
15
Achtung
Das Signal wird erst nach Ablauf der unter Menü-
punktRelaistxeingestelltenVerzögerungszeitaktiv.
Achtung!
Wenn die Meldung "voreilende a_Auslösung" ver-
wendet werden soll, muß dieser Parameter auf off
gestellt werden.
Achtung
Das Signal wird erst nach Ablauf der unter Menü-
punktRelaistxeingestelltenVerzögerungszeitaktiv.
Zusatz symU (nur mit Meßfunktion und Spannungswandler mög-
lich): Hier wird der Grenzwert für die zulässige Spannungsunsym-
metrie der Phasen festgelegt. Die einstellbaren Werte liegen im
Bereich5 bis 50 % oder„off“(aus). Wenn der Menüpunkt Relais opt
freigegeben ist, wird beim Auftreten der parametrierten Unsymme-
trie der Ausgang „wahlfreie Meldung“ gesetzt und der Leistungs-
schalter nach Ablauf der unter Relais tx eingestellten Verzöge-
rungszeit ausgelöst.
Zusatz EF (nur mit Meßfunktion und Spannungswandler möglich):
Hier wird der Grenzwert für die zulässige umgekehrte Energiefluß-
richtungfestgelegt.DieeinstellbarenWerteliegenimBereich-2000
kW bis 2000 kW oder „off“ (aus). Wenn der Menüpunkt Relais opt
freigegeben ist, wird beim Auftreten der parametrierten Unsymme-
trie der Ausgang „wahlfreie Meldung“ gesetzt und der Leistungs-
schalter nach Ablauf der unter Relais tx eingestellten Verzöge-
rungszeit ausgelöst.
Zusatz f< (nur mit Meßfunktion und Spannungswandler möglich):
Hier wird der Grenzwert für Unterfrequenz festgelegt. Die einstell-
baren Werte liegen im Bereich 15 Hz bis 500 Hz oder „off“ (aus).
Wenn der Menüpunkt Relais opt freigegeben ist, wird beim Auftre-
ten der parametrierten Unsymmetrie der Ausgang „wahlfreie Mel-
dung“ gesetzt und der Leistungsschalter nach Ablauf der unter
Relais tx eingestellten Verzögerungszeit ausgelöst.
Zusatz f> (nur mit Meßfunktion und Spannungswandler möglich):
HierwirdderGrenzwert fürÜberfrequenzfestgelegt.Dieeinstellba-
renWerteliegenimBereich15Hzbis500Hzoder„off“(aus).Wenn
der Menüpunkt Relais opt freigegeben ist, wird beim Auftreten der
parametrierten Unsymmetrie der Ausgang „wahlfreie Meldung“ ge-
setzt und der Leistungsschalter nach Ablauf der unter Relais tx
eingestellten Verzögerungszeit ausgelöst.
Zusatz U< (nur mit Meßfunktion und Spannungswandler möglich):
Hier wird der Grenzwert für Unterspannung festgelegt. Die einstell-
barenWerte liegenim Bereichoff,100 Vbis 1000Voder "off"(aus).
Wenn der Menüpunkt Relais opt freigegeben ist, wird beim Auftre-
ten der parametrierten Unsymmetrie der Ausgang „wahlfreie Mel-
dung“ gesetzt und der Leistungsschalter nach Ablauf der unter
Relais tx eingestellten Verzögerungszeit ausgelöst.
Zusatz U> (nur mit Meßfunktion und Spannungswandler möglich):
Hier wird der Grenzwert für Überspannung festgelegt. Die einstell-
baren Werte liegen im Bereich 100 V bis 1250 V oder „off“ (aus).
Wenn der Menüpunkt Relais opt freigegeben ist, wird beim Auftre-
ten der parametrierten Unsymmetrie der Ausgang „wahlfreie Mel-
dung“ gesetzt und der Leistungsschalter nach Ablauf der unter
Relais tx eingestellten Verzögerungszeit ausgelöst.
ZusatzI_ab:HierwirdderGrenzwertfürdenLastabwurffestgelegt.
DieeinstellbarenWerteliegen imBereich(50%bis150%) x Iroder
„off“ (aus). (Nur mit Zusatzfunktion 2 möglich)
Zusatz I_an: Hier wird der Grenzwert für die Lastaufnahme festge-
legt. Die einstellbaren Werte liegen im Bereich (50 % bis 150 %) x Ir
oder „off“ (aus). (Nur mit Zusatzfunktion 2 möglich)
Menü Status
Unter diesem Menüpunkt werden Zustandsinformationen
angezeigt.
Status D-Nr: verschlüsselte Schalterkennzahl (Teil 1)
Status L-Nr: verschlüsselte Schalterkennzahl (Teil 2)
Unter diesen Kennzahlen werden die Ferti-
gungs- und Prüfdaten des jeweiligen Auslö-
sers bei Siemens gespeichert. Bei auftreten-
den Fragen, bzgl. des elektronischen Auslö-
sers, kann so eine schnelle Klärung erfolgen.
Status Bus: übergeordnetes Kommunikationsbussystem
(wenn vorhanden)
Status In: Schalterbemessungsstrom
Status Test: Ergebnis des internen Auslöserselbsttests
Zusatz
Schutz
Mess f Mess U
Mess I
Menü
Relais
Status
Status
Test
Status
D-Nr.
Status
L-Nr.
Status
Bus
Status
In
Status Test
=System OK
Status D-Nr
= 23456
Status L-Nr
= 3
Status Bus
= RS485
Status In
= 1600 A
Mess P
Messwerte sind Beispiele
Zusatz
Schutz
Mess f
Mess U
Mess I
Menü
Status
Mess P
g
Relais
temp
Relais
opt.
Relais
tx
Relais
= on/off
Relais g
= on/off
Relais temp
= on/off
Relais opt.
= 10 s
Relais tx
# on/off
Relais g
# on/off
Relais temp
#= on/off
Relais opt.
# 15 s
Relais tx
? on/off
Relais g
? on/off
Relais temp
? on/off
Relais opt.
? 15 s
Relais tx
= on/off
Relais g
= on/off
Relais temp
= on/off
Relais opt.
= 15 s
Relais tx
Relais
Menü Relais
Relais g:
on- Überschreiten des Ansprechwertes des Erdschlußschutzes
führt zur Auslösung.
off- Überschreiten des Ansprechwertes des Erdschlußschutzes
aktiviert die Erdschluß-LED. Die Anzeige kann erst nach
Unterschreiten des Ansprechwertes durch die Löschtaste
rückgesetzt werden. Dies ist nur bei den elektronischen
Überstromauslösern E/F, J/K, und P möglich.
Relais temp:
on- ÜberschreitenderGrenztemperaturimAuslösergehäuseaktiviert
die wahlfreie Meldung und die Temperatur-LED (dazu muß die
wahlfreie Meldung durch Menüpunkt Relais opt. freigegeben
sein).
off- Überschreiten der Grenztemperatur im Auslösergehäuse
aktiviert die Temperatur-LED.
Relais opt.:
on- wahlfreie Meldung wird aktiviert, wenn mindestens eine der
freigegebenenUrsachenvorliegt(z.B.ZusatzsymIoderRelais
temp) und der Leistungsschalter wird nach Ablauf der unter
Relais tx eingestellten Verzögerungszeit ausgelöst.
off- wahlfreie Meldung ist aus, es erfolgt keine wahlfreie Lösung
Relais tx:
Verzögerungszeit für die Menüpunkte Zusatz symI, Zusatz
symU, Zusatz EF, Zusatz f<, Zusatz f>, Zusatz U<,
Zusatz U>, Zusatz I_ab und Zusatz I_an.
Messwerte
sind Beispiele