SICK Z18 SimpleSense User manual

Beschriebenes Produkt
Z18 SimpleSense
ZSE18
Hersteller
SICK AG
Erwin-Sick-Str. 1
79183 Waldkirch
Deutschland
Rechtliche Hinweise
Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte bleiben
bei der Firma SICK AG. Die Vervielfältigung des Werks oder von Teilen dieses Werks
ist nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes
zulässig. Jede Änderung, Kürzung oder Übersetzung des Werks ohne ausdrückliche
schriftliche Zustimmung der Firma SICK AG ist untersagt.
Die in diesem Dokument genannten Marken sind Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber.
© SICK AG. Alle Rechte vorbehalten.
Originaldokument
Dieses Dokument ist ein Originaldokument der SICK AG.
BETRIEBSANLEITUNG
8021945.1HW1 /2022-11-14 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | ZSE18 3
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
de

Inhalt
1 Zu diesem Dokument.............................................................. 5
2 Zu Ihrer Sicherheit................................................................... 6
3 Produktbeschreibung.............................................................. 6
4 Montage................................................................................... 6
5 Elektrische Installation............................................................ 7
6 Inbetriebnahme....................................................................... 13
7 Störungsbehebung.................................................................. 15
8 Demontage und Entsorgung................................................... 15
9 Wartung.................................................................................... 16
10 Technische Daten.................................................................... 17
11 Anhang..................................................................................... 19
BETRIEBSANLEITUNG
4B E T R I E B S A N L E I T U N G | ZSE18 8021945.1HW1 /2022-11-14 | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
de

1 Zu diesem Dokument
1.1 Weiterführende Informationen
Die Produktseite mit weiterführenden Informationen finden Sie unter der SICK ProductID
unter: pid.sick.com/{P/N}.
P/N entspricht der Artikelnummer des Produkts.
Folgende Informationen sind produktabhängig verfügbar:
•Datenblätter
•Dieses Dokument in allen verfügbaren Sprachversionen
•CAD-Daten und Maßzeichnungen
•Zertifikate (z.B. Konformitätserklärung)
•Weitere Publikationen
•Software
•Zubehör
1.2 Symbole und Dokumentkonventionen
Warnhinweise und andere Hinweise
GEFAHR
Weist auf eine unmittelbar gefährliche Situation hin, die zum Tod oder zu schweren
Verletzungen führt, wenn sie nicht vermieden wird.
WARNUNG
Weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin, die zum Tod oder zu schweren
Verletzungen führen kann, wenn sie nicht vermieden wird.
VORSICHT
Weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin, die zu mittelschweren oder
leichten Verletzungen führen kann, wenn sie nicht vermieden wird.
WICHTIG
Weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin, die zu Sachschäden führen
kann, wenn sie nicht vermieden wird.
HINWEIS
Hebt nützliche Tipps und Empfehlungen sowie Informationen für einen effizienten und
störungsfreien Betrieb hervor.
Handlungsanleitung
bDer Pfeil kennzeichnet eine Handlungsanleitung.
1. Eine Abfolge von Handlungsanleitungen ist nummeriert.
2. Nummerierte Handlungsanleitungen in der gegebenen Reihenfolge befolgen.
✓Der Haken kennzeichnet ein Ergebnis einer Handlungsanleitung.
BETRIEBSANLEITUNG
8021945.1HW1 /2022-11-14 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | ZSE18 5
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
de

2 Zu Ihrer Sicherheit
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die ZSE18 ist eine opto-elektronische Einweg-Lichtschranke (im Folgenden Sensor
genannt) und wird zum optischen, berührungslosen Erfassen von Sachen, Tieren und
Personen eingesetzt. Zum Betrieb ist ein Sender (ZSO18) und ein Empfänger (ZSE18)
erforderlich. Bei jeder anderen Verwendung und bei Veränderungen am Produkt verfällt
jeglicher Gewährleistungsanspruch gegenüber der SICK AG.
2.2 Allgemeine Sicherheitshinweise
Der Anschluss, die Montage und die Konfiguration des Produkts dürfen
nur von geschultem Fachpersonal vorgenommen werden.
2006/42/EC
NO
SAFETY
Bei diesem Produkt handelt es sich um kein sicherheitsgerichtetes Bauteil
im Sinne der EU-Maschinenrichtlinie.
Installieren Sie das Produkt nicht an Orten, die direkter UV-Strahlung
(Sonnenlicht) oder sonstigen Wettereinflüssen ausgesetzt sind.
Das Produkt ist ausreichend vor Feuchtigkeit und Verschmutzung zu
schützen.
3 Produktbeschreibung
3.1 Betriebs- und Statusanzeigen
1
2
Abbildung 1: Anzeigeelemente
1LED-Anzeige (grün): Spannungsversorgung
2LED-Anzeige (orange): Licht empfangen
4 Montage
Sensoren (Sender und Empfänger) an geeignete Befestigungswinkel montieren (siehe
SICK-Zubehör-Programm). Sender und Empfänger zueinander ausrichten.
BETRIEBSANLEITUNG
6B E T R I E B S A N L E I T U N G | ZSE18 8021945.1HW1 /2022-11-14 | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
de

HINWEIS
Bei Montage mehrerer Einweg-Lichtschranken nebeneinander die Anordnung des Sen‐
ders (ZSO18) und Empfängers (ZEO18) bei jedem zweiten Paar tauschen. Außerdem
basierend auf dem Lichtfleckdurchmesser des Senders (ZSO18) einen ausreichend
großen Abstand zwischen den Paaren einhalten. Siehe Abbildung 2 und Tabelle 1.
Receiver (ZEO18)
Receiver (ZEO18)
Sender (ZSO18)
Sender (ZSO18)
Sender (ZSO18)
Receiver (ZEO18)
Abbildung 2: Anordnung mehrerer Einweg-Lichtschranken
Tabelle 1: Lichtfleckdurchmesser
0
300
250
150
50
200
100
1.500 2.000 2.500
01.000500
Lichtfleckgröße in mm
Abstand in mm
Abbildung 3: ZSE18-xxxxx3
0
600
300
400
500
100
200
8 1612 20
04
Lichtfleckgröße in mm
Abstand in m
Abbildung 4: ZSE18-xxxxx8
5 Elektrische Installation
Anschluss der Sensoren muss spannungsfrei (UV = 0 V) erfolgen. Je nach Anschlussart
sind die folgenden Informationen zu beachten:
– Steckeranschluss: Pinbelegung
– Leitung: Adernfarbe
Erst nach Anschluss aller elektrischen Verbindungen die Spannungsversorgung (UV > 0
V) anlegen bzw. einschalten.
Erläuterung der in Tabelle2 bis5 verwendeten Anschlussterminologie:
BN = braun
WH = weiß
BETRIEBSANLEITUNG
8021945.1HW1 /2022-11-14 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | ZSE18 7
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
de

BU = blau
BK = schwarz
n.c. = nicht angeschlossen
Q1 = Schaltausgang1
Q2 = Schaltausgang2
L+ = Versorgungsspannung (UV)
M = Masse
L.ON = hellschaltend
D.ON = dunkelschaltend
HINWEIS
Die Sensorausgänge sind möglicherweise mit einer werkseitig eingestellten EIN- und/
oder AUS-Verzögerung ausgestattet. Dies ist am Suffix Txx am Ende der Modellnummer
erkennbar (Zxx18-xxxxxxTxx).
Anschluss- und Ausgangsdetails:
Tabelle 2: Ausgangsfunktion
ZSE18/ZEO18
-x_xxxx = Ausgang Q1
-xx_xxx = Ausgang Q2
-xPxxxx
-x8xxxx
-xxPxxx
L.ON, PNP: Q (≤ 100mA)
+ (L+)
Q
‒ (M)
Load
+ (L+)
Q
‒ (M)
Load
-xHxxxx
-x4xxxx
-xxHxxx
L.ON, PNP Open Collector Q (≤ 100mA)
+ (L+)
Q
‒ (M)
Load
+ (L+)
Q
‒ (M)
Load
-xFxxxx
-x2xxxx
-xxFxxx
D.ON, PNP: Q (≤ 100mA)
+ (L+)
Q
‒ (M)
Load
+ (L+)
Q
‒ (M)
Load
-xKxxxx
-x6xxxx
-xxKxxx
D.ON, PNP Open Collector Q (≤ 100mA)
+ (L+)
Q
‒ (M)
Load
+ (L+)
Q
‒ (M)
Load
BETRIEBSANLEITUNG
8B E T R I E B S A N L E I T U N G | ZSE18 8021945.1HW1 /2022-11-14 | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
de

-xNxxxx
-x7xxxx
-xxNxxx
L.ON, NPN: Q (≤ 100mA)
+ (L+)
Q
‒ (M)
Load
+ (L+)
Q
‒ (M)
Load
-xGxxxx
-x3xxxx
-xxGxxx
L.ON, NPN Open Collector Q (≤ 100mA)
+ (L+)
Q
‒ (M)
+ (L+)
Q
‒ (M)
Load
+ (L+)
Q
‒ (M)
Load
-xExxxx
-x1xxxx
-xxExxx
D.ON, NPN: Q (≤ 100mA)
+ (L+)
Q
‒ (M)
Load
+ (L+)
Q
‒ (M)
Load
-xJxxxx
-x5xxxx
-xxJxxx
D.ON, NPN Open Collector Q (≤ 100mA)
+ (L+)
Q
‒ (M)
Load
+ (L+)
Q
‒ (M)
+ (L+)
Q
‒ (M)
Load
-xAxxxx
-XRxxxx
-xxAxxx
L.ON, Push-pull (≤ 100mA)1
+ (L+)
Q
‒ (M)
Load
+ (L+)
Q
‒ (M)
Load
-xBxxxx
-xSxxxx
-xxBxxx
D.ON, Push-pull (≤ 100mA)1
+ (L+)
Q
‒ (M)
Load
+ (L+)
Q
‒ (M)
Load
1PNP-Ausgangsschema dargestellt; NPN ebenfalls möglich durch Anschluss der Last an + (L+) und Q
BETRIEBSANLEITUNG
8021945.1HW1 /2022-11-14 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | ZSE18 9
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
de

Tabelle 3: Alarm/Health-Betrieb
ZSE18/ZEO18
-xx_xxx = Ausgang Q2
Health/Alarm ist stets der AusgangQ2
-xxRxxx
Health, PNP (≤ 100mA)
+ (L+)
Q
‒ (M)
Load
+ (L+)
Q
‒ (M)
Load
-xxTxxx
Alarm, PNP (≤ 100mA)
+ (L+)
Q
‒ (M)
Load
+ (L+)
Q
‒ (M)
Load
-xxQxxx
Health, NPN (≤ 100mA)
+ (L+)
Q
‒ (M)
Load
+ (L+)
Q
‒ (M)
Load
-xxSxxx
Alarm, NPN (≤ 100mA)
+ (L+)
Q
‒ (M)
Load
+ (L+)
Q
‒ (M)
Load
BETRIEBSANLEITUNG
10 B E T R I E B S A N L E I T U N G | ZSE18 8021945.1HW1 /2022-11-14 | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
de

Tabelle 4: Testeingang
ZSE18/ZEO18
-x_xxxx = Q11
Der Testeingang ist stets am Q1
-xRxxxx
-xSxxxx
-x1xxxx
-x2xxxx
-x3xxxx
-x4xxxx
-x5xxxx
-x6xxxx
-x7xxxx
-x8xxxx
Testeingang, NPN (≤ 1mA)
+ (L+)
Test
– (M)
+ (L+)
Test
– (M)
1Die Varianten ZSE18/ZSO18 -xAxxxx ... -xPxxxx haben keinen Testeingang.
Tabelle 5: Anschlussbelegung
Zxx18 Schema Pin 1 Pin 2 Pin 3 Pin 4 Pin 5 Pin 6
-xxx1xx
0,14mm2
AWG26
+ (L+)
BN
Q2
WH
- (M)
BU
Q1
BK
- -
-xxx2xx
M8, 3p
3
4
1
+ (L+)
(BN)
- - (M)
(BU)
Q1
(BK)
- -
-xxx3xx/-xxx5xx
M8, 4p
3
42
1
+ (L+)
(BN)
Q2
(WH)
- (M)
(BU)
Q1
(BK)
- -
-xxx4xx
M12, 4p
3
41
2
+ (L+)
(BN)
Q2
(WH)
- (M)
(BU)
Q1
(BK)
- -
-xxxAxx
RJ12
2 5
n. c. + (L+)
(BN)
Q1
(BK)
Q2
(WH)
- (M)
(BU)
n. c.
-xxxBxx
RJ9
1 2 3 4
+ (L+)
(BN)
Q2
(WH)
- (M)
(BU)
Q1
(BK)
- -
BETRIEBSANLEITUNG
8021945.1HW1 /2022-11-14 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | ZSE18 11
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
de

-xxxCxx
Wago 733-103
32 1
+ (L+)
(BN)
Q1
(BK)
- (M)
(BU)
- - -
-xxxDxx
Wago 733-104
34 2 1
+ (L+)
(BN)
Q2
(WH)
- (M)
(BU)
Q1
(BK)
- -
-xxxExx
Molex 23025-0400 (2x2)
34
12
Q1
(BK)
Q2
(WH)
+ (L+)
(BN)
- (M)
(BU)
- -
-xxxFxx
Tyco 1445022-4 (1x4)
1
2
3
4
+ (L+)
(BN)
Q2
(WH)
- (M)
(BU)
Q1
(BK)
- -
-xxxGxx
Würth 61900411621
(1x4)
1
2
3
4
+ (L+)
(BN)
Q2
(WH)
- (M)
(BU)
Q1
(BK)
- -
1) Frontansicht der Steckverbinder
2) ZSO18 ist stets n.c. für Q2
5.1 Hinweise zur UL Zulassung
Blaue Gehäusetypen (Zxx18-1xxxxx ... Zxx18-9xxxxx):
•Type 1 enclosure
Transparente Gehäusetypen (Zxx18-Axxxxx ... Zxx18-Jxxxxx):
•Type 1 enclosure
•Class 2 power supply required
BETRIEBSANLEITUNG
12 B E T R I E B S A N L E I T U N G | ZSE18 8021945.1HW1 /2022-11-14 | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
de

6 Inbetriebnahme
1Ausrichtung
ZSE18-xxxxx1, -xxxxx3: Den Sender (ZSO18) auf den Empfänger (ZEO18) ausrichten. Posi‐
tionierung so wählen, dass das Infrarotlicht (nicht sichtbar) auf den Empfänger auftrifft.
Die korrekte Ausrichtung kann nur über die Anzeige-LEDs erkannt werden. Siehe dazu
Abbildung 5 und Tabelle 2. Der Sender muss freie Sicht auf den Empfänger haben, es darf
sich kein Objekt im Strahlengang befinden. Es ist darauf zu achten, dass die optischen
Öffnungen (Frontscheiben) der Sensoren vollständig frei sind.
Abbildung 5: Ausrichtung
BETRIEBSANLEITUNG
8021945.1HW1 /2022-11-14 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | ZSE18 13
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
de

2Schaltabstand
Die Einsatzbedingungen prüfen: Den Abstand zwischen Sender und Empfänger gemäß
dem entsprechenden Diagramm anpassen [siehe Abbildung 6 und siehe Abbildung 7,
Seite 14] (x= Schaltabstand, y= Funktionsreserve).
Bei Montage mehrerer Einweg-Lichtschranken nebeneinander empfehlen wir, die Anord‐
nung des Senders (ZSO18) und Empfängers (ZEO18) bei jedem zweiten Paar zu tauschen,
bzw. genügend Abstand zwischen den Einweg-Lichtschranken einzuhalten, hierzu den
Lichtfleckdurchmesser des Senders (ZSO18) beachten. Auf diese Weise kann eine gegen‐
seitige Beeinflussung verhindert werden [siehe Abbildung 2].
Mithilfe von Tabelle 2 die Funktion überprüfen. Wenn sich der Schaltausgang nicht ent‐
sprechend Tabelle 2 verhält, die Einsatzbedingungen prüfen.
50 10 15 20
1.000
100
10
1
Funktionsreserve
Abstand in m
Abbildung 6: Kennlinie, ZSE18-xxxxx3
50 10 15 20 25 30
1.000
100
10
1
Funktionsreserve
Abstand in mm
Abbildung 7: Kennlinie, ZSE18-xxxxx8
3Empfindlichkeitseinstellung
Sensor kann nicht eingestellt werden: Der Sensor wurde werkseitig auf maximale Empfind‐
lichkeit eingestellt und ist betriebsbereit.
BETRIEBSANLEITUNG
14 B E T R I E B S A N L E I T U N G | ZSE18 8021945.1HW1 /2022-11-14 | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
de

4Betrieb mit grenzwertigem Lichtempfang
Bei Betrieb mit grenzwertigem Lichtempfang gibt der Sensor eine Vorausfallsmeldung
durch Blinken der orangefarbenen LED-Anzeige aus. Dies kann die Folge einer falschen
Ausrichtung oder verschmutzter Optikflächen sein. Der Sensor verfügt möglicherweise
über einen Health- oder Alarmausgang, der ein diskretes Signal ausgibt, wenn der Sensor
unter dieser Grenzbedingung betrieben wird. Siehe Tabelle 3 für nähere Einzelheiten zur
Funktion des Health-/Alarmausgangs.
7 Störungsbehebung
Tabelle Störungsbehebung zeigt, welche Maßnahmen durchzuführen sind, wenn die
Funktion des Sensors nicht mehr gegeben ist.
Tabelle 6: Stöhrungsbehebung
Anzeige-LED / Fehlerbild Ursache Maßnahme
Gelbe LED leuchtet nicht,
obwohl der Sender am Empfän‐
ger ausgerichtet ist und sich
kein Objekt im Strahlweg befin‐
det
keine Spannung oder Span‐
nung unterhalb der Grenz‐
werte
Spannungsversorgung prüfen,
den gesamten elektrischen
Anschluss prüfen (Leitungen
und Steckerverbindungen)
Spannungsunterbrechungen Sicherstellen einer stabilen
Spannungsversorgung ohne
Unterbrechungen
Sensor ist defekt Wenn Spannungsversorgung
in Ordnung ist, dann Sensor
austauschen
Kein Objekt im Strahlweg, kein
Ausgangssignal
Testeingang (Test) ist nicht
korrekt angeschlossen
Anschluss des Testeingangs
prüfen. Bei Verwendung von
Leitungsdosen mit LED-Anzei‐
gen ist darauf zu achten, dass
der Testeingang entsprechend
belegt wird.
Gelbe LED blinkt; wenn Alarm/
Health vorhanden ist, das
entsprechende Ausgangssignal
beachten
Sensor ist dennoch betriebs‐
bereit, doch die Betriebsbe‐
dingungen sind nicht ideal
Betriebsbedingungen prüfen:
Sender und Empfänger voll‐
ständig aneinander ausrich‐
ten/Optikflächen reinigen.
8 Demontage und Entsorgung
Der Sensor muss entsprechend den geltenden länderspezifischen Vorschriften entsorgt
werden. Bei der Entsorgung sollte eine werkstoffliche Verwertung (insbesondere der
Edelmetalle) angestrebt werden.
HINWEIS
Entsorgung von Batterien, Elektro- und Elektronikgeräten
•Gemäß den internationalen Vorschriften dürfen Batterien, Akkus sowie Elektro-
und Elektronikgeräte nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden.
•Der Besitzer ist gesetzlich verpflichtet, diese Geräte am Ende ihrer Lebensdauer
bei den entsprechenden öffentlichen Sammelstellen abzugeben.
•
WEEE: Dieses Symbol auf dem Produkt, dessen Verpackung oder im
vorliegenden Dokument gibt an, dass ein Produkt den genannten Vorschriften
unterliegt.
BETRIEBSANLEITUNG
8021945.1HW1 /2022-11-14 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | ZSE18 15
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
de

9 Wartung
SICK empfiehlt folgende regelmäßige Wartungsmaßnahmen:
•Außenflächen der Optik reinigen
•Schraubanschlüsse und Steckverbindungen überprüfen
Es dürfen keine Veränderungen an Geräten vorgenommen werden.
Irrtümer und Änderungen vorbehalten. Die spezifizierten Produktmerkmale und techni‐
schen Daten stellen keine schriftliche Garantie dar.
BETRIEBSANLEITUNG
16 B E T R I E B S A N L E I T U N G | ZSE18 8021945.1HW1 /2022-11-14 | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
de

10 Technische Daten
ZSE18-xxxxx1 ZSE18-xxxxx3 ZSE18-xxxxx2 ZSE18-xxxxx8
Schaltabstand 15 m 20 m
Schaltabstand max. 17 m 22 m
Lichtfleckgröße / Abstand 256 mm / 2 m //
1248 mm / 10 m
95 mm / 2m // 253
mm / 10 m
Versorgungsspannung UBDC 10 ... 30 V1) DC 10 ... 30 V1) DC 10 ... 30 V1) DC 10 ... 30 V1)
Ausgangsstrom Imax. ≤ 100 mA ≤ 100 mA ≤ 100 mA ≤ 100 mA
Schaltfrequenz 1000 Hz2) 1000 Hz2) 1000 Hz2) 1000 Hz2)
Ansprechzeit ≤ 500 µs3) ≤ 500 µs3) ≤ 500 µs3) ≤ 500 µs3)
Schutzart IP67 IP67 IP67 IP67
Schutzklasse III III III III
Schutzschaltungen A, B, D4) A, B, D4) A, B, D4) A, B, D4)
Umgebungstemperatur Betrieb –40 °C... +55 °C –40 °C... +55 °C –40 °C ... +55 °C –40 °C ... +55 °C
1) Grenzwerte
UB-Anschlüsse verpolsicher
Restwelligkeit max. 5Vss
2) Mit Hell- / Dunkelverhältnis 1:1
3) Signallaufzeit bei ohmscher Last
4) A = UB-Anschlüsse verpolsicher
B = Ein- und Ausgänge verpolsicher
D = Ausgänge überstrom- und kurzschlussfest
10.1 Maßzeichnungen
Tabelle 7: Maßzeichnungen
13,6
34,8
M18x1
14,1
24
17,4
25,4
2 x Ø 3,5
23
13
2
Abbildung 8: ZSE18-1xxxxx/ZSE18-Axxxxx
3
2
34,8
24
17,4
25,4
1
14,1
21,9
2 x Ø 3,5
M18x1
13,6
Abbildung 9: ZSE18-2xxxxx/ZSE18-Bxxxxx, Leitung
BETRIEBSANLEITUNG
8021945.1HW1 /2022-11-14 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | ZSE18 17
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
de

2
3
1
13,6
34,8
41,7
24
17,4
25,4
2 x Ø 3,5
14,1
31,7
M18x1
Abbildung 10: ZSE18-2xxxxx/ZSE18-Bxxxxx, M8-Steckver‐
binder
M18x1
3
1
2
17,4
34,8
45,1
24
25,4
13,6 2 x Ø 3,5
14,1
31,7
Abbildung 11: ZSE18-2xxxxx/ZSE18-Bxxxxx, M12-Steckver‐
binder
13
18
12
8
Ø 24
3
2
1
Abbildung 12: ZSE18-3xxxxx/ZTx18-Cxxxxx
13,6
Ø 20,5
12,6
33,9
33,3
M18 x 1
12
42,9
3
12
Abbildung 13: ZSE18-4xxxxx/ZSE18-Dxxxxx, Leitung
33,9
40,8
3
2
12,6
1
13,6
Ø 20,5
33,3
12
Abbildung 14: ZSE18-4xxxxx/ZSE18-Dxxxxx, M8-Steckver‐
binder
M18 x 1
3
2
33,9
44,2
13,6
Ø 20,5
33,3
12
12,6
1
Abbildung 15: ZSE18-4xxxxx/ZSE18-Dxxxxx, M12-Steckver‐
binder
M18 x 1
23,6
32,7
12,6
1
2
3
Ø 24
33,3
11,3
Abbildung 16: ZSE18-5xxxxx/ZSE18-Exxxxx, Leitung
M18 x 1
23,6
30,6
12,6
1
2
3
Ø 24
33,3
11,3
Abbildung 17: ZSE18-5xxxxx/ZSE18-Exxxxx, M8-Steckver‐
binder
BETRIEBSANLEITUNG
18 B E T R I E B S A N L E I T U N G | ZSE18 8021945.1HW1 /2022-11-14 | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
de

M18 x 1
23,6
34
12,6
1
2
3
Ø 24
33,3
11,3
Abbildung 18: ZSE18-5xxxxx/ZSE18-Exxxxx, M12-Steckver‐
binder
3
2
23
1,4
18
13,6
1
M18 x 1
Abbildung 19: ZSE18-6xxxxx/ZSE18-Fxxxxx
3
2
1
22,4
18
13,6
31
15,5
25,4
Ø 3,5
Abbildung 20: ZSE18-7xxxxx/ZSE18-Gxxxxx
3
2
1
Ø 24
18
6
11,3
12
Abbildung 21: ZSE18-8xxxxx/ZSE18-Hxxxxx
Ø 20,5
3
2
23
18
1
M18 x 1
14,4
13,6
Abbildung 22: ZSE18-9xxxxx/ZSE18-Jxxxxx
1Optikachse
2LED-Statusanzeigen
3Anschluss/Zugentlastung
11 Anhang
11.1 Konformitäten und Zertifikate
Auf www.sick.com finden Sie Konformitätserklärungen, Zertifikate und die aktuelle
Betriebsanleitung des Produkts. Dazu im Suchfeld die Artikelnummer des Produkts
eingeben (Artikelnummer: siehe Typenschildeintrag im Feld „P/N“ oder „Ident. no.“).
BETRIEBSANLEITUNG
8021945.1HW1 /2022-11-14 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | ZSE18 19
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
de
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other SICK Accessories manuals

SICK
SICK MAX48 User manual

SICK
SICK Inspector PIM60 User manual

SICK
SICK GSE6L Series User manual

SICK
SICK PowerProx WTT12L User manual

SICK
SICK WS16 User manual

SICK
SICK W26 User manual

SICK
SICK TiM3 Series User manual

SICK
SICK LMS5 Series User manual

SICK
SICK MultiTask RAY10 Series User manual

SICK
SICK InspectorP User manual

SICK
SICK GTE20 User manual

SICK
SICK MRS1000P User manual

SICK
SICK RMS3 Series User manual

SICK
SICK MPS-G User manual

SICK
SICK TiM781 User manual

SICK
SICK GTE6 Series User manual

SICK
SICK TiM55 Series User manual

SICK
SICK WTB4FT DoubleLine User manual

SICK
SICK RSB User manual

SICK
SICK WSE16 Series User manual