SICK WS34 User manual

Beschriebenes Produkt
W34
WS/WE34
Hersteller
SICK AG
Erwin-Sick-Str. 1
79183 Waldkirch
Deutschland
Rechtliche Hinweise
Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte bleiben
bei der Firma SICK AG. Die Vervielfältigung des Werks oder von Teilen dieses Werks
ist nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes
zulässig. Jede Änderung, Kürzung oder Übersetzung des Werks ohne ausdrückliche
schriftliche Zustimmung der Firma SICK AG ist untersagt.
Die in diesem Dokument genannten Marken sind Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber.
© SICK AG. Alle Rechte vorbehalten.
Originaldokument
Dieses Dokument ist ein Originaldokument der SICK AG.
2006/42/EC
NO
SAFETY
BETRIEBSANLEITUNG
8009200.1DM8/2022-09-05 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | WS/WE34 3
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
de

Inhalt
1 Zu diesem Dokument.............................................................. 5
2 Zu Ihrer Sicherheit................................................................... 6
3 Produktbeschreibung.............................................................. 6
4 Montage................................................................................... 7
5 Elektrische Installation............................................................ 7
6 Zusatzfunktionen..................................................................... 11
7 Inbetriebnahme....................................................................... 13
8 Geräte mit besonderen Merkmalen....................................... 14
9 Störungsbehebung.................................................................. 14
10 Demontage und Entsorgung................................................... 15
11 Wartung.................................................................................... 15
12 Technische Daten.................................................................... 16
13 Anhang..................................................................................... 17
BETRIEBSANLEITUNG
4B E T R I E B S A N L E I T U N G | WS/WE34 8009200.1DM8/2022-09-05 | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
de

1 Zu diesem Dokument
1.1 Weiterführende Informationen
Die Produktseite mit weiterführenden Informationen finden Sie unter der SICK ProductID
unter: pid.sick.com/{P/N}.
P/N entspricht der Artikelnummer des Produkts.
Folgende Informationen sind produktabhängig verfügbar:
•Datenblätter
•Dieses Dokument in allen verfügbaren Sprachversionen
•CAD-Daten und Maßzeichnungen
•Zertifikate (z.B. Konformitätserklärung)
•Weitere Publikationen
•Software
•Zubehör
1.2 Symbole und Dokumentkonventionen
Warnhinweise und andere Hinweise
GEFAHR
Weist auf eine unmittelbar gefährliche Situation hin, die zum Tod oder zu schweren
Verletzungen führt, wenn sie nicht vermieden wird.
WARNUNG
Weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin, die zum Tod oder zu schweren
Verletzungen führen kann, wenn sie nicht vermieden wird.
VORSICHT
Weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin, die zu mittelschweren oder
leichten Verletzungen führen kann, wenn sie nicht vermieden wird.
WICHTIG
Weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin, die zu Sachschäden führen
kann, wenn sie nicht vermieden wird.
HINWEIS
Hebt nützliche Tipps und Empfehlungen sowie Informationen für einen effizienten und
störungsfreien Betrieb hervor.
Handlungsanleitung
bDer Pfeil kennzeichnet eine Handlungsanleitung.
1. Eine Abfolge von Handlungsanleitungen ist nummeriert.
2. Nummerierte Handlungsanleitungen in der gegebenen Reihenfolge befolgen.
✓Der Haken kennzeichnet ein Ergebnis einer Handlungsanleitung.
BETRIEBSANLEITUNG
8009200.1DM8/2022-09-05 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | WS/WE34 5
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
de

2 Zu Ihrer Sicherheit
Der Anschluss, die Montage und die Konfiguration des Produkts dürfen
nur von geschultem Fachpersonal vorgenommen werden.
2006/42/EC
NO
SAFETY
Bei diesem Produkt handelt es sich um kein sicherheitsgerichtetes Bauteil
im Sinne der EU-Maschinenrichtlinie.
Installieren Sie das Produkt nicht an Orten, die direkter UV-Strahlung
(Sonnenlicht) oder sonstigen Wettereinflüssen ausgesetzt sind.
Das Produkt ist ausreichend vor Feuchtigkeit und Verschmutzung zu
schützen.
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
3 Produktbeschreibung
3.1 Bedien- und Anzeigeelemente
Tabelle 1: Anzeige- und Bedienelemente
WE34-Bx4x
t2
t2
t1
t1
t1+ t2
t0
PNP
NPN
D
H
1
2
3
6
4
5
7
1Gelbe Anzeige LED
2Potentiometer: Einstel‐
lung der Empfindlich‐
keit
3Schalter: hell (H) /
dunkel (D)
4Schalter: NPN / PNP
5Potentiometer: Einstel‐
lung Zeitverzögerung
t2
6Potentiometer: Einstel‐
lung Zeitverzögerung
t1
7Potentiometer: Einstel‐
lung Zeitstufe
WE34-Xx3x
PNP
NPN
D
H
1
2
3
4
1Gelbe Anzeige LED
2Potentiometer: Einstel‐
lung der Empfindlich‐
keit
3Schalter: hell (H) /
dunkel (D)
4Schalter: NPN / PNP
WE34-Rx4x
t2
t2
t1
t1
t1+ t2
t0
D
H
1
2
3
5
4
6
1Gelbe Anzeige LED
2Potentiometer: Einstel‐
lung der Empfindlich‐
keit
3Schalter: hell (H) /
dunkel (D)
4Potentiometer: Einstel‐
lung Zeitverzögerung
t2
5Potentiometer: Einstel‐
lung Zeitverzögerung
t1
6Potentiometer: Einstel‐
lung Zeitstufe
WE34-Rx3x
D
H
1
2
3
1Gelbe Anzeige LED
2Potentiometer: Einstel‐
lung der Empfindlich‐
keit
3Schalter: hell (H) /
dunkel (D)
BETRIEBSANLEITUNG
6B E T R I E B S A N L E I T U N G | WS/WE34 8009200.1DM8/2022-09-05 | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
de

4 Montage
Sensoren (Sender und Empfänger) an geeignete Befestigungswinkel montieren (siehe
SICK-Zubehör-Programm). Sender und Empfänger zueinander ausrichten.
HINWEIS
Bei jeder zweiten Einweg-Lichtschranke die Anordnung von Sender und Empfänger
tauschen, bzw. genügend Abstand zwischen den Einweg-Lichtschranken einhalten.
Receiver (WE)
Receiver (WE)
Sender (WS)
Sender (WS)
Sender (WS)
Receiver (WE)
Abbildung 1: Anordnung von mehreren Einweg-Lichtschranken
Maximal zulässiges Anzugsdrehmoment des Sensors von 2 Nm beachten.
5 Elektrische Installation
5.1 Hinweise zur Elektroinstallation
WICHTIG
Geräteschaden durch falsche Versorgungsspannung!
Eine falsche Versorgungsspannung kann zu einem Geräteschaden führen.
■Gerät nur mit einer sicheren Schutzkleinspannung (SELV/PELV) betreiben.
■Der Sensor ist ein Gerät der Schutzklasse III.
■Gerät nur mit LPS (Limited Power Source) gemäß IEC 62368-1 oder NEC Class 2
Netzteil betreiben.
WICHTIG
Geräteschaden oder unvorhergesehener Betrieb durch Arbeiten unter Spannung!
Das Arbeiten unter Spannung kann zu einem unvorhergesehenen Betrieb führen.
■Verdrahtungsarbeiten nur im spannungslosen Zustand durchführen.
■Elektrische Anschlüsse nur im spannungslosen Zustand verbinden und trennen.
■Die Elektroinstallation nur durch qualifizierte Elektrofachkraft ausführen.
■Bei Arbeiten in elektrischen Anlagen die gängigen Sicherheitsvorschriften beach‐
ten!
■Versorgungsspannung für das Gerät erst nach Abschluss der Anschlussarbeiten
und sorgfältiger Prüfung der Verdrahtungsarbeiten einschalten.
BETRIEBSANLEITUNG
8009200.1DM8/2022-09-05 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | WS/WE34 7
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
de

■Bei Verlängerungsleitungen mit offenem Ende darauf achten, dass sich blanke
Aderenden nicht berühren (Kurzschlussgefahr bei eingeschalteter Versorgungs‐
spannung!). Adern entsprechend gegeneinander isolieren.
■Aderquerschnitte der anwenderseitig zuführenden Versorgungsleitung gemäß gül‐
tiger Normen wählen.
■Betrieb in kurzschlussgeschütztem Netz bei max. 8 A.
HINWEIS
Verlegung von Datenleitungen
■Abgeschirmte Datenleitungen mit paarweise verdrillten Adern (twisted pair) ver‐
wenden.
■Einwandfreies und vollständiges Schirmungskonzept ausführen.
■Leitungen stets EMV-gerecht verlegen und verdrahten, um Störeinflüsse zu vermei‐
den, z. B. von Schaltnetzteilen, Motoren, getakteten Reglern und Schützen.
■Leitungen nicht über eine längere Strecke parallel mit Stromversorgungs- und
Motorleitungen in Kabelkanälen verlegen.
Die IP-Schutzart wird für das Gerät nur bei folgenden Bedingungen erreicht:
■Die aufgesteckten Leitungen an den Anschlüssen sind verschraubt.
Bei Nichteinhaltung ist die IP-Schutzart für das Gerät nicht gegeben!
5.2 Hinweise zur UL Zulassung
The device shall be supplied from an isolating transformer having a secondary overcur‐
rent protective device that complies with UL 248 to be installed in the field rated either:
a) max 5 amps for voltages 0 ~ 20 V (0 ~ 28.3 V peak), or
b) 100 / Vp for voltages of 20 ~ 30 V (28.3 ~ 42.4 V peak).
Alternatively, they can be supplied from a Class 2 power supply.
UL Environmental Rating: Enclosure type 1
5.3 Elektrische Installation
Anschluss der Sensoren muss spannungsfrei erfolgen. Je nach Anschlussart sind die
folgenden Informationen zu beachten:
– Steckeranschluss: Pinbelegung beachten: wenn der Deckel geöffnet ist, kann der
Stecker nach horizontal und vertikal geschwenkt werden
– Klemmenanschluss: Zulässigen Leitungsdurchmesser von 5 bis 10 mm beach‐
ten. Wenn der Deckel geöffnet ist, kann die M16-Verschraubung nach horizontal
und vertikal geschwenkt werden. M16-Verschraubung lösen und Dichtungsstop‐
fen entfernen. Spannungsfreie Versorgungsleitung durchführen und Sensor nach
Tabelle 2 und Tabelle 5 anschließen. M16-Verschraubung mit Dichtung wieder
anziehen, damit die IP-Schutzart des Gerätes sichergestellt wird.
BETRIEBSANLEITUNG
8B E T R I E B S A N L E I T U N G | WS/WE34 8009200.1DM8/2022-09-05 | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
de

Abbildung 2: Öffnen des Sensors Abbildung 3: Elektrischer Anschluss
Erst nach Anschluss aller elektrischen Verbindungen die Spannungsversorgung anlegen
bzw. einschalten.
5.4 Hinweise zur Pinbelegung
Erläuterung der in den folgenden Tabellen verwendeten Anschlussterminologie:
•BN = braun
•WH = weiß
•BU = blau
•BK = schwarz
•n.c. = nicht angeschlossen
•Q = Digitalausgang
•TE / Test = Testeingang (siehe Tabelle 2 und Zusatzfunktionen)
•Alarm = Alarmausgang (siehe Tabelle 3 und Zusatzfunktionen)
•L+ = Versorgungsspannung (UB)
•M = Masse
5.5 WS/WE34-Bxxx, WS/WE34-Vxxx
UB: 10 ... 30 V DC, siehe "Technische Daten", Seite 16
Tabelle 2: DC, WS
WS34- D3x3 D2x0 D4x0 D5x0
1+ (L+) + (L+) + (L+) + (L+)
2- (M) - (M) Test Test
3Test - - (M) - (M)
4- - n.c. n.c.
5- Test - n.c.
IN = 4 A
1 2 3 4 5
0.14 ... 1.5 mm2
IN = 4 A
12
4 3
12
4 3
5
BETRIEBSANLEITUNG
8009200.1DM8/2022-09-05 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | WS/WE34 9
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
de

Tabelle 3: DC, WE
WE34- B3x3 B2x0 B4x0 V5x0
1+ (L+) + (L+) + (L+) + (L+)
2- (M) - (M) n.c. n.c.
3Q/Q- - (M) - (M)
4-Q/QQ/QQ/Q
5- - - Alarm
IN = 4 A
1 2 3 4 5
0.14 ... 1.5 mm2
IN = 4 A
12
4 3
12
4 3
5
Tabelle 4: DC
H
D
3
NPN
PNP
4
H, PNP: Q/Q (≤ 100 mA)
+ (L+)
Q/Q
– (M)
+ (L+)
Q/Q
– (M)
D, PNP: Q/Q (≤ 100 mA)
+ (L+)
Q/Q
– (M)
+ (L+)
Q/Q
– (M)
H, NPN: Q/Q (≤ 100 mA)
+ (L+)
Q/Q
– (M)
+ (L+)
Q/Q
– (M)
D, NPN: Q/Q (≤ 100 mA)
+ (L+)
Q/Q
– (M)
+ (L+)
Q/Q
– (M)
5.6 WS/WE34-Rxxx
UB 20 V ... 250 V AC/DC, siehe "Technische Daten", Seite 16
BETRIEBSANLEITUNG
10 B E T R I E B S A N L E I T U N G | WS/WE34 8009200.1DM8/2022-09-05 | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
de

Tabelle 5: AC/DC
WS34-U2x0 WE34-R2x0
1L1 / + L1 / +
2N / - N / -
3- Relais
4- Relais
5- Relais
1 2 3 4 5
0.14 ... 1.5 mm2
IN = 4 A
1 2 3 4 5
0.14 ... 1.5 mm2
IN = 4 A
Tabelle 6: AC/DC Relais
Relais
H
D
3WE34-R2x0
H
3
4
5
3
4
5
Imax. = 4A@250V AC
4A@24V DC
0.125A@250 V DC
UL: 4A @ 250 V AC, general
use
4A @ 250 V AC, resistive
(NO)
3A @ 250 V AC, resistive
(NC)
4A @ 24 V DC, NO, general
use
3A @ 24 V DC, NC, general
use
R300
B300 (NO contacts only)
D
3
4
5
3
4
5
6 Zusatzfunktionen
Alarm
Alarmausgang: Der Sensor (WE34-Vxxx) verfügt über einen Vorausfallmeldeausgang
("Alarm" im Anschlussschema [siehe "WS/WE34-Bxxx, WS/WE34-Vxxx", Seite 9]) der
meldet, wenn der Sensor nur noch eingeschränkt betriebsbereit ist. Mögliche Ursa‐
chen: Verschmutzung des Sensors, Sensor ist dejustiert. PNP: Alarm → M Signalre‐
serve > 50% LOW, NPN: Alarm → L+ Signalreserve > 50% HIGH. Dabei blinkt die
Anzeige-LED.
BETRIEBSANLEITUNG
8009200.1DM8/2022-09-05 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | WS/WE34 11
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
de

Tabelle 7: Alarm
Alarm (≤ 100 mA)
+ (L+)
Alarm
– (M)
+ (L+)
Alarm
– (M)
Testeingang
Testeingang: Die Sensoren WS34-B / -V verfügen über einen Testeingang („TE“ oder
„Test“ im Anschlussschema [siehe "WS/WE34-Bxxx, WS/WE34-Vxxx", Seite 9 und siehe
Tabelle 8]), mit dem der Sender ausgeschaltet und somit die ordnungsgemäße Funk‐
tion des Sensors überprüft werden kann: Bei Verwendung von Leitungsdosen mit LED-
Anzeigen ist darauf zu achten, dass der TE entsprechend belegt ist.
Es darf sich kein Objekt zwischen Sender und Empfänger befinden, Testeingang akti‐
vieren (siehe Anschlussschema [siehe "WS/WE34-Bxxx, WS/WE34-Vxxx", Seite 9 und
siehe Tabelle 8], TE nach 0 V). Sende-LED wird abgeschaltet, bzw. es wird simuliert,
dass ein Objekt erkannt wird. Zur Überprüfung der Funktion die folgende Tabelle heran‐
ziehen. Verhält sich der Schaltausgang nicht gemäß der folgenden Tabelle, Einsatzbe‐
dingungen prüfen. Siehe Abschnitt Fehlerdiagnose.
Tabelle 8: Test
Test
+ (L+)
Test
– (M)
+ (L+)
Test
– (M)
BETRIEBSANLEITUNG
12 B E T R I E B S A N L E I T U N G | WS/WE34 8009200.1DM8/2022-09-05 | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
de

7 Inbetriebnahme
1Ausrichtung
Sender auf Empfänger ausrichten. Positionierung so wählen, dass der rote Sendelicht‐
strahl auf den Empfänger auftrifft. Tipp: Weißes Papier oder Reflektor als Ausrichthilfe
verwenden. Der Sender muss freie Sicht auf den Empfänger haben, es darf sich kein
Objekt im Strahlengang befinden [siehe Abbildung 4]. Es ist darauf zu achten, dass die
optischen Öffnungen (Frontscheiben) der Sensoren vollständig frei sind.
Abbildung 4: Ausrichtung
2Schaltabstand
Einsatzbedingungen beachten: Distanz zwischen Sender und Empfänger mit dem zugehöri‐
gen Diagramm [siehe Abbildung 5] abgleichen (x = Schaltabstand, y = Funktionsreserve).
Beim Einsatz von mehreren Einweg-Lichtschranken, die nebeneinander installiert wer‐
den, empfehlen wir, bei jeder zweiten Einweg-Lichtschranke die Anordnung von Sender
und Empfänger zu tauschen, bzw. genügend Abstand zwischen den Einweg-Lichtschran‐
ken einzuhalten. Damit können gegenseitige Beeinflussungen vermieden werden [siehe
Abbildung 1].
100
10
1
Schaltabstand
typ. max. Schaltabstand
m 10 20 30 40 50 60
Abbildung 5: Kennlinie
0 10 20 30 40 50 60
Abstand in m
Schaltabstand Schaltabstand max.
50 600
Abbildung 6: Balkendiagramm
BETRIEBSANLEITUNG
8009200.1DM8/2022-09-05 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | WS/WE34 13
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
de

3Einstellung Empfindlichkeit
Sensor mit Potentiometer: Deckel und Schutzhaube des Sensors öffnen; darauf achten,
dass kein Schmutz in das Gerät gelangt.
Mit dem Potentiometer (Art: ohne Anschlag) wird die Empfindlichkeit eingestellt. Drehung
nach rechts: Erhöhung der Funktionsreserve, Drehung nach links: Verringerung der Funkti‐
onsreserve. Wir empfehlen, das Potentiometer auf "Maximal" zu stellen.
Sensor ist eingestellt und betriebsbereit.
4Einstellung Zeitfunktionen
WS/WE34-xx4x: t0 = keine Zeitverzögerung, t1 = Zeitverzögerung, t2 = Zeitverzögerung;
für -R gilt: 0 = Relais inaktiv, 1 = Relais aktiv. Zeitstufenwahlschalter, einstellbar am Gerät
gemäß der folgenden Grafik.
Zeitstufen: 0,5 ... 10 s einstellbar.
0
1 2
+
0.5 ... 10 sec.
0.5 ... 10 sec.
0.5 ... 10 sec.
Abbildung 7: Zeitfunktionen
8 Geräte mit besonderen Merkmalen
WS/WE34-B43S01: voreingestellt auf dunkelschaltend
9 Störungsbehebung
Tabelle Störungsbehebung zeigt, welche Maßnahmen durchzuführen sind, wenn die
Funktion des Sensors nicht mehr gegeben ist.
Tabelle 9: Störungsbehebung
LED / Fehlerbild Ursache Maßnahme
Gelbe LED leuchtet nicht,
obwohl der Lichtstrahl auf den
Empfänger ausgerichtet ist und
kein Objekt im Strahlengang
ist.
Keine Spannung oder Span‐
nung unterhalb der Grenz‐
werte
Spannungsversorgung prüfen,
den gesamten elektrischen
Anschluss prüfen (Leitungen
und Steckerverbindungen)
Spannungsunterbrechungen Sicherstellen einer stabilen
Spannungsversorgung ohne
Unterbrechungen
Sensor ist defekt Wenn Spannungsversorgung
in Ordnung ist, dann Sensor
austauschen
BETRIEBSANLEITUNG
14 B E T R I E B S A N L E I T U N G | WS/WE34 8009200.1DM8/2022-09-05 | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
de

LED / Fehlerbild Ursache Maßnahme
kein Objekt im Strahlengang,
kein Ausgangssignal
Testeingang (Test) ist nicht
korrekt angeschlossen
Anschluss des Testeingangs
prüfen. Bei Verwendung von
Leitungsdosen mit LED-Anzei‐
gen ist darauf zu achten, dass
der Testeingang entsprechend
belegt wird.
Gelbe LED blinkt, wenn Alarm
vorhanden dann entsprechen‐
des Ausgangssignal beachten.
Sensor ist noch betriebsbe‐
reit, aber die Betriebsbedin‐
gungen sind nicht optimal
Betriebsbedingungen prüfen:
Lichtstrahl (Lichtfleck) voll‐
ständig auf den Empfän‐
ger ausrichten / Reinigung
der optischen Flächen /
falls Potentiometer auf max.
Empfindlichkeit eingestellt:
Abstand zwischen Sender
und Empfänger verringern /
Schaltabstand überprüfen
und ggf. anpassen.
Gelbe LED leuchtet, kein
Objekt im Strahlengang.
Der Lichtstrahl einer Einweg-
Lichtschranke trifft auf den
Empfänger einer anderen
(benachbarten) Einweg-Licht‐
schranke
Bei jeder zweiten Einweg-
Lichtschranke die Anordnung
von Sender und Empfänger
tauschen, bzw. genügend
Abstand zwischen den Einweg-
Lichtschranken einhalten.
10 Demontage und Entsorgung
Der Sensor muss entsprechend den geltenden länderspezifischen Vorschriften entsorgt
werden. Bei der Entsorgung sollte eine werkstoffliche Verwertung (insbesondere der
Edelmetalle) angestrebt werden.
HINWEIS
Entsorgung von Batterien, Elektro- und Elektronikgeräten
•Gemäß den internationalen Vorschriften dürfen Batterien, Akkus sowie Elektro-
und Elektronikgeräte nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden.
•Der Besitzer ist gesetzlich verpflichtet, diese Geräte am Ende ihrer Lebensdauer
bei den entsprechenden öffentlichen Sammelstellen abzugeben.
•
WEEE: Dieses Symbol auf dem Produkt, dessen Verpackung oder im
vorliegenden Dokument gibt an, dass ein Produkt den genannten Vorschriften
unterliegt.
11 Wartung
Dieser SICK-Sensor ist wartungsfrei.
Wir empfehlen, in regelmäßigen Abständen
•Reinigen der optischen Oberflächen und des Gehäuses
•Verschraubungen und Steckverbindungen zu überprüfen
BETRIEBSANLEITUNG
8009200.1DM8/2022-09-05 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | WS/WE34 15
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
de

Reinigung
WICHTIG
Geräteschaden durch unsachgemäße Reinigung!
Eine unsachgemäße Reinigung kann zu einem Geräteschaden führen.
■Nur empfohlene Reinigungsutensilien und Reinigungsmittel verwenden.
■Keine spitzen Gegenstände zum Reinigen verwenden.
bReinigen Sie die optischen Flächen in regelmäßigen Abständen und bei Ver‐
schmutzung mit einem fusselfreien Optiktuch (Artikelnummer4003353) und
Kunststoffreiniger (Artikelnummer5600006). Das Reinigungsintervall hängt im
Wesentlichen von den Umgebungsbedingungen ab.
Es dürfen keine Veränderungen an Geräten vorgenommen werden.
Irrtümer und Änderungen vorbehalten. Die spezifizierten Produktmerkmale und techni‐
schen Daten stellen keine schriftliche Garantie dar.
12 Technische Daten
Tabelle 10: Technische Daten
WS/WE34-B / -V -R
Schaltabstand 0 ... 50 m 0 ... 50 m
Schaltabstand max. 0 ... 60 m 0 ... 60 m
Lichtfleckgröße / Abstand Ø 700 mm (50
m)
Ø 700 mm (50
m)
Versorgungsspannung UBDC 10 ... 30 V AC / DC 20 ...
250 V1)
Ausgangsstrom Imax. 100 mA
Schaltstrom (Schaltspannung) Imax. 4 A @ 250 V AC,
4 A @ 24 V DC,
0.125 A @ 250 V
DC2)
Schaltfrequenz 1000 Hz3) 10 Hz 3)
Ansprechzeit ≤ 500 µs4) ≤ 10 ms4)
Schutzart5) IP67 IP67
Schutzklasse II6) II6)
Schutzschaltungen A, B, C7) A, C7)
Umgebungstemperatur Betrieb –40 °C ... +60
°C
–40 °C ... +60
°C
1) Grenzwerte; Klemmenanschluss: zulässige Leiterquerschnitte 0,14 bis 1,5 mm2, Stecker: ≤ 4 A
2) Gebrauchskategorie: AC-15, DC-13 (EN 60947-1)
3) Mit Hell- / Dunkelverhältnis 1:1
4) Signallaufzeit bei ohmscher Last
5) Nach EN 60529
6) Bemessungsisolationsspannung Ui 250 V AC, Überspannungskategorie II
7) A = UB-Anschlüsse verpolsicher
B = Ein- und Ausgänge verpolsicher
C = Störimpulsunterdrückung
BETRIEBSANLEITUNG
16 B E T R I E B S A N L E I T U N G | WS/WE34 8009200.1DM8/2022-09-05 | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
de

12.1 Maßzeichnung
6
14,4
(0.57)
5
4
5
14
(0.55)
6.5
(0.26)
10.5
(0.41) 14
(0.55)
15.5
(0.61)
70 (2.76)
M5
6.2
(0.24)
30 (1.18)
92 (3.62)
5
(0.20)
48 (1.89)
max. 32
(1.26)
27
(1.06)
1
2
3
Abbildung 8: Maßzeichnung
1Visiernut
2Gelbe LED
3Mitte Optikachse
4Durchgangsbohrung ø 5,5 mm, beidseitig für Sechskantmutter M5
5M16-Verschraubung bzw. Stecker um 90° schwenkbar
13 Anhang
13.1 Konformitäten und Zertifikate
Auf www.sick.com finden Sie Konformitätserklärungen, Zertifikate und die aktuelle
Betriebsanleitung des Produkts. Dazu im Suchfeld die Artikelnummer des Produkts
eingeben (Artikelnummer: siehe Typenschildeintrag im Feld „P/N“ oder „Ident. no.“).
BETRIEBSANLEITUNG
8009200.1DM8/2022-09-05 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | WS/WE34 17
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
de

Described product
W34
WS/WE34
Manufacturer
SICK AG
Erwin-Sick-Str. 1
79183 Waldkirch
Germany
Legal information
This work is protected by copyright. Any rights derived from the copyright shall be
reserved for SICK AG. Reproduction of this document or parts of this document is
only permissible within the limits of the legal determination of Copyright Law. Any modi‐
fication, abridgment or translation of this document is prohibited without the express
written permission of SICK AG.
The trademarks stated in this document are the property of their respective owner.
© SICK AG. All rights reserved.
Original document
This document is an original document of SICK AG.
2006/42/EC
NO
SAFETY
OPERATING INSTRUCTIONS
8009200.1DM8/2022-09-05 | SICK O P E R A T I N G I N S T R U C T I O N S | WS/WE34 19
Subject to change without notice
en

Contents
1 About this document............................................................... 21
2 Safety information................................................................... 22
3 Product description................................................................. 22
4 Mounting.................................................................................. 22
5 Electrical installation............................................................... 23
6 Additional functions................................................................. 27
7 Commissioning........................................................................ 28
8 Devices with special features................................................. 30
9 Troubleshooting....................................................................... 30
10 Disassembly and disposal...................................................... 30
11 Maintenance............................................................................ 31
12 Technical data.......................................................................... 31
13 Annex........................................................................................ 33
OPERATING INSTRUCTIONS
20 O P E R A T I N G I N S T R U C T I O N S | WS/WE34 8009200.1DM8/2022-09-05 | SICK
Subject to change without notice
en
Other manuals for WS34
1
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other SICK Accessories manuals

SICK
SICK WS26 User manual

SICK
SICK TMS22 User manual

SICK
SICK AS30 Prime Edge Manual

SICK
SICK GTB20 User manual

SICK
SICK deTem4 Core Ex User manual

SICK
SICK GSE2 Flat Side User manual

SICK
SICK GTB2F-X 41 Series User manual

SICK
SICK DT80 IO-Link User manual

SICK
SICK GTB2 Flat Series User manual

SICK
SICK CSM User manual
Popular Accessories manuals by other brands

Milesight
Milesight AM100 Series user guide

Di-soric
Di-soric UGUTI 6/70 G6-RB5 manual

NorthStar
NorthStar BR24 - MOUNTING TEMPLATE A4 1-1 Mounting template

Sunx
Sunx EX-L211-P instruction manual

S+S Regeltechnik
S+S Regeltechnik Aerasgard KCO2-W Operating Instructions, Mounting & Installation

Romoss
Romoss PEA40 user manual