
Siemens AG
Division Digital Factory
Breslauer Straße 5
90766 Fürth
DEUTSCHLAND
SIPLUS CMS2000 VIB-MUX 6AT8002-2AA00
Kompaktbetriebsanleitung DEUTSCH
Das zu dieser Dokumentation zugehörige Produkt/System
darf nur von für die jeweilige Aufgabenstellung
qualifiziertem Personal gehandhabt werden unter
Beachtung der Betriebsanleitung SIPLUS CMS2000,
insbesondere der darin enthaltenen Sicherheits- und
Warnhinweise.
Qualifiziertes Personal ist auf Grund seiner Ausbildung
und Erfahrung befähigt, im Umgang mit diesen
Produkten/Systemen Risiken zu erkennen und mögliche
Gefährdungen zu vermeiden.
Stromschlaggefahr / Brandgefahr
Lebensgefahr oder schwere Verletzungsgefahr
Stromversorgung spannungsfrei schalten und gegen
Wiedereinschalten sichern. Beim Montieren und
Anschließen müssen alle Systemkomponenten
SIPLUS CMS2000 VIB-MUX ist ein Erweiterungsmodul für
das Condition Monitoring System SIPLUS CMS2000
(siehe Bild 1).
Das Erweiterungsmodul VIB-MUX schaltet im Multiplex-
Betrieb 8 IEPE-Eingangskanäle zeitlich nacheinander auf
einen Ausgangskanal. Die Ansteuerung des VIB-MUX
erfolgt über die Systemschnittstelle der CMS2000 Basic Unit
VIB.
Verbindungskabel zum Anschluss
von Erweiterungsmodulen über
die Systemschnittstelle
Hutschienenmontage und abnehmbare Klemmen
(siehe Bild 2)
Einzuhaltende Reihenfolge der Erweiterungsmodule beim
Ausbau des Systems SIPLUS CMS2000:
[Basic Unit VIB] + [VIB-MUX 1/2] + [Temperaturmodul 1/2]
●Schließen Sie die abisolierten Kabelenden an die
entsprechenden Anschlussklemmen an und ziehen Sie
die Klemmen fest (siehe Bild 2 und Bild 3).
●Systemschnittstellen (frontseitig) verbinden: Schließen
Sie das Verbindungskabel zwischen Basic Unit VIB und
VIB-MUX an.
Spannungsversorgung für die
prozessseitige Funktionalität.
Prozessversorgung und
Logikversorgung sind intern galvanisch
2M24
VIB A+ IEPE-Ausgang A+ für die Verbindung zu
einem IEPE-Eingang auf der Basic Unit
VIB (Klemmenblock B VIB1+ oder
VIB A- IEPE-Ausgang A- für die Verbindung zu
einem IEPE-Eingang auf der Basic Unit
VIB (Klemmenblock B VIB1- oder
IEPE-Sensoreingänge 1 bis 6
IEPE-Sensoreingänge 1 bis 6