
ŸSchleifscheiben, Schleifzylinder oder anderes
Zubehörmüssen genau auf die Schleifspindel oder
SpannzangeIhres Elektrowerkzeugs passen.
Einsatzwerkzeuge,dienichtgenauaufdieSchleifspindel
des Elektrowerkzeugspassen, drehen sich
ungleichmäßig, vibrieren sehr starkund können zum
VerlustderKontrolleführen.
ŸAuf einen Dorn montierte Scheiben,
Schleifzylinder,Schneidwerkzeuge oder anderes
Zubehörmüssen vollständigindieSpannzangeoder
in das Bohrfutter eingesetztsein. Der „Überhang“
bzw. der Abstand desDorns von der Scheibe zur
Spannzange muss minimalsein. Wird der Dorn nicht
ausreichend gespannt und/oderist der Überhang der
Scheibe zu lang, kann sich die montierteScheibe lösen
undmithoherGeschwindigkeitausgeworfenwerden.
ŸVe r w e n d e n S i e k e i n e b e s c h ä d i g t e n
Einsatzwerkzeuge.Kontrollieren Sie vor jeder
Verwendung Einsatzwerkzeugewie Schleifscheiben
auf Absplitterungen undRisse, Schleifzylinder auf
Risse, Verschleiß oder starkeAbnutzung,
Drahtbürsten auf lose oder gebrocheneDrähte.
Wenn das Elektrowerkzeug oder das
Einsatzwerkzeugherunterfällt,überprüfen Sie, ob es
beschädigtist, oder verwenden Sie ein
unbeschädigtes Einsatzwerkzeug.Wenn Sie das
Einsatzwerkzeugkontrolliert und eingesetzt haben,
haltenSieund in derNähe befindliche Personensich
außerh alb der Ebenedes rotiere nden
Einsatzwerkzeugs auf und lassen Siedas
Elektrowerkzeug eine Minute lang mit
H ö c h s t d r e h z a h l l a u f e n . B e s c h ä di g t e
EinsatzwerkzeugebrechenmeistindieserTestzeit.
ŸTragen Sie persönliche Schutzausrüstung.
Ve r w e n d e n S i e j e n a c h A n w e n d u n g
Vollgesichtsschutz, Augenschutzoder Schutzbrille.
Soweit angemessen, tragenSie Staubmaske,
Gehö r s c h u t z , Schutzhand s c h u h e o d er
Spezialschürze, die kleine Schleif- und
Materialpartikelvon Ihnen fernhält. Die Augen sollen
vor herumfliegendenFremdkörpern geschützt werden,
die bei verschiedenenAnwendungen entstehen. Staub-
oderAtemschutzmaskemüssendenbeiderAnwendung
entstehendenStaubfiltern.WennSie lange lautemLärm
ausgesetztsind,könnenSieeinenHörverlusterleiden.
ŸAchten Sie bei anderen Personen auf sicheren
Abstandzu Ihrem Arbeitsbereich. Jeder, der den
Arbeitsbereichbetritt, muss persönliche
Schutzausrüstung tragen.Bruchstücke des
W e r k s t ü c k s o d e r g e b r o c h e n e r
Einsatzwerkzeugekönnen wegfliegen und Verletzungen
auchaußerhalb des direkten Arbeitsbereichs
verursachen.
ŸHalten Sie das Gerät nur an den isolierten
Griffflächen,wennSieArbeiten ausführen,beidenen
das Einsatzwerkzeugverborgene Stromleitungen
oder das eigeneNetzkabel treffen kann. Der Kontakt
mit einer spannungsführendenLeitung kann auch
metallene Geräteteileunter Spannung setzen und zu
einemelektrischenSchlagführen.
Das Handbuch steht im Einklang mit dem
Herstellungsdatum Ihrer Maschine, werden Sie
Informationen über die technischen Daten der Maschine
erworben manuelle Prüfung auf Updates unserer
Ma sc hi n e n au f d er We bs it e z u f in de n:
www.grupostayer.com
Das Elektrowerkzeug ist bestimmt, bei fester Auflage
Holzwerkstoffe wie z. B. Balken und Bretter zu hobeln. Es
eignet sich auch zum Abschrägen von Kanten und zum
Falzen.
1. Index
2.Spezielle Sicherheitshinweise..................................20
3.Inbetriebnahmeanleitung..........................................22
3.1 Placement-Tool.............................................................22
3.2 Montage........................................................................23
3.3ElektrischerAnschluss..........................................23
3.4Illustrierte Beschreibung.......................................23
4.Bedienungsanleitung................................................23
4.1Platzierung und-prüfung.......................................23
4.2Werkzeugwechsel................................................23
5.Wartung und Service Anleitung................................24
5.1Reinigung.............................................................24
5.2Reparieren...........................................................24
5.3 Garantie...............................................................24
5.4Entsorgung undRecycling....................................24
6.Kennzeichnung Standards.......................................24
6.1Technische Daten.................................................24
6.2EG-Konformitätserklärung....................................25
SpezielleSicherheitshinweise
GemeinsameSicherheitshinweisezumSchleifen,Arbeiten
mitDrahtbürsten,PolierenundModellieren:
2.
ŸDieses Elektrowerkzeug ist zu verwenden als
Schleifer, Modelliermaschine, Polierer (GGS 8 CE)
undDrahtbürste . B e a c h t e n S i e a l l e
Sicherheitshinweise,Anweisungen, Darstellungen
und Daten, dieSie mit dem Elektrowerkzeug
erhalten. Wenn Sie die folgendenAnweisungen nicht
beachten, kann es zu elektrischemSchlag, Feuer
und/oderschwerenVerletzungenkommen.
ŸVerwenden Sie kein Zubehör, das vom Hersteller
nichtspeziell für dieses Elektrowerkzeug
vorgesehen undempfohlen wurde. Nur weil Sie das
Zubehör an IhremElektrowerkzeug befestigen können,
garantiertdaskeinesichereVerwendung.
.
ŸDie zulässige Drehzahl des Einsatzwerkzeugs
mussmindestens so hoch sein wie die auf dem
Elektrowerkzeugangegebene Höchstdrehzahl.
Zubehör, das sichschneller als zulässig dreht, kann
zerbrechenundumherfliegen.
ŸHalten Sie den Hobel beim Arbeiten immer so, dass
die Hobelsohle flach auf dem Werkstück aufliegt.
Der Hobel kann sich sonst verkanten und zu
Verletzungenführen.
ŸA u ß e n d u r c h m e s s e r u n d D i c k e d e s
Einsatzwerkzeugs müssen den Maßangaben Ihres
Elektrowerkzeugs entsprechen. Falsch bemessene
Einsatzwerkzeugekönnennichtausreichendkontrolliert
werden.
20
20
DEUTSCH
Seiten