SICK PBS Series User manual

O P E R A T I N G I N S T R U C T I O N S
PBS
Druckschalter
Pressure switch
Pressostat
Presostato
ES
Betriebsanleitung
Operating instructions
Mode d’emploi
Manual de instrucciones

2 ©SICKAG•Deutschland•AlleRechtevorbehalten•IrrtümerundÄnderungenvorbehalten8013154/U275/2010/02/01
Betriebsanleitung PBS
Contents Page 25-46 GB
1. Important details for your information
2. Aquickoverviewforyou
3. Signs,symbolsandabbreviations
4. Function
5. For your safety
6. Packaging
7. Starting, operation
8. Maintenance, accessories
9. Trouble shooting
10. Storage, disposal
Inhalt Seite 3-24 D
1. Wichtiges zu Ihrer Information
2. DerschnelleÜberblickfürSie
3. Zeichenerklärungen,Abkürzungen
4. Funktion
5. Zu Ihrer Sicherheit
6. Verpackung
7. Inbetriebnahme, Betrieb
8. Wartung, Zubehör
9. Störbeseitigung
10. Lagerung, Entsorgung
Contenu Page 47-69 F
1. Informations inportantes
2. Aperçu rapide
3. Explicationdessymboles,abréviations
4. Fonction
5. Pourvotresécurité
6. Emballage
7. Miseenservice,exploitation
8. Entretien, accessoires
9. Elimination de perturbations
10. Stockage, mise au rebut
Contenido Paginás 70-93 ES
1. Detalles importantes para su información
2. Resumen rápido para usted
3. Signos,símbolosyabreviaciones
4. Función
5. Para su seguridad
6. Embalaje
7. Puestaenservicio,funcionamiento
8. Mantenimiento, accesorios
9. Eliminación de perturbaciones
10. Almacenaje, eliminación de desechos
Inhalt/ Contents/ Contenu/ Contenido
F ESGBD

8013154/U275/2010/02/01 ©SICKAG•Deutschland•AlleRechtevorbehalten•IrrtümerundÄnderungenvorbehalten3
Betriebsanleitung PBS
1. Wichtiges zu Ihrer Information/ 2. Schneller Überblick
D
Ihre erforderlichen Kenntnisse
Montieren und nehmen Sie den Druckschalter nur in Betrieb, wenn Sie mit den zutreffenden landes-
spezischenRichtlinienvertrautsindunddieentsprechendeQualikationbesitzen.Siemüssenmit
denKenntnissenvonMess-undRegeltechniksowieelektrischenStromkreisenvertrautsein,da
das Druckschalter ein „elektrisches Betriebsmittel“ nach EN 50178 ist. Je nach Einsatzbedingung
müssenSieüberentsprechendesWissenverfügen,z.B.überaggressiveMedien.
2. Der schnelle Überblick für Sie
WollenSiesicheinenschnellenÜberblickverschaffen,lesenSieKapitel 3, 5, 7 und 10. Dort
erhaltenSiekurzeHinweisezuIhrerSicherheitundwichtigeInformationenüberIhrProduktundzur
Inbetriebnahme. Lesen Sie diese unbedingt.
1. Wichtiges zu Ihrer Information
BewahrenSiedieBetriebsanleitunganeinemfüralleBenutzerjederzeitzugänglichenOrtauf.
Die nachfolgenden Einbau- und Betriebshinweise haben wir mit Sorgfalt zusammengestellt. Es ist
jedochnichtmöglich,alleerdenklichenAnwendungsfällezuberücksichtigen.SolltenSieHinweise
fürIhrespezielleAufgabenstellungvermissen,könnenSiehierweitereInformationennden:
Über unsere Internet-Adresse www.sick.com
Die Bezeichnung des zugehörigen Datenblattes ist 8013161
BeiSondertypennummerbeachtenSiedieSpezikationengemäßLieferschein.WirddieSeri-
ennummerunleserlich(z.B.durchmechanischeBeschädigungoderÜbermalen),isteineRück-
verfolgbarkeitnichtmehrmöglich.DieinderBetriebsanleitungbeschriebenenSICK-Druckschalter
werden nach den neuesten Erkenntnissen konstruiert und gefertigt. Alle Komponenten unterliegen
währendderFertigungstrengenQualitäts-undUmweltkriterien.UnserUmweltmanagementsystem
istnachDINENISO14001zertiziert.
Bestimmungsgemäße Produktverwendung PBS:
VerwendenSiedenDruckschalterimInnen-undAußenbereich,umDruckineinelektrischesSignal
zu wandeln.
Lesen Sie unbedingtdieseBetriebsanleitungvorMontageundInbetriebnahme
des Druckschalters.

4 ©SICKAG•Deutschland•AlleRechtevorbehalten•IrrtümerundÄnderungenvorbehalten8013154/U275/2010/02/01
Betriebsanleitung PBS
3.Zeichenerklärungen,Abkürzungen/4.Funktion
3. Zeichenerklärungen, Abkürzungen
4. Funktion
MittelsSensorelementundunterZuführungvonHilfsenergiewirdüberdieVerformungeiner
MembranderanstehendeDruckinIhrerAnwendungineinSchaltsignalbzw.verstärktesstandardi-
siertes elektrisches Signal umgewandelt. Dieses elektrische Signal kann entsprechend ausgewertet
werden.
MöglicheGefahrfürIhrLeben
oder schwerer Verletzungen.
Hinweis, wichtige Information,
Funktionsstörung.
Das Produkt stimmt mit den
zutreffenden europäischen
Richtlinienüberein.
MöglicheGefahrfürIhrLeben
oder schwerer Verletzungen
durch wegschleudernde Teile.
MöglicheGefahrvon
Verbrennungen durch heisse
Oberächen.
L+ PositiverVersorgungsanschluss
M NegativerVersorgungsanschluss
Q1 Schaltausgang1
Q2 Schaltausgang2
C/Q1 Kommunikation/Schaltausgang1
QAAnalogausgang
3-Leiter ZweiAnschlussleitungendienenzurSpannungsversorgung.
EineAnschlussleitungdientfürdasMesssignal.
Warnung
Vorsicht
Warnung

8013154/U275/2010/02/01 ©SICKAG•Deutschland•AlleRechtevorbehalten•IrrtümerundÄnderungenvorbehalten5
Betriebsanleitung PBS
5. Zu Ihrer Sicherheit
5. Zu Ihrer Sicherheit
WählenSiedenrichtigeDruckschalterhinsichtlichMessbereich,Ausführungund
spezischenMessbedingungenvorMontageoderInbetriebnahme.
HaltenSiedieentsprechendenlandesspezischenVorschriftenein(z.B.:EN
50178) und beachten Sie bei speziellen Anwendungen die geltenden Normen
und Richtlinien (z. B. bei gefährlichen Messstoffen wie Acetylen, brennbaren
oder giftigen Stoffen sowie bei Kälteanlagen und Kompressoren). Wenn Sie die
entsprechenden Vorschriften nicht beachten, können schwere Körperverlet-
zungen und Sachschäden entstehen!
Öffnen Sie Anschlüsse nur im drucklosen Zustand!
Betreiben Sie den Druckschalter immer innerhalb des Überlastgrenzbereiches!
BeachtenSiedieBetriebsparametergemäßPunkt7„TechnischeDaten“.
Beachten Sie die Technischen Daten zur Verwendung des Druckschalters in Verbindung mit
agressiven/korrosivenMedienundzurVermeidungvonmechanischenGefährdungen.
StellenSiesicher,dassderDruckschalternurbestimmungsgemäß-alsowieinderfolgenden
Anleitung beschrieben- betrieben wird.
UnterlassenSieunzulässigeEingriffeundÄnderungenamDruckschalter,welchenichtindieser
Betriebsanleitung beschrieben sind.
SetzenSiedenDruckschalteraußerBetriebundschützenSieihngegenversehentlicheInbe-
triebnahme, wenn Sie Störungen nicht beseitigen können.
Ergreifen Sie Vorsichtsmaßnahmen für Messstoffreste in ausgebauten Druckschaltern. Mess-
stoffreste können zur Gefährdung von Menschen, Umwelt und Einrichtung führen!
LassenSieReparaturennurvomHerstellerdurchführen
ÖffnenSiedenStromkreis,bevorSiedenSteckerabnehmen.
3.Zeichenerklärungen,Abkürzungen/4.Funktion
Warnung

6 ©SICKAG•Deutschland•AlleRechtevorbehalten•IrrtümerundÄnderungenvorbehalten8013154/U275/2010/02/01
Betriebsanleitung PBS
6. Verpackung / 7. Inbetriebnahme, Betrieb
6. Verpackung
7. Inbetriebnahme, Betrieb
Esisterforderlich,dassSievorInbetriebnahmedenDruckschalteroptischprüfen,denndie
Membran ist ein sicherheitsrelevantes Teil.
ÜberprüfenSiedenLieferumfang:
Komplett montierte Druckschalter
Bestelltes Zubehör
UntersuchenSiedenDruckschalteraufeventuellentstandeneTransportschäden.Sind
offensichtlichSchädenvorhanden,teilenSiediesdemTransportunternehmenundSICK
unverzüglichmit.
Bewahren Sie die Verpackung auf, denn diese bietet bei einem Transport einen optimalen
Schutz (z. B. wechselnder Einbauort, Reparatursendung).
Achten sie darauf, dass das Druckanschluss-Gewinde und die Anschlusskontakte nicht
beschädigt werden.
BenötigtesWerkzeug:MaulschlüsselSW27
AchtenSieaufauslaufendeFlüssigkeit,dennsieisteinHinweisaufeine
Membranbeschädigung.
Setzen Sie den Druckschalter nur ein, wenn die Membran unbeschädigt ist.
Setzen Sie den Druckschalter nur in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand
ein.
Membran-Prüfung zu Ihrer Sicherheit
Wurde alles geliefert?
Warnung

8013154/U275/2010/02/01 ©SICKAG•Deutschland•AlleRechtevorbehalten•IrrtümerundÄnderungenvorbehalten7
Betriebsanleitung PBS
7. Inbetriebnahme, Betrieb
Montage mechanischer Anschluss Typenschild (Beispiel)
AchtenSiebeiderMontageaufsaubereundunbeschädigteDichtächenamGerätund
Messstelle.
SchraubenSiedasGerätnurüberdieSchlüsselächenmiteinemgeeignetenWerkzeug
unddemvorgeschriebenenDrehmomenteinbzw.aus.DasrichtigeDrehmomentist
abhängigvonderDimensiondesDruckanschlussessowiederverwendetenDichtung
(Form/Werkstoff). Verwenden Sie zum Ein- bzw. Ausschrauben nicht das Gehäuse als
Angriffsäche.
BeachtenSiebeimEinschrauben,dassdieGewindegängenichtverkantetwerden.
Bestell-Nr.
Serien-Nr.
6. Verpackung / 7. Inbetriebnahme, Betrieb

8 ©SICKAG•Deutschland•AlleRechtevorbehalten•IrrtümerundÄnderungenvorbehalten8013154/U275/2010/02/01
Betriebsanleitung PBS
Elektrische Anschlüsse
RundsteckverbinderM12x1,4-polig RundsteckverbinderM12x1,5-polig
2 Schaltausgänge oder
1 Schaltausgang +
1 Analogausgang
2 Schaltausgänge + 1 Analogausgang
L+ = 1 M = 3 Q1=4
C/Q1=4
Q2=2/
QA= 2 L+ = 1 M = 3 Q1=4
C/Q1=4 Q2=2 QA= 5
Schutzart nach IEC 60 529 IP 67 IP 67
Die angegebenen Schutzarten gelten nur im gesteckten Zustand mit Leitungssteckern entspre-
chender Schutzart.
7. Inbetriebnahme, Betrieb
Montage elektrischer Anschluss
ErdenSiedasGerätüberdenDruckanschluss.
VerwendenSiezurStromversorgungeinenenergiebegrenztenStromkreis(EN/UL/IEC
61010-1,Abschn.9.3)mitdenfolgendenMaximalwertenfürdenStrom:beiL+=35V
(DC):4,4A.SehenSiefürdieexterneStromversorgungeinenseparatenSchaltervor.Alter-
nativfürNordamerika:DerAnschlusskannauchan„Class2Circuits“oder„Class2Power
Units“gemäßCEC(CanadianElectricalCode)oderNEC(NationalElectricalCode)erfolgen.

8013154/U275/2010/02/01 ©SICKAG•Deutschland•AlleRechtevorbehalten•IrrtümerundÄnderungenvorbehalten9
Betriebsanleitung PBS
Technische Daten Typ PBS
Messbereich bar 1 1,6 2,5 4 6 10 16 25
Überlastgrenze bar 2 3,2 5 8 12 20 32 50
Berstdruck bar 5 10 10 17 34 34 100 100
Messbereich bar 40 60 100 160 250 400 600
Überlastgrenze bar 80 120 200 320 500 800 1200
Berstdruck bar 400 550 800 1000 1200 1700 2400
Auch als MPa und kg/cm2verfügbar
Absolutdruck:0...1barbis0...25bar
Vakuumdruck:-1…0barbis-1…24bar
Messbereich psi 15 25 30 50 100 160 200 300
Überlastgrenze psi 30 60 60 100 200 290 400 600
Berstdruck psi 75 150 150 250 500 500 1500 1500
Messbereich psi 500 1000 1500 2000 3000 5000 8000
Überlastgrenze psi 1000 1740 2900 4000 6000 10000 17400
Berstdruck psi 2500 7975 11600 14500 17400 24650 34800
Absolutdruck:0...15psibis0...300psi
Lebensdauer 10 Mio. Lastwechsel
Werkstoff
MessstoffberührteTeile
» Druckanschluss 316 L
» Drucksensor 316 L (ab 0 ... 10 bar rel 13-8 PH)
Gehäuse
» Unterteil 316 L
» Kunststoffkopf PC + ABS
» Tastatur TPE-E
» Displayscheibe PC
7. Inbetriebnahme, Betrieb7. Inbetriebnahme, Betrieb

10 ©SICKAG•Deutschland•AlleRechtevorbehalten•IrrtümerundÄnderungenvorbehalten8013154/U275/2010/02/01
Betriebsanleitung PBS
Technische Daten Typ PBS
InterneÜbertragungsüssigkeit Synthetisches Öl
(nurfürMessbereiche<0...10barund≤0 ... 25 bar abs)
Versorgungsspannung L+ L+ in V DC 15 ... 35
Ausgangssignal und zulässige RAin Ohm 4 ... 20 mA, 3-Leiter RA≤ 0,5 k
max.ohmscheBürdeRA0…10V,3-Leiter RA> 10 k
Abgleich Nullpunktoffset, max. 3 % der Spanne
Einschwingzeit (Analogsignal) ms 3
Stromverbrauch mA max. 100
Gesamtstromaufnahme mA max. 600 (max. 500 bei IO-Link) inkl. Schaltstrom
Schaltausgang IndividuelleinstellbarüberexterneBedientasten
Typ TransistorschaltausgangPNPoderNPN,mitIO-Link:C/Q1:PNP
Anzahl 1 oder 2
Funktion Schließer/Öffner;Fenster-,Hysteresefunktionfreieinstellbar
Schaltspannung V DC Versorgungsspannung L+ - 1 V
Schaltstrom mA Q1:250(mitIO-Link:C/Q1:100),Q2:250
Einstellzeit ms ≤10
Genauigkeit % d. Spanne ≤0,5 (Einstellgenauigkeit)
Isolationsspannung V DC 500
Anzeige
Prinzip 14-Segment-LED, blau 4-stellig, Ziffernhöhe 9 mm
Umfang Elektronisch um 180° drehbar
Genauigkeit % d. Spanne ≤ 1,0 ± 1 Digit
Aktualisierung ms 1000, 500, 200, 100 (einstellbar)
Genauigkeit % d. Spanne ≤1,0 *)
*)EinschließlichNichtlinearität,Hysterese,Nullpunkt-undEndwertabweichung
(entspricht Messabweichung nach IEC 61298-2)
Nichtlinearität % d. Spanne ≤ ± 0,5 (BFSL) nach IEC 61298-2
Langzeitdrift % d. Spanne ≤ 0,2 nach IEC 61298-2
7. Inbetriebnahme, Betrieb

8013154/U275/2010/02/01 ©SICKAG•Deutschland•AlleRechtevorbehalten•IrrtümerundÄnderungenvorbehalten11
Betriebsanleitung PBS
Technische Daten Typ PBS
Zulässige Temperaturbereiche
Messstoff °C -20 ... +85
Umgebung °C -20 ... +80
Lagerung °C -20 ... +80
Nenntemperaturbereich °C 0 ... +80
Temperaturfehler im Nenntempera-
turbereich % d. Spanne ≤1,0 typ., ≤2,5 max.
TemperaturkoefzientenimNenntem-
peraturbereich
Mittlerer TK des Nullpunktes % d. Spanne ≤0,2 / 10 K
Mittlerer TK der Spanne % d. Spanne ≤0,2 / 10 K
Referenzbedingung % RelativeFeuchte:45...75nachIEC61298-1
RoHS-Konformität Ja
CE-Konformität
Druckgeräterichtlinie Bei diesem Gerät handelt es sich um ein druckhaltendes
AusrüstungsteilimSinnederRichtlinie97/23/EG
EMV-Richtlinie 2004/108/EG, EN 61326-2-3)
Schockbelastbarkeit g 50 nach IEC 60068-2-27 (Schock mechanisch)
Vibrationsbelastbarkeit g 10 nach IEC 60068-2-6 (Vibration bei Resonanz)
Elektrische Schutzarten
Überspannungsschutz V DC 40
Kurzschlussfestigkeit QA/Q1/Q2gegenM
Verpolschutz L+ gegen M
Gewicht kg Ca. 0,2
Beachten Sie bei der Auslegung Ihrer Anlage, dass die angegebenen Werte (z. B. Berstdruck,
Überlastgrenze)inAbhängigkeitvomverwendetenMaterial,GewindeundDichtunggelten.
7. Inbetriebnahme, Betrieb7. Inbetriebnahme, Betrieb

12 ©SICKAG•Deutschland•AlleRechtevorbehalten•IrrtümerundÄnderungenvorbehalten8013154/U275/2010/02/01
Betriebsanleitung PBS
Display-Modus Programmier-Modus
kurzeBetätigung:
Anzeige der Einheit
kurzeBetätigung:
-Menüaufwärts
- Parameterwert aufwärts
langeBetätigung:
Durchlauf Parameter Info
1. UNIT + Einheit
2. SP1 / FH1 + Wert
3. RP1 / FL1 + Wert
4. SP2 / FH2 + Wert (Optional)
5. RP2 / FL2 + Wert (Optional)
6. LOW + Wert
7. HIGH + Wert
8. TAG + Wert (Anzeige nur, wenn Wert eingestellt)
langeBetätigung:
-Menüaufwärts
- Parameterwert aufwärts
- Schnelligkeit des Inkrements zeitgesteuert
kurzeBetätigung:
Anzeige der Einheit
kurzeBetätigung:
-Menüabwärts
- Parameterwert abwärts
langeBetätigung:
Sprung in Programmier-Modus.
FallsPasswort<>0000gesetztisterfolgterst
eine Passwortabfrage. Bei erfolgreicher Bestä-
tigung erfolgt Zugang zum Programmier-Modus,
ansonstenRücksprunginDisplay-Modus.
langeBetätigung:
-Menüabwärts
- Parameterwert abwärts
- Schnelligkeit des Inkrements zeitgesteuert
kurzeBetätigung:
Anzeige der Einheit
kurzeBetätigung:
-AuswahlMenüpunkt
- Bestätigung der Eingabe (Parameterwert)
+
-kurzeBetätigung(beiderTastengleichzeititg):
RücksprunginDisplay-Mode
Tasten und Funktionen
7. Inbetriebnahme, Betrieb
INFO
MENU
INFO
MENU

8013154/U275/2010/02/01 ©SICKAG•Deutschland•AlleRechtevorbehalten•IrrtümerundÄnderungenvorbehalten13
Betriebsanleitung PBS
Parameter Beschreibung
SP1 / SP2 Hysteresefunktion:SchaltpunktSchaltausgang(1ggf.2)
FH1 / FH2 Fensterfunktion:FensterHighSchaltausgang(1ggf.2)
RP1 / RP2 Hysteresefunktion:RückschaltpunktSchaltausgang(1ggf.2)
FL1 / FL2 Fensterfunktion:FensterLowSchaltausgang(1ggf.2)
EF erweiterte Programmier Funktionen
RES RücksetzendereingestelltenParameteraufdieWerkseinstellungen
DS1 Schaltverzögerungszeit,dieununterbrochenanstehenmuss,biseinelektrischerSignalwechselerfolgt(Q1
ggf.Q2)
DS2
DR1 Schaltverzögerungszeit,dieununterbrochenanstehenmuss,biseinelektrischerSignalwechselerfolgt(RP1
ggf. RP2)
DR2
OU1 Schaltfunktion Schaltausgang (1 ggf. 2)
OU2 HNO=Hysteresefunktion,Schließer
HNC = Hysteresefunktion, Öffner
FNO=Fensterfunktion,Schließer
FNC = Fensterfunktion, Öffner
UNIT Einheitenumschaltung
(LiegtderMessbereichaußerhalbdesAnzeigebereichs,istkeineEinheitenumschaltungmöglichundder
Parameter UNIT wird nicht angezeigt)
Betriebsmodi
Systemstart -Displaywird2slangvollständigangesteuert
- Bei Start des Druckschalters im Bereich der Hysterese wird
defaultmäßigderAusgangsschalterauf„nicht-Aktiv“gesetzt
Display-Modus - normaler Arbeitsbetrieb, Anzeige Systemdruck
Programmier-Modus - Einstellen der Parameter
Parameter
4-stellige LED Anzeige - Anzeige Systemdruck
-AnzeigeMenüpunkt
- Anzeige Parameter
1. LED (blau) - Status Schaltausgang 1
2. LED (blau) - Status Schaltausgang 2 (Optional)
7. Inbetriebnahme, Betrieb7. Inbetriebnahme, Betrieb

14 ©SICKAG•Deutschland•AlleRechtevorbehalten•IrrtümerundÄnderungenvorbehalten8013154/U275/2010/02/01
Betriebsanleitung PBS
Parameter Beschreibung
0SET Nullpunktabgleich (+ 3% des Nenndrucks)
DISM Anzeigewert im Display-Mode
ACT = Aktueller Systemdruck
LOW, HIGH = Minimaler, Maximaler Systemdruck
SP1(FH1), RP1(FL1), SP2(FH2), RP2(FL2), OFF = Anzeige aus
DISU Display-Update 1, 2, 5, 10 Aktualisierungen/Sekunde
DISR Display-Anzeige 180° drehen
RHL Löschen des Min- und Maxwert Speichers
PAS Passworteingabe, 0000 = kein Passwort
Passworteingabe Digit by Digit
TAG Eingabe einer 16-stelligen alphanumerischen Messstellennummer
Fehler Beschreibung
ATT1 BeiÄnderungdesSchaltpunktswurdederRückschaltpunktvomSystemautomatischherabgesetzt
ATT2 NullpunktAbgleichfehler,anstehenderDruckaußerhalbderGrenzen
ATT3 PassworteingabefürMenüzugangfehlerhaft
ERR interner Fehler
OL Überlastdruck,Messbereichüberschritten>ca.5%(Displayblinkt)
UL Unterlastdruck,Messbereichunterschritten<ca.5%(Displayblinkt)
Fehleranzeige BestätigenSieeineFehleranzeigemitDrückender"Enter"-Taste.
Wert
Wert
Wert
Wert
SP1 / FH1
RP2 / FL2
SP2 / FH2
RP1 / FL1 (Min:MBA Max:SP1-0,5%) Gerätenenndruck-10%
(Min:MBA+0,5% Max:MBE) Gerätenenndruck
(Min:MBA+0,5% Max:MBE) Gerätenenndruck
(Min:MBA Max:SP2-0,5%) Gerätenenndruck-10%
Display-Modus
Programmier-Modus
Menu-Tastelangdrücken Werkseinstellung:
Menü (Programmierung und Werkseinstellung)
7. Inbetriebnahme, Betrieb

8013154/U275/2010/02/01 ©SICKAG•Deutschland•AlleRechtevorbehalten•IrrtümerundÄnderungenvorbehalten15
Betriebsanleitung PBS
YES/NO
Wert
Wert
Wert
Wert
PARA
PARA
Einheit
YES/NO
PARA
Wert
YES/NO
YES/NO
Wert
EF RES
DS1
DR1
DS2
DR2
OU1
OU2
UNIT
0SET
PAS
RHL
DISU
DISR
DISM
(RücksetzenaufWerkseinstellungen)
(0…50s) 0s
(0…50s) 0s
(0…50s) 0s
(0…50s) 0s
(HNO, HNC, FNO, FNC) HNO
(HNO, HNC, FNO, FNC) HNO
(BAR, MPA, KPA, PSI, KG/cm²) Auftragsbezogen
(Abgleich Nullpunktoffset max. 3 %)
(ACT, HIGH, LOW, SP1(FH1), RP1(FL1),
SP2(FH2), RP2(FL2),OFF) ACT
(1/2/5/10 Aktualisierung/Sekunde) 5 / s
(Display-Anzeige 180° drehen)
(RücksetzenHIGH,LOW)
(Passwort) ohne
END
TAG Wert (Messstellennummer) ohne
Display-Modus
END
Werkseinstellung:
Legende:
MBA = Messbereichsanfang
MBE = Messbereichsende
7. Inbetriebnahme, Betrieb7. Inbetriebnahme, Betrieb

16 ©SICKAG•Deutschland•AlleRechtevorbehalten•IrrtümerundÄnderungenvorbehalten8013154/U275/2010/02/01
Betriebsanleitung PBS
Schaltfunktionen
Hysteresefunktion
Wenn der Systemdruck um den Sollwert schwankt, hält die Hysterese
den Schaltzustand der Ausgänge stabil. Bei steigendem Systemdruck
schaltet der Ausgang bei Erreichen des jeweiligen Schaltpunktes
(SP);fälltderDruckwiederab,schaltetderAusgangerstwieder
zurück,wennderRückschaltpunkt(RP)erreichtist.
Beispiel:Speicherladen
Das Speicherladen-Ventil lädt bis 80 bar und schaltet dann ab.
Wenn 70 bar wieder erreicht sind, schaltet es wieder ein.
Fensterfunktion
DieFensterfunktionerlaubtdieÜberwachungeinesdenierten
Bereiches.
BendetsichderSystemdruckzwischendemFensterHigh(FH)und
demFensterLow(FL),istderAusgangaktiv(Schließer)bzw.inaktiv
(Öffner).
Verzögerungszeiten (0 bis 50 s):
HierdurchlassensichunerwünschteDruckspitzenvonkurzerDauer
oderhoherFrequenzausltern(Dämpfung).
Der Druck muss mindestens diese Zeit anstehen, damit der Schalter
schaltet. Der Schaltausgang ändert seinen Zustand nicht sofort bei
Erreichen des Schaltereignisses, sondern erst nach Ablauf der Verzö-
gerungszeit. Besteht das Schaltereignis nach Ablauf der Verzöge-
rungszeit nicht mehr, ändert sich der Schaltausgang nicht.
7. Inbetriebnahme, Betrieb

8013154/U275/2010/02/01 ©SICKAG•Deutschland•AlleRechtevorbehalten•IrrtümerundÄnderungenvorbehalten17
Betriebsanleitung PBS
SIO Modus ja
Min. Zykluszeit 2,3 ms
Geschwindigkeit COM2 (38.4 kBaud)
Prozessdatenbreite 16 bit (Frametyp 2.2)
Beschreibung der IO-Link-Funktionalität (wenn vorhanden)
Physikalische Schicht
Prozessdaten
Der SICK Druckschalter PBS hat 1 oder 2 digitale Ausgänge. Beide Schaltausgänge werden als
ProzessdatenüberIO-Linkübertragen.DerSchaltausgangQ2wirdzusätzlichamPin2desM12
Steckersgeschaltet.ImsogenanntenSIO-ModuswirdderSchaltausgangC/Q1amPin4desM12
Steckersgeschaltet.ImKommmunikationsbetriebistdieserPinausschließlichderKommunikation
vorbehalten.
Eswerdenmitdem„Frametyp2.2“16Bit-InformationenausdemDruckschalterübertragen.Das
Bit0gibtdenSchalterzustanddesSchaltersQ1unddasBit1denSchalterzustanddesSchalters
Q2wieder.Dabeientsprichteine1demlogischenZustand„geschlossen“bzw.+24Vaufdem
entsprechenden Ausgang.
Dieverbleibenden14BitsgebendenanalogenMesswertdesDruckschalterswieder.Deranaloge
gemessene Druckwert wird auf den Wertebereich zwischen 0 bis 10000 (Digits) aufgespannt. Der
Messbereichsanfang (MBA) entspricht dem Wert 1000 während das Messbereichsende dem Wert
9000entspricht.UmvoneinemübertragenenanalogenMesswertaufdengemessenenDruck
schließenzukönnen,mussderMessbereichdesSensorsbekanntsein.
MSB LSB
Druckwert Q2 Q1
7. Inbetriebnahme, Betrieb 7. Inbetriebnahme, Betrieb

18 ©SICKAG•Deutschland•AlleRechtevorbehalten•IrrtümerundÄnderungenvorbehalten8013154/U275/2010/02/01
Betriebsanleitung PBS
IO-Link-spezisch
Index
(dezimal) Name Format Zugriff Beispiel Werte-
bereich Bemerkung
16 Vendor Name R SICK AG Siehe IO-Link Spec.
17 Vendor Text R Sensor
Intelligence Siehe IO-Link Spec.
19 ProductID 8 x 8Bit R 6038664
Siehe IO-Link Spec.
Diese SPDU stellt die Beziehung zu der dazugehörigen
IODDher.SieentsprichtdervirtuellenBestellnummerder
gesamten Gerätefamilie.
21 Serial Number 8 x 8Bit R Die Produktions-ID des SICK Druckschalters.
Sie enthält alphanumerische Zeichen.
24 ApplicationSpecic
Name 16 x 8Bit R/W
DieserTextkannvomKundebeliebiggesetztwerdenund
dientderIdentikationvoneinzelnenDruckschalternin
einemNetzwerkverbund.
33 LastEvent 8Bit + 16Bit R Siehe IO-Link Spec.
40 ProcessDataIn 16Bit R Diese SPDU spiegelt die Prozessdaten in der Form wie sie
auchzyklischübertragenwerden(sieheoben)alsSPDU.
243 OrderNo R Im Gegensatz zu der ProductID gibt diese SPDU die
tatsächliche Bestellnummer des Druckschalters wieder.
SICK-spezisch
Index
(dezimal) Name Format Zugriff Wertebereich Bemerkung
65
SP1
bzw.
FH1
16 Bit
unsigned R/W 1040-9000
Entspricht dem Prozesswert, bei welchem der Schalter eingeschaltet
wird(closed,Q+24V)bzw.demoberenLimitimFenstermodus.Istder
Ausgangauf„Hnc“bzw.„Fnc“(normallyclosed)parametriert,soinvertiert
sich die Logik.
Der Wert des RP1 bzw. FL1 muss immer 40 Punkte (0,5% des Messbe-
reiches) unter dem Wert des SP1 bzw. FH1 liegen. Ist dies nicht gegeben,
wird der RP1 bzw. FL1 auf den nächstliegenden Wert korrigiert.
Servicedaten
7. Inbetriebnahme, Betrieb

8013154/U275/2010/02/01 ©SICKAG•Deutschland•AlleRechtevorbehalten•IrrtümerundÄnderungenvorbehalten19
Betriebsanleitung PBS
SICK-spezisch
Index
(dezimal) Name Format Zugriff Wertebereich Bemerkung
66
RP1
bzw.
FL1
16 Bit
unsigned R/W 1000-8960
Entspricht dem Prozesswert, bei welchem der Schalter ausgeschaltet wird
(open,Q0V)bzw.demunterenLimitimFenstermodus.IstderAusgang
auf„Hnc“bzw.„Fnc“(normallyclosed)parametriert,soinvertiertsich
die Logik.
Der Wert des RP1 bzw. FL1 muss immer 40 Punkte (0,5% des Messbe-
reiches) unter dem Wert des SP1 bzw. FH1 liegen. Ist dies nicht gegeben,
wird der SP1 bzw. FH1 auf den nächstliegenden Wert korrigiert.
67 OU1 8 Bit
Enumeration R/W
0=Hno:Hysterese
(SP/RP)Schließer
1=Hnc:Hysterese
(SP/RP) Öffner
2=Fno:Fenster
(FH/HL)Schließer
3=Fnc:Fenster
(FH/HL) Öffner
„no“stehtfür„normallyopen“undentsprichteinemSchließer.
„nc“stehtfür„normallyclosed"undentsprichteinemÖffner.
68
SP2
bzw.
FH2
16 Bit
unsigned R/W 1040-9000
Entspricht dem Prozesswert, bei welchem der Schalter eingeschaltet wird
(closed,Q+24V)bzw.demoberenLimitimFenstermodus.IstderAusgang
auf„Hnc“bzw.„Fnc“(normallyclosed)parametriert,soinvertiertsichdie
Logik. Der Wert des RP2 bzw. FL2 muss immer 40 Punkte (0,5% des Mess-
bereiches) unter dem Wert des SP2 bzw. FH2 liegen. Ist dies nicht gegeben,
wird der RP2 bzw. FL2 auf den nächstliegenden Wert korrigiert.
69
RP2
bzw.
FL2
16 Bit
unsigned R/W 1000-8960
Entspricht dem Prozesswert, bei welchem der Schalter ausgeschaltet wird
(open,Q0V)bzw.demunterenLimitimFenstermodus.IstderAusgangauf
„Hnc“bzw.„Fnc“(normallyclosed)parametriert,soinvertiertsichdieLogik.
Der Wert des RP2 bzw. FL2 muss immer 40 Punkte (0,5% des Messbe-
reiches) unter dem Wert des SP2 bzw. FH2 liegen. Ist dies nicht gegeben,
wird der SP2 bzw. FH2 auf den nächstliegenden Wert korrigiert.
70 OU2 8 Bit
enumerated R/W
0=Hno:Hysterese
(SP/RP)Schließer.
1=Hnc:Hysterese
(SP/RP) Öffner.
2=Fno:Fenster
(FH/HL)Schließer.
3=Fnc:Fenster
(FH/HL) Öffner.
„no“stehtfür„normallyopen“undentsprichteinemSchließer.
„nc“stehtfür„normallyclosedundentsprichteinemÖffner.
72 UNIT 8 Bit
Enumeration R/W
0 = bar
1 = MPa
2 = kPa
3 = PSI
4 = kg/cm²
Dieser Parameter legt die Druckmesseinheit und die physikalische
Einheit der Vorortanzeige fest. Nach dem Schreiben dieses Parameters
müssendieWertefürMBAundMBEneugelesenwerden,dadiesevon
der Druckeinheit abhängen.
7. Inbetriebnahme, Betrieb 7. Inbetriebnahme, Betrieb

20 ©SICKAG•Deutschland•AlleRechtevorbehalten•IrrtümerundÄnderungenvorbehalten8013154/U275/2010/02/01
Betriebsanleitung PBS
SICK-spezisch
Index
(dezimal) Name Format Zugriff Wertebereich Bemerkung
73 HI 16 Bit
unsigned R0…10000 ZurDiagnosederDruckverhältnissekanndermaximalegemessene
Druck, der am SICK Druckschalters PBS anlag, ausgelesen werden.
74 LO 16 Bit
unsigned R0…10000 ZurDiagnosederDruckverhältnissekannderminimalegemessene
Druck, der am SICK Druckschalters PBS anlag, ausgelesen werden.
75 DS1 16 Bit
unsigned R/W 0…50000(50s) EinschaltverzögerungdesQ1inms
76 DR1 16 Bit
unsigned R/W 0…50000(50s) AusschaltverzögerungdesQ1inms
77 DS2 16 Bit
unsigned R/W 0…50000(50s) EinschaltverzögerungdesQ2inms
78 DR2 16 Bit
unsigned R/W 0…50000(50s) AusschaltverzögerungdesQ2inms
80 DISP 8 Bit
Enumeration R/W
0 = 1 Hz
1 = 2 Hz
2 = 5 Hz
3 = 10 Hz
Legt die Aktualisierungsgeschwindigkeit der Messwertanzeige am Display
fest.
240 MBA 32 Bit IEEE 754
oat R
DieProzessgröße“PressureValue”wirdstetssolinearisiert,dasseinem
Wertvon1000derMessbereichsanfang(MBA)undeinemWertvon
9000 das Messbereichsende (MBE) entspricht. Bei Unterlast wird 0 und
beiÜberlastwird10000alsWertübertragen.
241 MBE 32 Bit IEEE 754
oat R
DieProzessgröße“PressureValue”wirdstetssolinearisiert,dasseinem
Wertvon1000derMessbereichsanfang(MBA)undeinemWertvon
9000 das Messbereichsende (MBE) entspricht. Bei Unterlast wird 0 und
beiÜberlastwird10000alsWertübertragen.
251 Display-
Mode
8 Bit
Enumeration R/W
0=Act:Anzeige
Messwert
1=Hi:AnzeigeHI
2=Lo:AnzeigeLO
3 = SP1 (FH1)
Anzeige SP1 bzw. FH1
4 = RP1 (FL1)
Anzeige RP1 bzw. FL1
5 = SP2 (FH2)
Anzeige SP2 bzw. FH2
6 = RP2 (FL2)
Anzeige RP2 bzw. FL2
7 = Off
keine Anzeige
Legt die Standardanzeige fest.
HI entspricht dem maximalen Systemdruck.
LO entspricht dem minimalen Systemdruck.
SP1 / SP2 entsprechen den Schaltpunkten 1 bzw. 2
RP1/RP2entsprechendenRückschaltpunkten1bzw.2
FH1 / FH2 entsprechen den oberen Fenstergrenzen 1 bzw. 2
FL1 / FL2 entsprechen den unteren Fenstergrenzen 1 bzw. 2
BeiKongurationenmitnureinemSchaltausgangentfallendieAuswahl-
werte5und6.DasDeaktivierenderAnzeigegeschiehtauchindiesem
Fall durch den Auswahlwert 7 = Off.
7. Inbetriebnahme, Betrieb
Table of contents
Languages:
Other SICK Switch manuals

SICK
SICK i12S User manual

SICK
SICK MSL Series User manual

SICK
SICK TR4 User manual

SICK
SICK SLG-2 User manual

SICK
SICK LBV 311-NAMUR User manual

SICK
SICK WI180C-IOA00 User manual

SICK
SICK IN4000 Standard User manual

SICK
SICK NAMUR IM08 N ZWO Series User manual

SICK
SICK ES21 User manual

SICK
SICK L26 User manual
Popular Switch manuals by other brands

Digi
Digi ANYWHEREUSB quick start guide

3Com
3Com SuperStack II 9300 Command reference guide

D-Link
D-Link DGS-1008P Quick installation guide

Extron electronics
Extron electronics IN1604 DT user guide

LevelOne
LevelOne FEP-0931 user manual

Cabletron Systems
Cabletron Systems 7C04 Workgroup SmartSWITCH user guide