Steba VK 12 User manual

www.steba.com
220 – 240 V~; 50/60 Hz; 120 W
Vakuumierer
VK 12
Gebrauchsanweisung 2
Instructions for use 12
Mode d´emploi 22
Gebruiksaanwijzing 31

2
Vakuumieren
Lebensmittel verderben leicht unter Einfluss von Sauerstoff, Licht
und Temperatur über 0°C. Im Kühlschrank wird die Haltbarkeit
etwas verlängert.
Welche Vorteile bietet das vakuumieren von Lebensmitteln:
∙Durch den Sauerstoffentzug haben Bakterien + Schimmelpilze
fast keine Entwicklungsmöglichkeit.
∙Feuchtigkeit und Nährstoffe bleiben erhalten.
∙Schutz vor Gerüchen oder dem Bilden von Gerüchen.
∙Hygienische Lagerung.
Dadurch bleiben die Lebensmittel bedeutend länger frisch!
Allgemein
Dieses Gerät ist nur für den Gebrauch im Haushalt und Innen-
räumen, jedoch nicht im Gewerbe bestimmt. Bitte lesen Sie die
Gebrauchsanweisung aufmerksam durch und bewahren Sie diese
sorgfältig auf. Bei Weitergabe des Gerätes an andere Personen
ist die Gebrauchsanweisung mit zu übergeben. Benutzen Sie das
Gerät wie angegeben und beachten Sie die Sicherheitshinweise.
Für Schäden oder Unfälle, die durch Nichtbeachtung entstehen,
wird keine Haftung übernommen. Entfernen Sie jegliches Verpa-
ckungsmaterial und alle Aufkleber. Waschen Sie alle Teile gründ-
lich (siehe Reinigung).
Sicherheitshinweise
∙Gerät nur gemäß Angaben auf dem Typenschild anschließen
und betreiben.
∙Nur benutzen, wenn Zuleitung und Gerät keine Beschädi-
gungen aufweisen. Vor jedem Gebrauch überprüfen!
∙Berühren Sie den Netzstecker nicht mit nassen Händen.
∙Schließen Sie den Netzstecker nur an eine ordnungsgemäß ge-
erdete und gut zugängliche Steckdose an.
∙Um den Netzstecker zu ziehen, immer am Stecker – nie am Ka-
bel – ziehen.

3
∙Stecker ziehen nach jedem Gebrauch oder im Fehlerfall.
∙Reißen Sie nicht an der Netzanschlussleitung. Scheuern Sie die-
se nicht an Kanten und klemmen Sie diese nicht ein.
∙Zuleitung von heißen Teilen fernhalten.
∙Das Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren sowie von Per-
sonen mit reduzierten physischen, sensorischen oder men-
talen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/oder Wissen
benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des si-
cheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die da-
raus resultierenden Gefahren verstanden haben. Reinigung
und Benutzer-Wartung dürfen nicht durch Kinder durchgeführt
werden, es sei denn sie sind älter als 8 Jahre und beaufsichtigt.
∙Kinder jünger als 8 Jahre sind vom Gerät und der Anschlusslei-
tung fernzuhalten.
∙Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass
sie nicht mit dem Gerät oder dem Verpackungsmaterial spielen
(z.B. Plastiktüten).
∙Das Gerät darf nicht mit einer Zeitschaltuhr oder mit einem se-
paraten Fernwirksystem betrieben werden!
∙Lassen Sie das Gerät während des Betriebes niemals ohne Auf-
sicht.
∙Bewahren Sie das Gerät nicht im Freien oder einem feuchten
Raum auf.
∙Tauchen Sie das Gerät niemals ins Wasser.
∙Benutzen Sie das Gerät niemals nach einer Fehlfunktion, z.B.
wenn es heruntergefallen ist oder auf eine andere Weise be-
schädigt wurde.
∙Der Hersteller übernimmt keine Verantwortung bei falschen
oder unsachgemäßen Gebrauch, der durch die Nichtbeachtung
der Gebrauchsanleitung zustande kommt.
∙Um Gefährdungen zu vermeiden dürfen Reparaturen am Ge-
rät, wie z.B. eine beschädigte Zuleitung austauschen, nur durch
einen Kundendienst ausgeführt werden. Es dürfen nur original
Ersatzteile verwendet werden.

4
∙Das Folienschweißband wird heiß. Nur nach dem
Abkühlen transportieren.
∙Das Gerät nur für die in der Bedienungsanleitung beschrie-
benen Zwecke benutzen.
∙Dieses Gerät ist dazu bestimmt im Haushalt und ähnlichen An-
wendungen verwendet zu werden wie beispielsweise:
o in Küchen für Mitarbeiter in Läden, Büros und anderen
gewerblichen Bereichen
o in landwirtschaftlichen Anwesen und von Kunden in Ho-
tels, Motels und anderen Wohneinrichtungen
o in Frühstückspensionen.
∙Bei Verwendung eines Verlängerungskabels muss dieses einen
Querschnitt von 1,5mm² haben. Eine Kabeltrommel muss voll-
ständig abgerollt werden.
∙Bei einer GS-geprüften 16 A Mehrfach-Steckerleiste darf die-
se wegen Brandgefahr nicht mit mehr wie 3680 Watt belastet
werden.
∙Achten Sie drauf, dass Kinder nicht am Kabel ziehen oder eine
Stolperfalle entsteht.
∙Das Gerät ist bei nicht vorhandener Aufsicht und vor dem Zu-
sammenbau, dem Auseinandernehmen oder Reinigen stets
vom Netz zu trennen.
Reinigung
∙Achtung! Vor jeder Reinigung Netzstecker ziehen
und das Gerät abkühlen lassen.
∙Gerät nicht in Wasser tauchen oder Wasser darüber lau-
fen lassen.

5
∙Hygiene: Darauf achten, dass das Gerät wegen Bakterien- oder
Schimmelbefall immer gereinigt werden soll.
∙Die untere und obere Dichtung der Vakuumierkammer und die
obere Anpressdichtung herausnehmen, in warmen Seifenwas-
ser reinigen und trocken lassen.
∙Die anderen Teile mit einem feuchten Tuch mit Spülmittel abwi-
schen und trocknen. Keine Scheuermittel verwenden.
∙Achten Sie darauf, dass die obere Schweißleiste und die
obere Dichtung nicht beschädigt werden.
∙Alle Dichtungen sorgfältig wiedereinsetzen.
∙Darauf achten, dass beim Reinigen keine Flüssigkeiten in die
Vakuumierabsaugung gelangen.
Arbeitsplatz
Wichtig:
Das Gerät niemals auf oder neben eine heiße Oberfläche stel-
len (z.B. Herdplatte), sondern nur auf einer ebenen, stabilen und
temperaturbeständigen Unterlage betreiben. Es ist immer darauf
zu achten, dass sich keine entflammbaren Gegenstände in der
Nähe befinden. Das Gerät nicht an die Tischkante stellen, damit
es nicht von Kindern berührt werden kann oder bei Berührung
herunterfällt.
Vor dem ersten Gebrauch:
∙Das Gerät mit einem feuchten Tuch abwischen.
∙Die Dichtungsringe und die Schweißleiste müssen sauber und eben sein, da sonst
kein Vakuum erzeugt werden kann.
Folienrollen / Beutel
Verwenden Sie nur die speziellen, bis 70°C beständigen Folienrollen oder Beutel
welche zum Vakuumieren und Schweißen geeignet sind. Verkehrte Folien verkleben
und beschädigen die Schweißleiste. Diese speziellen Folien gibt es unter anderem bei
Steba.

6

7
1) Vac and Seal / Stop:
o Automatisches Vakuumieren und Verschweißen.
o Stop zum Unterbrechen der Funktion.
2) Seal Only:
o Manuelles Verschweißen der Beutel ohne Luftabsaugung.
o Wird die Taste während des automatischen Vakuumierens gedrückt, wird
die Absaugung gestoppt und das Gerät verschweißt den Beutel sofort.
3) Pulse Vac:
o Das Gerät vakuumiert solange der Knopf gedrückt wird. Sobald das ge-
wünschte Vakuum erreicht ist die Taste „Seal Only“ drücken um den Beutel
zu verschließen.
4) Canister:
o Zum Vakuumieren von Behältern, Flaschen, etc. mit einem Schlauch.
o Bei Tastendruck vakuumiert und stoppt das Gerät automatisch.
5) Sealing Choice:
o Auswahl der Schweißzeit
∙Single: kurze Schweißzeit für trockene Lebensmittel
∙Double: doppelte Schweißzeit für feuchte Lebensmittel
∙Extended: lange Schweißzeit für nasse Lebensmittel
6) Schlauchanschluss:
o Anschlussstelle für den Vakuumierschlauch zum Vakuumieren in Behäl-
tern.
7) Handgriff:
o Komfortable Bedienung: durch das Herunterdrücken des Griffs wird das
Gerät automatisch verriegelt.
8) Vakuumierschlauch:
o Der Vakuumierschlauch kann praktisch im Gerät verstaut werden.
9) Anpressdichtung:
o Kann zur Reinigung entnommen werden.
10) Dichtungen der Vakuumierkammer:
o Können zur Reinigung entnommen werden.
11) Absaugung der Vakuumierkammer (darf nicht durch Beutel blockiert werden)
12) Vakuumierkammer:
o Kann zur Reinigung entnommen werden.
o Die Beutelöffnung bis zur Hälfte der Kammer faltenfrei einlegen.
13) Schweißleiste:
o Heizelement zum Verschweißen der Beutel. Achtung heiß!
14) Folienschneider:
o Zum Schneidern von Folienrollen oder Öffnen von Beuteln.

8
Anfertigung von Beuteln aus der Rolle
∙Ermitteln Sie die gewünschte Beutellänge.
Dabei folgendes berücksichtigen:
∙Für den Beutelboden benötigt man ca. 2cm damit eine einwandfreie
Schweißung erfolgt.
∙Danach Platz für Lebensmittel berücksichtigen.
∙Zum Vakuumschweißen benötigt man dann nochmals ca. 8cm.
∙Die Folie mit dem Folienschneider abtrennen indem man dieses von rechts nach
links schiebt.
∙Diesen angefertigten Folienschlauch an der Vorderseite bis zur schwarzen ovalen
Dichtlippe glatt und ohne Falten einlegen und das Gerät schließen.
∙Den Handgriff nach unten drücken.
∙Zum Schweißen die Taste 2) drücken, die Lampe leuchtet. Ist diese erloschen ist der
Schweißvorgang beendet.
∙Schweißleiste ist heiß!
Vakuumschweißen
∙Keine verdorbenen Lebensmittel und keine brennbaren Flüssigkeiten einschwei-
ßen.
∙Die Lebensmittel in den Beutel geben. Darauf achten, dass die Folie nicht durch
scharfkantige Gegenstände (z.B. Knochen) beschädigt wird.
∙Den Beutel bis zur Hälfte der Vakuumierkammer faltenfrei und trocken
ohne Rückstände einlegen!
∙Nasse Beutel lassen sich schwer schweißen. Drücken Sie überschüssige Luft aus dem
Beutel, damit die Pumpe nicht unnötig lange pumpt.
∙Den Deckel schließen und den Handgriff nach unten drücken.
∙Mit Taste 5) die gewünschte Schweißzeit wählen und anschließend mit 1) das Va-
kuumieren starten.
∙Darauf achten, dass die Vakuumpumpe keine Flüssigkeit ansaugt. Wenn dies der
Fall ist sofort die Stopptaste drücken.
∙Der Absaugvorgang und die Schweißung stoppen automatisch.
∙Den Handgriff nach oben drücken um den verschweißten Beutel zu entnehmen.
∙Nicht zweimal auf der gleichen Stelle Schweißen, da die Folie sonst verbren-
nen kann!
∙Zwischen den Schweißvorgängen eine kurze Pause lassen, damit das Gerät abküh-
len kann.
∙Sollte das Gerät durch ständige Benutzung überlastet sein schaltet der
Überhitzungsschutz das Gerät aus. In diesem Fall den Netzstecker ziehen und ca.
20 Minuten abkühlen lassen.
∙Das Vakuumieren ersetzt nicht das Tiefgefrieren von Lebensmitteln.

9
Vakuumierschlauch
∙Einen Vakuumiercontainer nicht zu hoch mit flüssigen Lebensmitteln füllen
∙Den Vakuumierschlauch auf den Absaugstutzen 6) stecken.
∙Das andere Ende des Schlauches auf den Vakuumiercontainer stecken.
∙Die Taste zum Vakuumieren 4) drücken. Das Gerät vakuumiert.
∙Das Gerät stoppt automatisch.
Fehlerbehebung
Sehr geehrter Kunde,
vielen Dank für den Kauf eines STEBA-Produktes. Nachfolgende Tabelle gibt Ihnen
Hilfestellung bei Problemen, die bei der Benutzung Ihres Gerätes auftreten können.
Für viele Probleme gibt es eine einfache Lösung, denn nicht alles, was wie eine Fehl-
funktion erscheint, muss schwerwiegend sein. Bitte gehen Sie die folgende Liste
durch, bevor Sie unseren Kundendienst kontaktieren.
Problem Lösung
Gerät funktioniert
nicht
∙Ist Strom vorhanden?
∙Ist der Deckel vollständig eingerastet?
∙Ist der Beutel in der ovalen Vakuumierkammer?
∙Bedeckt der Beutel die Absaugung?
Luft im Beutel ∙Die Schweißnaht ist nicht dicht.
∙Wurde ein nicht geeigneter Beutel verwendet? (nur vaku-
umiergeeignete Beutel verwenden)
∙Ist der Beutel im Bereich der Schweißnaht verschmutzt
oder nass?
∙Ist eine Falte an der Naht?
∙Ist die Schweißleiste sauber?

10
Korrekte Entsorgung dieses Produkts:
Ausgediente Geräte sofort unbrauchbar machen.
Innerhalb der EU weist dieses Symbol darauf hin, dass dieses Produkt nicht
über den Hausmüll entsorgt werden darf. Altgeräte enthalten wertvolle recy-
clingfähige Materialien, die einer Wiederverwertung zugeführt werden soll-
ten und um der Umwelt bzw. der menschlichen Gesundheit nicht durch un-
kontrollierte Müllbeseitigung zu schaden. Bitte entsorgen Sie Altgeräte deshalb über
geeignete Sammelsysteme oder senden Sie das Gerät zur Entsorgung an die Stelle,
bei der Sie es gekauft haben. Diese wird dann das Gerät der stofflichen Verwertung
zuführen.
Verpackungs-Entsorgung
Wenn möglich heben Sie die Verpackung auf um im Falle einer Garantie das Gerät
zurückschicken zu können. Verpackungsmaterial nicht einfach wegwerfen, sondern
der Wiederverwertung zuführen. Papier-, Pappe- und Wellpappeverpackungen bei
Altpapiersammelstellen abgeben. Kunststoffverpackungsteile und Folien sollten
ebenfalls in die dafür vorgesehenen Sammelbehälter gegeben werden.
In den Beispielen für die Kunststoffkennzeichnung steht: PE für
Polyethylen, die Kennziffer 02 für PE-HD, 04 für PE-LD, PP für Poly-
propylen, PS für Polystyrol.
Kundenservice:
Sollte Ihr Gerät wider Erwarten einmal den Kundendienst benötigen, wenden Sie
sich bitte an nachfolgende Anschrift. Wir werden dann im Garantiefall die Abholung
veranlassen. Das Gerät muss transportfähig verpackt sein.
Unfreie Pakete können nicht angenommen werden!
STEBA Elektrogeräte GmbH & Co KG
Pointstr. 2, 96129 Strullendorf / Germany
Vertrieb-Tel.: 09543 / 449-17 / -18,
Service-Tel.: 09543 / 449-44, Fax: 09543 / 449-19
E-Mail: elektro@steba.com Internet: http://www.steba.com
Achtung! Elektrogeräte dürfen nur durch Elektro-Fachkräfte repariert werden, da
durch unsachgemäße Reparaturen erhebliche Folgeschäden entstehen können.

11

12
Vacuum sealing
Food easily spoils under the influence of oxygen, light and tem-
peratures above 0°C. Storing food in a fridge increases shelf life
a little.
The advantages of Vacuum sealing:
∙The removal of oxygen gives bacteria and mould little oppor-
tunity to grow
∙Moisture and nutrients are retained.
∙Protects from odours and odour accumulation
∙Hygienic storage.
The food therefore stays fresh significantly longer!
Generally
This appliance is for private and indoor use only and must not be
used commercially. Please read the instruction manual carefully
and keep it at a safe place. When the appliance is given to ano-
ther person the instruction manual should be passed to that per-
son, too. Only use the appliance as described in the instruction
manual and pay attention to the safety information. No liability
for damages or accidents will be accepted, which are caused by
not paying attention to the instruction manual. Remove all pa-
ckaging and sticker. Wash up all parts carefully (see cleaning).
Safety information
∙Connect and operate the appliance in accordance with the spe-
cifications shown on the rating label.
∙Do not use if the plug cord is damaged. Verify before every use.
∙Do not plug with wet hands.
∙Connect the power plug to a properly installed and easily acces-
sible socket only.
∙To unplug the power plug, always pull the plug – not the cable.
∙Plug off the appliance after each use or in case of failure.

13
∙Do not pull at the cord. Don’t pull it over edges and don’t bend
it too much.
∙Keep the cord away from hot parts.
∙The appliance can be used by children aged 8 and above
and persons with limited physical, sensory or mental capa-
bilities or lack of experience/knowledge, provided that are su-
pervised or have been provided with instruction in the safe use
of the appliance and have understood the resulting dangers.
Children must not use the packaging as a toy. Cleaning and user
maintenance must not be carried out by children unless they
are 8 years or older and are supervised.
∙Children under the age of 8 must be kept away from the appli-
ance and the connecting cable.
∙Children should be supervised to ensure that they do not play
with the appliance or packaging material (e.g. Plastic Bags).
∙The appliance must not be operated using a timer or a separate
remote system!
∙Never leave the appliance unattended when in use.
∙Do not leave the appliance outdoors or in a damp area.
∙Never immerse the unit in water.
∙Never use the device after a malfunction, e.g. if it felt down or
has been damaged in any other manner.
∙The manufacturer is not liable for damage which is occurring
due to the usage of the appliance in a different way as de-
scribed or a mistake in the handling has been made.
∙To prevent injury, repairs such as replacing a damaged cord,
should only be carried out by a customer service. Only original
spare parts have to be used.
∙The foil sealing strip becomes hot. Only transport
after it cooled down.
∙Only use the device as described in this manual.

14
∙This appliance is intended to be used in household and similar
applications such as:
o staff kitchen areas in shops, offices and others working
environments
o by clients in hotels, motels and other residential type en-
vironments
o bed and breakfast type environments.
∙If an extension cable is used, it has to have a cross-section of
1,5mm². A cable drum must always be unwound.
∙If a GS-tested 16 A multi-pin extension is used, it may not be
charged with more than 3680 watts due to fire hazard.
∙Make sure that children do not tease the cable or that a trip
hazard occurs.
∙The device must always be disconnected from the power supply
if it is not supervised and before assembling, disassembling or
cleaning.
Cleaning
∙Attention! Pull the plug before cleaning and allow
the device to cool down.
∙Never immerse the unit into water.
∙Hygiene: Please always clean the device to avoid bacteria and
mold formation.
∙Remove the upper and lower seal of the vacuum chamber and
the upper contact seal out of the and clean in warm soapy wa-
ter and leave to dry.
∙Wipe the other parts with a damp cloth with detergent and
dry. Do not use abrasive detergents.
∙Ensure that the upper welding strip and the upper seal are
not damaged.
∙Carefully reinstall all seals.
∙Ensure that no liquids enter the vacuum extractor when clean-
ing.

15
Workplace
Important:
Never place this device on or next to hot surfaces (e.g. hot sto-
ves). Only use it on a even, stable, non-metallic and a heat resi-
sting surface. It is important that no inflammable items are near
to the device. Do not place the device on the edge of the table so
that it cannot be touched by children or fall down when touched.
Before initial use:
∙Wipe off the device with a damp towel.
∙The sealing rings and the bag sealing bar must be clean and level, otherwise it will
not be possible to generate a vacuum.
Film rolls / bags
Use only the special rolls of film / plastic bags that are suitable for vacuuming and
sealing. If the wrong film is used it will stick to the device and damage the sealing bar.
The following special films are available from Steba, among other things.

16

17
1) Vac and Seal / Stop:
o Automatic vacuuming and sealing.
o Stop to interrupt the function.
2) Seal Only:
o Manual sealing of the bags without air suction.
o If the button is pressed during automatic vacuuming, the suction is stop-
ped and the device seals the bag immediately.
3) Pulse Vac:
o The device works as long as the button is pressed. As soon as the desired
vacuum is reached, press the “Seal Only” button to close the bag.
4) Canister:
o For vacuuming containers, bottles, etc. with a hose.
o When a button is pressed, the device vacuums and stops automatically.
5) Sealing Choice:
o Selection of the welding time
∙Single: short welding time for dry food
∙Double: double welding time for moist food
∙Extended: long welding time for wet food
6) Hose connection:
o Connection point for the vacuum hose for vacuuming in containers.
7) Handle:
o Convenient operation: the device is automatically locked by pressing down
the handle.
8) Vacuum hose:
o The vacuum hose can be conveniently stowed in the device.
9) Upper rubber sealing strip
o Can be removed for cleaning.
10) Sealings of the vacuum chamber:
o Can be removed for cleaning.
11) Extraction of the vacuum chamber (must not be blocked by bags)
12) Vacuum chamber:
o Can be removed for cleaning.
o Insert the bag opening up to half of the chamber without creasing.
13) Sealing jaw:
o Heating element for sealing the bags. Caution! Hot!
14) Film cutter:
o For cutting film rolls or opening bags.

18
Making bags from rolls of film
∙Determine the desired bag length.
∙Take the following into account:
∙About 2cm is required for the bottom of the bag for perfect sealing.
∙Then leave enough room for the food.
∙An additional 8cm is then required for vacuum sealing.
∙Cut the film using the film cutter by sliding it from right to left.
∙Place the front end of this tube of film against the black oval sealing lip, ensuring
that it is smooth and free of creases, and close the device.
∙Press the handle down.
∙To begin sealing, press the button 2) and the light will shine. When the light goes
off, the sealing process is complete.
∙The sealing jaw will be hot!
Vacuum Sealing
∙Do not seal spoiled food or flammable liquids.
∙Place the food in the bag. Ensure that the bag is not damaged by any sharp objects,
such as bones.
∙Insert the bag up to half down the vacuuming tray, ensuring that it is free
of creases, dry and free of residue.
∙Damp bags are difficult to weld. Press excess air out of the bag so the pump does
not pump unnecessarily.
∙Lock the lid by pressing down the handle.
∙Chose the desired welding time with button 5) and press 1) to start vacuuming.
∙Ensure that the vacuum pump does not suck up any liquids. If this occurs, press the
stop button immediately.
∙The aspiration and the welding stop automatically.
∙To remove the sealed bags, pull the handle up.
∙Do not seal twice in the same place, since this may cause the film to burn!
∙Allow the device to cool for one minute between sealing operations.
∙If the device becomes overloaded by continuous use, the overheating protection
will switch the device off. If this happens, disconnect the device from the power
supply and leave it to cool for about 20 minutes.
∙Vacuum sealing is not a substitute for deep freezing food.

19
Vacuum hose
∙Do not fill the vacuum container too high with liquids.
∙Put the vacuum hose on the vacuum nozzle 6).
∙Place the other end of the hose on the vacuum container.
∙Press the button 4) for vacuuming. The device works and stops automatically.
Troubleshooting
Dear Client,
Thank you for buying this STEBA product. The following table will help you with
problems that may occur when using your device. For many problems there is a simple
solution, because not everything that appears like a malfunction must be serious.
Please check the following list before contacting our customer service.
Problem Solution
Device does not
Work
∙Do you have power?
∙Is the lid locked?
∙Is the film placed in the oval vacuum chamber?
∙Is the aspiration covered by a film?
Air is in the bags ∙The weld is not closed.
∙Did you use an inappropriate film? (use only films suitable
for vacuuming)
∙Is the film soiled or wet in the area of the weld?
∙Is a crease at the weld?
∙Is the sealing bar clean?

20
Correct Disposal of this product
This marking indicates that this product should not be disposed with other
household wastes throughout the EU. To prevent possible harm to the envi-
ronment or human health from uncontrolled waste disposal, recycle it re-
sponsibly to promote the sustainable reuse of material resources. To return
your used device, please use the return and collection systems or contact the retailer
where the product was purchased. They can take this product for environmental safe
recycling.
Packaging disposal: Do not throw away the package materials. Please put it in the
recycling bin.
Gift box: Paper, should be put to the old paper collection point.
Plastic packaging material and foils should be collected in the spe-
cial collection containers.
Service and Repair:
If the appliance must be repaired, please get in touch with your trader or with the
manufacturer:
STEBA Elektrogeräte GmbH & Co KG
Pointstr. 2, 96129 Strullendorf / Germany
Distribution-Tel.: 09543 / 449-17 / -18,
Service-Tel.: 09543 / 449-44, Fax: 09543 / 449-19
e-Mail: elektro@steba.com Internet: http://www.steba.com
Table of contents
Languages:
Other Steba Kitchen Appliance manuals
Popular Kitchen Appliance manuals by other brands

Tricity Bendix
Tricity Bendix SIG233 Operating & installation instructions

Bartscher
Bartscher 131.7433 Operation and maintenance manual

OEM
OEM PRESSFORM 350 OPERATING AND SERVICE MANUAL - SPARE PARTS

Tupperware
Tupperware UltraPro manual

PizzaMaster
PizzaMaster 700 Series Instructions for installation, operation and maintenance

Cuisinart
Cuisinart EasyPop Popcorn Maker CPM-700 Series INSTRUCTION AND RECIPE BOOKLET