Springlane Mia User manual

Mia
ELEKTRISCHER MILCHAUFSCHÄUMER
Bedienungsanleitung
Instruction manual
Instruzioni per l'uso
Mode d‘emploi
Manual de instrucciones

IMPRESSUM
Bedienungsanleitung elektrischer Milchaufschäumer Mia
Art.-Nr.: 943296
Druck- und Satzfehler vorbehalten.
Copyright ©
Springlane GmbH
Reisholzer Werfstraße 25a
40589 Düsseldorf
Telefon: +49 (0)211 749 55 10
Telefax: +49 (0)211 749 55 11 0
E-Mail: [email protected]
Internet: www.springlane.de

SERVICE-HOTLINE
Bei Fragen zum Gebrauch des Gerätes wende dich bitte an unseren Kundendienst.
Rufnummer Deutschland: +49 (0)800 270 70 27
(innerhalb Deutschlands kostenlos)
Rufnummer Österreich: +49 (0)800 886 673 53
(innerhalb Österreichs kostenlos)
Rufnummer Schweiz: +49 (0)800 740 198
(innerhalb der Schweiz kostenlos)

INHALT
Elektrischer Milchaufschäumer Mia
Bedienungsanleitung
Electric milk frother Mia
Instruction manual
Technische Daten 8
Sicherheitshinweise 8
Vor der ersten Inbetriebnahme 11
Milchaufschäumer Mia nutzen 12
Reinigung und Pflege 16
Fehler beheben 19
Tipps für perfekten Milchschaum 20
Rezeptideen 21
Kundenservice 22
Entsorgung/Umweltschutz 22
Konformitätserklärung 23
Technical data 24
Safety instructions 24
Before first use 27
Using milk frother Mia 27
Cleaning and care 31
Troubleshooting 33
Tips for perfect milk froth 34
Recipe ideas 34
Customer service 35

INHALT
Montalatte elettrico Mia
Istruzioni per l’uso
Mousseur à lait électrique Mia
Mode d’emploi
Disposal/Recycling 36
Declaration of conformity 36
Dati tecnici 38
Avvertenze di sicurezza 38
Prima dell’uso 41
Utilizzare il montalatte Mia 42
Pulizia e manutenzione 46
Resoluzione dei problemi 49
Consigli per ottenere una schiuma perfetta 50
Idee per ricette 51
Servizio clienti 52
Smaltimento/Tutela dell’ambiente 52
Dichiarazione di conformità 53
Caractéristiques téchniques 54
Consignes de sécurité 54
Avant la première utilisation 57
Utiliser du mousseur à lait Mia 58
Nettoyage et entretien 62
Résolution des problèmes 65

INHALT
Espumador de leche eléctrico Mia
Instrucciones de uso
Conseils pour une mousse de lait parfaite 66
Idées de recettes 67
Service clientèle 68
Traitement des déchets/Protection de l‘environment 68
Déclaration de conformité 69
Datos técnicos 70
Indicaciones de seguridad 70
Antes del primer uso 73
Cómo usar el espumador de leche Mia 74
Limpieza y cuidado 78
Solución de problemas 81
Consejos para una espuma de leche perfecta 82
Ideas para recetas 83
Atención al cliente 84
Eliminación de residuos/Protección del medio ambiente 84
Declaración de conformidad 85

INHALT

8
TECHNISCHE DATEN
Leistung: 600-650 W, 230-240 V 50 Hz
Füllmenge: min. 100 ml, max. 250 ml
Maße (B/T/H): 16,2 x 13,6 x 21,5 cm
Gewicht: 984 g
Kabellänge: ca. 75 cm
Ausstattung: Edelstahl-Milchbehälter mit Ausguss und Holzgriff,
Basis-Station mit magnetischer Heizplatte, Überhitzungsschutz,
transparenter Deckel, 4 Funktionen (Milch heiß und kalt
aufschäumen, Milch erhitzen, heiße Schokolade mit Schaum)
Zubehör: 2 Rühreinsätze – gerippter Rühraufsatz für Milchschaum, glatter
Rühraufsatz zum Erhitzen
Änderungen und Irrtümer in Ausstattungsmerkmalen, Technik, Farben und
Design vorbehalten.
SYMBOLERKLÄRUNG
Dieses Symbol weist auf eine eventuelle Verbrennungsgefahr hin.
Gehe hier immer besonders achtsam vor.
Dieses Symbol warnt vor Gefahren, die zu Schäden am Gerät führen
oder Verletzungen nach sich ziehen können.
SICHERHEITSHINWEISE
VERWENDUNGSZWECK
Milchaufschäumer Mia ist geeignet zum Rühren, Erhitzen und Aufschäumen von
kalter und warmer Milch verschiedener Sorten sowie der Zubereitung von heißer
Trinkschokolade mit und ohne Schaum.

9
Bitte lies dir die Gebrauchsanweisung vor Inbetriebnahme sorgfältig durch und
bewahre diese auf.
1. Überprüfe das Gerät nach dem
Entpacken auf seinen einwandfreien
Zustand und eventuelle Beschädi-
gungen, die die Funktionssicherheit
des Gerätes beeinträchtigen könn-
ten. Sind Mängel vorhanden, oder
ist das Gerät zu Boden gefallen,
nimm es nicht in Betrieb und wende
dich an unseren Kundendienst.
2. Unsachgemäße Reparaturen kön-
nen zu Gefahren für den Benutzer
führen und den Ausschluss der
Garantie zur Folge haben. Falls Ein-
zelteile beschädigt sind, müssen sie
vom Hersteller, einem autorisierten
Fachbetrieb oder einer ähnlich qua-
lifizierten Person ersetzt werden.
3. Das Gerät ist ausschließlich zum
Rühren, Erwärmen und Aufschäu-
men von Milch und Kakao geeignet.
Fülle keine anderen Flüssigkeiten
oder feste Lebensmittel ein.
4. Das Gerät ist ausschließlich für
den Haushaltsgebrauch bestimmt,
darüber hinaus für ähnliche
Verwendungszwecke, z.B.
• in Teeküchen in Geschäften,
Büroräumen oder sonstigen
Arbeitsstätten;
• in landwirtschaftlichen Betrieben;
• zur Verwendung durch Gäste in
Beherbergungsbetrieben
(Hotels, Motels), Privatpensio-
nen oder Ferienhäusern.
5. Bei unsachgemäßer Benutzung,
falscher Bedienung oder Zweckent-
fremdung kann keine Haftung für
evtl. auftretende Schäden
übernommen werden.
6. Wenn die Anschlussleitung oder das
Gerät beschädigt ist, muss dieses
durch den Hersteller, den Kunden-
dienst oder einer ähnlich qualifizier-
ten Person ausgetauscht/repariert
werden, um Gefahren zu vermeiden.
7. Halte das Gerät sowie auch dessen
Anschlussleitung fern von Kindern.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät
spielen.
8. Das Gerät an einem für Kinder
unzugänglichen Ort aufbewahren.
9. Dieses Gerät ist nicht dafür
bestimmt, durch Personen (ein-
schließlich Kinder) mit einge-
schränkten physischen, sensori-
schen oder geistigen Fähigkeiten
oder mangels Erfahrung und/oder
mangels Wissen benutzt zu
werden, es sei denn, sie werden
durch eine für ihre Sicherheit
zuständige Person beaufsichtigt
oder erhielten von ihr Anweisungen,
wie das Gerät zu benutzen ist.

10
10. Bewahre das Gerät, Zubehör-
sowie Verpackungsteile außerhalb
der Reichweite von Kindern auf.
Dies gilt insbesondere während des
Betriebs und der anschließenden
Abkühlphase – Heizplatte und
Milch werden sehr heiß.
11. Schließe das Gerät nur an Steck-
dosen an, die der angegebenen
Spannung gemäß Typenschild
entsprechen.
12. Basis-Station, Gerätestecker und
Netzkabel nie in Wasser oder eine
andere Flüssigkeit eintauchen und
vor Feuchtigkeit schützen.
13. Aus Sicherheitsgründen darf das
Gerät nur auf einer freien, ebenen
Fläche aufgestellt und nicht auf/in
der Nähe von heißen Oberflächen
betrieben werden.
14. Dieses Gerät darf nicht mit einer
externen Zeitschaltuhr oder einem
Fernbedienungssystem betrieben
werden.
15. Wickel das Kabel vor Gebrauch
vollständig ab. Das Kabel darf nicht
über die Kante der Arbeitsfläche
herunterhängen.
16. Beachte die auf dem Milchbehälter
angegebenen Markierungen für die
minimale und maximale Füllmenge.
Nichteinhaltung kann zu Überhit-
zung oder Überlaufen führen.
17. Zum Schutz vor Überhitzung schal-
tet sich das Gerät automatisch aus,
wenn keine Milch eingefüllt wurde.
18. Das Gerät darf ausschließlich mit
Original-Zubehör und aufgesetztem
Deckel betrieben werden.
19. Die Heizplatte frei und sauber
halten. Behälterboden und Heiz-
platte im erkalteten Zustand stets
von eventuellen Verschmutzungen
und Lebensmittelresten befreien.
20. Während des Betriebs nicht das
Heizelement oder die Behälterober-
fläche berühren – sie sind heiß.
21. Nach Gebrauch, vor der Reinigung
oder bei eventuellen Störungen
während des Betriebs immer den
Netzstecker ziehen.
22. Öffne auf keinen Fall das Gehäuse
des Milchaufschäumers. Es besteht
Gefahr durch Stromschlag.
Berühre während und nach dem Gebrauch nicht die heißen
Oberflächen. Milchbehälter und Heizplatte werden stark erhitzt –
es besteht Verbrennungsgefahr.

11
Vorsicht! Nicht den Deckel öffnen, während die Milch erhitzt wird.
Wenn der Behälter überfüllt wird, kann heiße Milch herausspritzen.
Fasse den Milchbehälter nach dem Erhitzen ausschließlich an dem dafür
vorgesehenen Griff an.
VOR DER ERSTEN INBETRIEBNAHME
1. Entferne alle Transportsicherungs- und Verpackungsteile und halte diese von
Kindern fern – Erstickungsgefahr!
2. Vor der ersten Inbetriebnahme und nach längerem Nichtgebrauch sollten
Milchbehälter, Deckel und Rühraufsätze mit warmem Wasser gereinigt werden.
Beachte dabei unsere Reinigungs- und Pflegehinweise.

12
MILCHAUFSCHÄUMER MIA NUTZEN
EINZELTEILE UND AUFBAU
1. Deckel
2. a. Gerippter Einsatz
b. Glatter Einsatz
3. Behälter
4. Abnehmbarer Holzgriff
5. Basis
6. Bedientaste
1
2a
3
5
6
4
2b

13
RÜHREINSATZ UND PROGRAMM AUSWÄHLEN
Mit oder ohne Schaum? Wähle dazu zunächst den passenden Rühreinsatz aus:
• Um Milch zu erhitzen, wähle den glatten Rühreinsatz.
• Um Milch heiß oder kalt aufzuschäumen, wähle den gerippten Rühreinsatz.
• Um Kakao zu erhitzen und aufzuschäumen, wähle den gerippten Rühreinsatz.
• Verwende grundsätzlich immer einen der beiden Einsätze, um das Anbrennen
der Milch zu verhindern.
• Klemme den zweiten Einsatz, den du nicht verwendest, zur Aufbewahrung in die
dafür vorgesehene Auskerbung im Boden der Basis-Station.
Wähle das passende Rührprogramm für Milch oder Kakao sowie heiß oder kalt aus:
• Rührprogramm zum Aufschäumen und/oder Erhitzen (auf ca. 60 °C):
Betätige die Bedientaste einmal kurz – die Signalleuchte leuchtet rot, der
Rührvorgang startet automatisch und die Milch wird erhitzt. Ob dies mit oder
ohne Aufschäumen geschieht, entscheidet der ausgewählte Einsatz.
• Rührprogramm zum Kaltaufschäumen, ohne Erhitzen: Betätige die
Bedientaste dreimal kurz hintereinander – die Signalleuchte leuchtet blau,
der Rührvorgang startet automatisch und die Milch wird (mit dem gerippten
Einsatz) kalt aufgeschäumt.
• Rührprogramm für Trinkschokolade mit Erhitzen (auf ca. 70 °C): Betätige
die Bedientaste zweimal kurz hintereinander – die Signalleuchte leuchtet weiß,
der Rührvorgang startet automatisch und der Kakao wird (mit dem gerippten
Einsatz) erhitzt und aufgeschäumt.
• Durch Drücken der Bedientaste kannst du zwischen den drei Programmen
wechseln.
• Beachte: Wähle zum Rühren oder Aufschäumen immer zuerst den passenden
Einsatz aus.

14
MILCH ERHITZEN UND MILCHSCHAUM ZUBEREITEN
Milk
1.
2.
3.
4.
5.
6.
1. Deckel von Milchbehälter abheben.
2. Gewünschten Rühreinsatz in den Milchbehälter setzen. Verwende zum reinen
Erhitzen der Milch den glatten Einsatz, zum Herstellen von kaltem und heißem
Milchschaum den geriffelten.
3. Gewünschte Milchmenge einfüllen. Achte dabei stets darauf, die Markierungen
für die Mindestfüllmenge (100 ml) nicht zu unterschreiten und die Maximal-
füllmenge (250 ml) nicht zu überschreiten, um Überhitzung und Überlaufen zu
vermeiden.
4. Milchbehälter mit dem Deckel verschließen.
5. Gefüllten Milchbehälter mittig auf die magnetische Heizplatte der Basis-
Station stellen und Netzstecker in die Steckdose stecken.
6. Durch Betätigen der Bedientaste das gewünschte Programm aktivieren (siehe
Abschnitt Programmauswahl).
Nach dem Start beginnt der Rühr- und Schäumvorgang. Nach 1-4 Minuten
(je nach Füllmenge und Ausgangstemperatur der Milch) stoppt das Gerät
automatisch und die Signalleuchte erlischt. Die Milch ist nun fertig zubereitet.

15
Möchtest du das Programm schon vorzeitig beenden, betätige dazu erneut
einmalig die Bedientaste – das Gerät stoppt sofort.
HEISSE TRINKSCHOKOLADE ZUBEREITEN
1. Deckel von Milchbehälter abheben.
2. Geriffelten Rühreinsatz in den Milchbehälter setzen.
3. Gewünschte Milchmenge einfüllen. Achte dabei stets darauf, die Markierungen
für die Mindestfüllmenge (100 ml) nicht zu unterschreiten und die Maximal-
füllmenge (250 ml) nicht zu überschreiten, um Überhitzung und Überlaufen zu
vermeiden.
Kakao oder Instant-Trinkschokolade zur Milch in den Behälter geben. Du
solltest bei maximaler Füllmenge nicht mehr als 50 g verwenden.
4. Milchbehälter mit dem Deckel verschließen.
5. Gefüllten Milchbehälter mittig auf die magnetische Heizplatte der Basis-
Station stellen und Netzstecker in die Steckdose stecken.
6. Durch Betätigen der Bedientaste das Programm für Trinkschokolade aktivieren
(siehe Abschnitt Programmauswahl).
Milk
Cocoa
1.
2.
3.
4.
5.
6.

16
Nach dem Start beginnt der Rühr- und Schäumvorgang. Nach 3-7 Minuten
(je nach Füllmenge und Ausgangstemperatur der Milch) stoppt das Gerät
automatisch und die Signalleuchte erlischt. Die Trinkschokolade ist nun fertig
zubereitet.
Möchtest du das Programm schon vorzeitig beenden, betätige dazu erneut
einmalig die Bedientaste – das Gerät stoppt sofort.
Achtung, der Behälter ist nach dem Erhitzen von Milch sehr heiß –
Verbrennungsgefahr!
HINWEIS: Überhitzungsschutz
Der eingebaute Überhitzungsschutz überwacht die Motor- und Gerätetemperatur.
Ist gerade Milch erhitzt worden, ist es nicht möglich, den Rühr- und Heizvorgang
sofort erneut zu starten. Das Gerät muss zunächst etwas abkühlen und ist dann
wieder einsatzbereit.
Ist die Füllmenge zu gering, kann es passieren, dass der Überhitzungsschutz den
Motor automatisch ausschaltet. Beachte also stets die minimale und maximale
Füllmengenangabe (100-250 ml).
REINIGUNG UND PFLEGE
Das Gerät sollte nach jeder Nutzung wie folgt gereinigt und getrocknet werden.
Mangelnde oder unsachgemäße Pflege des Geräts kann die Funktionstüchtigkeit
des Milchaufschäumers beeinträchtigen.
Lasse Milchbehälter und Heizplatte nach dem Betrieb und vor jeder
Reinigung vollständig auskühlen, um Verbrennungen zu vermeiden.
Basis-Station, Netzkabel und Gerätestecker dürfen aus Gründen der
elektrischen Sicherheit nicht mit Wasser in Berührung kommen oder
gar darin eingetaucht werden.

17
REINIGUNG UND PFLEGE
• Verwende zur Reinigung der Innenseite des Milchbehälters einen Schwamm
oder eine weiche Bürste und spüle sie mit warmem Wasser und etwas mildem
Spül- oder Reinigungsmittel aus.
• Verwende keine kratzenden oder scheuernden Reinigungsmittel sowie harte
Bürsten und Schwämme aus Stahlwolle, um das Material zu schützen und das
Heizelement nicht zu zerkratzen.
• Schalte das Gerät vor der Reinigung der Basis-Station aus und ziehe den
Netzstecker aus der Steckdose. Wische das Gehäuse mit einem feuchten Tuch
und mildem Reinigungsmittel ab.
• Versuche jegliche Verschmutzungen der Heizplatte vor jeder erneuten
Benutzung vorsichtig, aber vollständig zu entfernen.
• Achte darauf, dass Netzkabel, Gerätestecker und Motor bei der Reinigung nicht
mit Wasser in Berührung kommen.
• Ausschließlich Milchbehälter, Deckel und Rühraufsätze dürfen bei stärkeren
Verschmutzungen und nach Abnahme der Holzgriffe in der Spülmaschine
gereinigt werden. Die Reinigung per Hand wird zum Schonen der Holzelemente
empfohlen.
• Die Griffe an Deckel und Behälter lassen sich bei Bedarf ohne zusätzliches
Werkzeug einfach abschrauben.
• Trockne alle Einzelteile nach der Reinigung sorgfältig ab.

18
1. Entferne den benutzten Rühraufsatz und spüle ihn sorgfältig unter warmem
Wasser ab.
2. Fülle den Milchbehälter nach der Verwendung mit heißem Wasser und etwas
Spülmittel. Lasse den befüllten Behälter bei stärkeren Verschmutzungen oder
angebrannten Milchresten 5-10 Minuten einweichen und wische ihn erst dann
mit einem Schwamm aus.
3. Die Basis-Station darf nicht unter fließendem Wasser gereinigt werden.
Verwende ausschließlich ein feuchtes Tuch, um Verschmutzungen zu entfernen.
4. Tauche die Basis-Station nicht unter Wasser.
5. In der Aufbewahrungsvorrichtung im Boden der Basis-Station kannst du den
Rühraufsatz nach der Reinigung geschützt und sicher verstauen.
Bitte gehe folgende Schritte durch, falls das Gerät nicht ordnungsgemäß
funktioniert:
Problem Lösung
Die Bedientaste wurde betätigt, doch
die Signalleuchte bleibt aus und das
Gerät startet nicht.
Überprüfe Netzkabel und
Gerätestecker. Sind sie korrekt mit
der Steckdose verbunden oder sind
Beschädigungen vorhanden?
Überprüfe, die generelle Stromzufuhr
der Steckdose.
Evtl. blockiert der Überhitzungsschutz
den Start. Hast du das Gerät nach
der vorherigen Verwendung abkühlen
lassen und die Füllmengen beachtet?
Trotz eingeschaltetem und laufendem
Gerät entsteht kein Milchschaum.
Überprüfe ob ein Rühraufsatz im
Milchbehälter eingesetzt ist.
Überprüfe, ob du den korrekten
Rühraufsatz verwendest. Für die
Herstellung von Schaum muss der
geriffelte Aufsatz im Behälter
eingesetzt sein.
Überprüfe, ob der Rühraufsatz mittig
und passgenau auf der Magnethalte-
rung am Boden des Milchbehälters
sitzt.
Water
Water
Water
1. 2. 3.
Water
4. 5.

19
FEHLER BEHEBEN
Bitte gehe folgende Schritte durch, falls das Gerät nicht ordnungsgemäß
funktioniert:
Problem Lösung
Die Bedientaste wurde betätigt, doch
die Signalleuchte bleibt aus und das
Gerät startet nicht.
Überprüfe Netzkabel und
Gerätestecker. Sind sie korrekt mit
der Steckdose verbunden oder sind
Beschädigungen vorhanden?
Überprüfe, die generelle Stromzufuhr
der Steckdose.
Evtl. blockiert der Überhitzungsschutz
den Start. Hast du das Gerät nach
der vorherigen Verwendung abkühlen
lassen und die Füllmengen beachtet?
Trotz eingeschaltetem und laufendem
Gerät entsteht kein Milchschaum.
Überprüfe ob ein Rühraufsatz im
Milchbehälter eingesetzt ist.
Überprüfe, ob du den korrekten
Rühraufsatz verwendest. Für die
Herstellung von Schaum muss der
geriffelte Aufsatz im Behälter
eingesetzt sein.
Überprüfe, ob der Rühraufsatz mittig
und passgenau auf der Magnethalte-
rung am Boden des Milchbehälters
sitzt.

20
TIPPS FÜR PERFEKTEN MILCHSCHAUM
Das Gerät braucht ungewöhnlich
lange, bis das Programm vollständig
durchgelaufen und die Milch erwärmt
und aufgeschäumt ist.
Überprüfe die Einhaltung der
Maximalfüllmenge.
Überprüfe die Farbe der Signalleuchte
beim Programmstart – leuchtet sie
weiß, verwendest du das Programm für
Trinkschokolade, mit heißerer Milch
und längerer Laufzeit.
1. Fettgehalt der Milch: Für möglichst festen Milchschaum verwende fettarme
Milch mit 1,5% Fett. Für eher cremigen Milchschaum verwende Vollmilch mit
3,5% Fett.
2. Frische der Milch: Frischmilch ist schwieriger aufzuschäumen als haltbare
Milch. Verwende für gleichbleibende Schaumqualität also am besten H-Milch.
3. Temperatur der Milch: Am besten klappt das Aufschäumen mit kühlschrank-
kalter Milch.
4. Andere Milchsorten: Zum Aufschäumen kannst du klassische Kuhmilch, aber
auch andere Milchsorten wie z.B. Sojamilch verwenden. Die Schaumqualität
variiert dabei von Sorte zu Sorte.
5. Für kalte Kaffeespezialitäten wie Eiskaffee, kannst du die Milch auch ohne
Erhitzen kalt aufschäumen.
6. Auf zwischen 60 °C und 70 °C erwärmt und aufgeschäumt, eignet sich die
Milch ideal für verschiedene Kaffeespezialitäten und heiße Schokolade.
7. Für besonders festen Milchschaum kannst du die Milch zunächst kalt und im
Anschluss noch einmal heiß aufschäumen.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Springlane Kitchen Appliance manuals

Springlane
Springlane Mila User manual

Springlane
Springlane Erika User manual

Springlane
Springlane Henry User manual

Springlane
Springlane Paula User manual

Springlane
Springlane PEPPO User manual

Springlane
Springlane Dora User manual

Springlane
Springlane PEPPO User manual

Springlane
Springlane Vince User manual

Springlane
Springlane PEPPO User manual

Springlane
Springlane Frida User manual