SICK GLD20 User manual

Beschriebenes Produkt
G20
GLD20
Hersteller
SICK AG
Erwin-Sick-Str. 1
79183 Waldkirch
Deutschland
Fertigungsstandort
SICK Malaysia
Rechtliche Hinweise
Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte bleiben
bei der Firma SICK AG. Die Vervielfältigung des Werks oder von Teilen dieses Werks
ist nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes
zulässig. Jede Änderung, Kürzung oder Übersetzung des Werks ohne ausdrückliche
schriftliche Zustimmung der Firma SICK AG ist untersagt.
Die in diesem Dokument genannten Marken sind Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber.
© SICK AG. Alle Rechte vorbehalten.
Originaldokument
Dieses Dokument ist ein Originaldokument der SICK AG.
2006/42/EC
NO
SAFETY
BETRIEBSANLEITUNG
8026844/2022-06-09 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | GLD20 3
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
de

Inhalt
1 Zu diesem Dokument.............................................................. 5
2 Zu Ihrer Sicherheit................................................................... 6
3 Produktbeschreibung.............................................................. 7
4 Montage................................................................................... 7
5 Elektrische Installation............................................................ 8
6 Inbetriebnahme....................................................................... 12
7 Störungsbehebung.................................................................. 14
8 Demontage und Entsorgung................................................... 15
9 Wartung.................................................................................... 15
10 Technische Daten.................................................................... 16
BETRIEBSANLEITUNG
4B E T R I E B S A N L E I T U N G | GLD20 8026844/2022-06-09 | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
de

1 Zu diesem Dokument
1.1 Weiterführende Informationen
Die Produktseite finden Sie unter der Product ID: pid.sick.com/{P/N}.
P/N entspricht der Artikelnummer des Produkts.
Folgende Informationen sind produktabhängig verfügbar:
•Datenblätter
•Diese Publikation in allen verfügbaren Sprachen
•CAD-Daten und Maßzeichnungen
•Zertifikate (z.B. Konformitätserklärung)
•Weitere Publikationen
•Software
•Zubehör
1.2 Symbole und Dokumentkonventionen
Warnhinweise und andere Hinweise
GEFAHR
Weist auf eine unmittelbar gefährliche Situation hin, die zum Tod oder zu schweren
Verletzungen führt, wenn sie nicht vermieden wird.
WARNUNG
Weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin, die zum Tod oder zu schweren
Verletzungen führen kann, wenn sie nicht vermieden wird.
VORSICHT
Weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin, die zu mittelschweren oder
leichten Verletzungen führen kann, wenn sie nicht vermieden wird.
WICHTIG
Weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin, die zu Sachschäden führen
kann, wenn sie nicht vermieden wird.
HINWEIS
Hebt nützliche Tipps und Empfehlungen sowie Informationen für einen effizienten und
störungsfreien Betrieb hervor.
Handlungsanleitung
bDer Pfeil kennzeichnet eine Handlungsanleitung.
1. Eine Abfolge von Handlungsanleitungen ist nummeriert.
2. Nummerierte Handlungsanleitungen in der gegebenen Reihenfolge befolgen.
✓Der Haken kennzeichnet ein Ergebnis einer Handlungsanleitung.
BETRIEBSANLEITUNG
8026844/2022-06-09 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | GLD20 5
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
de

2 Zu Ihrer Sicherheit
2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise
■Lesen Sie vor der Inbetriebnahme des Geräts die Betriebsanleitung.
■
Der Anschluss, die Montage und die Konfiguration des Geräts dürfen nur
von geschultem Fachpersonal vorgenommen werden.
■
2006/42/EC
NO
SAFETY
Bei diesem Gerät handelt es sich um kein sicherheitsgerichtetes Bauteil im
Sinne der EU-Maschinenrichtlinie.
■
Installieren Sie den Sensor nicht an Orten, die direkter UV-Strahlung (Son‐
nenlicht) oder sonstigen Wettereinflüssen ausgesetzt sind, außer dies ist in der
Betriebsanleitung ausdrücklich erlaubt.
■Bei der Inbetriebnahme ist das Gerät ausreichend vor Feuchtigkeit und Verschmut‐
zung zu schützen.
■Die vorliegende Betriebsanleitung enthält Informationen, die während des Lebens‐
zyklus des Sensors benötigt werden.
2.2 Hinweise zur UL Zulassung
UL approval
Tabelle 1: UL approval
G20 products with DC voltage supply and con‐
nector or cable or cable with connector
G20 products with UC voltage supply with
cable and cable with connector
G20 products with terminal chamber (DC and
UC voltage supply)
Gxx20x-QK and Gxx20x-QL
The device shall be supplied from an isolating transformer having a secondary overcur‐
rent protective device that complies with UL 248 to be installed in the field rated either:
a) max 5amps for voltages 0 V ~ 20 V (0 V ~ 28.3 V peak), or
b) 100 / Vp for voltages of 20 V ~ 30 V (28.3 V ~ 42.4 V peak).
Alternatively, they can be supplied from a Class 2 voltage supply.
UL Environmental Rating: Enclosure type 1
For use in NFPA 79 Applications only.
BETRIEBSANLEITUNG
6B E T R I E B S A N L E I T U N G | GLD20 8026844/2022-06-09 | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
de

2.3 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die GLD20 ist eine optoelektronische Reflexions-Lichtschranke (im Folgenden Sensor
genannt) und wird zum optischen, berührungslosen Erfassen von Sachen, Tieren und
Personen eingesetzt. Zur Funktion wird ein Reflektor benötigt. Bei jeder anderen
Verwendung und bei Veränderungen am Produkt verfällt jeglicher Gewährleistungsan‐
spruch gegenüber der SICK AG.
3 Produktbeschreibung
3.1 Bedien- und Anzeigeelemente
Tabelle 2: Bedien- und Anzeigeelemente
GLD20 x-xxxxxxxA0 x-xxxxxxx70 x-xxxxxxx7E x-xxxxxxx7G
Vorderansicht Feste Voreinstel‐
lung - keine Ein‐
stellmöglichkeit
Potentiometer:
Einstellung der
Empfindlichkeit
Potentiometer:
Einstellung der
Empfindlichkeit
Schalter: hell
(L) / dunkel (D)
Potentiometer:
Einstellung der
Empfindlichkeit
Schalter: hell
(L) / dunkel (D)
Potentiometer:
Einstellung der
Verzögerungszeit
Auswahl der Ver‐
zögerungszeit
2
1 2
3
12
L D
3
14
2
L D
Tms Tmode
0
2
3 1
5
3
1
6
4
2
1LED grün: Versorgungsspannung aktiv
2Gelbe LED: Status Lichtempfang
3Potentiometer: Einstellung der Empfindlichkeit
4Schalter: hell (L) / dunkel (D)
5Potentiometer: Einstellung der Verzögerungszeit
6Auswahl der Verzögerungszeit
4 Montage
Sensor und Reflektor an geeignete Befestigungswinkel montieren (siehe SICK-Zubehör-
Programm). Sensor und Reflektor zueinander ausrichten.
Beachten Sie das maximal zulässige Anzugsdrehmoment:
BETRIEBSANLEITUNG
8026844/2022-06-09 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | GLD20 7
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
de

< 0.4 Nm
< 0.55 Nm
< 0.3 Nm
(Force < 30 N)
< 0.8 Nm
< 0.8 Nm
Abbildung 1: Anzugsdrehmoment
5 Elektrische Installation
Anschluss der Sensoren muss spannungsfrei erfolgen. Je nach Anschlussart sind die
folgenden Informationen zu beachten:
– Steckeranschluss: Pinbelegung
– Leitung: Adernfarbe
– Klemmenanschluss: Anschlussbelegung
Klemmanschluss:
1. Öffnen Sie die Abdeckung.
2. Schwenken Sie das 3/8"-MPT-Anschlussstück mit Außengewinde (en: Mail Pipe
Thread, MPT) waagerecht oder senkrecht in die richtige Position.
3. Lösen Sie die 3/8"-MPT-Verschraubung.
4. Entfernen Sie die Verschlussstopfen.
5. Verlegen Sie die Versorgungsleitung ohne anliegende Spannung.
6. Schließen Sie den Sensor wie unter Tabelle 6 beschrieben an.
7. Ziehen Sie das 3/8"-MPT-Anschlussstück mit Dichtung wieder fest, um die IP-
Schutzart des Geräts zu gewährleisten.
12
6
L
A
B
C
BETRIEBSANLEITUNG
8B E T R I E B S A N L E I T U N G | GLD20 8026844/2022-06-09 | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
de

123
C
B
A
L(A) 1 2
1 37mm 52mm
2 32mm 47mm
3 22mm 37mm
4 17mm 32mm
5 12mm 27mm
CØ B
1 5,8...6,7mm
2 6,8...7,7 mm
3 7,8...8,2 mm
Erst nach Anschluss aller elektrischen Verbindungen die Spannungsversorgung anlegen
und einschalten.
Erläuterung der in den folgenden Tabellen verwendeten Anschlussterminologie:
BN = Braun
WH = Weiß
BU = Blau
BK = Schwarz
n.c. = Nicht verbunden
Q / Q = Digitalausgang
L+ = Versorgungsspannung (UB)
M = Masse
L.ON = Hellschaltung
D.ON = Dunkelschaltung
5.1 DC-Geräte
DC: 10... 30VDC, siehe "Technische Daten", Seite 16
Tabelle 3: Anschlussarten
GLD20x- x4 xH QK
1=BN
2 = WH
3 = BU
4=BK
2 1
4
3
0,14... 1,5mm2
AWG26
1 2 3 4
<0,3N
m
0,14... 0,5mm2
AWG20... 26
(Empfehlung: Lit‐
zendraht)
<0,14mm2
>0,5mm2
BETRIEBSANLEITUNG
8026844/2022-06-09 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | GLD20 9
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
de

Tabelle 4: DC
GLD20x-
Push-pull xx111 xx112
PNP xx811 xx812
NPN xxC11 XXC12
BN + (L+)
WH QQ
BU - (M)
BK QQ
Tabelle 5: Push-pull, PNP, NPN
Push-pull
PNP
NPN
+ (L+)
Q ≤ 100 mA
‒ (M)
Push-pull
PNP
NPN
+ (L+)
Q ≤ 100 mA
‒ (M)
Push-pull
PNP
NPN
+ (L+)
Q≤ 100 mA
‒ (M)
Push-pull
PNP
NPN
+ (L+)
Q≤ 100 mA
‒ (M)
BETRIEBSANLEITUNG
10 B E T R I E B S A N L E I T U N G | GLD20 8026844/2022-06-09 | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
de

5.2 AC/DC-Geräte
AC/DC: 21,6V...253VAC/DC, Bemessungsisolationsspannung Ui 250VAC, Über‐
spannungskategorieII, siehe "Technische Daten", Seite 16
Tabelle 6: AC/DC
GLD20x- xI 3A 3C QL
1=BN
2=BU
3=WH
4=BK
5=GY 0,32mm2
AWG22
4
5
3
2
61
IN = 4A
0,32mm2
AGW22
3
2
1
6
5
4
7
IN = 6A
0,32mm2
AGW22
1 2 3 4 5
0,14... 0,5mm2
AWG20...26
(Empfehlung: Lit‐
zendraht)
<0,3Nm
Tabelle 7: AC/DC
GLD20x-xxRC2 GLD20x-xxSD2
1=BN +(L+) 1=BN +(L+)
2=BU N 2=BU N
3=WH Relais 3= n.c.
4=BK Relais 4=BK Relais
5=GY Relais 5=WH Relais
6=GY Relais
7= n.c.
Tabelle 8: Ausgangsfunktion, Relais
Relais
GLD20x-
BETRIEBSANLEITUNG
8026844/2022-06-09 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | GLD20 11
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
de

RC2
L1
N
BN
BU
WH
BK
GY
L1
N
BN
BU
WH
BK
GY
Imax= 3A bei 250VAC
4A bei 24VDC
0,22A bei 250VDC
UL:
4A @ 250V AC, general use
4A @ 250V AC, resistive (NO)
3A @ 250V AC, resistive (NC)
4A @ 24V DC, NO, general use
3A @ 24V DC, NC, general use
R300/B300 (NO contacts only)
SD2
L1
N
BN
BU
GY
BK
WH
L1
N
BN
BU
GY
BK
WH
6 Inbetriebnahme
6.1 Ausrichtung
Richten Sie den Sensor auf einen geeigneten Reflektor aus. Wählen Sie die Positionie‐
rung so, dass der ausgesendete rote Lichtstrahl in der Mitte des Reflektors auftrifft.
Der Sensor muss freie Sicht auf den Reflektor haben. Es dürfen sich keine Objekte
im Strahlweg befinden (siehe Abbildung 2). Stellen Sie unbedingt sicher, dass die
optischen Öffnungen von Sensor und Reflektor vollständig frei sind.
Abbildung 2: Ausrichtung
6.2 Einsatzbedingungen prüfen
Distanz zwischen Sensor und Reflektor mit dem zugehörigen Diagramm [Abbildung 3]
abgleichen (x = Schaltabstand, y = Funktionsreserve).
BETRIEBSANLEITUNG
12 B E T R I E B S A N L E I T U N G | GLD20 8026844/2022-06-09 | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
de

Reflexionsfolien
0
100
10
1
Funktionsreserve
Abstand in m
2,5 5 107,5
2
1
Abbildung 3: Kennlinie
1Reflexionsfolie, REF-IRF-56
2Reflexionsfolie, Diamond Grade
0
2
1
Abstand in m
2,5 5 107,5
D
C
A B
0,2/0,25
0,2/0,25 5,4/6,0
7,56,5
Abbildung 4: Balkenanzeige
ASchaltabstand min. in m
BSchaltabstand max. in m
CAbstandsbereich Reflektor zu Sen‐
sor max. (Funktionsreserve 1)
DAbstandsbereich Reflektor zu Sen‐
sor empfohlen (Funktionsreserve 2)
Reflektoren
0
100
10
1
Funktionsreserve
Abstand in m
5 10 15 20 25
1
2
3
Abbildung 5: Eigenschaften
1Reflektor PL20A
2Reflektoren PL50A, P250, PL30A,
PL31A, PL40A
3Reflektoren PL80A, C110A
0
3
2
1
Abstand in m
5 10 15 20 25
D
C
A B
160,03 20
120,03 15
7 9
0,4/0,45
Abbildung 6: Balkenanzeige
ASchaltabstand min. in m
BSchaltabstand max. in m
CAbstandsbereich Reflektor zu Sen‐
sor max. (Funktionsreserve 1)
DAbstandsbereich Reflektor zu Sen‐
sor empfohlen (Funktionsreserve 2)
6.3 Einstellung
Einstellung Empfindlichkeit
Mit dem Potentiometer (Art: 270°) wird die Empfindlichkeit eingestellt. Drehung nach
rechts: Erhöhung der Funktionsreserve, Drehung nach links: Verringerung der Funkti‐
onsreserve. Wir empfehlen, das Potentiometer auf "Maximal" zu stellen. Bei depolari‐
sierenden Oberflächen kann eine geringere Funktionsreserve empfehlenswert sein.
Sensor ist eingestellt und betriebsbereit.
BETRIEBSANLEITUNG
8026844/2022-06-09 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | GLD20 13
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
de

6.4 Zusatzfunktionen
Zeitfunktionen
Einstellung Zeitfunktionen
Es kann der Zeitstufenwahlschalter am Gerät eingestellt werden, siehe siehe Tabelle 2.
0.01 ... 10 sec.
0.01 ... 10 sec.
0.01 ... 10 sec.
DC
0.05 ... 10 sec.
0.05 ... 10 sec.
0.05 ... 10 sec.
AC/DC
t0
t1
t2
t3
Abbildung 7: Zeitfunktionen
7 Störungsbehebung
Tabelle Störungsbehebung zeigt, welche Maßnahmen durchzuführen sind, wenn die
Funktion des Sensors nicht mehr gegeben ist.
Tabelle 9: Störungsbehebung
LED / Fehlerbild Ursache Maßnahme
Gelbe LED leuchtet nicht,
obwohl der Lichtstrahl auf den
Reflektor ausgerichtet ist und
kein Objekt im Strahlengang
ist.
Keine Spannung oder Span‐
nung unterhalb der Grenz‐
werte
Spannungsversorgung prüfen,
den gesamten elektrischen
Anschluss prüfen (Leitungen
und Steckerverbindungen)
Spannungsunterbrechungen Sicherstellen einer stabilen
Spannungsversorgung ohne
Unterbrechungen
Sensor ist defekt Wenn Spannungsversorgung
in Ordnung ist, dann Sensor
austauschen
BETRIEBSANLEITUNG
14 B E T R I E B S A N L E I T U N G | GLD20 8026844/2022-06-09 | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
de

LED / Fehlerbild Ursache Maßnahme
Gelbe LED blinkt Sensor ist noch betriebsbe‐
reit, aber die Betriebsbedin‐
gungen sind nicht optimal
Betriebsbedingungen prüfen:
Lichtstrahl (Lichtfleck) voll‐
ständig auf den Reflektor aus‐
richten. / Reinigung der opti‐
schen Flächen (Sensor und
Reflektor) / wenn Potentiome‐
ter auf max. Schaltabstand
eingestellt: Abstand zwischen
Sensor und Reflektor verrin‐
gern sowie Reflektortyp über‐
prüfen. / Reflektor eignet sich
nicht für gewählte Applikation
(wir empfehlen, ausschließlich
SICK-Reflektoren zu verwen‐
den). / Schaltabstand über‐
prüfen und ggf. anpassen. /
Abstand zwischen Sensor und
Reflektor ist zu groß.
Signalunterbrechungen bei
Objektdetektion
Depolarisierende Eigenschaft
der Objektoberfläche (z.B.
Folie), Umspiegelung
Empfindlichkeit reduzieren
oder Sensorposition verän‐
dern
8 Demontage und Entsorgung
Der Sensor muss entsprechend den geltenden länderspezifischen Vorschriften entsorgt
werden. Bei der Entsorgung sollte eine werkstoffliche Verwertung (insbesondere der
Edelmetalle) angestrebt werden.
HINWEIS
Entsorgung von Batterien, Elektro- und Elektronikgeräten
•Gemäß den internationalen Vorschriften dürfen Batterien, Akkus sowie Elektro-
und Elektronikgeräte nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden.
•Der Besitzer ist gesetzlich verpflichtet, diese Geräte am Ende ihrer Lebensdauer
bei den entsprechenden öffentlichen Sammelstellen abzugeben.
•
WEEE: Dieses Symbol auf dem Produkt, dessen Verpackung oder im
vorliegenden Dokument gibt an, dass ein Produkt den genannten Vorschriften
unterliegt.
9 Wartung
Dieser SICK-Sensor ist wartungsfrei.
Wir empfehlen, in regelmäßigen Abständen
•Die optischen Grenzflächen mit Kunststoffreinigern zu reinigen, auf Aceton und
Spiritus ist zu verzichten
•Verschraubungen und Steckverbindungen zu überprüfen
Veränderungen an Geräten dürfen nicht vorgenommen werden.
Irrtümer und Änderungen vorbehalten. Angegebene Produkteigenschaften und
technische Daten stellen keine Garantieerklärung dar.
BETRIEBSANLEITUNG
8026844/2022-06-09 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | GLD20 15
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
de

10 Technische Daten
10.1 Technische Daten
Der Abschnitt „Technische Daten“ enthält lediglich einen Auszug aus den technischen Daten des Sensors.
Die vollständigen technischen Daten finden Sie auf der Homepage www.sick.com unter der Artikelnummer des
Sensors.
Merkmale
Schaltabstand
GLD20
Schaltabstand min. 0.03 m
Abstandsbereich Reflektor zu Sensor max. (Funktionsreserve 1) 0.03 ... 20 m
Abstandsbereich Reflektor zu Sensor empfohlen (Funktionsreserve 2) 0.03 m ... 16 m
Referenzreflektor PL80A
Empfohlener Schaltabstand für beste Performance 0.03 m ... 16 m
2) Tastgut mit 90 % Remissionsgrad (bezogen auf Standardweiß DIN 5033)
Sendestrahl
GLD20
Lichtsender LED
Lichtart Sichtbares rotes Licht
Lichtfleckgröße / Abstand 200 mm / 5 m
Elektrische Daten
DC AC/DC
Versorgungsspannung UB10...30VDC1) DC 24 ... 240 V1)
Restwelligkeit < 5 Vpp < 10 %
Stromaufnahme ≤ 30 mA ≤50mA, 24VAC/DC
≤10mA, 230VAC/DC
Schutzklasse III2) II2)
1) Grenzwerte
UB-Anschlüsse verpolsicher
Restwelligkeit max. 5Vss
2) Bemessungsspannung DC 50 V
Digitalausgang
DC AC/DC
Ausgangsstrom Imax. ≤ 100 mA 3A bei 250VAC
4A bei 24VDC
0,22A bei 250VDC
(UL: siehe siehe Tabelle 8,
Seite 11)
Schutzschaltungen A, B, C, D1)
Ansprechzeit max. ≤ 500 µs2) ≤ 15 ms2)
Schaltfrequenz 1000 Hz3) 10 Hz3)
1) A = UB-Anschlüsse verpolsicher
B = Ein- und Ausgänge verpolsicher
C = Störimpulsunterdrückung
D = Ausgänge überstrom- und kurzschlussfest
2) Signallaufzeit bei ohmscher Last
3) Mit Hell- / Dunkelverhältnis 1:1
Mechanische Daten
DC AC/DC
Schutzart IP67 IP67
Umgebungstemperatur Betrieb -30 °C ... 60 °C -30 °C ... 60 °C
BETRIEBSANLEITUNG
16 B E T R I E B S A N L E I T U N G | GLD20 8026844/2022-06-09 | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
de

10.2 Maßzeichnungen
L
1
4
1
3
2
52,5
23,5 41,2
Ø 4,3
5,3
6
4,8
44,3
2,3
63,9
74,5
20,736,1
1,65
Abbildung 8: GLD20, M12-Steckverbinder
L
1
4
3
1
2
52,5
23,5 41,2
Ø 4,3
5,3
5,34
Ø 5
4,8
44,3
2,3
63,9
74,5
45°
20,736,1
1,65
L
Abbildung 9: GLD20, Leitung
L
1
4
1
3
2
63
23,5
5
41,2
Ø 4,3
5,3
4,8
43,2
54,8
20,736,1
18
2,3
63,9
74,5 2,15
Abbildung 10: GLD20, Anschlussgehäuse
1Bedien- und Anzeigeelemente
2Mitte Optikachse, Sender
3Mitte Optikachse, Empfänger
4Befestigungsbohrung
LLeitungslänge, siehe Datenblatt
Steckverbinder-Maßzeichnungen
M12
45 (1.77)
L
Abbildung 11: M12-Steckverbinder
37,5 ±2,5 L
16,5
Abbildung 12: Q6-Steckverbinder
BETRIEBSANLEITUNG
8026844/2022-06-09 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | GLD20 17
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
de

37,5 ±2,5 L
24
Abbildung 13: Q7-Steckverbinder
LLeitungslänge, siehe Datenblatt
10.3 Lichtfleckdiagramme
GLD20
Abstand in m
Abmessungen in mm
400
200
–400
–200
0
0 5 10 15 20
205
Abbildung 14: Lichtfleckgröße
BETRIEBSANLEITUNG
18 B E T R I E B S A N L E I T U N G | GLD20 8026844/2022-06-09 | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
de

Described product
G20
GLD20
Manufacturer
SICK AG
Erwin-Sick-Str. 1
79183 Waldkirch
Germany
Production location
SICK Malaysia
Legal information
This work is protected by copyright. Any rights derived from the copyright shall be
reserved for SICK AG. Reproduction of this document or parts of this document is
only permissible within the limits of the legal determination of Copyright Law. Any modi‐
fication, abridgment or translation of this document is prohibited without the express
written permission of SICK AG.
The trademarks stated in this document are the property of their respective owner.
© SICK AG. All rights reserved.
Original document
This document is an original document of SICK AG.
2006/42/EC
NO
SAFETY
OPERATING INSTRUCTIONS
20 O P E R A T I N G I N S T R U C T I O N S | GLD20 8026844/2022-06-09 | SICK
Subject to change without notice
en
Other manuals for GLD20
1
Table of contents
Languages:
Other SICK Accessories manuals

SICK
SICK GRSE18V User manual

SICK
SICK GTB6L User manual

SICK
SICK UC30-2 Series User manual

SICK
SICK AS30 Prime Edge User manual

SICK
SICK WS24-2 Series User manual

SICK
SICK GL6 V Series User manual

SICK
SICK WTT190L-A Series User manual

SICK
SICK WTV4-3 V-optic User manual

SICK
SICK PowerProx WTT12L-A Series User manual

SICK
SICK WL18-3 Series User manual
Popular Accessories manuals by other brands

Millipore
Millipore TANKASMIN user manual

CyberPower
CyberPower CP5000PEG Product guide

PCB Piezotronics
PCB Piezotronics 640 B Series Installation and operating manual

SUREHATCH
SUREHATCH SH680 user manual

IMV
IMV VP-420 Specifications and Instruction Manuals

Hubbell
Hubbell Single Motor Controller 4015 Specifications