Objekt
eingestellt
6 Störungsbehebung
6.1 Störungsbehebung
Tabelle Störungsbehebung zeigt, welche Maßnahmen durchzuführen sind, wenn die
Funktion des Sensors nicht mehr gegeben ist.
Tabelle 4: Störungsbehebung
LED / Fehlerbild Ursache Maßnahme
Grüne LED leuchtet nicht. Keine Spannung oder Span‐
nung unterhalb der Grenz‐
werte
Spannungsversorgung prüfen,
den gesamten elektrischen
Anschluss prüfen (Leitungen
und Steckerverbindungen)
Spannungsunterbrechungen Sicherstellen einer stabilen
Spannungsversorgung ohne
Unterbrechungen
Sensor ist defekt Wenn Spannungsversorgung
in Ordnung ist, dann Sensor
austauschen
grüne LED leuchtet, kein Aus‐
gangssignal bei Objektdetek‐
tion
Testeingang (Test) ist nicht
korrekt angeschlossen
Siehe Hinweis für Anschluss
des TE
Grüne LED blinkt. IO-Link Kommunikation -
Digitalausgänge nicht nach
Grafik
IO-Link Kommunikation
Manuell vorgenommene, vom
Standard abweichende, Para‐
metereinstellungen
-
Factory reset auslösen. Die
Digitalausgänge werden wie‐
der auf Werkseinstellung
zurückgesetzt.
Gelbe LEDs blinken synchron Sensor ist nicht betriebsbe‐
reit. Bei tiefen Umgebungs‐
temperaturen befindet sich
der Sensor in der Aufwärm‐
phase. Bei zu hohen Umge‐
bungstemperaturen hat sich
der Sensor abgeschaltet.
Bei tiefen Umgebungstempe‐
raturen warten, bis sich der
Sensor aufgewärmt hat. Bei zu
hohen Umgebungstemperatu‐
ren für Abkühlung sorgen
Gelbe LED blinkt (nur kurz). Teach-Modus Teach-Modus überprüfen
Gelbe LED leuchtet, kein
Objekt im Strahlengang.
Abstand zwischen Sensor und
Hintergrund ist zu gering
Schaltabstand verringern,
siehe Grafik F
BETRIEBSANLEITUNG
12 B E T R I E B S A N L E I T U N G | PowerProx - WTT12L 8018110.1JGR/2023/05/05 | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
de

LED / Fehlerbild Ursache Maßnahme
Objekt ist im Strahlengang.
Gelbe LED leuchtet nicht.
Abstand zwischen Sensor und
Objekt ist zu groß oder Schalt‐
abstand ist zu gering einge‐
stellt
Schaltabstand vergrößern,
siehe Grafik F
7 Demontage und Entsorgung
Der Sensor muss entsprechend den geltenden länderspezifischen Vorschriften entsorgt
werden. Bei der Entsorgung sollte eine werkstoffliche Verwertung (insbesondere der
Edelmetalle) angestrebt werden.
HINWEIS
Entsorgung von Batterien, Elektro- und Elektronikgeräten
•Gemäß den internationalen Vorschriften dürfen Batterien, Akkus sowie Elektro-
und Elektronikgeräte nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden.
•Der Besitzer ist gesetzlich verpflichtet, diese Geräte am Ende ihrer Lebensdauer
bei den entsprechenden öffentlichen Sammelstellen abzugeben.
•
WEEE: Dieses Symbol auf dem Produkt, dessen Verpackung oder im
vorliegenden Dokument gibt an, dass ein Produkt den genannten Vorschriften
unterliegt.
8 Wartung
Dieser SICK-Sensor ist wartungsfrei.
Wir empfehlen, in regelmäßigen Abständen
•Reinigen der optischen Oberflächen und des Gehäuses
•Verschraubungen und Steckverbindungen zu überprüfen
Reinigung
WICHTIG
Geräteschaden durch unsachgemäße Reinigung!
Eine unsachgemäße Reinigung kann zu einem Geräteschaden führen.
■Nur empfohlene Reinigungsutensilien und Reinigungsmittel verwenden.
■Keine spitzen Gegenstände zum Reinigen verwenden.
bReinigen Sie die optischen Flächen in regelmäßigen Abständen und bei Ver‐
schmutzung mit einem fusselfreien Optiktuch (Artikelnummer4003353) und
Kunststoffreiniger (Artikelnummer5600006). Das Reinigungsintervall hängt im
Wesentlichen von den Umgebungsbedingungen ab.
Es dürfen keine Veränderungen an Geräten vorgenommen werden.
Irrtümer und Änderungen vorbehalten. Die spezifizierten Produktmerkmale und techni‐
schen Daten stellen keine schriftliche Garantie dar.
BETRIEBSANLEITUNG
8018110.1JGR/2023/05/05 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | PowerProx - WTT12L 13
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
de

9 Technische Daten
9.1 Technische Daten
-Bxx3x -Bxx4x -Bxx6x -Bxx1x -Bxx2x -Bxx5x
Laserklasse 1 1 1 1 1 1
Maximale Pulsleistung <250 mW <250 mW <250 mW <250 mW <250 mW <250 mW
Pulslänge 4 ns 4 ns 4 ns 4 ns 4 ns 4 ns
Wellenlänge 658 nm 658 nm 658 nm 658 nm 658 nm 658 nm
Schaltabstand 100 ... 2500
mm1
100 ... 1800
mm1
100 ... 3800
mm1
100 ... 1600
mm1
100 ... 1400
mm1
100 ... 1800
mm1
Schaltabstand max. 50 ... 2500
mm1
50 ... 1800
mm1
50 ... 3800
mm1
50 ... 1600
mm1
50 ... 1400
mm1
50 ... 1800
mm
Lichtfleckgröße / Abstand < 14.0 mm /
2500 mm
< 12.0 mm /
1800 mm
< 18.0 mm /
3800 mm
< 11.0 mm /
1600 mm
<10.0 mm /
1400 mm
< 12.0 mm /
1800 mm
Versorgungsspannung UBDC 10 ... 30
V2
DC 10 ... 30
V2
DC 10 ... 30
V2
DC 10 ... 30
V2
DC 10 ... 30
V2
DC 10 ... 30
V2
Ausgangsstrom Imax. ≤ 100 mA ≤ 100 mA ≤ 100 mA ≤ 100 mA ≤ 100 mA ≤ 100 mA
Schaltfrequenz 1,000 Hz330 Hz3100 Hz31000 Hz330 Hz3100 Hz3
Ansprechzeit 0.5 ms416.7 ms45 ms40.5 ms416.7 ms45 ms4
Schutzart IP67 IP67 IP67 IP67 IP67 IP67
Schutzklasse III III III III III III
Schutzschaltungen A, B, C5A, B, C5A, B, C5A, B, C5A, B, C5A, B, C5
Umgebungstemperatur Betrieb -35 ... +50
°C6
-35 ... +50
°C6
-35 ... +50
°C6
-35 ... +50
°C6
-35 ... +50
°C6
-35 ... +50
°C6
Aufwärmzeit <15 min <15 min <15 min <15 min <15 min <15 min
IO-Link 1.1 1.1 1.1 1.1 1.1 1.1
Kommunikationsmodus COM2 COM2 COM2 COM2 COM2 COM2
Distanzwert-Messbereich 50 ... 2500
mm
50 ... 1800
mm
50 ... 3800
mm
50 ... 1600
mm
50 ... 1400
mm
50 ... 1800
mm
Distanzwert-Auflösung 1 mm 1 mm 1 mm 1 mm 1 mm 1 mm
Distanzwert-Reproduzierbarkeit 2.3 ... 6.1
mm78
0.9 ... 1.3
mm78
1.1 ... 3.0
mm78
2.7 ... 8.0
mm78
1.1 ... 1.5
mm 78
1.2 ... 3.0
mm78
Distanzwert-Genauigkeit typ. ±15 mm typ. ±15 mm typ. ±15 mm typ. ±20 mm
(50 ... 1000
mm)
±15 mm
(1000 ...
1600 mm)
typ. ±20 mm
(50 ... 1000
mm)
±15 mm
(1000 ...
1400 mm)
typ. ±20 mm
(50 ... 1000
mm)
±15 mm
(1000 ...
1800 mm))
1Objekt mit 6 % ... 90 % Remissionsgrad (entspricht Standardweiß nach DIN 5033)
2Grenzwerte
UB-Anschlüsse verpolsicher
Restwelligkeit max. 5Vss
3Mit Hell- / Dunkelverhältnis 1:1
4Signallaufzeit bei ohmscher Last
5A = UB-Anschlüsse verpolsicher
B = Ein- und Ausgänge verpolsicher
C = Störimpulsunterdrückung
6Ab TU = 45 °C ist eine Versorgungsspannung Vmax = 24 V zulässig.
7Entspricht 1 σ.
86% ... 90% Remissionsgrad (bezogen auf Standardweiß DIN 5033)
BETRIEBSANLEITUNG
14 B E T R I E B S A N L E I T U N G | PowerProx - WTT12L 8018110.1JGR/2023/05/05 | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
de

9.2 Maßzeichnungen
WTT12L-X2xxx -X1xxx / -X3xxx
-Xxxx2 / -Xxxx4 -Xxxx1 -Xxxx3 / -Xxxx7 -Xxxx6 / -Xxxx8
1
2
7
6
7
98
3
4
5
20
(0.79)
44.2 (1.74)
31.9 (1.26)
6 (0.24)
44.2 (1.74)
31.9 (1.26)
6 (0.24)
Ø 4.2
(0.17)
Ø 4.2
(0.17)
49.6 (1.95)
5.1 (0.2)
48.7 (1.92)
61.6 (2.43)
47 (1.85)18.5 (0.73)
36.3 (1.43)
21.1
(0.83)
M12x1 36.5 (1.44)
4 (0.16)
5.1 (0.2)
48.7 (1.92)
4 (0.16)
36.5 (1.44)
6 (0.24)
8 (0.31)
18.3
(0.72)
18.3
(0.72)
Abbildung: Maßzeichnung WTT12L
1Mitte Optikachse, Sender
2Mitte Optikachse, Empfänger
3Potentiometer/LED gelb: Status des empfangenen Lichtstrahls
4Potentiometer / LED (grün): Power on
5Potentiometer/LED gelb: Status des empfangenen Lichtstrahls
6Befestigungsbohrung D4,2 mm
7Stecker M12, 5-polig oder Leitung
8Potentiometer
9Einfach-Teach-in-Taste
10 Anhang
10.1 Konformitäten und Zertifikate
Auf www.sick.com finden Sie Konformitätserklärungen, Zertifikate und die aktuelle
Betriebsanleitung des Produkts. Dazu im Suchfeld die Artikelnummer des Produkts
eingeben (Artikelnummer: siehe Typenschildeintrag im Feld „P/N“ oder „Ident. no.“).
BETRIEBSANLEITUNG
8018110.1JGR/2023/05/05 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | PowerProx - WTT12L 15
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
de

Described product
PowerProx - WTT12L
Manufacturer
SICK AG
Erwin-Sick-Str. 1
79183 Waldkirch
Germany
Legal information
This work is protected by copyright. Any rights derived from the copyright shall be
reserved for SICK AG. Reproduction of this document or parts of this document is
only permissible within the limits of the legal determination of Copyright Law. Any modi‐
fication, abridgment or translation of this document is prohibited without the express
written permission of SICK AG.
The trademarks stated in this document are the property of their respective owner.
© SICK AG. All rights reserved.
Original document
This document is an original document of SICK AG.
2006/42/EC
NO
SAFETY
OPERATING INSTRUCTIONS
8018110.1JGR/2023/05/05 | SICK O P E R A T I N G I N S T R U C T I O N S | PowerProx - WTT12L 17
Subject to change without notice
en

Contents
1 About this document............................................................... 19
2 Safety information................................................................... 20
3 Product description................................................................. 21
4 Commissioning........................................................................ 21
5 Configuration............................................................................ 24
6 Troubleshooting....................................................................... 26
7 Disassembly and disposal...................................................... 27
8 Maintenance............................................................................ 27
9 Technical data.......................................................................... 27
10 Annex........................................................................................ 29
OPERATING INSTRUCTIONS
18 O P E R A T I N G I N S T R U C T I O N S | PowerProx - WTT12L 8018110.1JGR/2023/05/05 | SICK
Subject to change without notice
en

1 About this document
1.1 Further information
You can find the product page with further information under the
pid.sick.com/{P/N}/{S/N}.
{P/N} corresponds to the part number of the product, see type label or packaging.
{S/N} corresponds to the serial number of the product, see type label or packaging
(optional, if specified).
The following information is available depending on the product:
•Data sheets
•These publication in all available languages
•CAD files and dimensional drawings
•Certificates (e.g., declaration of conformity)
•Other publications
•Software
•Accessories
1.2 Information on the operating instructions
Read these operating instructions carefully before starting any work in order to familiar‐
ize yourself with the product and its functions.
The operating instructions are an integral part of the product and should remain acces‐
sible to the personnel at all times. When handing this product over to a third party,
include these operating instructions.
These operating instructions do not provide information on the handling and safe
operation of the machine or system in which the product is integrated. Information on
this can be found in the operating instructions for the machine or system.
1.3 Symbols and document conventions
Warnings and other notes
DANGER
Indicates a situation presenting imminent danger, which will lead to death or serious
injuries if not prevented.
WARNING
Indicates a situation presenting possible danger, which may lead to death or serious
injuries if not prevented.
CAUTION
Indicates a situation presenting possible danger, which may lead to moderate or minor
injuries if not prevented.
NOTICE
Indicates a situation presenting possible danger, which may lead to property damage if
not prevented.
OPERATING INSTRUCTIONS
8018110.1JGR/2023/05/05 | SICK O P E R A T I N G I N S T R U C T I O N S | PowerProx - WTT12L 19
Subject to change without notice
en

NOTE
Highlights useful tips and recommendations as well as information for efficient and
trouble-free operation.
Instructions to action
bThe arrow denotes instructions to action.
1. The sequence of instructions is numbered.
2. Follow the order in which the numbered instructions are given.
✓The tick denotes the results of an action.
2 Safety information
Connection, mounting and configuration of the product must only be car‐
ried out by qualified personnel.
2006/42/EC
NO
SAFETY
This product does not constitute a safety component as defined in the
Machinery Directive.
Do not install the product in places exposed to direct UV radiation (sun‐
light) or other weather conditions.
The product must be adequately protected against moisture and contami‐
nation.
Laser notes
CAUTION
Interference, manipulation or incorrect use can lead to hazardous exposure due to laser
radiation.
The emitted light beam must not be focused by means of additional optical devices.
LASER
1
Figure 1: Laser class 1
This device complies with the following standards:
•EN/IEC 60825-1:2014
•21 CFR 1040.10 and 1040.11 except for tolerances according to Laser Notice No.
56 dated May 8, 2019.
The laser is eye-safe.
The laser marking is located on the housing imprint on the sensor.
2.1 Correct use
The WTT12L is an opto-electronic photoelectric proximity sensor (referred to as "sensor"
in the following) for the optical, non-contact detection of objects. If the product is used
for any other purpose or modified in any way, any warranty claim against SICK AG shall
become void.
OPERATING INSTRUCTIONS
20 O P E R A T I N G I N S T R U C T I O N S | PowerProx - WTT12L 8018110.1JGR/2023/05/05 | SICK
Subject to change without notice
en
Other manuals for PowerProx WTT12L
5
Table of contents
Languages:
Other SICK Accessories manuals

SICK
SICK WS26 User manual

SICK
SICK LBV 321 NAMUR User manual

SICK
SICK DT50-2 Pro User manual

SICK
SICK GTE20 User manual

SICK
SICK OD7000 Series User manual

SICK
SICK CSM User manual

SICK
SICK GTE6L-P1 Series User manual

SICK
SICK WTB4FP MultiSwitch User manual

SICK
SICK TriSpector1000 User manual

SICK
SICK SPEETEC 1D User manual
Popular Accessories manuals by other brands

NCTE
NCTE 5000 Series manual

Baxtran
Baxtran BR80 user manual

Minebea Intec
Minebea Intec Pendeo PR 6204 Series installation manual

HB Products
HB Products HBX Vapor Quality sensor Installation and configuration guide

Essentim
Essentim Scope 4 user guide

SunSetter
SunSetter Platinum Plus Series Owner's Manual & Installation Instructions