Stahl 9411/11 Series User manual

DE
EN
DE
EN
DE
EN
DE
EN
DE
EN
DE
EN
DE
EN
DE
EN
DE
Betriebsanleitung
Operating instructions
Additional languages www.stahl-ex.com
DE EN
Feldgeräte-Koppler Zone 1 Ex e
Zone 1 Ex e field device coupler
Reihe 9411/11
Series 9411/11


DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
Betriebsanleitung
Additional languages www.stahl-ex.com
DE
Feldgeräte-Koppler Zone 1 Ex e
Reihe 9411/11

2161936 / 941160310020
2015-09-15·BA00·III·de·08
Feldgeräte-Koppler Zone 1 Ex e
Reihe 9411/11
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
Inhaltsverzeichnis
1 Allgemeine Angaben ...........................................................................................3
1.1 Hersteller .............................................................................................................3
1.2 Angaben zur Betriebsanleitung ...........................................................................3
1.3 Weitere Dokumente ............................................................................................3
1.4 Konformität zu Normen und Bestimmungen .......................................................3
2 Erläuterung der Symbole ....................................................................................4
2.1 Symbole in der Betriebsanleitung .......................................................................4
2.2 Warnhinweise .....................................................................................................4
2.3 Symbole am Gerät ..............................................................................................5
3 Sicherheitshinweise ............................................................................................5
3.1 Aufbewahrung der Betriebsanleitung ..................................................................5
3.2 Sichere Verwendung ...........................................................................................5
3.3 Umbauten und Änderungen ................................................................................6
4 Funktion und Geräteaufbau ................................................................................6
4.1 Funktion ..............................................................................................................6
4.2 Geräteaufbau ......................................................................................................8
5 Technische Daten ...............................................................................................9
6 Projektierung .....................................................................................................12
7 Transport und Lagerung ...................................................................................12
8 Montage und Installation ...................................................................................12
8.1 Maßangaben / Befestigungsmaße ....................................................................13
8.2 Montage / Demontage, Gebrauchslage ............................................................13
8.3 Installation .........................................................................................................14
9 Inbetriebnahme .................................................................................................21
10 Betrieb ...............................................................................................................22
10.1 Betrieb ...............................................................................................................22
10.2 Anzeigen ...........................................................................................................22
10.3 Fehlerbeseitigung .............................................................................................22
11 Instandhaltung, Wartung, Reparatur .................................................................23
11.1 Instandhaltung ..................................................................................................23
11.2 Wartung ............................................................................................................23
11.3 Reparatur ..........................................................................................................24
11.4 Rücksendung ....................................................................................................24
12 Reinigung ..........................................................................................................24
13 Entsorgung ........................................................................................................24
14 Zubehör und Ersatzteile ...................................................................................24

161936 / 941160310020
2015-09-15·BA00·III·de·08
Allgemeine Angaben
3
Feldgeräte-Koppler Zone 1 Ex e
Reihe 9411/11
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
1 Allgemeine Angaben
1.1 Hersteller
R. STAHL Schaltgeräte GmbH
Am Bahnhof 30
74638 Waldenburg
Germany
Tel.: +49 7942 943-0
Fax: +49 7942 943-4333
Internet: www.stahl-ex.com
E-Mail: [email protected]
1.2 Angaben zur Betriebsanleitung
ID-Nr.: 161936 / 941160310020
Publikationsnummer: 2015-09-15·BA00·III·de·08
Die Originalbetriebsanleitung ist die englische Ausgabe.
Diese ist rechtsverbindlich in allen juristischen Angelegenheiten.
1.3 Weitere Dokumente
• Datenblatt
Dokumente in weiteren Sprachen, siehe www.stahl-ex.com.
1.4 Konformität zu Normen und Bestimmungen
Siehe Zertifikate und EG-Konformitätserklärung: www.stahl-ex.com.
Das Gerät verfügt über eine IECEx-Zulassung. Siehe IECEx-Homepage:
http://iecex.iec.ch/
Weitere nationale Zertifikate stehen unter dem folgenden Link zum Download bereit:
http://www.r-stahl.com/downloads/certificates.html.

Erläuterung der Symbole
4161936 / 941160310020
2015-09-15·BA00·III·de·08
Feldgeräte-Koppler Zone 1 Ex e
Reihe 9411/11
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
2 Erläuterung der Symbole
2.1 Symbole in der Betriebsanleitung
2.2 Warnhinweise
Warnhinweise unbedingt befolgen, um das konstruktive und durch den Betrieb bedingte
Risiko zu minimieren. Die Warnhinweise sind wie folgt aufgebaut:
• Signalwort: GEFAHR, WARNUNG, VORSICHT, HINWEIS
• Art und Quelle der Gefahr/des Schadens
• Folgen der Gefahr
• Ergreifen von Gegenmaßnahmen zum Vermeiden der Gefahr bzw. des Schadens
Symbol Bedeutung
Tipps und Empfehlungen zum Gebrauch des Geräts
Gefahr durch explosionsfähige Atmosphäre
Gefahr durch spannungsführende Teile
GEFAHR
Gefahren für Personen
Nichtbeachtung der Anweisung führt zu schweren oder tödlichen
Verletzungen bei Personen.
WARNUNG
Gefahren für Personen
Nichtbeachtung der Anweisung kann zu schweren oder tödlichen
Verletzungen bei Personen führen.
VORSICHT
Gefahren für Personen
Nichtbeachtung der Anweisung kann zu leichten Verletzungen bei
Personen führen.
HINWEIS
Vermeidung von Sachschaden
Nichtbeachtung der Anweisung kann zu einem Sachschaden am Gerät und/oder
seiner Umgebung führen.

161936 / 941160310020
2015-09-15·BA00·III·de·08
Sicherheitshinweise
5
Feldgeräte-Koppler Zone 1 Ex e
Reihe 9411/11
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
2.3 Symbole am Gerät
3 Sicherheitshinweise
3.1 Aufbewahrung der Betriebsanleitung
• Betriebsanleitung sorgfältig lesen.
• Betriebsanleitung am Einbauort des Geräts aufbewahren.
• Mitgeltende Dokumente und Betriebsanleitungen der anzuschließenden Geräte
beachten.
3.2 Sichere Verwendung
Vor der Montage
• Sicherheitshinweise in dieser Betriebsanleitung lesen und beachten!
• Sicherstellen, dass der Inhalt dieser Betriebsanleitung vom zuständigen Personal voll
verstanden wurde.
• Gerät nur bestimmungsgemäß und nur für den zugelassenen Einsatzzweck
verwenden.
• Bei Betriebsbedingungen, die durch die technischen Daten des Geräts nicht
abgedeckt werden, unbedingt bei der R. STAHL Schaltgeräte GmbH rückfragen.
• Für Schäden, die durch fehlerhaften oder unzulässigen Einsatz des Geräts sowie
durch Nichtbeachtung dieser Betriebsanleitung entstehen, besteht keine Haftung.
Bei Montage und Installation
• Nationale Montage- und Errichtungsvorschriften beachten (z.B. IEC/EN 60079-14).
• Nationale Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften beachten.
• Bei Installation und im Betrieb die Angaben (Kennwerte und Bemessungsbetriebs-
bedingungen) auf Typ- und Datenschildern sowie die Hinweisschilder am Gerät
beachten.
• Vor Installation sicherstellen, dass das Gerät unbeschädigt ist.
• Stromkreise der Zündschutzart "Ex i", die mit Stromkreisen anderer Zündschutzarten
betrieben wurden, dürfen danach nicht mehr als Stromkreise der Zündschutzart "Ex i"
betrieben werden.
Symbol Bedeutung
05594E00
CE-Kennzeichnung gemäß aktuell gültiger Richtlinie.
02198E00
Stromkreis gemäß Kennzeichnung für explosionsgefährdete Bereiche
zertifiziert.

Funktion und Geräteaufbau
6161936 / 941160310020
2015-09-15·BA00·III·de·08
Feldgeräte-Koppler Zone 1 Ex e
Reihe 9411/11
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
Wartung, Reparatur, Inbetriebnahme
• Vor Inbetriebnahme sicherstellen, dass das Gerät unbeschädigt ist.
• Arbeiten am Gerät, wie Installation, Instandhaltung, Wartung, Störungsbeseitigung,
nur von dazu befugtem und entsprechend geschultem Personal durchführen lassen.
• Nur Wartungsarbeiten bzw. Reparaturen durchführen, die in dieser Betriebsanleitung
beschrieben sind.
3.3 Umbauten und Änderungen
4 Funktion und Geräteaufbau
4.1 Funktion
Einsatzbereich
Die Feldgeräte-Koppler dienen zum Anschluss von bis zu vier bzw.
acht nicht-eigensicheren Feldgeräten an einen nicht-eigensicheren Trunk.
Sie eignen sich zum Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen der Zonen 1, 2, 21 und
22 und im Nicht-Ex-Bereich.
Wird der Koppler im Ex-Bereich eingesetzt, ist er in ein für diesen Bereich zugelassenes
Gehäuse einzubauen.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Die Geräte können bestimmungsgemäß eingesetzt werden:
• Für alle Feldbusse mit IEC 61158-2 Physik, z.B. Foundation Fieldbus H1 und
Profibus PA.
• Bei nicht-eigensicherem Trunk, Anschlüsse Ex e.
• Bei nicht-eigensicheren Spurs, Anschlüsse Ex e.
GEFAHR
Explosionsgefahr durch Umbauten und Änderungen am Gerät!
Nichtbeachten führt zu schweren oder tödlichen Verletzungen.
• Gerät nicht umbauen oder verändern.
Für Schäden, die durch Umbauten und Änderungen entstehen, besteht keine
Haftung und keine Gewährleistung.
GEFAHR
Explosionsgefahr durch zweckentfremdete Verwendung!
Nichtbeachten führt zu schweren oder tödlichen Verletzungen.
• Gerät nur entsprechend den in dieser Betriebsanleitung
festgelegten Betriebsbedingungen verwenden.
• Gerät nur entsprechend dem in dieser Betriebsanleitung
genannten Einsatzzweck verwenden.

161936 / 941160310020
2015-09-15·BA00·III·de·08
Funktion und Geräteaufbau
7
Feldgeräte-Koppler Zone 1 Ex e
Reihe 9411/11
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
Einsatz von Feldgeräte-Koppler, Trunk und Spurs
11184E00
Arbeitsweise
Die Feldgeräte können jeweils mit einem Strom von maximal 40 mA versorgt werden.
Als Kurzschlussschutz ist jeder Spur mit einer funktionellen Strombegrenzung auf 50 mA
ausgestattet.
Ein Abschlusswiderstand ist eingebaut. Dieser kann mit einer Brücke aktiviert oder
deaktiviert werden.
Die am Feldgeräte-Koppler anliegende Trunk-Spannung wird auf Unterspannung
überwacht. Ihr Status wird mit einer LED angezeigt. Weitere LEDs zeigen den Status der
Spurs an, siehe Kapitel "Anzeigen“.
Der Koppler wird auf DIN-Schiene montiert.
Die Kabelschirme können an den Klemmen geerdet werden oder direkt mittels der
optionalen Schirmschiene.
Der Feldgeräte-Koppler verfügt über ein Power-Management, um die Strombelastung
des Trunks so klein wie möglich zu halten.
Feldgeräte-
Koppler Ex e
/ Ex e
Zone 0 Zone 1 Zone 2 Zone 21 Zone 22 nicht
explosions-
gefährdeter
Bereich
9411/11-
210-30,
9411/11-
220-30,
9411/11-
210-40,
9411/11-
220-40
Nicht
zulässig
Ex e-
Gehäuse
erforderlich
EN 60079-7
Gehäuse
entspre-
chend IEC/
EN 60079-15
erforderlich
Gehäuse
entspre-
chend IEC/
EN 60079-31
bzw. IEC/
EN 61241-1
erforderlich
Gehäuse
entspre-
chend IEC/
EN 60079-31
bzw. IEC/
EN 61241-1
erforderlich
o.k.
Trunk Nicht
zulässig
Ex e Ex nA Ex eD Ex nD o.k.
Spurs Nicht
zulässig
Ex e Ex nA Ex eD Ex nD o.k.

Funktion und Geräteaufbau
8161936 / 941160310020
2015-09-15·BA00·III·de·08
Feldgeräte-Koppler Zone 1 Ex e
Reihe 9411/11
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
Powermanagement
Softstart:
Die Softstart-Funktion schaltet die Spurs nacheinander ein. Das versetzte Einschalten
verhindert einen hohen Summen-Einschaltstrom durch die Feldgeräte. Dadurch ist die
eingesetzte Feldbus Power Supply vor Stromspitzen geschützt, die Funktion des
Feldgeräte-Kopplers wird durch Spannungsabfall nicht beeinträchtigt.
Kurzschlussabschaltung:
Bei einem Kurzschluss wird der betroffene Spur ausgeschaltet, bis der Kurzschluss
beseitigt ist. Bei Kurzschluss in mehreren Spurs wird der Trunk mit maximal einem
Kurzschlussstrom belastet. Damit sind die Stromaufnahme des Trunks und die
Verlustleistung des Feldgeräte-Kopplers unter allen Betriebsbedingungen minimiert.
4.2 Geräteaufbau
11187E00
#Gerätelement Beschreibung
1 Anschlussklemmen Ex e Bereich Ex e Anschlussklemmen für Trunk und Brücke zur
Aktivierung des Abschlusswiderstands
2 Anschlussklemmen Ex e Bereich Ex e Anschlussklemmen für Spur 1 ... 4 bzw.
Spur 1 ... 8
3 LEDs Betriebsanzeige-LEDs für Spur 1 ... 4 bzw.
Spur 1 ... 8
4 LED Betriebsanzeige-LED "PWR" für Power
5 Schirmschiene Schirmschiene mit verschiebbaren Klemmen für
Kabelschirme
6 Erdungsbolzen Erdungsbolzen für Erdung
7 Parkposition Parkposition für Brücke zur Aktivierung des
Abschlusswiderstands

161936 / 941160310020
2015-09-15·BA00·III·de·08
Technische Daten
9
Feldgeräte-Koppler Zone 1 Ex e
Reihe 9411/11
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
5 Technische Daten
Explosionsschutz
Global (IECEx)
Gas und Staub IECEx BVS 08.0056X
Ex mb e IIC T4 Gb
Europa (ATEX)
Gas und Staub BVS 06 ATEX E 003 X
E II 2G Ex mb e IIC T4 Gb
Bescheinigungen und Zertifikate
Bescheinigungen IECEx, ATEX, Brasilien (INMETRO), Indien (PESO), Kanada (cFM),
Kasachstan (TR), Russland (TR), Serbien (SRPS), USA (FM),
Weißrussland (TR)
Schiffszertifikate DNV
Technische Daten
Elektrische Daten
Trunk, nicht
eigensicher / Ex e
Anschlüsse 2 Anschlüsse für Trunk (IN, OUT), intern gebrückt
Min. Eingangs-
spannung
10,7 V
gemäß FF-846
Hinweis: Damit wird garantiert, dass die Ausgangsspannung der Spurs bei
voller Last mindestens 9,3 V beträgt.
Bemessungs-
betriebsspannung
9 ... 32 V
Bemessungs-
betriebsstrom
( 2 A
Unterspannungs-
überwachung
U < 12 V, Spurs stromlos
Überspannungs-
schutz
ja
Max.
Stromaufnahme
Max.
Verlustleistung
1,1 W
Betriebsanzeige LED grün "PWR"
(U ) 12 V von Trunk)
Verpolschutz ja
9411/11-...-30
(4 Spurs)
9411/11-...-40
(8 Spurs)
0 mA je Spur 25 mA 25 mA
20 mA je Spur 105 mA 185 mA
41 mA je Spur 189 mA 353 mA
3 bzw. 7 Spurs mit je 41 mA,
1 Spur im Kurzschluss
198 mA 362 mA
Kurzschluss alle Spurs 75 mA 75 mA

Technische Daten
10 161936 / 941160310020
2015-09-15·BA00·III·de·08
Feldgeräte-Koppler Zone 1 Ex e
Reihe 9411/11
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
Spannungsabfall
Trunk IN / OUT
( 60 mV (bei 2 A / 25 °C)
Max. Anzahl
Feldgeräte-
Koppler je
Segment
4
Feldbus-
Abschluss-
widerstand
Hinweis: Im Feldgeräte-Koppler ist ein zuschaltbarer Feldbus-Abschluss-
widerstand 100 Ω + 1 mF (IEC 61158-2) eingebaut.
Durch Einlegen einer Brücke zwischen den Klemmen TERM 1 und 2 wird der
Feldbus-Abschlusswiderstand mit dem Trunk verbunden.
Alternativ kann auch der externe Feldbus-Abschlusswiderstand Reihe 9418
am Anschluss Trunk OUT verwendet werden.
Spurs, Ex e
Anzahl 4 / 8
Galvanische
Trennung
keine
Anzahl Feldgeräte
je Spur
1
Max. Kabellänge 120 m
Spannungsabfall
Trunk / Spur
( 1,4 V
Strombereich 0 ... 41 mA pro Spur
Max.
Kurzschlussstrom
50 mA
Erdung der
Kabelschirme
(Trunk und Spurs)
Direkte Erdung auf Schirmschiene
Kapazitive Erdung über 4,7 nF an Klemme "S" (Erdungsbolzen M6)
Fehlererkennung
Kurzschluss Spur ) 42 ... 50 mA
Anzeige
Kurzschluss je
Spur
LED rot "S1" ... "S4", bzw. ... "S8": EIN
Elektromagnetische
Verträglichkeit
geprüft nach folgenden Normen und Vorschriften:
EN 61326 (IEC/EN 61000-4-1...6 und 11; EN 55022 class B);
NAMUR NE 21 (IEC/EN 61000-4-1...6, 8 und 11; EN 55022 class B)
Umgebungsbedingungen
Umgebungs-
temperatur Koppler montiert auf DIN-Schienen: -40 ... +75 °C
Lagertemperatur -40 ... +75 °C
Relative Feuchte
(keine Betauung)
< 95 %
Technische Daten

161936 / 941160310020
2015-09-15·BA00·III·de·08
Technische Daten
11
Feldgeräte-Koppler Zone 1 Ex e
Reihe 9411/11
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
Weitere technische Daten, siehe www.stahl-ex.com.
Mechanische Daten
Anschluss
Anschluss-
klemmen
Schutzart
Gehäuse IP30
Ex e Klemmen IP20
Brandfestigkeit
(UL-94)
HB
Montage / Installation
Einbaubedingungen
Montageart auf DIN-Schiene, EN 50022 (NS 35/15, NS 35/7,5) oder Montageplatte
Einbaulage senkrecht oder waagrecht
Anschlussplan
Technische Daten
3-polig
(+, -, Schirm)
Schraubklemmen
Trunk / Spurs Ex e
Federzugklemmen
Trunk / Spurs Ex e
starr 0,2 ... 4 mm20,5 ... 2,5 mm2
flexibel 0,25 ... 2,5 mm20,5 ... 2,5 mm2
flexibel,
mit Aderendhülse 0,25 ... 2,5 mm20,5 ... 1,5 mm2
09967E01

Projektierung
12 161936 / 941160310020
2015-09-15·BA00·III·de·08
Feldgeräte-Koppler Zone 1 Ex e
Reihe 9411/11
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
6 Projektierung
7 Transport und Lagerung
• Gerät nur in Originalverpackung transportieren und lagern.
• Gerät trocken (keine Betauung) und erschütterungsfrei lagern.
• Gerät nicht stürzen.
8 Montage und Installation
Das Gerät ist für den Einsatz in gasexplosionsgefährdeten Bereichen der Zonen 1 und 2,
in staubexplosionsgefährdeten Bereichen der Zonen 21 und 22 sowie auch im
sicheren Bereich zugelassen.
GEFAHR
Explosionsgefahr durch zu hohe Temperatur im Schaltschrank!
Nichtbeachten führt zu schweren oder tödlichen Verletzungen!
• Schaltschrank so aufbauen und einrichten, dass er immer
innerhalb des zulässigen Temperaturbereichs betrieben wird.
GEFAHR
Explosionsgefahr bei Installation ohne zugelassenes Feldgehäuse!
Nichtbeachten führt zu schweren oder tödlichen Verletzungen!
• Gerät in explosionsgefährdeten Bereichen (Zone 1, 2, 21 oder 22)
in ein Gehäuse einbauen, das die Anforderungen der
IEC/EN 60079-7, IEC/EN 60079-15 oder
der IEC/EN 60079-31 erfüllt.
GEFAHR
Explosionsgefahr durch falsche Installation des Geräts!
Nichtbeachten führt zu schweren oder tödlichen Verletzungen.
• Installation strikt nach Anleitung und unter Berücksichtigung der
nationalen Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften
durchführen, damit der Explosionsschutz erhalten bleibt.
• Das elektrische Gerät so auswählen bzw. installieren, dass der
Explosionsschutz aufgrund äußerer Einflüsse nicht beeinträchtigt
wird, z. B. Druckbedingungen, chemische, mechanische,
thermische, elektrische Einflüsse sowie Schwingungen, Feuchte,
Korrosion (siehe IEC/EN 60079-14).
• Gerät nur durch geschultes und mit den einschlägigen Normen
vertrautes Fachpersonal installieren lassen.

161936 / 941160310020
2015-09-15·BA00·III·de·08
Montage und Installation
13
Feldgeräte-Koppler Zone 1 Ex e
Reihe 9411/11
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
8.1 Maßangaben / Befestigungsmaße
8.2 Montage / Demontage, Gebrauchslage
Maßzeichnungen (alle Maße in mm [Zoll]) – Änderungen vorbehalten
10943E00 10944E00
9411/11-210-30 und 9411/11-220-30
Feldgeräte-Koppler, 4 Spurs, ohne Feldgehäuse
9411/11-210-40 und 9411/11-220-40
Feldgeräte-Koppler, 8 Spurs, ohne Feldgehäuse
GEFAHR
Explosionsgefahr beim Öffnen des Gehäuses unter gefährlichen
Umgebungsbedingnungen!
Nichtbeachten kann zu schweren oder tödlichen Verletzungen
führen.
• Hinweisschilder anbringen
• Bei Einbau in ein Ex e Schutzgehäuse Hinweisschild nach
IEC/EN 60079-7 anbringen: "Nicht unter Spannung öffnen!"
• Bei Einbau in ein Schutzgehäuse entsprechend EN 61241-1
(für Zone 21 oder 22) Hinweisschild anbringen:
"Nicht in explosionsfähiger Staubatmosphäre öffnen!"
Montageort so wählen, dass die maximal zulässigen Kabellängen nicht
überschritten werden. Siehe Kapitel "Kabellängen für Trunk und Spurs“.
208, 8 250 [ , 1]
128 5 0[,4]
73, 2 8950 [ , ]
15 0 59[, ]
82 3 23[, ]
5,5 0 220 [ , ]
126 4 96[, ]
111 4 37[, ]
Ø 5,5 0 220 [ , ]
204 8 03[, ]
168 6 61[, ]
208, 8 250 [ , 1]
128 5 0[,4]
73, 2 8950 [ , ]
15 0 59[, ]
82 3 23[, ]
5,5 0 220 [ , ]
126 4 96[, ]
111 4 37[, ]
Ø 5,5 0 220 [ , ]
204 8 03[, ]
168 6 61[, ]

Montage und Installation
14 161936 / 941160310020
2015-09-15·BA00·III·de·08
Feldgeräte-Koppler Zone 1 Ex e
Reihe 9411/11
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
8.2.1 Montage Feldgeräte-Koppler zum Einbau in Feldgehäuse
• Der Feldgeräte-Koppler zum Einbau in ein Feldgehäuse wird immer für
DIN-Schienen-Montage geliefert.
• Zur Installation in nicht explosionsgefährdeten Bereichen, z.B. in einem normalen
Schaltschrank oder offenen Gestell.
• Zur Installation in explosionsgefährdeten Bereichen, z.B. in einem Schutzgehäuse von
R. STAHL der Reihen 8146, 8125, 8150 oder in einem bescheinigten Gehäuse eines
anderen Herstellers.
8.3 Installation
11627E00 12946E00
Aufschnappen auf eine Montageschiene Schraubmontage auf eine Montageplatte
VORSICHT
Gefahr eines Stromschlags durch spannungsführende Teile!
Nichtbeachten kann zu leichten Verletzungen führen.
• Alle Anschlüsse spannungsfrei schalten.
• Anschlüsse gegen unbefugtes Schalten sichern.
Bei Betrieb unter erschwerten Bedingungen wie insbesondere auf Schiffen,
sind zusätzliche Maßnahmen zur korrekten Installation je nach Einsatzort zu
treffen. Weitere Informationen und Anweisungen hierzu erhalten Sie gerne
auf Anfrage von Ihrem zuständigen Vertriebskontakt.

161936 / 941160310020
2015-09-15·BA00·III·de·08
Montage und Installation
15
Feldgeräte-Koppler Zone 1 Ex e
Reihe 9411/11
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
8.3.1 Beispiele für die Struktur von Feldbus-Segmenten
"Daisy-Chain-Struktur"
Der Trunk ist durch die Feldgeräte-Koppler geschleift.
11193E00
T-Connector
Der Trunk wird durch Abzweigdosen geschleift. Die Feldgeräte-Koppler sind in den
Abzweigdosen (T-Connector) an den Trunk angeschlossen.
11194E00
Sternstruktur
Der Trunk wird in eine Abzweigdose geführt. Aus dieser Abzweigdose verlaufen die
Trunks zu den einzelnen Feldgeräte-Kopplern.
11195E00

Montage und Installation
16 161936 / 941160310020
2015-09-15·BA00·III·de·08
Feldgeräte-Koppler Zone 1 Ex e
Reihe 9411/11
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
8.3.2 Kabellängen für Trunk und Spurs
Die Grundlage zur Bemessung der Kabellängen für Trunk und Spurs ist die
IEC 61158-2, Annex B (ohne Berücksichtigung des Explosionsschutzes).
Bei der Kabelauslegung folgende Punkte beachten:
• Die maximale Länge aller Kabel (alle Trunks, alle Spurs) pro Segment darf 1900 m
nicht überschreiten.
• Die tatsächlichen Trunk- und Spur-Längen können wegen des Spannungsabfalls
kürzer sein.
• Generell gilt: Spurs immer so kurz wie möglich projektieren.
Maximale Spurlänge = 120 m.
8.3.3 Erdung
Feldgeräte-Koppler ohne Gehäuse
Der Feldgeräte-Koppler muss nicht geerdet werden.
Feldgeräte-Koppler eingebaut in ein Feldgehäuse aus Metall
Das Gehäuse auf dem kürzestem Weg erden.
Erdung der Kabelschirme
Die Kabelschirme müssen geerdet werden.
Für die Erdung der Kabelschirme gibt es die folgenden Regelungen:
• IEC/EN 60079-14, Abschnitt 12.2.2.3
• Profibus Technical Guideline "Profibus PA" User and Installation Guideline,
Abschnitt 3.3.3
• Fieldbus FoundationTM "System Engineering Guidelines" AG 181, V3.1f
GEFAHR
Explosionsgefahr durch Störspannungen im Kabelschirm!
Nichtbeachten führt zu schweren oder tödlichen Verletzungen!
• Schirme erden.

161936 / 941160310020
2015-09-15·BA00·III·de·08
Montage und Installation
17
Feldgeräte-Koppler Zone 1 Ex e
Reihe 9411/11
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
Schirmung Class A Singlepoint
Schirmung Class B Multipoint
10634E00
• Alle Kabelschirme
vom Trunk und Spur
auf Schirmschiene
auflegen
• Kabelverbindung
zwischen
Schirmschiene und
Erdungsbolzen
entfernen (Ausliefe-
rungszustand)
• Kabelschirme der
Spurs an den
Feldgeräten isolieren
und nicht erden
11345E00
• Alle Kabelschirme
vom Trunk und Spur
auf Schirmschiene
auflegen
• Erdungsbolzen mit
Schirmschiene
leitend verbinden
(Auslieferungs-
zustand)
• Schirmschiene auf
kürzestem Weg mit
Erde verbinden
• Kabelschirme der
Spurs an den
Feldgeräten dort
direkt erden
S
HOST Single Point Grounding
-
+
TRUNK OUT
TRUNK IN
S
-
+
T
FPS
S
-
+
TRUNK IN TRUNK OUT
TERM
T1T2 S-+
S-+
Shielding bar
SPUR 1 SPUR 2 SPUR 3 SPUR 4
S-+S-+S-+S-+
nicht
Ex i
TRUNK IN TRUNK OUT
TERM
T1T2 S-+
S-+
Shielding bar
SPUR 1 SPUR 2 SPUR 3 SPUR 4
nicht
Ex i
nicht
Ex i
TRUNK OUT
-+-+-+-+
SSS
S
Foundation Fieldbus H1
oder Profibus PA
Trunk
nicht
Ex i
S
HOST Multi Point Grounding
-
+
TRUNK OUT
TRUNK IN
S
-
+
T
FPS
S
-
+
TRUNK IN TRUNK OUT
TERM
T1T2 S-+
S-+
Shielding bar
SPUR 1 SPUR 2 SPUR 3 SPUR 4
S-+S-+S-+S-+
nicht
Ex i
TRUNK IN TRUNK OUT
TERM
T1T2 S-+
S-+
Shielding bar
SPUR 1 SPUR 2 SPUR 3 SPUR 4
nicht
Ex i
nicht
Ex i
TRUNK OUT
-+-+-+-+
SSS
S
Foundation Fieldbus H1
oder Profibus PA
Trunk
nicht
Ex i

Montage und Installation
18 161936 / 941160310020
2015-09-15·BA00·III·de·08
Feldgeräte-Koppler Zone 1 Ex e
Reihe 9411/11
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
8.3.4 Abschlusswiderstand (Terminator)
Ein Abschlusswiderstand wird an beiden Enden des Trunks benötigt. Die Spurs werden
ohne Abschlusswiderstand betrieben.
Ein Trunk-Abschlusswiderstand ist in jedem Feldgeräte-Koppler fest installiert.
Zum Aktivieren des Trunk-Abschlusswiderstands wird die Brücke aus der Parkposition
des Feldgeräte-Kopplers entfernt und an den Klemmen des Klemmenblocks "TERM"
angeschlossen.
Befindet sich der Feldgeräte-Koppler am Ende des Trunks, d. h., die Klemmen am
Klemmenbock "TRUNK OUT" sind nicht belegt, dann muss der Abschlusswiderstand
durch Einlegen der Brücke am Klemmenblock "TRUNK" aktiviert werden.
Befindet sich der Feldgeräte-Koppler nicht am Ende des Trunks, d. h., die Klemmen am
Klemmenbock "TRUNK OUT" sind belegt, dann dürfen die Klemmen am Klemmenblock
"TRUNK" nicht gebrückt werden. Der Abschlusswiderstand bleibt in der Parkposition.
11191E00
Feldgeräte-Koppler als letztes Gerät am
Trunk. Die Brücke zum Aktivieren des
Abschlusswiderstands ist eingebaut. (2)
11192E00
Feldgeräte-Koppler mit durchgeschleiftem
Trunk. Die Brücke zum Aktivieren des
Abschlusswiderstands befindet sich in der
Parkposition.
Other manuals for 9411/11 Series
1
Table of contents
Languages:
Other Stahl Cables And Connectors manuals

Stahl
Stahl 8595/1 Series User manual

Stahl
Stahl ispac 9196 User manual

Stahl
Stahl Ex Plug Connector miniClix User manual

Stahl
Stahl Ex i 9411/21 User manual

Stahl
Stahl SolCineX Plug User manual

Stahl
Stahl 8186 User manual

Stahl
Stahl 9176 Rev C User manual

Stahl
Stahl 8186 User manual

Stahl
Stahl SolConeX 8581/41 User manual

Stahl
Stahl 9411/24 Series User manual