SICK W12 User manual

Beschriebenes Produkt
W12
WTF12L
WTF12V
Hersteller
SICK AG
Erwin-Sick-Str. 1
79183 Waldkirch
Deutschland
Rechtliche Hinweise
Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte bleiben
bei der Firma SICK AG. Die Vervielfältigung des Werks oder von Teilen dieses Werks
ist nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes
zulässig. Jede Änderung, Kürzung oder Übersetzung des Werks ohne ausdrückliche
schriftliche Zustimmung der Firma SICK AG ist untersagt.
Die in diesem Dokument genannten Marken sind Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber.
© SICK AG. Alle Rechte vorbehalten.
Originaldokument
Dieses Dokument ist ein Originaldokument der SICK AG.
2006/42/EC
NO
SAFETY
BETRIEBSANLEITUNG
8027710/2022-04-12 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | WTF12L/WTF12V 3
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
de

Inhalt
1 Zu diesem Dokument.............................................................. 5
2 Zu Ihrer Sicherheit................................................................... 6
3 Produktbeschreibung.............................................................. 7
4 Montage................................................................................... 7
5 Elektrische Installation............................................................ 8
6 Inbetriebnahme....................................................................... 10
7 Störungsbehebung.................................................................. 16
8 Demontage und Entsorgung................................................... 17
9 Wartung.................................................................................... 17
10 Technische Daten.................................................................... 17
11 Anhang..................................................................................... 23
BETRIEBSANLEITUNG
4B E T R I E B S A N L E I T U N G | WTF12L/WTF12V 8027710/2022-04-12 | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
de

1 Zu diesem Dokument
1.1 Weiterführende Informationen
Die Produktseite mit weiterführenden Informationen finden Sie unter der SICK ProductID
unter: pid.sick.com/{P/N}.
P/N entspricht der Artikelnummer des Produkts.
Folgende Informationen sind produktabhängig verfügbar:
•Datenblätter
•Dieses Dokument in allen verfügbaren Sprachversionen
•CAD-Daten und Maßzeichnungen
•Zertifikate (z.B. Konformitätserklärung)
•Weitere Publikationen
•Software
•Zubehör
1.2 Symbole und Dokumentkonventionen
Warnhinweise und andere Hinweise
GEFAHR
Weist auf eine unmittelbar gefährliche Situation hin, die zum Tod oder zu schweren
Verletzungen führt, wenn sie nicht vermieden wird.
WARNUNG
Weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin, die zum Tod oder zu schweren
Verletzungen führen kann, wenn sie nicht vermieden wird.
VORSICHT
Weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin, die zu mittelschweren oder
leichten Verletzungen führen kann, wenn sie nicht vermieden wird.
WICHTIG
Weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin, die zu Sachschäden führen
kann, wenn sie nicht vermieden wird.
HINWEIS
Hebt nützliche Tipps und Empfehlungen sowie Informationen für einen effizienten und
störungsfreien Betrieb hervor.
Handlungsanleitung
bDer Pfeil kennzeichnet eine Handlungsanleitung.
1. Eine Abfolge von Handlungsanleitungen ist nummeriert.
2. Nummerierte Handlungsanleitungen in der gegebenen Reihenfolge befolgen.
✓Der Haken kennzeichnet ein Ergebnis einer Handlungsanleitung.
BETRIEBSANLEITUNG
8027710/2022-04-12 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | WTF12L/WTF12V 5
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
de

2 Zu Ihrer Sicherheit
2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise
Der Anschluss, die Montage und die Konfiguration des Produkts dürfen
nur von geschultem Fachpersonal vorgenommen werden.
2006/42/EC
NO
SAFETY
Bei diesem Produkt handelt es sich um kein sicherheitsgerichtetes Bauteil
im Sinne der EU-Maschinenrichtlinie.
Installieren Sie das Produkt nicht an Orten, die direkter UV-Strahlung
(Sonnenlicht) oder sonstigen Wettereinflüssen ausgesetzt sind.
Das Produkt ist ausreichend vor Feuchtigkeit und Verschmutzung zu
schützen.
Laserhinweise
VORSICHT
Eingriffe, Manipulation oder eine unsachgemäße Verwendung kann zu gefährlicher
Exposition gegenüber Laserstrahlung führen.
Die emittierte Lichtstrahlung darf nicht mithilfe zusätzlicher optischer Geräte fokussiert
werden.
LASER
1
Abbildung 1: Laserklasse 1
Dieses Gerät entspricht folgenden Normen:
•EN/IEC 60825-1:2014
•21 CFR 1040.10 und 1040.11 mit Ausnahme von Abweichungen nach Laserhin‐
weis No. 56 vom 08.05.2019.
Dieses Laserprodukt hat nach Bewertung der für Hersteller beim Inverkehrbringen
anzuwendenden Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU in Verbindung mit der derzeit
geltenden EN/IEC 60825-1:2014 die Laserklasse 1. Aufgrund abweichender gesetzli‐
cher Vorgaben im Arbeitsschutz nach Richtlinie 2006/25/EG ist dieses Produkt nach
dem älteren Normenstand EN 60825-1:2007 zu bewerten. Nach dem älteren Normen‐
stand EN 60825-1:2007, ist dieses Produkt teilweise abweichend in die Laserklasse 2
einzugruppieren, und gilt bei bestimmungsgemäßem Gebrauch als sicher.
Der Laser ist augensicher.
Die Laserkennzeichnung befindet sich auf dem Gehäuseaufdruck auf dem Sensor.
2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die WTF12L/WTF12V ist besonders zur Detektion von flachen, glänzenden, kontrastrei‐
chen und unebenen Objekten geeignet.
BETRIEBSANLEITUNG
6B E T R I E B S A N L E I T U N G | WTF12L/WTF12V 8027710/2022-04-12 | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
de

Die WTF12L/WTF12V ist ein optoelektronischer Reflexions-Lichttaster (im Folgenden
Sensor oder Produkt genannt) und wird zum optischen, berührungslosen Erfassen von
Sachen eingesetzt. Bei jeder anderen Verwendung und bei Veränderungen am Produkt
verfällt jeglicher Gewährleistungsanspruch gegenüber der SICK AG.
3 Produktbeschreibung
3.1 Bedien- und Anzeigeelemente
WTF12L/WTF12V-xxxxxx20
Drück-Dreh-Element
34
1
2
1BluePilot blau: Schaltabstandsanzeige
2Drück-Dreh-Element / Potentiometer / Teach-Taste: Einstellung des Schaltabstands
3Grüne LED: Versorgungsspannung aktiv
4Gelbe LED: Status Lichtempfang
4 Montage
Den Sensor an einen geeigneten Befestigungswinkel montieren (siehe SICK-Zubehör-
Programm).
Maximal zulässiges Anzugsdrehmoment des Sensors von 1,4 Nm beachten.
Montage mit dem Funktionsprinzip Vordergrundausblendung
Abbildung 2: Ausrichtung des Sensors
Vorzugsrichtung des Objekts zum Sensor beachten, vgl. Abbildung 2.
HINWEIS
Für die WTF12V mit linienförmigen Lichtfleck gibt es keine Vorzugsrichtung, die beach‐
tet werden muss.
BETRIEBSANLEITUNG
8027710/2022-04-12 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | WTF12L/WTF12V 7
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
de

5 Elektrische Installation
5.1 Hinweise zur Elektroinstallation
WICHTIG
Geräteschaden durch falsche Versorgungsspannung!
Eine falsche Versorgungsspannung kann zu einem Geräteschaden führen.
■Gerät nur mit einer sicheren Schutzkleinspannung (SELV/PELV) betreiben.
■Der Sensor ist ein Gerät der Schutzklasse III.
■Gerät nur mit LPS (Limited Power Source) gemäß IEC 62368-1 oder NEC Class 2
Netzteil betreiben.
WICHTIG
Geräteschaden oder unvorhergesehener Betrieb durch Arbeiten unter Spannung!
Das Arbeiten unter Spannung kann zu einem unvorhergesehenen Betrieb führen.
■Verdrahtungsarbeiten nur im spannungslosen Zustand durchführen.
■Elektrische Anschlüsse nur im spannungslosen Zustand verbinden und trennen.
■Die Elektroinstallation nur durch qualifizierte Elektrofachkraft ausführen.
■Bei Arbeiten in elektrischen Anlagen die gängigen Sicherheitsvorschriften beach‐
ten!
■Versorgungsspannung für das Gerät erst nach Abschluss der Anschlussarbeiten
und sorgfältiger Prüfung der Verdrahtungsarbeiten einschalten.
■Bei Verlängerungsleitungen mit offenem Ende darauf achten, dass sich blanke
Aderenden nicht berühren (Kurzschlussgefahr bei eingeschalteter Versorgungs‐
spannung!). Adern entsprechend gegeneinander isolieren.
■Aderquerschnitte der anwenderseitig zuführenden Versorgungsleitung gemäß gül‐
tiger Normen wählen.
■Betrieb in kurzschlussgeschütztem Netz bei max. 8 A.
HINWEIS
Verlegung von Datenleitungen
■Abgeschirmte Datenleitungen mit paarweise verdrillten Adern (twisted pair) ver‐
wenden.
■Einwandfreies und vollständiges Schirmungskonzept ausführen.
■Leitungen stets EMV-gerecht verlegen und verdrahten, um Störeinflüsse zu vermei‐
den, z. B. von Schaltnetzteilen, Motoren, getakteten Reglern und Schützen.
■Leitungen nicht über eine längere Strecke parallel mit Stromversorgungs- und
Motorleitungen in Kabelkanälen verlegen.
Die IP-Schutzart wird für das Gerät nur bei folgenden Bedingungen erreicht:
■Die aufgesteckten Leitungen an den Anschlüssen sind verschraubt.
Bei Nichteinhaltung ist die IP-Schutzart für das Gerät nicht gegeben!
5.2 Hinweise zur UL Zulassung
The device shall be supplied from an isolating transformer having a secondary overcur‐
rent protective device that complies with UL 248 to be installed in the field rated either:
a) max 5 amps for voltages 0 ~ 20 V (0 ~ 28.3 V peak), or
b) 100 / Vp for voltages of 20 ~ 30 V (28.3 ~ 42.4 V peak).
BETRIEBSANLEITUNG
8B E T R I E B S A N L E I T U N G | WTF12L/WTF12V 8027710/2022-04-12 | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
de

Alternatively, they can be supplied from a Class 2 power supply.
UL Environmental Rating: Enclosure type 1
5.3 Hinweise zum Anschluss
Betrieb im Standard-I/O-Modus:
Erst nach Anschluss aller elektrischen Verbindungen die Spannungsversorgung anlegen
und einschalten.
Betrieb im IO-Link-Modus: Gerät an geeigneten IO-Link-Master anschließen. Per IODD /
Funktionsblock im Master oder in der Steuerung integrieren. Am Sensor blinkt die
grüne LED. IODD und Funktionsblock stehen auf www.sick.com unter der Artikelnum‐
mer zum Download bereit.
Erläuterung der in den folgenden Tabellen verwendeten Anschlussterminologie:
•BN = braun
•WH = weiß
•BU = blau
•BK = schwarz
•Q = Digitalausgang
•QL1/C = Digitalausgang, IO-Link
•L+ = Versorgungsspannung (UB)
•M = Masse
DC: 10 ... 30 V DC, siehe "Technische Daten", Seite 17
Tabelle 1: Elektrischer Anschluss
Wxx12L- x4 xH
1 = BN
2 = WH
3 = BU
4 = BK
2 1
4
3
0.14 mm2
AWG26
Tabelle 2: DC
WTF12L/WTF12V-xxXXXxxxA00
Push-pull 161 162
1 = BN + (L+)
2 = WH MF
3 = BU - (M)
4 = BK QL1/C
De-
fault: MF
QQ
De-
fault: QL1 (C)
QQ
BETRIEBSANLEITUNG
8027710/2022-04-12 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | WTF12L/WTF12V 9
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
de

Tabelle 3: Push-pull, PNP, NPN
Push-pull
PNP
NPN
+ (L+)
Q ≤ 100 mA
‒ (M)
Push-pull
PNP
NPN
+ (L+)
Q ≤ 100 mA
‒ (M)
Push-pull
PNP
NPN
+ (L+)
Q≤ 100 mA
‒ (M)
Push-pull
PNP
NPN
+ (L+)
Q≤ 100 mA
‒ (M)
6 Inbetriebnahme
6.1 Ausrichtung
Ausrichtung mit Vordergrundausblendung
Sensor auf Hintergrund ausrichten. Es ist darauf zu achten, dass die optische Öffnung
(Frontscheibe) des Sensors vollständig frei ist [siehe Abbildung 3].
Abbildung 3: Ausrichtung auf Hintergrund
6.2 Einsatzbedingungen prüfen
WTF12L/WTF12V sind Reflexions-Lichttaster mit Vordergrundausblendung. Der Licht‐
taster benötigt einen Hintergrund als Referenz. Der Hintergrund sollte bzgl. Remissions‐
grad und Lage möglichst gleich bleiben. Der maximale Abstand (x) zwischen Lichttaster
und Hintergrund sowie die minimale Objekthöhe (y) sind einzuhalten. In der Regel wird
ein WTF12L/WTF12V zur Detektion von sehr flachen Objekten auf einem Förderband
eingesetzt.
BETRIEBSANLEITUNG
10 B E T R I E B S A N L E I T U N G | WTF12L/WTF12V 8027710/2022-04-12 | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
de

Einsatzbedingungen prüfen: Distanz zwischen Sensor und Hintergrund, minimale
Objekthöhe sowie Remissionsvermögen von Hintergrund und Objekt mit dem zugehö‐
rigen Diagramm (siehe Abbildung 8, Seite 13) abgleichen (x = Schaltabstand, y =
minimale Objekthöhe. Remissionsgrad: 6% = schwarz 1, 90% = weiß 2 (bezogen auf
Standardweiß nach DIN 5033).
WTF12L-xxxxx1xx:
0
2
100 200 300
0
y
x
Mindestobjekthöhe in mm
Beispiel:
Zuverlässige Detektion des Objektes
Hintergrund
Abstand in mm
Empfohlener Schaltabstandsbereich für
beste Performance
12
10
8
6
4
400
y
x
Weißer Hintergrund (90 % Remissionsgrad)
Abstand Sensor zu Hintergrund x = 150 mm
Mindestobjekthöhe y = 1,2 mm
Für alle Objekte unabhängig ihrer Farbe
6%/90%
90%/90%
2
1
6%/6%
90%/6%
Abbildung 4: WTF12L-xxxxx1xx
0
Abstand in mm
80 350
100
D
C
A B
BluePilot
E
F
Empfohlener Schaltabstandsbereich für beste Performance
100 200 300 400
Abbildung 5: WTF12L-xxxxx1xx
ASchaltabstand min. in mm
BSchaltabstand max. in mm
CSichtbereich
DEinstellbereich Schaltschwelle für Vordergrundausblendung
ESchaltabstandsanzeige
FDrück-Dreh-Element
blau Empfohlener Schaltabstandsbereich für beste Performance
BETRIEBSANLEITUNG
8027710/2022-04-12 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | WTF12L/WTF12V 11
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
de

WTF12L-xxxxx2xx:
0
2
10050
0
y
x
Mindestobjekthöhe in mm
Beispiel:
Zuverlässige Detektion des Objektes
Hintergrund
Abstand in mm
Empfohlener Schaltabstandsbereich für
beste Performance
10
8
6
4
150
y
x
Weißer Hintergrund (90 % Remissionsgrad)
Abstand Sensor zu Hintergrund x = 80 mm
Mindestobjekthöhe y = 0,7 mm
Für alle Objekte unabhängig ihrer Farbe
6%/90%
90%/90%
2
1
6%/6%
90%/6%
Abbildung 6: WTF12L-xxxxx2xx
0
Abstand in mm
20 150
35
D
C
A B
BluePilot
E
F
Empfohlener Schaltabstandsbereich für beste Performance
10050 150
Abbildung 7: WTF12L-xxxxx2xx
ASchaltabstand min. in mm
BSchaltabstand max. in mm
CSichtbereich
DEinstellbereich Schaltschwelle für Vordergrundausblendung
ESchaltabstandsanzeige
FDrück-Dreh-Element
blau Empfohlener Schaltabstandsbereich für beste Performance
BETRIEBSANLEITUNG
12 B E T R I E B S A N L E I T U N G | WTF12L/WTF12V 8027710/2022-04-12 | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
de

WTF12L-xxxxx8xx:
0
2
10050
0
y
x
Mindestobjekthöhe in mm
Beispiel:
Zuverlässige Detektion des Objektes
Hintergrund
Abstand in mm
Empfohlener Schaltabstandsbereich für
beste Performance
10
8
6
4
150
y
x
Weißer Hintergrund (90 % Remissionsgrad)
Abstand Sensor zu Hintergrund x = 45 mm
Mindestobjekthöhe y = 0,6 mm
Für alle Objekte unabhängig ihrer Farbe
6%/90%
90%/90%
2
1
6%/6%
90%/6%
Abbildung 8: WTF12L-xxxxx8xx
0
Abstand in mm
20 150
35
D
C
A B
BluePilot
E
F
Empfohlener Schaltabstandsbereich für beste Performance
10050 150
Abbildung 9: WTF12L-xxxxx8xx
ASchaltabstand min. in mm
BSchaltabstand max. in mm
CSichtbereich
DEinstellbereich Schaltschwelle für Vordergrundausblendung
ESchaltabstandsanzeige
FDrück-Dreh-Element
blau Empfohlener Schaltabstandsbereich für beste Performance
BETRIEBSANLEITUNG
8027710/2022-04-12 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | WTF12L/WTF12V 13
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
de

WTF12V-xxxxx1xx:
0
10050
0
y
x
Mindestobjekthöhe in mm
Beispiel:
Zuverlässige Detektion des Objektes
Hintergrund
Abstand in mm
Empfohlener Schaltabstandsbereich für
beste Performance
16
12
8
4
150
y
x
Weißer Hintergrund (90 % Remissionsgrad)
Abstand Sensor zu Hintergrund x = 75 mm
Mindestobjekthöhe y = 0,8 mm
Für alle Objekte unabhängig ihrer Farbe
6%/90%
90%/90%
2
1
6%/6%
90%/6%
Abbildung 10: WTF12V-xxxxx1xx
0
Abstand in mm
0 140
50
D
C
A B
BluePilot
E
F
Empfohlener Schaltabstandsbereich für beste Performance
10050 150
Abbildung 11: WTF12V-xxxxx1xx
ASchaltabstand min. in mm
BSchaltabstand max. in mm
CSichtbereich
DEinstellbereich Schaltschwelle für Vordergrundausblendung
ESchaltabstandsanzeige
FDrück-Dreh-Element
blau Empfohlener Schaltabstandsbereich für beste Performance
6.3 Einstellung
Einstellung Schaltabstand
WTF12L/WTF12V mit Drück-Dreh-Element:
BETRIEBSANLEITUNG
14 B E T R I E B S A N L E I T U N G | WTF12L/WTF12V 8027710/2022-04-12 | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
de

1. Sensor auf Hintergrund ausrichten und Teach-in-Taste drücken (ca. 1 bis 3Sekun‐
den) bis die gelbe LED blinkt.
1...3 sec.
2. Das Förderband soll nun ohne Objekte in Betrieb genommen werden. Wenn die
gelbe LED während des Testlaufs konstant leuchtet, ist der Schaltabstand korrekt
eingestellt. Befindet sich ein Objekt im Lichtstrahl, geht die gelbe LED aus.
3. Wenn die gelbe LED während des Testlaufs kurzzeitig nicht leuchtet, den Schalt‐
abstand durch Drehen des Drück-Dreh-Elements minimal verringern. Dadurch ver‐
größert sich auch die minimale Objekthöhe entsprechend. Danach mit dem Objekt
die Detektion prüfen.
HINWEIS
Nach dem Teach-in muss ca. 1/3 des Linienlichtflecks bedeckt sein, damit der
Sensor schaltet - die Empfindlichkeit kann über Drehen eingestellt werden, so
dass der Sensor auch bei geringerer Abdeckung schaltet.
✓Sensor ist eingestellt und betriebsbereit.
Einstellung des Schaltabstands über IO-Link bitte der beiliegenden Betriebsanleitung
"IO-Link Photoelectric sensors" entnehmen.
BETRIEBSANLEITUNG
8027710/2022-04-12 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | WTF12L/WTF12V 15
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
de

6.4 Zusatzfunktionen
IO-Link
Der Sensor kann im Standard I/O-Modus (SIO) oder im IO-Link-Modus (IOL) verwendet
werden. Alle Automatisierungsfunktionen und sonstigen Parametereinstellungen sind
im IO-Link-Betrieb und im Standard I/O-Betrieb wirksam. Im Standard I/O-Betrieb Aus‐
gabe der binären Schaltsignale über Pin 4 / schwarze Ader und über Pin 2 / weiße
Ader.
Die IO-Link Funktionalitäten (IODD) der beiliegenden Betriebsanleitung "IO-Link Photo‐
electric Sensors" entnehmen oder über www.sick.com unter der Gerätebestellnummer
downloaden.
7 Störungsbehebung
Tabelle Störungsbehebung zeigt, welche Maßnahmen durchzuführen sind, wenn die
Funktion des Sensors nicht mehr gegeben ist.
Tabelle 4: Störungsbehebung
LED / Fehlerbild Ursache Maßnahme
Gelbe LED leuchtet nicht,
obwohl der Lichtstrahl auf das
Objekt ausgerichtet ist und
das Objekt innerhalb des ein‐
gestellten Schaltabstands ist.
Keine Spannung oder Span‐
nung unterhalb der Grenz‐
werte
Spannungsversorgung prüfen,
den gesamten elektrischen
Anschluss prüfen (Leitungen
und Steckerverbindungen)
Spannungsunterbrechungen Sicherstellen einer stabilen
Spannungsversorgung ohne
Unterbrechungen
Sensor ist defekt Wenn Spannungsversorgung
in Ordnung ist, dann Sensor
austauschen
Grüne LED blinkt. IO-Link Kommunikation -
Digitalausgänge nicht nach
Grafik
IO-Link Kommunikation -
Digitalausgänge nicht nach
Grafik
Manuell vorgenommene, vom
Standard abweichende, Para‐
metereinstellungen
Factory reset auslösen. Die
Digitalausgänge werden wie‐
der auf Werkseinstellung
zurückgesetzt.
Gelbe LED blinkt Sensor ist noch betriebsbe‐
reit, aber die Betriebsbedin‐
gungen sind nicht optimal
Betriebsbedingungen prüfen:
Lichtstrahl (Lichtfleck) voll‐
ständig auf den Hintergrund
ausrichten. / Reinigung der
optischen Flächen / Schaltab‐
stand überprüfen und ggf.
anpassen. / Überprüfung
der Beschaffenheit des Hin‐
tergrunds, nach Spezifikation.
Gelbe LED leuchtet, obwohl ein
Objekt im Strahlengang ist.
Abstand zwischen Sensor und
Objekt ist zu groß oder Schalt‐
abstand ist zu gering einge‐
stellt
Schaltabstand vergrößern
Gelbe LED leuchtet nicht, kein
Objekt im Strahlengang
Schaltabstand ist auf zu gro‐
ßen Abstand eingestellt
Schaltabstand verringern,
siehe Teach-In.
BETRIEBSANLEITUNG
16 B E T R I E B S A N L E I T U N G | WTF12L/WTF12V 8027710/2022-04-12 | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
de

8 Demontage und Entsorgung
Der Sensor muss entsprechend den geltenden länderspezifischen Vorschriften entsorgt
werden. Bei der Entsorgung sollte eine werkstoffliche Verwertung (insbesondere der
Edelmetalle) angestrebt werden.
HINWEIS
Entsorgung von Batterien, Elektro- und Elektronikgeräten
•Gemäß den internationalen Vorschriften dürfen Batterien, Akkus sowie Elektro-
und Elektronikgeräte nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden.
•Der Besitzer ist gesetzlich verpflichtet, diese Geräte am Ende ihrer Lebensdauer
bei den entsprechenden öffentlichen Sammelstellen abzugeben.
•
WEEE: Dieses Symbol auf dem Produkt, dessen Verpackung oder im
vorliegenden Dokument gibt an, dass ein Produkt den genannten Vorschriften
unterliegt.
9 Wartung
Dieser SICK-Sensor ist wartungsfrei.
Wir empfehlen, in regelmäßigen Abständen
•Reinigen der optischen Oberflächen und des Gehäuses
•Verschraubungen und Steckverbindungen zu überprüfen
Reinigung
WICHTIG
Geräteschaden durch unsachgemäße Reinigung!
Eine unsachgemäße Reinigung kann zu einem Geräteschaden führen.
■Nur empfohlene Reinigungsutensilien und Reinigungsmittel verwenden.
■Keine spitzen Gegenstände zum Reinigen verwenden.
bReinigen Sie die optischen Flächen in regelmäßigen Abständen und bei Ver‐
schmutzung mit einem fusselfreien Optiktuch (Artikelnummer4003353) und
Kunststoffreiniger (Artikelnummer5600006). Das Reinigungsintervall hängt im
Wesentlichen von den Umgebungsbedingungen ab.
Es dürfen keine Veränderungen an Geräten vorgenommen werden.
Irrtümer und Änderungen vorbehalten. Die spezifizierten Produktmerkmale und techni‐
schen Daten stellen keine schriftliche Garantie dar.
10 Technische Daten
10.1 Technische Daten
Das Kapitel "Technische Daten" enthält lediglich einen Auszug der technischen Daten für den Sensor.
Die vollständigen technischen Daten finden Sie auf der Homepage www.sick.com unter der Artikelnummer des
Sensors.
BETRIEBSANLEITUNG
8027710/2022-04-12 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | WTF12L/WTF12V 17
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
de

Merkmale
Schaltabstand
WTF12L-xxxxx1 WTF12L-xxxxx2 WTF12L-xxxxx8 WTF12V-xxxxx1
Schaltabstand min. 80 mm 20 mm 20 mm 0 mm
Schaltabstand max. 350 mm1) 150 mm 150 mm 140 mm
Empfohlener Schaltabstand für
beste Performance
100 ... 200 mm 35 ... 70 mm 40 ... 120 mm 50 ... 100 mm
1) Objekt mit 90 % Remissionsgrad (entspricht Standardweiß nach DIN 5033)
Sendestrahl
WTF12L-xxxxx1 WTF12L-xxxxx2 WTF12L-xxxxx8 WTF12V-xxxxx1
Lichtsender Laser
Lichtart Sichtbares Rotlicht
Lichtfleckgröße /
Abstand
1,3 x 0,7 mm / 150
mm
0,2 x 0,03 mm / 45
mm
1,25 x 0,7 mm /
120 mm
1,2 x 3,2 mm / 100
mm
1) Für einen zuverlässigen Betrieb wird die Verwendung von Feintripelreflektoren oder Reflexionsfolie empfohlen. Geeignete
Reflektoren und Folien finden Sie im Zubehörprogramm von SICK. Die Verwendung von Reflektoren mit großer Tripelstruk‐
tur kann die Funktionsfähigkeit beeinträchtigen.
Laserkenndaten
WTF12L/WTF12V
Laserklasse 11)
Maximale Pulsleistung WTF12L-xxxxx2, WTF12L-xxxxx8 : 4,03 mW mit 2,5 kHz
WTF12L-xxxxx1, WTF12V-xxxxx1 : 6,74 mW mit 1,0 kHz
Impulsdauer 4 x 1 µs
Wellenlänge 655 nm
1) Für einen zuverlässigen Betrieb wird die Verwendung von Feintripelreflektoren oder Reflexionsfolie empfohlen. Geeignete
Reflektoren und Folien finden Sie im Zubehörprogramm von SICK. Die Verwendung von Reflektoren mit großer Tripelstruk‐
tur kann die Funktionsfähigkeit beeinträchtigen.
Kommunikationsschnittstelle
Tabelle 5: Kommunikationsschnittstelle
IO-Link
WTF12L/WTF12V
IO-Link 1.1
Datenübertragungsrate COM2
Elektrische Daten
WTF12L/WTF12V
Versorgungsspannung UBDC 10 ... 30 V1)
Restwelligkeit ≤ 5 V
Stromaufnahme ≤ 14 mA
Schutzklasse III2)
1) Grenzwerte
UB-Anschlüsse verpolsicher
Restwelligkeit max. 5Vss
2) Bemessungsspannung DC 50 V
BETRIEBSANLEITUNG
18 B E T R I E B S A N L E I T U N G | WTF12L/WTF12V 8027710/2022-04-12 | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
de

Digitalausgang
WTF12L-xxxxx1 WTF12L-xxxxx2
WTF12L-xxxxx8
WTF12V-xxxxx1
Ausgangsstrom Imax. ≤ 100 mA
Schutzschaltungen A, B, C1)
Ansprechzeit 500 µs2) 200 µs2) 500 µs2)
Schaltfrequenz 1.000 Hz3) 2.500 Hz3) 1.000 Hz3)
1) A = UB-Anschlüsse verpolsicher
B = Ein- und Ausgänge verpolsicher
C = Störimpulsunterdrückung
2) Signallaufzeit bei ohmscher Last
3) Mit Hell- / Dunkelverhältnis 1:1
8) Gültig für Q\ auf Pin2, wenn per Software konfiguriert
Mechanische Daten
WTF12L/WTF12V
Schutzart III
Umgebungstemperatur Betrieb -20°C … +55°C
10.2 Maßzeichnungen
WTx12L-xxxxx2:
WTx12L-xxxxx8:
8,7
29,9
43,1
7,2
39,9
8,9
L
31,3
49,5
9
16,2
15,6
5
5
4
1
3
2
6
Abbildung 12: Sensor mit Leitung, kleiner Schaltabstand
1Vorzugsrichtung des Tastguts
2Mitte Optikachse, Empfänger im Nahbereich
3Mitte Optikachse, Sender
4Anschluss
5Befestigungsbohrung Ø 4,1 mm
6Bedien- und Anzeigeelemente
BETRIEBSANLEITUNG
8027710/2022-04-12 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | WTF12L/WTF12V 19
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
de

WTx12L-xxxxx2:
WTx12L-xxxxx8:
8,7
29,9
43,1
7,2
39,9
16,2
16,8
31,3
49,5
9
15,6
M12
5
5
4
1
3
2
6
Abbildung 13: Sensor mit Stecker M12, kleiner Schaltabstand
1Vorzugsrichtung des Tastguts
2Mitte Optikachse, Empfänger im Nahbereich
3Mitte Optikachse, Sender
4Anschluss
5Befestigungsbohrung Ø 4,1 mm
6Bedien- und Anzeigeelemente
WTx12x-xxxxx1:
8,7
29,9
43,1
7,2
39,9
8,9
L
33
49,5
9
5
5
4
1
3
2
6
16,2
15,6
Abbildung 14: Sensor mit Leitung, großer Schaltabstand
1Vorzugsrichtung des Tastguts
2Mitte Optikachse, Empfänger im Fernbereich
3Mitte Optikachse, Sender
4Anschluss
5Befestigungsbohrung Ø 4,1 mm
6Bedien- und Anzeigeelemente
BETRIEBSANLEITUNG
20 B E T R I E B S A N L E I T U N G | WTF12L/WTF12V 8027710/2022-04-12 | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
de
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other SICK Accessories manuals

SICK
SICK PBS Hygienic Series User manual

SICK
SICK deTec4 Core User manual

SICK
SICK GTB6V User manual

SICK
SICK SureSense HL18L Series User manual

SICK
SICK GTE6L Series User manual

SICK
SICK VISIC100SF User manual

SICK
SICK PL240DG-H User manual

SICK
SICK LMS4400 User manual

SICK
SICK LMS5 Series User manual

SICK
SICK DL1000 User manual