Stahl 9176 Rev C User manual

2
Inhaltsverzeichnis
1Allgemeine Angaben.................................................................................................... 4
1.1 Hersteller.............................................................................................................4
1.2 Angaben zu Betriebsanleitung .............................................................................4
1.3 Weitere Dokumente ............................................................................................. 4
1.4 Konformität zu Normen und Bestimmungen......................................................... 4
2Erläuterung der Symbole ............................................................................................. 4
2.1 Symbole in der Betriebsanleitung......................................................................... 4
2.2 Warnhinweise ...................................................................................................... 5
2.3 Symbole am Gerät oder in Schaltplänen.............................................................. 5
3Sicherheitshinweise.....................................................................................................6
3.1 Aufbewahrung der Betriebsanleitung....................................................................6
3.2 Sichere Verwendung............................................................................................ 6
3.3 Umbauten und Änderungen................................................................................. 6
4Funktion und Geräteaufbau ......................................................................................... 7
4.1 Funktion............................................................................................................... 7
4.2 Geräteaufbau.......................................................................................................7
5Kennzeichnung und technische Daten......................................................................... 8
6Projektierung ............................................................................................................... 9
7Transport und Lagerung............................................................................................... 9
8Montage und Installation.............................................................................................. 9
8.1 Maßzeichnung ................................................................................................... 10
8.2 Montage und Demontage................................................................................... 10
8.3Installation.......................................................................................................... 11
8.3.1 Elektrische Anschlüsse....................................................................................... 11
8.3.2 Prinzipschaltbild................................................................................................... 12
Bitte entnehmen sie das Prinzipschaltbild der Abbildung auf dem Gerät....................... 12
9Parametrierung und Inbetriebnahme.......................................................................... 12
10 Betrieb....................................................................................................................... 13
10.1 Anzeigen........................................................................................................ 13
10.2 Fehlerbeseitigung........................................................................................... 13
11 Instandhaltung, Wartung, Reparatur .......................................................................... 13
11.1 Instandhaltung................................................................................................ 13
11.2 Wartung.......................................................................................................... 14
11.3 Reparatur....................................................................................................... 14
11.4 Rücksendung ................................................................................................. 14
12 Entsorgung................................................................................................................ 14
13 Zubehör und Ersatzteile............................................................................................. 14

Betriebsanleitung
Binärausgabe ohne Hilfsenergie Typ 9176 3
Content
1General information ................................................................................................... 15
1.1 Manufacturer...................................................................................................... 15
1.2 Information regarding the operating instruction:.................................................. 15
1.3 Additional documents......................................................................................... 15
1.4 Conformity to standards and regulations............................................................ 15
2Symbols used............................................................................................................ 15
3Safety instructions ..................................................................................................... 15
4Function and design................................................................................................... 17
4.1 Function............................................................................................................. 17
4.2 Design ............................................................................................................... 17
5Marking and technical data........................................................................................ 18
6Cabinet installation..................................................................................................... 19
7Transport and storage................................................................................................ 19
8Arrangement and fitting.............................................................................................. 19
8.1 Dimensions........................................................................................................ 19
8.2 Installation.......................................................................................................... 19
8.3 Mounting and dismounting................................................................................. 20
9Commissioning.......................................................................................................... 21
9.1 Connections....................................................................................................... 21
9.2 Settings.............................................................................................................. 21
10 Operation and operational states ............................................................................... 21
11 Maintenance and repair............................................................................................. 21
12 Accessories and spare parts...................................................................................... 22
EG-Konformitätserklärung / EC-Declaration of Conformity............................................... 23

Betriebsanleitung deutsch
4Binärausgabe ohne Hilfsenergie Typ 9176
1 Allgemeine Angaben
1.1 Hersteller
T: +49 7942 943-0
F: +49 7942 943-4333
www.stahl-ex.com
1.2 Angaben zu Betriebsanleitung
ID-Nr.: 222196 / 9176611310
Pub-Nr.: S-BA-9176-007-de/en-01/2014
HW-Revision: C
1.3 Weitere Dokumente
-Installationsanleitung Schaltschrank/Cabinet installation guide
-FMEDA Report (SIL)
-Datenblatt/Data sheet 9176
Weitere Sprachen verfügbar, siehe www.stahl-ex.com.
1.4 Konformität zu Normen und Bestimmungen
Siehe Zertifikate und EG-Konformitätserklärung: www.stahl-ex.com
2 Erläuterung der Symbole
2.1 Symbole in der Betriebsanleitung
Tipps und Empfehlungen zum Gebrauch des Geräts
Gefahr Allgemein
Gefahr durch explosionsfähige Atmosphäre!
R. STAHL Schaltgeräte GmbH
Am Bahnhof 30
74638 Waldenburg
Germany

deutsch Betriebsanleitung
Binärausgabe ohne Hilfsenergie Typ 9176 5
2.2 Warnhinweise
Warnhinweise unbedingt befolgen, um das konstruktiv und durch den Betrieb bedingte
Risiko zu minimieren.
Die Warnhinweise sind wie folgt aufgebaut:
- Signalwort: Gefahr, Warnung, Vorsicht, Hinweis
- Art und Quelle der Gefahr/des Schadens
- Folgen der Gefahr
- Ergreifen von Gegenmaßnahmen zum Vermeiden der Gefahr / des Schadens
HINWEIS
Vermeidung von Sachschaden
Nichtbeachtung der Anweisung kann zu einem Sachschaden am Gerät und/oder
seiner Umgebung führen.
2.3 Symbole am Gerät oder in Schaltplänen
Symbol
Bedeutung
CE-Kennzeichnung gemäß aktuell gültiger Richtlinie.
Stromkreis gemäß Kennzeichnung für explosionsgefährdete Bereiche
zugelassen.
Eingang
Ausgang
GEFAHR
Gefahren für Personen
Nichtbeachtung der Anweisung führt zu schweren oder tödlichen
Verletzungen bei Personen.
WARNUNG
Gefahren für Personen
Nichtbeachtung der Anweisung kann zu schweren oder tödlichen
Verletzungen bei Personen führen.
VORSICHT
Gefahren für Personen
Nichtbeachtung der Anweisung kann zu geringfügigen oder leichten
Verletzungen bei Personen führen.

Betriebsanleitung deutsch
6Binärausgabe ohne Hilfsenergie Typ 9176
3 Sicherheitshinweise
3.1 Aufbewahrung der Betriebsanleitung
- Betriebsanleitung sorgfältig lesen und am Einbauort des Geräts aufbewahren.
- Mitgeltende Dokumente und Betriebsanleitungen der anzuschließenden Geräte
beachten.
3.2 Sichere Verwendung
- Sicherheitshinweise in dieser Betriebsanleitung lesen und beachten!
- Gerät nur bestimmungsgemäß und nur für den zugelassenen Einsatzzweck
verwenden.
- Für Schäden, die durch fehlerhaften oder unzulässigen Einsatz sowie durch
Nichtbeachtung dieser Betriebsanleitung entstehen, besteht keine Haftung.
- Vor Installation und Inbetriebnahme sicherstellen, dass das Gerät unbeschädigt
ist.
- Arbeiten am Gerät (Installation, Instandhaltung, Wartung, Störungsbeseitigung)
nur von dazu befugtem und entsprechend geschultem Personal durchführen
lassen.
- Bei Installation und im Betrieb die Angaben (Kennwerte und
Bemessungsbetriebsbedingungen) auf Typ- und Datenschildern sowie die
Hinweisschilder am Gerät beachten.
- Bei Betriebsbedingungen, die von den technischen Daten abweichen, unbedingt
bei der R.STAHL Schaltgeräte GmbH rückfragen
- Für die Projektierung das Dokument „Installationsanleitung Schaltschrank/
Cabinet installation guide” beachten (download über www.stahl-ex.com,
Produktdokumentation, Unterpunkt „Projektierung“).
-Bei Einsatz in Zone 2, 22 das Gerät in ein Gehäuse einbauen,
das den Anforderungen der IEC/EN 60079-15 bzw. IEC/EN 60079-31 genügt.
-Bei Einsatz in Zone 2 und Zone 22 können an die eigensicheren
Signalstromkreise eigensichere Geräte der Zonen 1, 0, 21 und 20
angeschlossen werden.
-Das Gerät nur an Betriebsmittel anschließen, in denen keine höheren
Spannungen als AC 253 V (50 Hz) auftreten können.
3.3 Umbauten und Änderungen
WARNUNG
Gefahr durch Umbauten und Änderungen am Gerät!
Explosionsschutz gefährdet!
- Gerät nicht umbauen oder verändern.
- Für Schäden, die durch Umbauten und Änderungen entstehen,
besteht keine Haftung und keine Gewährleistung.

deutsch Betriebsanleitung
Binärausgabe ohne Hilfsenergie Typ 9176 7
4 Funktion und Geräteaufbau
4.1 Funktion
Die Binärausgaben ohne Hilfsenergie werden zum eigensicheren Betrieb von z.B.
Magnetventilen oder LED-Leuchtmeldern eingesetzt.
Die Geräte benötigen keine separate Versorgung sondern werden über den ansteuernden
Ausgang versorgt.
4.2 Geräteaufbau
#
Geräteelement
Beschreibung
1
Schwarze Klemmen
Anschlussklemmen für den sicheren
Bereich
9
Blaue Klemmen
Anschlussklemmen für den Ex-Bereich
(eigensicher Ex i)
16
LED „OUT1“, gelb
Anzeige Zustand Ausgang1
17
LED „OUT2“, gelb
Anzeige Zustand Ausgang2
WARNUNG
Gefahr durch zweckentfremdete Verwendung!
Explosionsschutz gefährdet!
- Gerät ausschließlich entsprechend den in dieser Betriebsanleitung
festgelegten Betriebsbedingungen verwenden.
- Gerät in explosionsgefährdeten Bereichen nur gemäß dieser
Betriebsanleitung betreiben.

Betriebsanleitung deutsch
8Binärausgabe ohne Hilfsenergie Typ 9176
5 Kennzeichnung und technische Daten
Hersteller
Typbezeichnung
CE-Kennzeichnung
ATEX Kennzeichnung Explosionsschutz
und
ATEX Prüfstelle und Bescheinigungsnummer
IECEx Kennzeichnung Explosionsschutz
und
IECEx Prüftstelle und Bescheinigungsnummer
Umgebungstemperaturbereich
R. STAHL
9176/*0-1*-00
c0158
eII 3 (1) G Ex nA [ia Ga] IIC T4 Gc
eII (1) D [Ex ia Da] IIIC
BVS 04 ATEX E 075 X
Ex nA [ia Ga] IIC T4 Gc
[Ex ia Da] IIIC
Noch nicht erteilt
-20 °C … +60 (+70) °C
Sicherheitstechnische Daten 9176/*0-..-00
-12- -14- -15- -16- -17-
max. Spannung, Uo
max. Strom für „ia“, Io
max. Strom für „ib“, Io
max. Leistung , Po
anschließbare Kapazität Cofür IIB
für IIC
anschließbare Induktivität Lofür IIB
für IIC
innere Kapazität, Ci
innere Induktivität, Li
Isolationsspannung Um
11,3 V 19,6 V 27,6 V 27,6 V 27,6 V
75 mA 150 mA 86,5 mA 110 mA 60 mA
75 mA 60 mA 44 mA 50 mA --
210 mW 732 mW 596 mW 760 mW 415 mW
12,1 µF 1470 nF 667 nF 667 nF 667 nF
1,79 µF 235 nF 85 nF 85 nF 85 nF
25 mH 6 mH 17 mH 9 mH 40 mH
6,3 mH 1,5 mH 1,8 mH 1,2 mH 6,6 mH
1,1 nF 1,1 nF 1,1 nF 1,1 nF 1,1 nF
vernachlässigbar
253 V AC
Weitere Angaben und Wertekombinationen siehe EG-Baumusterprüfbescheinigung
Technische Daten (Auszug aus dem Datenblatt)
Hilfsenergie
Ohne
Eingang
Eingangsspannung für EIN-Signal
Eingangsspannung für AUS-Signal
Stromaufnahme
24 V (18…31,2 V)
0 V (0…5 V)
entsprechend Ausgangsstrom
Ex i Ausgang
Typen 9176/*0-..-00
Leerlaufspannung UA
Max. Ausgangsstrom IA,max
-12- -14- -15- -16- -17-
10 V 17,5 V 25 V 25 V 25 V
60 mA 45 mA 29 mA 35 mA 43 mA
Umgebungsbedingungen
Betriebstemperatur
-20...+60 (+70) °C
Lagertemperatur
-40...+80 °C
relative Feuchte (keine Betauung)
< 95 %
Weitere technische Daten sind dem aktuellen Datenblatt zu entnehmen.
Bei anderen vom Standard abweichenden Betriebsbedingungen nehmen Sie bitte
Rücksprache mit dem Hersteller.

deutsch Betriebsanleitung
Binärausgabe ohne Hilfsenergie Typ 9176 9
6 Projektierung
HINWEIS
Unzulässig hohe Umgebungstemperatur im Schaltschrank!
Ausfall des Geräts möglich!
- Hinweise im Dokument " Installationsanleitung Schaltschrank/cabinet installation
guide" beachten (download von der Internetseite "www.stahl-ex.com").
- Sicherstellen, dass der Betrieb des Geräts im zulässigen Temperaturbereich
möglich ist. Schaltschrank entsprechend aufbauen.
7 Transport und Lagerung
- Gerät nur in Originalverpackung transportieren und lagern.
- Gerät trocken und erschütterungsfrei lagern.
- Gerät nicht stürzen.
8 Montage und Installation
Das Gerät kann innerhalb und außerhalb explosionsgefährdeter Bereiche installiert
werden.
GEFAHR
Gerät in explosionsgefährdeten Bereichen nicht ohne Gehäuse
installieren!
Explosionsschutz gefährdet!
- Zum Betrieb in der Zone 2 bzw. 22 das Gerät in ein geeignetes
Gehäuse einbauen, das mindestens den Anforderungen der IEC/EN
60079-15 bzw. IEC/EN 60079-31 entspricht.
GEFAHR
Falsche Installation des Geräts!
Explosionsschutz gefährdet!
- Installation strikt nach Anleitung und unter Berücksichtigung der
nationalen Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften (z. B.
IEC/EN 60079-14) durchführen, damit der Explosionsschutz erhalten
bleibt.
- Das Gerät nur durch geschultes Fachpersonal installieren lassen.
Dazu sind Kenntnisse der einschlägigen Normen (z.B. IEC/EN
60079-14) unbedingt erforderlich.

Betriebsanleitung deutsch
10 Binärausgabe ohne Hilfsenergie Typ 9176
8.1 Maßzeichnung
8.2 Montage und Demontage
8.2.1. Montage / Demontage pac-Bus
Der pac-Bus ist ein Zubehör, dass die Verdrahtung der Hilfsenergie und das
Auslesen der Sammelfehlermeldung vereinfacht.
Die Komponenten für den pac-Bus Typ 9194 müssen separat bestellt
werden.
Der pac-Bus ist für den Betrieb des Typs 9176 nicht erforderlich.
Gewünschte Anzahl der pac-Bus-Elemente
zusammenstecken.
pac-Bus-Elemente auf Hutschiene aufrasten.
Klemmenset am Anfang und am Ende
einstecken.
pac-Bus ist montiert.
8.2.2. Montage / Demontage auf Hutschiene
Montage
Beim Aufschwenken des Geräts auf die Hutschiene darauf achten, dass es
nicht verkantet.
Maß X
Schraubklemmen
108 mm
Federzugklemmen
128 mm

deutsch Betriebsanleitung
Binärausgabe ohne Hilfsenergie Typ 9176 11
Gerät an die Hutschiene ansetzen. Die
Aussparung des Gehäuses muss dabei auf die
Außenkante der Hutschiene gesetzt werden.
Gerät auf Hutschiene aufrasten.
Demontage
Fußriegel (1) mit dem Schraubendreher etwas
herausziehen.
Gerät herausschwenken.
8.2.3. Montage / Demontage auf pac-Träger
Siehe Betriebsanleitung pac-Träger Typ 9195.
8.2.4. Montage / Demontage abziehbare Klemmen
Alle Geräte sind mit abziehbaren Klemmen ausgestattet.
Demontage
Schraubendreher hinter Klemme ansetzen.
Klemme herausdrücken.
Montage
Klemme in Gerät stecken, bis Klemme einrastet.
8.3 Installation
8.3.1 Elektrische Anschlüsse
WARNUNG
Isolationsspannung wird durch an nichteigensicheren Klemmen
angeschlossenes Gerät überschritten!
Explosionsschutz gefährdet!
Gerät nur an ein Betriebsmittel anschließen, das folgende Anforderungen
erfüllt:
-intern auftretende Isolationsspannung Um: max. 253 V AC / 50 Hz.
Siehe auch „Technische Daten“.

Betriebsanleitung deutsch
12 Binärausgabe ohne Hilfsenergie Typ 9176
8.3.2 Prinzipschaltbild
Bitte entnehmen sie das Prinzipschaltbild der Abbildung auf dem Gerät.
Anschlussquerschnitte für anzuschließende Verdrahtung siehe Datenblatt.
9 Parametrierung und Inbetriebnahme
Vor Inbetriebnahme Folgendes sicherstellen:
- das Gerät ist vorschriftsmäßig installiert,
- die Kabel sind richtig angeschlossen,
- das Gerät und die Anschlusskabel sind nicht beschädigt,
- Schrauben an den Klemmen sind fest angezogen. Dabei auf das richtige
Anzugsdrehmoment achten (siehe folgende Tabelle).
Anzugsdrehmoment für Schrauben an Klemmen
min
0,5 Nm
max
0,6 Nm
Eine Datenbank der anschließbaren Ex i Magnetventile und anderer
Feldgeräte ist auf unserer Homepage www.ispac.info zu finden.
Haltungsausschluss: STAHL übernimmt keine Garantie für die Richtigkeit
und Aktualität der Angaben. Bitte überprüfen sie die Kompatibilität bezüglich
den Sicherheits –und Funktionswerte.
WARNUNG
Sicherheitstechnische Werte des Geräts und der angeschlossenen
Feldgeräte bei eigensicheren Schnittstellen nicht passend
Explosionsschutz gefährdet!
-Sicherheitstechnische Werte des Geräts und der angeschlossenen
Feldgeräte entsprechend der nationalen Installationsvorschriften
überprüfen.
Zur Verdopplung des Ausgangsstroms können beide Ausgänge auch parallel
verschaltet werden. Die neuen, hieraus resultierenden sicherheitstechnischen
Werte können dem Datenblatt und der EG-Baumusterprüfbescheinigung
entnommen werden.
WARNUNG
Gerät vor der Inbetriebnahme überprüfen!
Explosionsschutz gefährdet!
- Vor der Inbetriebnahme Prüfungsvorschriften in den national gültigen
Bestimmungen beachten, damit der Explosionsschutz erhalten bleibt.
- Gerät vor der Inbetriebnahme auf korrekte Installation und Funktion
überprüfen.

deutsch Betriebsanleitung
Binärausgabe ohne Hilfsenergie Typ 9176 13
10 Betrieb
10.1 Anzeigen
Entsprechende LEDs am Gerät zeigen den Betriebszustand des Geräts und die
Leitungsfehlerzustände an (siehe auch Kapitel „Funktion und Geräteaufbau“).
LED
Farbe
LED „EIN“
LED „AUS“
LED „OUT1“
gelb
Ausgang von Kanal 1 ist
geschaltet
Ausgang ist nicht geschaltet
LED „OUT2“
gelb
Ausgang von Kanal 2 ist
geschaltet
Ausgang ist nicht geschaltet
10.2 Fehlerbeseitigung
Bei der Fehlerbeseitigung folgenden Fehlersuchplan beachten:
Fehler
Fehlerursache
Fehlerbehebung
Feldgerät reagiert
nicht auf Zustands-
änderung der PLS
LED „OUT“ bleibt im
Zustand „AUS“
- Verdrahtung nicht korrekt
angeschlossen
- Gerätesicherung defekt
-Verdrahtung der Nicht-Ex i Seite
kontrollieren.
- Bei defekter Sicherung das Gerät zur
Reparatur geben.
Feldgerät reagiert
nicht auf Zustands-
änderung der PLS
LED „OUT“ schaltet
auf „EIN“
- Verdrahtung nicht korrekt
angeschlossen
- Ausgangsparameter der
Trennstufe passen nicht zum
Feldgerät
- Verdrahtung der Ex i Seite
kontrollieren.
- Feldgerät und Variante des 9176
aufeinander abstimmen
11 Instandhaltung, Wartung, Reparatur
11.1 Instandhaltung
-Art und Umfang der Prüfungen den entsprechenden nationalen Vorschriften
entnehmen.
-Prüfungsintervalle an Betriebsbedingungen anpassen.
Bei der Instandhaltung des Geräts mindestens folgende Punkte prüfen:
-fester Sitz der untergeklemmten Leitungen,
-Rissbildung und andere sichtbare Schäden am Gerätegehäuse und /oder
Schutzgehäuse,
-Einhaltung der zulässigen Umgebungstemperaturen,
-bestimmungsgemäße Funktion.
WARNUNG
Unbefugte Arbeiten am Gerät!
Gefahr von Verletzungen und Sachschäden!
-Arbeiten am Gerät ausschließlich von dazu befugtem und
entsprechend geschultem Personal ausführen lassen.

Betriebsanleitung deutsch
14 Binärausgabe ohne Hilfsenergie Typ 9176
11.2 Wartung
Das Gerät benötigt keine regelmäßige Wartung.
Die geltenden nationalen Bestimmungen im Einsatzland beachten.
11.3 Reparatur
11.4 Rücksendung
Für die Rücksendung im Reparatur-/Servicefall das Formular "Serviceschein" verwenden.
Auf der Internetseite "www.stahl-ex.com" im Menü "Downloads > Kundenservice":
-Serviceschein herunterladen und ausfüllen.
-Gerät zusammen mit dem Serviceschein wieder in der Originalverpackung an die
R.STAHL Schaltgeräte GmbH senden.
12 Entsorgung
-Nationale und lokal gültige Vorschriften und gesetzliche Bestimmungen zur
Entsorgung beachten.
-Materialien getrennt dem Recycling zuführen.
-Umweltgerechte Entsorgung aller Bauteile gemäß den gesetzlichen Bestimmungen
sicherstellen.
13 Zubehör und Ersatzteile
HINWEIS
Nur Original-Zubehör und Original-Ersatzteile der R. STAHL Schaltgeräte GmbH
verwenden.
Zubehör und Ersatzteile finden Sie im Datenblatt auf unserer Homepage
www.stahl-ex.com.
GEFAHR
Gefahr durch unsachgemäße Wartung/Reparatur!
Explosionsschutz gefährdet!
Reparaturen am Gerät nur von R.STAHL Schaltgeräte GmbH durchführen
lassen.

Operating Instructions
Digital Output Loop Powered Type 9176 15
1 General information
1.1 Manufacturer
1.2 Information regarding the operating instruction:
ID-Nr. 222196 / 9176611310
Document number S-BA-9176-006-de/en-10/2013
Hardware revision C
1.3 Additional documents
-Installationsanleitung Schaltschrank/Cabinet installation guide
-FMEDA Report (SIL)
-Datenblatt/Data sheet 9176
Additional languages available, see www.stahl-ex.com.
1.4 Conformity to standards and regulations
See certificates and EC-conformity declarations: www.stahl-ex.com
2 Symbols used
3 Safety instructions
The most important safety instructions are summarised in this chapter. It is intended to
supplement the relevant regulations which must be studied by the personnel responsible.
When working in hazardous areas, the safety of personnel and plant depends on
complying with all relevant safety regulations. Assembly and maintenance staff working on
R. STAHL Schaltgeräte GmbH
Phone: +49 7942 943-0
Am Bahnhof 30
Fax: +49 7942 943-4333
74638 Waldenburg
Internet: www.stahl.de
Germany
!
Safety note, which is essential to take note.
With safety note on the equipment the appropriate data and/or safety reference
of the manual are to be considered!
c
The device complies with the applicable EC standards.
e
Electric circuits marked with the symbol are certified, according to the respective
marking, for hazardous locations.
Symbol for input
Symbol for output
Information sign: Provides a note or recommendation.

Operating Instructions english
16 Digital Output Loop Powered Type 9176
installations therefore have a particular responsibility. The precondition for this is an
accurate knowledge of the applicable regulations and provisions.
When installing and operating the device, the following are to be observed:
The national installation and assembly regulations (e.g. IEC/EN 60079-14) apply.
The apparatus may be installed in Zone 2, Zone 22 or outside the explosion hazard
areas.
If installed in Zone 2 or Zone 22, the apparatus is to be fitted in an enclosure that meets
the requirements of IEC/EN 60079-15 or IEC/EN 60079-31.
Intrinsically safe devices of Zone 1, 0, 21 and 20 may also be connected to the
intrinsically safe signal circuits by using in Zone 2 or Zone 22.
The apparatus may be connected only to devices in which no voltages higher than 253 V
AC (50 Hz) may occur.
The safe maximum values of the connected field device(s) must correspond to the
values of the data sheet or the EC-type examination certificate.
Interconnecting several active devices in an intrinsic safety circuit may result in other
safe maximum values. This could endanger the intrinsic safety!
National safety and accident prevention regulations.
The generally recognised technical regulations.
The safety guidelines in these operating instructions.
Any damage can invalidate the explosion protection.
Use the device in accordance with the regulations and for its intended purpose only (see
“Application”).
!Warning
With incorrect or unauthorized use or non-compliance with these instructions the
intended protection can be impaired, the warranty provision is invalidate on our part in
these cases.
oNo changes to the devices or components impairing their explosion protection are
permitted.
oFurthermore, the device may only be operated if it is undamaged, dry and clean.
Should there be any question about the correct handling of the module, please contact R.
STAHL Schaltgeräte GmbH, Am Bahnhof 30, 74638 Waldenburg, Germany, telephone
+49-7942-943-0, or contact one of our offices or representatives see www.stahl-ex.com.

english Operating Instructions
Digital Output Loop Powered Type 9176 17
4 Function and design
4.1 Function
The loop powered digital outputs are used for intrinsically safe operation of e.g. solenoid
valves or LED indicators. The modules do not need a separate power supply. They get the
supply via the control signal from the connected output.
4.2 Design
#
Element
Description
1
Black terminals
Terminals for connections to devices in the
non-hazardous area
9
Blue terminals
Terminals for the connection to devices in
the hazardous area (intrinsically safe Ex i)
16
LED „OUT1“, amber
Indication of status output 1
17
LED „OUT2“, amber
Indication of status output 2

Operating Instructions english
18 Digital Output Loop Powered Type 9176
5 Marking and technical data
Manufacturer
Type designation
CE marking
ATEX Explosion protection marking
and
ATEX testing authority and certificate number
IECEx Explosion protection marking
and
Testing authority and certificate number
Ambient temperature range
R. STAHL
9176/*0-1*-00
c0158
eII 3 (1) G Ex nA [ia Ga] IIC T4 Gc
eII (1) D [Ex ia Da] IIIC
BVS 04 ATEX E 075 X
Ex nA [ia Ga] IIC T4 Gc
[Ex ia Da] IIIC
pending
-20 °C … +60 (+70) °C
Safety data 9176/*0-..-00
-12- -14- -15- -16- -17-
Max. voltage Uo
Max. current for “ia”, Io
Max. current for “ib”, Io
Max. power Po
Connectable capacitance Cofor IIB
for IIC
Connectable inductance Lofor IIB
for IIC
Internal capacitance, Ci
Internal inductance, Li
Insulation voltage Um
11,3 V 19,6 V 27,6 V 27,6 V 27,6 V
75 mA 150 mA 86,5 mA 110 mA 60 mA
75 mA 60 mA 44 mA 50 mA --
210 mW 732 mW 596 mW 760 mW 415 mW
12,1 µF 1470 nF 667 nF 667 nF 667 nF
1,79 µF 235 nF 85 nF 85 nF 85 nF
25 mH 6 mH 17 mH 9 mH 40 mH
6,3 mH 1,5 mH 1,8 mH 1,2 mH 6,6 mH
1,1 nF 1,1 nF 1,1 nF 1,1 nF 1,1 nF
negligible
253 V AC
See EC-type examination certificate for further information and value combinations
Technical data (extract from the data sheet)
Power supply
None
Input
Input voltage for ON-signal
Input voltage for OFF-signal
Current consumption
24 V (18…31,2 V)
0 V (0…5 V)
acording to output current
I.S. output
Types 9176/*0-..-00
Open circuit voltage UA
Max output current IA,max
-12- -14- -15- -16- -17-
10 V 17,5 V 25 V 25 V 25 V
60 mA 45 mA 29 mA 35 mA 43 mA
Ambient conditions
Operating temperature
-20...+70 °C
Storage temperature
-40...+80 °C
Relative humidity (no condensation)
< 95 %
Additional technical data can be found in the current data sheet.
Please consult with the manufacturer before operating under conditions which
deviate from the standard operating conditions.

english Operating Instructions
Digital Output Loop Powered Type 9176 19
6 Cabinet installation
The ISpac isolators can be used over a wide temperature range. Depending on the isolator
version and installation method may result in different maximum ambient temperatures.
!Warning
Follow the instructions of the “ISpac cabinet installation guideline”
Device may fail because of high ambient temperature.
The manufacturer’s liability and warranty expire.
oThe cabinet need to be built in a way which allows to operate the device within the
specified temperature range
The cabinet installation guide is available on www.stahl-ex.com.
7 Transport and storage
- Transport and store the device only within the original packaging
- Store the device dry and without vibrations.
- Do not drop the device.
8 Arrangement and fitting
8.1 Dimensions
8.2 Installation
The digital outputs may be installed in Zone 2, Zone 22 or outside hazardous areas.
In the case of operation in Zone 2 or Zone 22 the digital outputs must be fitted in an
enclosure which complies with the requirements of IEC/EN 60079-15 or IEC/EN 60079-31.
Size X
Screw terminals
108 mm
Spring clamp terminals
128 mm

Operating Instructions english
20 Digital Output Loop Powered Type 9176
8.3 Mounting and dismounting
8.3.1. Mounting of pac-Bus
The pac-Bus is an accessory, which facilitates the wiring of the power
supply and the common fault signalization.
The components of the pac-Bus type 9194 need to be ordered separately.
The pac-Bus is not required for the operation of the type 9176.
Assemble the required number of pac-Bus
elements.
Snap the pac-Bus segment on the DIN rail.
Assemble the terminal set at the beginning and
the end of the pac-Bus segment.
8.3.2. Mounting / Dismounting on DIN rail with or without pac-Bus
Mounting
Take care that the devices is not canted before it is snapped on the DIN rail.
Put the device on the DIN rail. Take care that the cut out of
the enclosure fits onto the edge of the DIN rail.
Swivel the device until it is snapped on the DIN rail.
Dismounting
Pull the latch (1) with the screw driver out.
Swivel the device out.
Table of contents
Languages:
Other Stahl Cables And Connectors manuals

Stahl
Stahl 9411/11 Series User manual

Stahl
Stahl SolConeX 8581/41 User manual

Stahl
Stahl SolConeX 8573/12 Series User manual

Stahl
Stahl Ex i 9411/21 User manual

Stahl
Stahl 8195 Series User manual

Stahl
Stahl 8169/1 Series User manual

Stahl
Stahl 9411/24 Series User manual

Stahl
Stahl 8186 User manual

Stahl
Stahl 8570/12 User manual

Stahl
Stahl 8595/1 Series User manual